@inproceedings{UibelBlass2008, author = {Uibel, Thomas and Blaß, Hans Joachim}, title = {Spaltverhalten von Holz beim Eindrehen von selbstbohrenden Holzschrauben}, series = {Doktorandenkolloquium Holzbau Forschung und Praxis : Stuttgart, 05./06. M{\"a}rz 2008}, booktitle = {Doktorandenkolloquium Holzbau Forschung und Praxis : Stuttgart, 05./06. M{\"a}rz 2008}, editor = {Kuhlmann, U.}, publisher = {Univ., Inst. f{\"u}r Konstruktion und Entwurf}, address = {Stuttgart}, pages = {135 -- 142}, year = {2008}, language = {de} } @article{BornheimGriegerBlanecketal.2024, author = {Bornheim, Tobias and Grieger, Niklas and Blaneck, Patrick Gustav and Bialonski, Stephan}, title = {Speaker Attribution in German Parliamentary Debates with QLoRA-adapted Large Language Models}, series = {Journal for language technology and computational linguistics : JLCL}, volume = {37}, journal = {Journal for language technology and computational linguistics : JLCL}, number = {1}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Sprachtechnologie und Computerlinguistik}, address = {Regensburg}, issn = {2190-6858}, doi = {10.21248/jlcl.37.2024.244}, pages = {13 Seiten}, year = {2024}, abstract = {The growing body of political texts opens up new opportunities for rich insights into political dynamics and ideologies but also increases the workload for manual analysis. Automated speaker attribution, which detects who said what to whom in a speech event and is closely related to semantic role labeling, is an important processing step for computational text analysis. We study the potential of the large language model family Llama 2 to automate speaker attribution in German parliamentary debates from 2017-2021. We fine-tune Llama 2 with QLoRA, an efficient training strategy, and observe our approach to achieve competitive performance in the GermEval 2023 Shared Task On Speaker Attribution in German News Articles and Parliamentary Debates. Our results shed light on the capabilities of large language models in automating speaker attribution, revealing a promising avenue for computational analysis of political discourse and the development of semantic role labeling systems.}, language = {en} } @incollection{BorchertHeimannSchemm2011, author = {Borchert, J{\"o}rg and Heimann, Thorsten and Schemm, Ralf}, title = {Speicheroptimierung}, series = {Gashandel und Gasbeschaffung}, booktitle = {Gashandel und Gasbeschaffung}, publisher = {Euroforum Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, pages = {1 -- 69}, year = {2011}, abstract = {In dieser Lektion wurden beginnend mit der Darstellung des fundamentalen Wandels des Gasmarktes die daraus folgenden Implikationen f{\"u}r die Einsatzweise von Gasspeichern abgeleitet. Anschließend wurden zwei Bewertungs- und Steuerungsverfahren f{\"u}r einen Gasspeicher an den beiden Marktstufen Termin- und Spotmarkt methodisch vorgestellt und anhand von Beispielrechnungen illustriert. Das Verfahren zur Bewertung und Steuerung im Terminmarkt stellt ein sehr robustes und methodisch einfaches Verfahren dar. Hierbei wird die Saisonalit{\"a}t der Forwardkurve bzw. deren Ver{\"a}nderungen arbitragefrei mithilfe des Speichers ausgenutzt. Dieses Verfahren kann nicht den gesamten Zeitwert des Speichers ausweisen. Es zieht in jedem Zeitpunkt nur die aktuellen Informationen der Forwardkurve zur Entscheidung heran. Es bildet aber keine bedingte Erwartung {\"u}ber zuk{\"u}nftige Ertr{\"a}ge und deren Beeinflussung durch die aktuelle Speicherfahrweise, um hieraus eine optimale Entscheidung zu formulieren. Bei der Bewertung gegen{\"u}ber dem Spotmarkt mithilfe der Least-Squares-Monte- Carlo-Simulation wird in einer stochastischen Optimierung dagegen der volle Zeitwert des Speichers und damit der gesamte Zusatznutzen der Flexibilit{\"a}t ermittelt. Hierdurch leiten sich auch wesentlich andere Hedging-Empfehlungen als im ersten Verfahren ab, um diesen zu sichern. Der Einsatz der beiden Verfahren im Alltag zur Bewirtschaftung des Speichers h{\"a}ngt insbesondere vom Know-how, den Speicherparametern und der Risikobereitschaft des Handels ab. Beide Strategien liefern hierzu Hedging-Empfehlungen ab, mit welchem der zugrunde liegende Wert gesichert werden kann. Risikoaverse H{\"a}ndler, die einen Großteil des inneren Wertes sichern wollen, k{\"o}nnten im Terminmarkt einen Großteil des Speichers mithilfe des „Intrinsic Rolling"-Verfahrens bewirtschaften. Sie w{\"u}rden hierdurch den saisonalen Spread in der Forwardkurve rollierend sichern. Gleichzeitig kann ein kleinerer Anteil mithilfe der stochastischen Optimierung und den damit verbundenen Aus{\"u}bungsgrenzen gegen{\"u}ber dem Spotmarkt bewirtschaftet werden. In einem liquiden vollst{\"a}ndigen Markt wird eine Steuerung des Speichers allein gegen{\"u}ber den vorhandenen Marktstufen vorgenommen und der Wert f{\"u}r alle Marktteilnehmer objektiv messbar. F{\"u}r den Fall, dass der Markt illiquide ist und hierdurch z. B. eine Kundenlast nicht allein am Termin- und Spotmarkt jederzeit gedeckt werden kann, erscheint es notwendig, den Speicher im Kontext einer Portfoliooptimierung zu bewerten. Dies wird in der n{\"a}chsten Lektion vorgenommen. Hierbei ist aber zu beachten, dass der Speicher dadurch eine individualisierte Wertkomponente erh{\"a}lt, die von der konkreten Ausgestaltung des jeweiligen Portfolios abh{\"a}ngt.}, language = {de} } @masterthesis{Hoffmann2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hoffmann, Noa}, title = {SpineSans : Erkundung des generativen Potentials modularer Typografie}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {144 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Spine Sans - Erkundung des generativen Potenzials modularer Typografie. „Spine Sans" ist eine dekorative Schriftfamilie, die mit modularen Limitationen gestaltet wurde. Kleinbuchstaben sind in eine obere und untere H{\"a}lfte unterteilt, zwischen denen Raum f{\"u}r spannende generative Effekte entsteht. Schriftzeichen und Effekte wurden unabh{\"a}ngig voneinander, aber auf dem gleichen Spaltenraster gestaltet und passen daher nahtlos zusammen. Beispielhafte Varianten der „Spines" k{\"o}nnen in einem speziell programmierten Web-Interface an selbst geschriebenen Text erkundet werden. Die Galerie an Optionen pr{\"a}sentiert m{\"o}gliche Resultate f{\"u}r die spielerische Kombination. Die zwei Schriftschnitte „Spine Sans Bold" und „Spine Sans Double" k{\"o}nnen auch gemischt werden. Weiter erg{\"a}nzbar um maßgeschneiderte Varianten, kann „Spine Sans" besonders in interaktiven oder animierten Medien effektiv verschiedenste Eindr{\"u}cke vermitteln.}, language = {de} } @article{EggertKreuzer2022, author = {Eggert, Mathias and Kreuzer, Vincent}, title = {Sprachsteuerung im Gesundheitswesen - Anforderungen und Auswahl geeigneter Anbieter}, series = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, volume = {59}, journal = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {2198-2775}, issn = {1436-3011}, doi = {10.1365/s40702-022-00919-z}, pages = {1640 -- 1652}, year = {2022}, abstract = {Das Gesundheitswesen ist konfrontiert mit steigenden Kosten und einer immer schwieriger werdenden Personalsituation. Zeitgleich versprechen moderne Sprachsteuerungssysteme Prozesse in Arztpraxen und Krankenh{\"a}usern zu verschlanken und Vorg{\"a}nge zu beschleunigen. Dennoch wird derzeit der Einsatz von Sprachsteuerungssystemen in Arztpraxen oder Krankenh{\"a}usern nur selten beobachtet, was auch an den besonders strengen Datenschutzauflagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) liegt. Dar{\"u}ber hinaus wirft die niedrige Nutzungsrate die Frage nach den konkreten Anforderungen und ihrer Umsetzbarkeit auf, was durch den vorliegenden Beitrag adressiert wird, indem die Ergebnisse von Interviews mit acht medizinischen Fachexperten ausgewertet werden. Erg{\"a}nzend wird die technische Umsetzbarkeit einzelner Anforderungen mit unterschiedlichen Cloud-Anbietern erprobt.}, language = {de} } @article{JildehWagnerSchoening2021, author = {Jildeh, Zaid B. and Wagner, Patrick H. and Sch{\"o}ning, Michael Josef}, title = {Sterilization of Objects, Products, and Packaging Surfaces and Their Characterization in Different Fields of Industry: The Status in 2020}, series = {physica status solidi (a) applications and materials science}, volume = {218}, journal = {physica status solidi (a) applications and materials science}, number = {13}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {1862-6319}, doi = {10.1002/pssa.202000732}, pages = {27 Seiten}, year = {2021}, abstract = {The treatment method to deactivate viable microorganisms from objects or products is termed sterilization. There are multiple forms of sterilization, each intended to be applied for a specific target, which depends on—but not limited to—the thermal, physical, and chemical stability of that target. Herein, an overview on the currently used sterilization processes in the global market is provided. Different sterilization techniques are grouped under a category that describes the method of treatment: radiation (gamma, electron beam, X-ray, and ultraviolet), thermal (dry and moist heat), and chemical (ethylene oxide, ozone, chlorine dioxide, and hydrogen peroxide). For each sterilization process, the typical process parameters as defined by regulations and the mode of antimicrobial activity are summarized. Finally, the recommended microorganisms that are used as biological indicators to validate sterilization processes in accordance with the rules that are established by various regulatory agencies are summarized.}, language = {en} } @article{MatheisRoethWagner2005, author = {Matheis, Anton and R{\"o}th, Thilo and Wagner, Manfred}, title = {Studentenprojekt "Capro" - eine virtuelle Sportwagenstudie "Vision 2015"}, year = {2005}, abstract = {Design- und Karosseriebaustudenten der FH Aachen entwickeln gemeinsam mit externen Fachleuten unter Einsatz virtueller Entwicklungswerkzeuge ein Konzept f{\"u}r einen Sportwagen}, subject = {Karosseriebau}, language = {de} } @misc{OPUS4-10878, title = {Studien- und Pr{\"u}fungsordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen - Netzingenieur - Abschluss Bachelor of Engineering - im Fachbereich Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Aachen : vom 16. Juli 2012 - FH-Mitteilung Nr. 67/2012 in der Fassung der Bekanntmachung der {\"A}nderungsordnung vom 16. August 2019 - FH-Mitteilung Nr. 78/2019 (Nichtamtliche lesbare Fassung | Studienbeginn WS 2011/12-2013/14)}, organization = {FH Aachen}, pages = {11 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @misc{OPUS4-10876, title = {Studien- und Pr{\"u}fungsordnung des Studiengangs Holzingenieurwesen (7-semestrig) - Abschluss Bachelor of Engineering - im Fachbereich Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Aachen : vom 16. Juli 2012 - FH-Mitteilung Nr. 66/2012 in der Fassung der Bekanntmachung der {\"A}nderungsordnung vom 16. August 2019 - FH-Mitteilung Nr. 76/2019 (Nichtamtliche lesbare Fassung)}, organization = {FH Aachen}, pages = {13 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @misc{OPUS4-10865, title = {Studien- und Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (7-semestrig), Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen mit Praxissemester (8-semestrig) und Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen mit Auslandssemester (8-semestrig) Abschluss Bachelor of Engineering}, organization = {FH Aachen}, pages = {26 Seiten}, year = {2019}, language = {de} }