@book{Barnat2005, author = {Barnat, Miriam}, title = {Lernen und Macht in einer Non-Profit-Organisation. Discussion Paper SPIII 2005-103}, publisher = {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung}, address = {Berlin}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Barnat2007, author = {Barnat, Miriam}, title = {Organisationale Lernprozesse und Machtquellen. Eine Fallstudie}, series = {Beratung, Macht und organisationales Lernen}, booktitle = {Beratung, Macht und organisationales Lernen}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-90752-9}, doi = {10.1007/978-3-531-90752-9_7}, pages = {97 -- 110}, year = {2007}, language = {de} } @book{Barnat2010, author = {Barnat, Miriam}, title = {Beobachtungskommunikation}, pages = {62 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{Barnat2013, author = {Barnat, Miriam}, title = {Steuerungsstil : eine Untersuchung von Steuerungsprozessen aus kommunikations- und netzwerkorientierter Perspektive am Beispiel der Wikipedia}, publisher = {Techn. Univ. Hamburg-Harburg}, address = {Hamburg}, doi = {10.15480/882.1132}, pages = {Online-Ressource (PDF-Datei: 219 S., 5.399 KB) : graph. Darst.}, year = {2013}, language = {de} } @book{BarnatHofhuesKennewegetal.2013, author = {Barnat, Miriam and Hofhues, Sandra and Kenneweg, Anne Cornelia and Merkt, Marianne and Salden, Peter and Urban, Diana}, title = {Junge Hochschul- und Mediendidaktik. Forschung und Praxis im Dialog}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Hochschul- und Weiterbildung der Universit{\"a}t Hamburg}, address = {Hamburg}, isbn = {2192-1466}, pages = {166 S.}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{StahlbergBarnat2015, author = {Stahlberg, Nadine and Barnat, Miriam}, title = {Schreiben in der didaktischen Diskussion zum Conceptual Change: Potenziale f{\"u}r das Lernen in MINT-F{\"a}chern}, series = {Minttendrin Lehre im Dialog : Tagungsband zum 2. HDMINT-Symposium 2015, 24./25. September, Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm / Diz, Didaktikzentrum}, booktitle = {Minttendrin Lehre im Dialog : Tagungsband zum 2. HDMINT-Symposium 2015, 24./25. September, Technische Hochschule N{\"u}rnberg Georg Simon Ohm / Diz, Didaktikzentrum}, pages = {169 -- 175}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{BillerbeckLadwigSaldenetal.2015, author = {Billerbeck, Katrin and Ladwig, Tina and Salden, Peter and Barnat, Miriam}, title = {Kompetenzen visualisieren als Notenersatz? Ann{\"a}herung an eine didaktische Herausforderung}, series = {Wie viel (Grundlagen) Wissen braucht technische Bildung? : Wege zu technischer Bildung : Referate der 9. Ingenieurp{\"a}dagogischen Regionaltagung 2014 an der Universit{\"a}t Siegen, 6.-8. November 2014}, booktitle = {Wie viel (Grundlagen) Wissen braucht technische Bildung? : Wege zu technischer Bildung : Referate der 9. Ingenieurp{\"a}dagogischen Regionaltagung 2014 an der Universit{\"a}t Siegen, 6.-8. November 2014}, editor = {Kammasch, Gudrun}, publisher = {Berlin}, address = {IPW}, isbn = {978-3-00-049835-0}, pages = {57 -- 63}, year = {2015}, language = {de} } @article{BillerbeckBarnatKnutzen2016, author = {Billerbeck, Katrin and Barnat, Miriam and Knutzen, S{\"o}nke}, title = {Kompetenzorientierung auf dem Pr{\"u}fstand. Erprobung von Indikatoren f{\"u}r den Kulturwandel}, series = {Die Hochschullehre}, volume = {2016}, journal = {Die Hochschullehre}, number = {16}, publisher = {WBV Media}, address = {Bielefeld}, issn = {2199-8825}, doi = {10.3278/HSL1616W}, pages = {16}, year = {2016}, abstract = {Der Beitrag fokussiert die Frage nach dem Stand des durch die Bologna-Reform angestoßenen Kulturwandels im Hinblick auf Kompetenzorientierung am Beispiel der Technischen Universit{\"a}t Hamburg (TUHH). An der TUHH wird bereits seit einigen Jahren daran gearbeitet, die Lehre grundlegend neu auszurichten. Hierf{\"u}r setzt das hochschuldidaktische "Zentrum f{\"u}r Lehre und Lernen" (ZLL) verschiedene Maßnahmen ein, wie z.B. eine finanzielle und didaktische Unterst{\"u}tzung von Lehrenden bei der Umstellung ihrer Veranstaltungen, Weiterqualifizierungsangebote und Informationsmaterial. Die Maßnahmen ebenso wie die innovierten Veranstaltungen werden von Lehrenden und Studierenden gut evaluiert. Nach dem Ansatz des Constructive Alignments l{\"a}sst sich jedoch davon ausgehen, dass der Bereich der Pr{\"u}fungen f{\"u}r eine Einsch{\"a}tzung des Status Quo der Kompetenzorientierung besonders relevant ist. Dieser wird deshalb anhand der beiden Kriterien Pr{\"u}fungsformate und Schwierigkeitsstufen von Pr{\"u}fungsaufgaben n{\"a}her beleuchtet, die eng mit der Kompetenzorientierung zusammen h{\"a}ngen. Ergebnisse hierzu aus einer universit{\"a}tsweiten Datenbank zur Studienorganisation sowie aus einer Online-Umfrage unter Studierenden weisen darauf hin, dass das Pr{\"u}fungsformat "Klausur" nach wie vor am st{\"a}rksten verbreitet ist; zugleich sind die Studierenden nach einer Selbsteinsch{\"a}tzung in Pr{\"u}fungen vorrangig mit Aufgaben auf den Taxonomieniveaus "Wiedergeben" und "Anwenden" konfrontiert. Dies l{\"a}sst sich als Hinweis darauf interpretieren, dass es im Hinblick auf eine Kompetenzorientierung in den Pr{\"u}fungen noch weiteren Ver{\"a}nderungsbedarf gibt.}, language = {de} } @inproceedings{BarnatBosse2016, author = {Barnat, Miriam and Bosse, Elke}, title = {The challenge of creating meta-inferences: Combining data representing institutional and individual perspectives on first-year support in higher education}, series = {9th Conference on Social Science Methodology of the International Sociological Association, Leicester, UK}, booktitle = {9th Conference on Social Science Methodology of the International Sociological Association, Leicester, UK}, pages = {1 -- 20}, year = {2016}, language = {en} } @article{BarnatKennewegSaldenetal.2016, author = {Barnat, Miriam and Kenneweg, Anne Cornelia and Salden, Peter and Schramm, Christin and Schumann, Marlen}, title = {Das ‚Junge Forum' als Format der Nachwuchsf{\"o}rderung. Ein Beitrag zu Professionalisierung, Netzwerkbildung und kooperativem Lernen}, series = {Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13)}, journal = {Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13)}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-3397-7}, doi = {10.25656/01:16852}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-168520}, pages = {269 -- 282}, year = {2016}, abstract = {Im Mai 2012 fand in Hamburg erstmals das „Junge Forum Hochschul- und Mediendidaktik" statt, im Juni 2013 folgte in Potsdam die zweite Auflage als „Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung". 2014 wurde das dritte „Forum" in Dresden und 2015 das vierte in D{\"u}sseldorf ausgerichtet. Das f{\"u}nfte Forum wird 2016 an der Technischen Universit{\"a}t Darmstadt stattfinden. Initiiert und organisiert wird die Veranstaltung stets von jungen Praktikerinnen und Praktikern sowie Forscherinnen und Forschern mit dem Ziel, dem ‚Nachwuchs' in diesem Bereich ein Austauschforum zu geben. Der vorliegende Artikel stellt die konzeptionellen {\"U}berlegungen vor, die hinter diesen Treffen stehen. Er zeigt im R{\"u}ckgriff auf Netzwerktheorie und aktuelle Diskussionen um Professionalisierung und Third Space, wieso f{\"u}r dieses Format ein aktueller Bedarf besteht, und begr{\"u}ndet dann im R{\"u}ckgriff auf didaktische Konzepte auch die methodische Gestaltung der Veranstaltungen. Unsere These: Das kooperative Lernen in Netzwerken ist ein wichtiger Baustein f{\"u}r die Professionalisierung des hochschul- und mediendidaktischen Nachwuchses.}, language = {de} }