@article{Gauchel2001, author = {Gauchel, Joachim}, title = {Automatisierte Montageanlage im FB8 - Eine lohnende Investition}, series = {FH Fachblatt (2001)}, journal = {FH Fachblatt (2001)}, pages = {12 -- 12}, year = {2001}, language = {de} } @article{ThielemannLuedtke2001, author = {Thielemann, Frank and L{\"u}dtke, C.}, title = {Balanced Scorecard - Von der Vision zur Strategie}, series = {Wirtschafts-Nachrichten. 46 (2001), H. 9}, journal = {Wirtschafts-Nachrichten. 46 (2001), H. 9}, isbn = {1436-5588}, pages = {10 -- f.}, year = {2001}, language = {de} } @article{BiselliJelinekSchmidtetal.2001, author = {Biselli, Manfred and Jelinek, N. and Schmidt, S. and Noll, T.}, title = {Bioreaktoren zur Kultivierung blutbildender Zellen / Jelinek, N. ; Schmidt, S. ; Noll, T. ; Biselli, M.}, series = {Bioforum. 24 (2001), H. 6}, journal = {Bioforum. 24 (2001), H. 6}, isbn = {0940-0079}, pages = {418 -- 419}, year = {2001}, language = {de} } @inproceedings{KernNeskakisMueller2001, author = {Kern, Alexander and Neskakis, Apostolos and M{\"u}ller, Klaus-Peter}, title = {Blitzschutzkonzept f{\"u}r eine netz-autarke Hybridanlage am Beispiel der Anlage VATALI auf Kreta}, year = {2001}, abstract = {Netz-autarke Anlagen bestehen {\"u}blicherweise aus einer oder mehreren Photovoltaik- (PV-) Anlagen, ggf. auch Solarthermie- (ST-) Anlagen und einem oder mehreren kleineren Windgeneratoren (sie werden deshalb auch als Hybridanlagen bezeichnet) und werden vor allem in Gegenden mit sehr schlechter {\"o}ffentlicher Energieversorgung eingesetzt, d.h. insbesondere in rel. d{\"u}nn bewohnten Gebieten und in Entwicklungsl{\"a}ndern. Der Blitzschutz von netz-autarken Hybridanlagen ist ein bislang noch vergleichsweise unzureichend bearbeitetes Fachgebiet. F{\"u}r große Windenergie-Anlagen (WEA) wurde in den letzten Jahren eine Zahl von FuE-Projekten durchgef{\"u}hrt, zum Großteil finanziert durch die {\"o}ffentliche Hand, zum kleineren Teil auch durch die Industrie, d.h. die WEAHersteller. Dabei wurden bestehende Defizite im Design der WEA festgestellt und Maßnahmen vorgeschlagen, die vor den mechanischen Zerst{\"o}rungen insbesondere des Rotors und vor den St{\"o}rungen und Zerst{\"o}rungen an den elektrischen / elektronischen Systemen der WEA weitgehend Schutz bieten [1, 2, 3]. Der Stand-der- Normung ist im Entwurf DIN VDE 0127 Teil 24 „Blitzschutz f{\"u}r Windenergieanlagen" (dt. {\"U}bersetzung des internationalen Drafts IEC 61400-24 „Wind turbine generator systems; Part 24: Lightning Protection") dokumentiert [4]. Die Maßnahmen sind allerdings insbesondere f{\"u}r gr{\"o}ßere WEA vorgesehen; im Falle kleinerer WEA lassen sie sich nur bedingt umsetzen. Trotzdem sind auch kleinere WEA rel. stark blitzeinschlaggef{\"a}hrdet, wenn sie auf einer Bergkuppe o.{\"a}. platziert werden. F{\"u}r solche kleinere WEA, wie sie bei Hybridanlagen {\"u}blicherweise Verwendung finden, m{\"u}ssen die Blitzschutzmaßnahmen aus der DIN VDE 0127 Teil 24 angepasst werden. F{\"u}r PV- und ST-Anlagen ist eine entsprechende Blitzschutz-Norm noch nicht in Sicht. Hier ist vor allem der Schutz gegen direkte Blitzeinschl{\"a}ge in die Anlage bzw. die Geb{\"a}ude noch nicht ausreichend beachtet. Blitzfangeinrichtungen sind oft nicht vorgesehen. In aller Regel hat man dabei bisher eine Ausf{\"u}hrungsform des Blitzschutzes realisiert, die prim{\"a}r einen Ferneinschlag ber{\"u}cksichtigt und die dabei entstehenden induzierten, rel. energieschwachen {\"U}berspannungen durch schw{\"a}chere Schutzelemente wie R{\"u}ckstromdioden, Bypassdioden und zum Teil thermisch {\"u}berwachte Varistoren begrenzt [5, 6, 7]. Diese Schutzelemente k{\"o}nnen allerdings bei Naheinschl{\"a}gen bzw. Direkteinschl{\"a}gen {\"u}berlastet und damit zerst{\"o}rt werden. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnen Nahoder Direkteinschl{\"a}ge auch zur Schw{\"a}chung der elektrischen Festigkeit der PVModulisolierung f{\"u}hren. Die Folge davon sind lokale extreme W{\"a}rmeentwicklungen, die sogar ein Schmelzen von Glas (sekund{\"a}rer Langzeiteffekt) hervorrufen k{\"o}nnten. Bei einem Blitzeinschlag in die netz-autarke Hybridanlage VATALI auf Kreta im Jahre 2000 wurden sowohl einige mechanische wie auch elektrische Komponenten der Anlage zerst{\"o}rt bzw. zum Teil schwer besch{\"a}digt. Die Anlage VATALI besaß zum Zeitpunkt des Blitzeinschlags keinen wirksamen Blitzschutz. Der Gesamtschaden der Hardware belief sich auf ca. 60.000,- EURO. Die exponierte Stellung der Anlage auf einer Bergspitze stellte und stellt nach wie vor ein enormes Blitzeinschlag-Risiko dar, so dass auch zuk{\"u}nftig mit Blitzeinwirkungen gerechnet werden muss. Die Anlage wurde inspiziert, blitzschutz-technische Erfordernisse definiert und daraus Ert{\"u}chtigungsmaßnahmen abgeleitet, die mit {\"u}berschaubarem Aufwand realisierbar sind.}, language = {de} } @article{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 1: Die Technik auf einen Blick}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Bd. 50}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {H. 17}, issn = {0013-5658}, pages = {80 -- 84}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 2: Die M{\"o}glichkeiten der Bluetooth-Technik}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Bd. 50}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {H. 18}, issn = {0013-5658}, pages = {68 -- 74}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 3: Rund um den Bluetooth-Protokollstack}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Bd. 50}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {H. 19}, issn = {0013-5658}, pages = {96 -- 103}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 4: Der Bluetooth Protokoll-Stack}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Jg. 50}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {Nr. 20}, issn = {0013-5658}, pages = {76 -- 81}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 5: Die Bluetooth-Host-Schnittstelle}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Bd. 50}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {H. 22}, issn = {0013-5658}, pages = {60 -- 65}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth aktuell - Technik und Anwendungen ; 6: Die Bluetooth-Host-Software}, series = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, volume = {Bd. 50}, journal = {Elektronik : Fachmedium f{\"u}r industrielle Anwender und Entwickler}, number = {H. 23}, issn = {0013-5658}, pages = {50 -- 57}, year = {2001}, language = {de} }