@techreport{HebelMerkensFeyerletal.2021, author = {Hebel, Christoph and Merkens, Torsten and Feyerl, G{\"u}nter and Kemper, Hans and Busse, Daniel}, title = {Elektromobilit{\"a}t - Verbundprojekt "COSTARTebus": Comprehensive strategy to accelerate the integration of electric-buses into existing public transport systems - Teilprojekt A : Berichtszeitraum: 01.01.2018-31.10.2020}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, address = {Aachen}, pages = {219 Seiten}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{HebelHerrmannRitzetal.2022, author = {Hebel, Christoph and Herrmann, Ulf and Ritz, Thomas and R{\"o}th, Thilo and Anthrakidis, Anette and B{\"o}ker, J{\"o}rg and Franzke, Till and Grodzki, Thomas and Merkens, Torsten and Sch{\"o}ttler, Mirjam}, title = {FlexSHARE - Methodisches Framework zur innovativen Gestaltung der urbanen Mobilit{\"a}t durch Sharing- Angebote}, series = {Transforming Mobility - What Next?}, booktitle = {Transforming Mobility - What Next?}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-36429-8}, doi = {10.1007/978-3-658-36430-4_10}, pages = {153 -- 169}, year = {2022}, abstract = {Das Ziel des INTERREG-Projektes „SHAREuregio" (FKZ: 34.EFRE-0300134) ist es, grenz{\"u}berschreitende Mobilit{\"a}t in der Euregio Rhein-Maas-Nord zu erm{\"o}glichen und zu f{\"o}rdern. Dazu soll ein elektromobiles Car- und Bikesharing- System entwickelt und in der Stadt M{\"o}nchengladbach, im Kreis Viersen sowie in den Gemeinden Roermond und Venlo (beide NL) zusammen mit den Partnern Wirtschaftsf{\"o}rderung M{\"o}nchengladbach, Wirtschaftsf{\"o}rderung f{\"u}r den Kreis Viersen, NEW AG, Goodmoovs (NL), Greenflux (NL) und der FH Aachen implementiert werden. Zun{\"a}chst richtet sich das Angebot, bestehend aus 40 Elektroautos und 40 Elektrofahrr{\"a}dern, an Unternehmen und wird nach einer Erprobungsphase, mit einer gr{\"o}ßeren Anzahl an Fahrzeugen, auch f{\"u}r Privatpersonen verf{\"u}gbar gemacht werden. Die Fahrzeuge stehen bei den jeweiligen Anwendungspartnern in Deutschland und den Niederlanden. Im Rahmen dieses Projektes hat die FH Aachen „FlexSHARE" entwickelt - ein methodisches Framework zur innovativen Gestaltung urbaner Sharing- Angebote. Das Framework erm{\"o}glicht es, anhand von messbaren Kenngr{\"o}ßen, bedarfsgerechte und auf die Region abgestimmte Sharing-Systeme zu entwickeln.}, language = {de} } @incollection{BauschatBennerKlingeetal.2022, author = {Bauschat, J.-Michael and Benner, Miriam and Klinge, Henner and Ziegler, Simon}, title = {Urbane Mobilit{\"a}t entdeckt die 3. Dimension}, series = {Transforming Mobility - What Next?}, booktitle = {Transforming Mobility - What Next?}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-36429-8}, doi = {10.1007/978-3-658-36430-4_53}, pages = {895 -- 916}, year = {2022}, abstract = {Der Themenkomplex urbane Mobilit{\"a}t ist getrieben durch den Verkehrsinfarkt in Ballungszentren, durch Luftverschmutzung und L{\"a}rm, sowie den Trend zum Leben in der Stadt in den st{\"a}dteplanerischen Fokus ger{\"u}ckt. Emissionsneutrale Antriebskonzepte in der Luftfahrt f{\"u}hren zu Ans{\"a}tzen Flugger{\"a}te einzusetzen, die batteriegetrieben vertikal aufsteigen und landen k{\"o}nnen. Flugphysikalisch und energetisch ist diese Technik nur dann sinnvoll, wenn es zwingende Gr{\"u}nde gibt (z.B. Rettungseins{\"a}tze), daher wird der flugphysikalische Hintergrund prinzipiell erl{\"a}utert. Es werden einige aktuelle Lufttransportkonzepte f{\"u}r eine urbane Personenbef{\"o}rderung vorgestellt. Sollte es verst{\"a}rkt zu Lufttransport {\"u}ber St{\"a}dten kommen, m{\"u}ssen betroffene Luftr{\"a}ume geordnet und {\"u}berwacht werden. Wie kompatibel Lufttransportsysteme mit den heute bereits relevanten urbanen Bef{\"o}rderungsmitteln sein m{\"u}ssen, wird kritisch diskutiert. Abschließend werden die Aspekte Akzeptanz durch die Kunden und Wirtschaftlichkeit ebenso angerissen, wie die hochproblematische Rohstoffgewinnung, die Entsorgung und das Recycling von Batterien.}, language = {de} } @article{FunkeEschRoosen2022, author = {Funke, Harald and Esch, Thomas and Roosen, Petra}, title = {Antriebssystemanpassungen zur Verwendung von LPG als Flugkraftstoff}, series = {Motortechnische Zeitschrift (MTZ)}, volume = {2022}, journal = {Motortechnische Zeitschrift (MTZ)}, number = {83}, publisher = {Springer Nature}, address = {Basel}, doi = {10.1007/s35146-021-0778-2}, pages = {58 -- 62}, year = {2022}, abstract = {Auch in der allgemeinen Luftfahrt w{\"a}re es w{\"u}nschenswert, die bereits vorhandenen Verbrennungsmotoren mit weniger CO₂-tr{\"a}chtigen Kraftstoffen als dem heute weit verbreiteten Avgas 100LL betreiben zu k{\"o}nnen. Es ist anzunehmen, dass im Vergleich die unter Normalbedingungen gasf{\"o}rmigen Kraftstoffe CNG, LPG oder LNG deutlich weniger Emissionen produzieren. Erforderliche Antriebssystemanpassungen wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts an der FH Aachen untersucht.}, language = {de} } @book{JanserHavermannHoeveleretal.2023, author = {Janser, Frank and Havermann, Marc and Hoeveler, Bastian and Hertz, Cyril and Bergmann, Ole}, title = {Str{\"o}mungslehre und Aerodynamik : inkompressible Profile und Tragfl{\"u}gelaerodynamik, Band 2}, edition = {4. Auflage}, publisher = {Mainz}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8107-0261-6}, pages = {XIII, 211 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Das vorliegende Buch dient als Grundlage f{\"u}r die Bachelor- und Master-Ausbildung von Studierenden im Fachgebiet Str{\"o}mungslehre und Aerodynamik. Im hier behandelten Teilbereich der inkompressiblen Profile und Tragfl{\"u}gelaerodynamik werden schwerpunktm{\"a}ßig die folgenden Themen besprochen: - Profilaerodynamik - Tragfl{\"u}gelaerodynamik - Flugzeugpolare - Methoden zur Flugbereichserweiterung - Schwebeschub und Schwebeleistung - Propellerblattaerodynamik - Numerische Methoden zur Tragfl{\"u}gelberechnung}, language = {de} } @incollection{HeimesKampkerKehreretal.2023, author = {Heimes, Heiner Hans and Kampker, Achim and Kehrer, Mario and D{\"u}nnwald, Simon and Heetfeld, Lennart and Polzenberg, Jens and Budde, Lucas and Keusen, Maximilian and Pandey, Rahul and R{\"o}th, Thilo}, title = {Fahrzeugstruktur}, series = {Elektromobilit{\"a}t: Grundlagen einer Fortschrittstechnologie}, booktitle = {Elektromobilit{\"a}t: Grundlagen einer Fortschrittstechnologie}, editor = {Kampker, Achim and Heimes, Heiner Hans}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-65811-6 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-662-65812-3_5}, pages = {69 -- 106}, year = {2023}, abstract = {Um sowohl Treibhausgas-Emissionen zu verringern als auch Kraftstoffressourcen zu schonen, wird zunehmend an einer Transformation konventionell angetriebener Kraftfahrzeuge hin zu elektrifizierten Antriebskonzepten gearbeitet. Basierend auf herk{\"o}mmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor wurde eine Vielzahl neuer Antriebssysteme mit verschiedenem Elektrifizierungsgrad entwickelt. Mitte der 1990er-Jahre kamen erste Fahrzeuge mit einem Hybridantrieb auf den Markt. Die Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor erlaubt eine Verbrauchsreduktion und Bremsenergier{\"u}ckgewinnung sowie lokal emissionsfreies Fahren.}, language = {de} } @incollection{HeimesKampkerDornetal.2023, author = {Heimes, Heiner Hans and Kampker, Achim and Dorn, Benjamin and Kehrer, Mario and D{\"u}nnwald, Simon and Badura, Dennis and Terren, Maximilian and R{\"o}th, Thilo}, title = {Produktionsprozesse der Fahrzeugstruktur}, series = {Elektromobilit{\"a}t: Grundlagen einer Fortschrittstechnologie}, booktitle = {Elektromobilit{\"a}t: Grundlagen einer Fortschrittstechnologie}, editor = {Kampker, Achim and Heimes, Heiner Hans}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-65811-6 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-662-65812-3_13}, pages = {227 -- 247}, year = {2023}, language = {de} } @article{BoehnischBraunMuscarelloetal.2023, author = {B{\"o}hnisch, Nils and Braun, Carsten and Muscarello, Vincenzo and Marzocca, Pier}, title = {A sensitivity study on aeroelastic instabilities of slender wings with a large propeller}, series = {AIAA SCITECH 2023 Forum}, journal = {AIAA SCITECH 2023 Forum}, publisher = {AIAA}, doi = {10.2514/6.2023-1893}, pages = {1 -- 14}, year = {2023}, abstract = {Next-generation aircraft designs often incorporate multiple large propellers attached along the wingspan. These highly flexible dynamic systems can exhibit uncommon aeroelastic instabilities, which should be carefully investigated to ensure safe operation. The interaction between the propeller and the wing is of particular importance. It is known that whirl flutter is stabilized by wing motion and wing aerodynamics. This paper investigates the effect of a propeller onto wing flutter as a function of span position and mounting stiffness between the propeller and wing. The analysis of a comparison between a tractor and pusher configuration has shown that the coupled system is more stable than the standalone wing for propeller positions near the wing tip for both configurations. The wing fluttermechanism is mostly affected by the mass of the propeller and the resulting change in eigenfrequencies of the wing. For very weak mounting stiffnesses, whirl flutter occurs, which was shown to be stabilized compared to a standalone propeller due to wing motion. On the other hand, the pusher configuration is, as to be expected, the more critical configuration due to the attached mass behind the elastic axis.}, language = {de} }