@inproceedings{KuperjansAugenstein2001, author = {Kuperjans, Isabel and Augenstein, Eckardt}, title = {„EUSEBIA - Software zur Analyse und Verbesserung der betrieblichen Energiewirtschaft}, series = {Optimierung in der Energieversorgung : Tagung Veitsh{\"o}chheim, 9. und 10. Oktober 2001. - (VDI-Berichte ; 1627)}, booktitle = {Optimierung in der Energieversorgung : Tagung Veitsh{\"o}chheim, 9. und 10. Oktober 2001. - (VDI-Berichte ; 1627)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-091627-3}, pages = {267 -- 268}, year = {2001}, language = {de} } @article{Faber2001, author = {Faber, Christian}, title = {Zukunftsf{\"a}higkeit als Leitbild f{\"u}r die Ziele des Solar-Instituts J{\"u}lich, SIJ}, series = {Farbe bekennen - f{\"u}r ein weltoffenes, solidarisches NRW / Landesarbeitsgemeinschaft von Dritte-Welt-Zentren und -Koordinationsstellen in NRW (LAG3W) (Hg.). Red.: Petra Leber}, journal = {Farbe bekennen - f{\"u}r ein weltoffenes, solidarisches NRW / Landesarbeitsgemeinschaft von Dritte-Welt-Zentren und -Koordinationsstellen in NRW (LAG3W) (Hg.). Red.: Petra Leber}, publisher = {Lit}, address = {M{\"u}nster [u.a.]}, isbn = {3-8258-5843-X}, pages = {119 -- 122}, year = {2001}, language = {de} } @inproceedings{Dielmann2001, author = {Dielmann, Klaus-Peter}, title = {Umsetzung Strom-/Gasmarkt nach der Liberalisierung}, year = {2001}, abstract = {Neues Energierecht Strom Neues Energierecht Gas Emissionshandel in Europa - ein interessanter Markt?}, subject = {Energierecht}, language = {de} } @inproceedings{AugensteinKuperjans2001, author = {Augenstein, Eckardt and Kuperjans, Isabel}, title = {Softwaregest{\"u}tzte Analyse und Konzeption betrieblicher Energieversorgungsanlagen}, series = {Fortschrittliche Energiewandlung und -anwendung : Schwerpunkt: dezentrale Energiesysteme ; Tagung Bochum, 13. und 14. M{\"a}rz 2001. - (VDI-Berichte ; 1594)}, booktitle = {Fortschrittliche Energiewandlung und -anwendung : Schwerpunkt: dezentrale Energiesysteme ; Tagung Bochum, 13. und 14. M{\"a}rz 2001. - (VDI-Berichte ; 1594)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-091594-3}, pages = {313 -- 322}, year = {2001}, language = {de} } @book{GuempelArltDoerenetal.2001, author = {G{\"u}mpel, Paul and Arlt, Norbert and D{\"o}ren, Horst-Peter and Heimann, Winfried and Kiesheyer, Heinrich and Schmitz, Karl W. and Uhlig, Georg}, title = {Rostfreie St{\"a}hle : Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. 3. Aufl. Kontakt \& Studium. Bd. 493}, publisher = {expert Verl.}, address = {Renningen}, isbn = {3-8169-1735-6}, pages = {264 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @inproceedings{KernMeppelink2001, author = {Kern, Alexander and Meppelink, Jan}, title = {Neue M{\"o}glichkeiten elektrischer Anschl{\"u}sse an die Bewehrung und Untersuchung der Wirkung von Blitzstr{\"o}men in bewehrtem Beton}, year = {2001}, abstract = {Im Rahmen eines modernen Blitzschutzsystems f{\"u}r Stahlbeton-Bauten bietet es sich an, die Betonbewehrung zu benutzen: - Sie kann die Funktionen der Ableitungseinrichtungen und des Blitzschutz- Potentialausgleichs bei einem klassischen Geb{\"a}ude-Blitzschutz {\"u}bernehmen [1]; - Sie kann, ggf. bei entsprechender Erg{\"a}nzung, als ein geschlossener K{\"a}fig ausgebildet werden und damit eine deutliche Reduzierung der Belastung elektrischer / elektronischer Systeme durch blitzinduzierte elektromagnetische Felder erbringen (LEMP-Schutz [2]). Die Nutzung der Bewehrung ist dabei grunds{\"a}tzlich gleichermaßen bei Neubauten wie auch bei Ert{\"u}chtigungen m{\"o}glich und sinnvoll. So stellt die Nutzung der Bewehrung beispielsweise im Bereich von Großkraftwerken eine wesentliche Ert{\"u}chtigungsmaßnahme f{\"u}r den Blitzschutz elektrischer und elektronischer Einrichtungen dar: - Einerseits wird der Blitzschutz-Potentialausgleich durch den Anschluss metallener Einrichtungen wie Elektronik-Schr{\"a}nke, Kabeltrag-Konstruktionen, Rohrleitungen, etc. an die Bewehrung deutlich verbessert. - Andererseits kann bei gr{\"o}ßeren Geb{\"a}uden die elektromagnetische Schirmwirkung durch die elektrische {\"U}berbr{\"u}ckung von vorhandenen Dehnfugen bei Stahlbetonbauten optimiert werden. Diese Dehnfugen sind teilweise nur unzureichend {\"u}berbr{\"u}ckt, so dass bei Blitzeinschlag in das betreffende oder ein benachbartes Geb{\"a}ude an Kabelstrecken, die {\"u}ber die Dehnfuge hinwegf{\"u}hren, rel. hohe Spannungen induziert werden k{\"o}nnen [2, 3]. Die sich um das gesamte Geb{\"a}ude herumziehende oder zwischen zwei Geb{\"a}uden befindliche Dehnfuge muss deshalb im Abstand von maximal einigen Metern {\"u}berbr{\"u}ckt werden. Im Falle von Blitzschutz-Ert{\"u}chtigungen in vorhandenen Geb{\"a}uden wird bisher an jeder geplanten Anschlussstelle die Bewehrung großfl{\"a}chig (\&\#8709; wenige 10 cm) freigelegt, dort ein elektrischer Anschluss zu dem Bewehrungsstab hergestellt, z.B. mittels eines Erdungsfestpunkts, und dann die Betonoberfl{\"a}che wieder geschlossen. Je nach prognostizierter Strombelastung wird teilweise versucht, den {\"u}ber den Anschluss fließenden Strom bereits auf mehrere Bewehrungsst{\"a}be zu verteilen. Dazu sind entweder die kreuzenden St{\"a}be zu verschweißen oder es sind direkt Anschl{\"u}sse an zwei Bewehrungsst{\"a}be herzustellen. All dieses bedeutet einen hohen Aufwand bei der Freilegung der Bewehrung und auch wieder bei der Schließung der entstandenen Betonl{\"o}cher. Es soll deshalb hier untersucht werden, ob es beispielsweise zum Zwecke des Blitzschutz-Potentialausgleichs und auch zur {\"U}berbr{\"u}ckung von Dehnfugen ausreichend ist, den Anschluss an die Bewehrung nach einfachen Verfahren nur jeweils an einen Bewehrungsstab herzustellen. Damit w{\"u}rde der finanzielle und administrative Aufwand an Betonarbeiten deutlich reduziert. Die hier dargestellten Verfahren sind dabei insbesondere f{\"u}r den Einsatz bei Blitzschutz-Ert{\"u}chtigungen in bestehenden Geb{\"a}uden vorgesehen. Abschließend sollen deshalb die M{\"o}glichkeiten zur Pr{\"u}fung korrekter Anschl{\"u}sse, die Grenzen der Verfahren sowie auch die Grenzen der Anwendbarkeit bei Neuanlagen diskutiert werden.}, language = {de} } @article{Dielmann2001, author = {Dielmann, Klaus-Peter}, title = {Mikrogasturbinen : Technik und Anwendung}, series = {BWK : das Energie-Fachmagazin . 53 (2001), H. 6}, journal = {BWK : das Energie-Fachmagazin . 53 (2001), H. 6}, isbn = {0006-9612}, pages = {6 -- 9}, year = {2001}, language = {de} } @article{SchwarzerWemhoener2001, author = {Schwarzer, Klemens and Wemh{\"o}ner, C.}, title = {Erfahrungen mit dem Betrieb von kleinen thermischen Solaranlagen}, series = {Solarthermie : Auslegung, Anwendung, technische Regeln ; Tagung Gelsenkirchen, 7. M{\"a}rz 2001 / VDI-Gesellschaft Energietechnik. - (VDI-Berichte ; 1584)}, journal = {Solarthermie : Auslegung, Anwendung, technische Regeln ; Tagung Gelsenkirchen, 7. M{\"a}rz 2001 / VDI-Gesellschaft Energietechnik. - (VDI-Berichte ; 1584)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-091584-6}, pages = {167 -- 184}, year = {2001}, language = {de} } @book{SchwarzerMueller2001, author = {Schwarzer, Klemens and M{\"u}ller, Christoph}, title = {Entwicklung und Optimierung eines neuartigen Meer- und Brackwasser-Entsalzungssystems : Schlußbericht ; kurze Darstellung zu den Rahmenbedingungen ... ; Projektdauer: 1.9.1999 bis 28.4.2001 / Projektleitung: Klemens Schwarzer. Projektingenieur: Christoph M{\"u}ller}, publisher = {[Fachhochschule]}, address = {[Aachen]}, pages = {[11] Bl : graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @book{SchwarzerMueller2001, author = {Schwarzer, Klemens and M{\"u}ller, Christoph}, title = {Entwicklung und Optimierung eines neuartigen Meer- und Brackwasser-Entsalzungssystems : Schlussbericht}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, address = {Aachen}, pages = {90 S.}, year = {2001}, language = {de} }