TY - CHAP A1 - Borchert, Jörg A1 - Heimann, Thorsten A1 - Schemm, Ralf T1 - Speicheroptimierung T2 - Gashandel und Gasbeschaffung N2 - In dieser Lektion wurden beginnend mit der Darstellung des fundamentalen Wandels des Gasmarktes die daraus folgenden Implikationen für die Einsatzweise von Gasspeichern abgeleitet. Anschließend wurden zwei Bewertungs- und Steuerungsverfahren für einen Gasspeicher an den beiden Marktstufen Termin- und Spotmarkt methodisch vorgestellt und anhand von Beispielrechnungen illustriert. Das Verfahren zur Bewertung und Steuerung im Terminmarkt stellt ein sehr robustes und methodisch einfaches Verfahren dar. Hierbei wird die Saisonalität der Forwardkurve bzw. deren Veränderungen arbitragefrei mithilfe des Speichers ausgenutzt. Dieses Verfahren kann nicht den gesamten Zeitwert des Speichers ausweisen. Es zieht in jedem Zeitpunkt nur die aktuellen Informationen der Forwardkurve zur Entscheidung heran. Es bildet aber keine bedingte Erwartung über zukünftige Erträge und deren Beeinflussung durch die aktuelle Speicherfahrweise, um hieraus eine optimale Entscheidung zu formulieren. Bei der Bewertung gegenüber dem Spotmarkt mithilfe der Least-Squares-Monte- Carlo-Simulation wird in einer stochastischen Optimierung dagegen der volle Zeitwert des Speichers und damit der gesamte Zusatznutzen der Flexibilität ermittelt. Hierdurch leiten sich auch wesentlich andere Hedging-Empfehlungen als im ersten Verfahren ab, um diesen zu sichern. Der Einsatz der beiden Verfahren im Alltag zur Bewirtschaftung des Speichers hängt insbesondere vom Know-how, den Speicherparametern und der Risikobereitschaft des Handels ab. Beide Strategien liefern hierzu Hedging-Empfehlungen ab, mit welchem der zugrunde liegende Wert gesichert werden kann. Risikoaverse Händler, die einen Großteil des inneren Wertes sichern wollen, könnten im Terminmarkt einen Großteil des Speichers mithilfe des „Intrinsic Rolling“-Verfahrens bewirtschaften. Sie würden hierdurch den saisonalen Spread in der Forwardkurve rollierend sichern. Gleichzeitig kann ein kleinerer Anteil mithilfe der stochastischen Optimierung und den damit verbundenen Ausübungsgrenzen gegenüber dem Spotmarkt bewirtschaftet werden. In einem liquiden vollständigen Markt wird eine Steuerung des Speichers allein gegenüber den vorhandenen Marktstufen vorgenommen und der Wert für alle Marktteilnehmer objektiv messbar. Für den Fall, dass der Markt illiquide ist und hierdurch z. B. eine Kundenlast nicht allein am Termin- und Spotmarkt jederzeit gedeckt werden kann, erscheint es notwendig, den Speicher im Kontext einer Portfoliooptimierung zu bewerten. Dies wird in der nächsten Lektion vorgenommen. Hierbei ist aber zu beachten, dass der Speicher dadurch eine individualisierte Wertkomponente erhält, die von der konkreten Ausgestaltung des jeweiligen Portfolios abhängt. Y1 - 2011 SP - 1 EP - 69 PB - Euroforum Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Meskouris, Konstantin A1 - Meister, Sylvia A1 - Dreyer, Stephan A1 - Schulte-Althoff, Christoph T1 - Technisches Informationssystem für die Entwicklung textilbewehrten Betons T2 - Textilbeton in Theorie und Praxis : Tagungsband zum 6. Kolloquium zu Textilbewehrten Tragwerken (CTRS6) in Berlin am 19. und 20.9.2011 / Technische Universität Dresden, Sonderforschungsbereich 528, herausgegeben von Manfred Curbach und Regine Ortlepp Y1 - 2011 SN - 978-3-86780-122-5 SP - 257 EP - 268 PB - Technische Universität CY - Dresden ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Park, Jin T1 - Verhalten von Ankerschienensystemen unter statisch zyklischen Beanspruchungen T2 - 12. D-A-CH Tagung 2011 : Erdbeben und Baudynamik ; 15./16. September 2011, Hannover, Deutschland / Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. C. Könke (Hrsg.) Y1 - 2011 SN - 3-930108-11-9 SP - 349 EP - 365 CY - Deutsche Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik ER - TY - JOUR A1 - Fleischhaker, Robert A1 - Evers, Jörg T1 - A Maxwell–Schrödinger solver for quantum optical few-level systems JF - Computer Physics Communications N2 - The msprop program presented in this work is capable of solving the Maxwell–Schrödinger equations for one or several laser fields propagating through a medium of quantum optical few-level systems in one spatial dimension and in time. In particular, it allows to numerically treat systems in which a laser field interacts with the medium with both its electric and magnetic component at the same time. The internal dynamics of the few-level system is modeled by a quantum optical master equation which includes coherent processes due to optical transitions driven by the laser fields as well as incoherent processes due to decay and dephasing. The propagation dynamics of the laser fields is treated in slowly varying envelope approximation resulting in a first order wave equation for each laser field envelope function. The program employs an Adams predictor formula second order in time to integrate the quantum optical master equation and a Lax–Wendroff scheme second order in space and time to evolve the wave equations for the fields. The source function in the Lax–Wendroff scheme is specifically adapted to allow taking into account the simultaneous coupling of a laser field to the polarization and the magnetization of the medium. To reduce execution time, a customized data structure is implemented and explained. In three examples the features of the program are demonstrated and the treatment of a system with a phase-dependent cross coupling of the electric and magnetic field component of a laser field is shown. Y1 - 2011 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.cpc.2010.10.018 SN - 0010-4655 VL - 182 IS - 3 SP - 739 EP - 747 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Goldbach, Daniel A1 - Hochrein, Ulrich T1 - Functional Safety Management und Analysemethoden in der Entwicklung eines sicherheitskritischen Systems im Automobil T2 - Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen IV : neue Verfahren für Test, Prüfung und Diagnose von E/E-Systemen im Kfz : [anlässlich der 5. Tagung "Diagnose in Mechatronischen Fahrzeugsystemen"] Y1 - 2011 SN - 978-3-8169-3068-6 SP - 175 EP - 194 PB - Expert Verlag CY - Renningen ER - TY - CHAP A1 - Holtschoppen, Britta A1 - Cornelissen, Philipp A1 - Butenweg, Christoph A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Vereinfachtes Berechnungsverfahren zur Berücksichtigung der Interaktionsschwingung bei flüssigkeitsgefüllten Tankbauwerken unter seismischer Belastung T2 - Berichte der Fachtagung Baustatik-Baupraxis 11 : am 21. und 22. Februar 2011 an der Universität Innsbruck / Hrsg. Gernot Beer ... Y1 - 2011 SN - 978-3-85125-115-9 SP - 155 EP - 162 PB - Inst. für Baustatik, Techn. Univ. Graz CY - Graz ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Scheibe, Klaus T1 - Die neuen internationalen Blitzschutz-Standards der Reihe IEC 62305:2010 : Überblick und Stand der Umsetzung in die nationale Normenreihe DIN EN 62305 JF - 9. VDE/ABB-Blitzschutztagung : Vorträge der 9. VDE/ABB-Fachtagung vom 27. bis 28. Oktober 2011 in Neu-Ulm / Veranst.: Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB) im VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Wiss. Tagungsleitung: K. Stimper Y1 - 2011 SN - 978-3-8007-3380-4 N1 - VDE/ABB-Blitzschutztagung ; (9 ; 2011.10.27-28 ; Neu-Ulm) SP - 7 EP - 12 PB - VDE-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Schelthoff, Christof A1 - Mathieu, Moritz T1 - Detaillierte Berechnung der Einfangwirksamkeiten von Fangeinrichtungen mit einem dynamischen elektro-geometrischen Modell - Detailed calculation of the interception efficiencies for airtermination systems using a dynamic electro-geometrical model Y1 - 2011 N1 - 9. VDE/ABB-Blitzschutztagung, Neu-Ulm 2011 SP - 1 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Schelthoff, Christof A1 - Mathieu, Moritz T1 - Calculation of interception efficiencies for airterminations using a dynamic electro-geometrical model Y1 - 2011 N1 - XI International Symposium on Lightning Protection (SIPDA), Fortaleza (Brasilien), 2011. SP - 1 EP - 6 PB - IEEE CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Schelthoff, Christof A1 - Mathieu, Moritz T1 - Probability of lightning strikes to air-terminations of structures using the electro-geometrical model theory and the statistics of lightning current parameters JF - Atmospheric Research. 104 (2011) Y1 - 2011 SN - 0169-8095 N1 - Article in Press PB - Elsevier CY - Amsterdam ER -