@article{Lohr2000, author = {Lohr, J{\"u}rgen}, title = {MPEG-Standards f{\"u}r Multimedia-Dienste (Video-Standards f{\"u}r Multimedia)}, year = {2000}, abstract = {Zuerst erschienen in Telekom-Praxis Ausgabe 2000. 24 S. Innovative multimediale Dienste werden durch die Globalisierung und Konvergenz der M{\"a}rkte, als auch durch Provider-Strategien ausgerichtet. Grundlegende Innovationsfelder sind: Globaler Zugang, Navigation und Intelligenter Inhalt. Die MPEG-Standards - im besonderen MPEG-4 und MPEG-7 - helfen, die oben genannten Forderungen zu erf{\"u}llen. Weiterhin erm{\"o}glichen sie auch f{\"u}r die Provider und den Kunden eine Zukunftssicherheit zu geben und einen zeitlichen Bestand f{\"u}r innovative Produkte zu sichern. Die Aufw{\"a}rtkompabilit{\"a}t der MPEG-Standards erm{\"o}glicht die Vermeidung von {\"U}berschneidung und die Erschließung neuer Dimensionen.}, subject = {Multimediamarkt}, language = {de} } @article{Lohr2000, author = {Lohr, J{\"u}rgen}, title = {Die Standards MPEG-4 und MPEG-7 in den Multimedia-Diensten}, year = {2000}, abstract = {In: Unterrichtsbl{\"a}tter / Deutsche Telekom AG. 53. 2000. 7. S. 326-340. (15 S. ) Die Multimedia-Dienste erhalten durch die Datenreduktion bei der Kompressionstechnologie eine Wirtschaftlichkeit, die den breiteren Einsatz von breitbandigen Diensten erlaubt. Die Dienste ben{\"o}tigen f{\"u}r die verschiedenen Medien nicht mehr so große {\"U}bertragungs- und Speicherleistungen. Bei den entwickelten Verfahren, den so genannten MPEG-(Motion Picture Experts Group-)Standards, werden die Video- und Tonsignale in die digitale Ebene {\"u}berf{\"u}hrt und anschließend unrelevante Signalanteile entfernt. Der daraus resultierende Datenstrom ben{\"o}tigt weniger Bandbreite bei der {\"U}bertragung zum Endkunden. Die MPEG-Organisation wurde bereits im Jahre 1988 ins Leben gerufen und ist ein gemeinsames Gremium der beiden Organisationen ISO (International Standard Organization) und IEC (International Electrotechnical Commission), welches sich mit der Standardisierung von Kodier- und Kompressionsverfahren f{\"u}r die digitalen Bild-, Video und Audioformate befasst. Mittlerweile sind vier wichtige Standards mit MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4 verabschiedet worden sowie mit MPEG-7 in Vorbereitung. Da die Grundlagen zu MPEG-1, -2 und -Audio bereits in anderen Beitr{\"a}gen behandelt wurden, werden hier ausschließlich die neuen bzw. aktuellen MPEG-Standards vorgestellt.}, subject = {MPEG 4}, language = {de} } @article{Lohr2000, author = {Lohr, J{\"u}rgen}, title = {Modellierung von Multimedia-Diensten mit Hilfe der Chaostheorie}, year = {2000}, abstract = {In: Unterrichtsbl{\"a}tter / Deutsche Telekom AG. 53. 2000. 11. S. 618-634 (17 S.) Wo man hinblickt: Turbulenzen, Unvorhersagbarkeiten, Unregelm{\"a}ßigkeiten - kurz Chaos. Ist unsere wissenschaftliche Sichtweise falsch, alle Vorg{\"a}nge des Kosmos auf die Basis der Ordnung abzubilden? - Nein. Mit Chaos ist nicht Fehlen jeglicher Ordnung und v{\"o}llig regelloses Durcheinander gemeint, sondern - auf Grund der Vernetztheit der vielen Elemente, die miteinander eine Wechselwirkung haben - die Unberechenbarkeit der Naturprozesse. Die Chaostheorie erlaubt durch die Modellierung weit auseinander liegende Problemfelder miteinander zu verkn{\"u}pfen, um dann in einem Modell die Zusammenh{\"a}nge erkennbar zu machen. Mit Hilfe der Chaostheorie werden gesellschaftliche Prozesse abgebildet und dann mit einer Simulation neue, globale Strategien erstellt, um kritische Systempunkte (Systemelemente) zu erkennen. Der nachfolgende Beitrag beschreibt die Modellierung am Beispiel der Multimedia-Dienste und gibt mit einem umfassenden Glossar eine Einf{\"u}hrung in die Begrifflichkeiten der Chaostheorie. Die Chaostheorie ist die mathematisch-physikalische Theorie zur Beschreibung von Systemen, die zwar durch Gesetzm{\"a}ßigkeiten determiniert sind, bei denen aber kleine {\"A}nderungen der Anfangsbedingungen ein exponentielles Anwachsen von St{\"o}rungen bewirken. Das Verhalten derartiger Systeme f{\"u}hrt zur Ausbildung chaotischer Strukturen und ist langfristig nicht vorhersagbar. Die Chaostheorie ist beispielsweise in der nichtlinearen Optik, bei chemischen Reaktionen und der Wettervorhersage anwendbar.}, subject = {Chaostheorie}, language = {de} } @article{Ritz2000, author = {Ritz, Thomas}, title = {Personalized information services : an electronic information commodity and its production}, series = {International Journal of E-Business Strategy Management}, volume = {2}, journal = {International Journal of E-Business Strategy Management}, number = {2}, issn = {1467-0305}, year = {2000}, language = {en} } @article{Ritz2000, author = {Ritz, Thomas}, title = {Information Channels}, series = {Information Technology. Nr. 52 (2000), H. 08. Mai 2000}, journal = {Information Technology. Nr. 52 (2000), H. 08. Mai 2000}, pages = {15 -- 15}, year = {2000}, language = {en} } @article{Benkner2000, author = {Benkner, Thorsten}, title = {Mobile Breitband-Zugangstechniken f{\"u}r ATM-Netze}, series = {Konvergenz im Bereich der Telekommunikation. Beitr{\"a}ge der Invited Speakers und aus dem Call for Papers der gleichnamigen Tagung an der TU Graz}, journal = {Konvergenz im Bereich der Telekommunikation. Beitr{\"a}ge der Invited Speakers und aus dem Call for Papers der gleichnamigen Tagung an der TU Graz}, publisher = {Eigenverl. d. {\"O}sterr. Verb. f{\"u}r Elektrotechnik}, address = {Wien}, isbn = {3-85133-021-8}, year = {2000}, language = {de} } @article{FassbenderBuehler2000, author = {Faßbender, Heinz and B{\"u}hler, Gerhard}, title = {The join of a geographical situation display system and a platform independent C2 information system}, series = {Proceedings of the 2000 Command and Control Research and Technology Symposium, Juni 2000, Monterey, USA}, journal = {Proceedings of the 2000 Command and Control Research and Technology Symposium, Juni 2000, Monterey, USA}, pages = {1 -- 7}, year = {2000}, language = {en} } @article{FassbenderBuehler2000, author = {Faßbender, Heinz and B{\"u}hler, Gerhard}, title = {Plattformunabh{\"a}ngige Verwendbarkeit eines F{\"u}hrungsinformationssystems durch den Einsatz von CORBA und Java}, series = {Proceedings zum Workshop}, journal = {Proceedings zum Workshop}, publisher = {Univ. der Bundeswehr, Fak. Informatik}, address = {Neubiberg}, year = {2000}, language = {de} } @article{OssmannKazay2000, author = {Oßmann, Martin and Kazay, B.}, title = {Simple circuit provides high-side current sensing / Ossmann, M ; Kazay, B.}, series = {EDN. 45 (2000), H. 21}, journal = {EDN. 45 (2000), H. 21}, isbn = {0012-7515}, pages = {200 -- 200}, year = {2000}, language = {en} } @article{PrumeWaser2000, author = {Prume, Klaus and Waser, Rainer}, title = {Finite-element simulation of coupled characteristics of ceramic multilayer capacitors under transient electrical loading / Prume, Klaus ; Waser, Rainer}, series = {Proceedings of the 2000 12th IEEE International Symposium on Applications of Ferroelectrics. Vol. 2}, journal = {Proceedings of the 2000 12th IEEE International Symposium on Applications of Ferroelectrics. Vol. 2}, pages = {675 -- 678}, year = {2000}, language = {en} }