@article{FredebeulKrein2010, author = {Fredebeul-Krein, Markus}, title = {Wirtschaftskrise : Staatliche F{\"o}rderung von glasfaserbasierten Breitbandnetzen?}, series = {Wirtschaftsdienst. 90 (2010), H. 2}, journal = {Wirtschaftsdienst. 90 (2010), H. 2}, isbn = {0043-6275}, pages = {113 -- 117}, year = {2010}, language = {de} } @article{BolikLinzbach2010, author = {Bolik, Andreas and Linzbach, Meike}, title = {Verluste und Zinsschranke in der Bilanzierung latenter Steuern}, series = {Deutsches Steuerrecht : DStR ; Wochenschrift \& umfassende Datenbank f{\"u}r Steuerberater ; Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft, Beruf ; Organ der Bundessteuerberaterkammer}, volume = {48}, journal = {Deutsches Steuerrecht : DStR ; Wochenschrift \& umfassende Datenbank f{\"u}r Steuerberater ; Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft, Beruf ; Organ der Bundessteuerberaterkammer}, number = {31}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0012-1347}, pages = {1587 -- 1590}, year = {2010}, abstract = {Latente Steuern stellen eine Schnittstelle zwischen handelsrechtlicher Rechnungslegung und Steuerrecht dar. Das Verh{\"a}ltnis von Handels- und Steuerrecht ist dabei keinesfalls stetig; vielmehr fordert die Dynamik des deutschen Steuerrechts in vielen Bereichen regelm{\"a}ßige Anpassungen in der Bilanzierung in Handels- und Steuerbilanz. Dies gilt insbesondere f{\"u}r die Bilanzierung latenter Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss, welche durch das BilMoG deutlich an Bedeutung gewonnen hat. Neben latenten Steuern auf tempor{\"a}re Differenzen ist es nunmehr erforderlich, Verlustvortr{\"a}ge und die Folgen der Zinsschranke bei der Berechnung latenter Steuern zu ber{\"u}cksichtigen. Der nachfolgende Beitrag geht auf die Ber{\"u}cksichtigung von Verlust- und Zinsvortr{\"a}gen und die Ber{\"u}cksichtigungsf{\"a}higkeit von EBITDA-Vortr{\"a}gen bei der Berechnung latenter Steuern ein und beleuchtet dabei insbesondere auch praktische Fragestellungen.}, language = {de} } @article{OlbertzKleinertz2010, author = {Olbertz, Klaus and Kleinertz, Caroline}, title = {Urlaub, Feiertage und Krankheit - Kurzarbeit in Vollzug}, series = {Arbeit und Arbeitsrecht : AuA}, journal = {Arbeit und Arbeitsrecht : AuA}, number = {6}, publisher = {Huss Medien}, address = {Berlin}, issn = {0323-4568}, pages = {348 -- 351}, year = {2010}, language = {de} } @article{FredebeulKrein2010, author = {Fredebeul-Krein, Markus}, title = {Studiengeb{\"u}hren sind sozial gerecht}, series = {{\"O}konomenBlog : Die Stimme der {\"O}konomischen Vernunft (2010)}, journal = {{\"O}konomenBlog : Die Stimme der {\"O}konomischen Vernunft (2010)}, year = {2010}, language = {de} } @article{FredebeulKrein2010, author = {Fredebeul-Krein, Markus}, title = {Sollen die Studiengeb{\"u}hren wieder abgeschafft werden?}, series = {Bildungsgerechtigkeit in der Begabtenf{\"o}rderung : ein Widerspruch in sich? ; 1. Aufl. / Bartoldus, Beate [Hrsg.]}, journal = {Bildungsgerechtigkeit in der Begabtenf{\"o}rderung : ein Widerspruch in sich? ; 1. Aufl. / Bartoldus, Beate [Hrsg.]}, publisher = {Friedrich-Ebert-Stiftung}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86872-423-3}, year = {2010}, language = {de} } @article{TimmeHuelk2010, author = {Timme, Michael and H{\"u}lk, Fabian}, title = {Schriftform bei Mietvertrag mit einer Aktiengesellschaft}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Gesellschaftsrecht (NZG)}, volume = {13}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Gesellschaftsrecht (NZG)}, number = {5}, isbn = {1434-9272}, pages = {177 -- 178}, year = {2010}, language = {de} } @article{Timme2010, author = {Timme, Michael}, title = {Mietschuldenfreiheitsbescheinigung durch den bisherigen Vermieter?}, series = {MDR Monatsschrift f{\"u}r Deutsches Recht. 30 (2010), H. 2}, journal = {MDR Monatsschrift f{\"u}r Deutsches Recht. 30 (2010), H. 2}, isbn = {0340-1812}, pages = {60 -- 61}, year = {2010}, language = {de} } @article{Timme2010, author = {Timme, Michael}, title = {K{\"u}ndigung des Mietverh{\"a}ltnisses wegen nicht gezahlter Kosten eines Rechtsstreits}, series = {Monatsschrift f{\"u}r deutsches Recht : MdR ; Zeitschrift f{\"u}r die Zivilrechts-Praxis. 30 (2010), H. 19}, journal = {Monatsschrift f{\"u}r deutsches Recht : MdR ; Zeitschrift f{\"u}r die Zivilrechts-Praxis. 30 (2010), H. 19}, isbn = {0340-1812}, pages = {1089 -- 1091}, year = {2010}, language = {de} } @article{Olbertz2010, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Kurzarbeit und betriebsbedingte K{\"u}ndigungen - Wissenswertes f{\"u}r die betriebliche Praxis}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {37}, publisher = {NWB-Verlag}, address = {Herne}, issn = {1860-9449}, pages = {2966 -- 2972}, year = {2010}, abstract = {Kurzarbeit war und ist eines der wesentlichen Elemente der Unternehmen, um dem durch die Finanz- und Wirtschaftskrise begr{\"u}ndeten Arbeitskr{\"a}fte{\"u}berhang begegnen zu k{\"o}nnen. Laut statistischer Mitteilung der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit waren im Mai 2009 ca. 1,52 Mio. Arbeitnehmer in Kurzarbeit, im M{\"a}rz 2010 waren es immer noch 830.000 Arbeitnehmer, die Kurzarbeitergeld bezogen haben. Bis Ende 2010 k{\"o}nnen Arbeitgeber Kurzarbeit noch f{\"u}r die verl{\"a}ngerte H{\"o}chstbezugsdauer von bis zu 18 Monaten beantragen. Zudem hat der Bundestag am 8.7.2010 eine nochmalige Verl{\"a}ngerung der Erstattung der Sozialversicherungsbeitr{\"a}ge bis M{\"a}rz 2012 verabschiedet. Trotzdem m{\"u}ssen zahlreiche Arbeitgeber inzwischen feststellen, dass sie allein mit dem Mittel der Kurzarbeit nicht um einen Personalabbau herumkommen. Dies gilt insbesondere f{\"u}r diejenigen Unternehmen, die gleich zu Beginn der Krise im Herbst 2008 Kurzarbeit eingef{\"u}hrt haben und bei denen deshalb die damals noch geltende 24-monatige H{\"o}chstbezugsdauer im Herbst 2010 auslaufen wird}, language = {de} } @article{KnackstedtEggertGraeweetal.2010, author = {Knackstedt, Ralf and Eggert, Mathias and Gr{\"a}we, Lena and Spittka, Jan}, title = {Forschungsportal f{\"u}r Rechtsinformatik und Informationsrecht - Weg zu einer disziplinen{\"u}bergreifenden Forschungs{\"u}bersicht}, series = {MMR - Multimedia und Recht}, journal = {MMR - Multimedia und Recht}, number = {8}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1434-596X}, pages = {528 -- 533}, year = {2010}, abstract = {Die Entwicklungen der Rechtsinformatik und des Informationsrechts zeigen, dass diese Disziplinen aktuell vor der Herausforderung stehen, eine interdisziplin{\"a}re Zusammenarbeit zwischen ihnen und anderen Disziplinen zu etablieren. Unterschiedliche Publikationskulturen erschweren die Erreichung dieses Ziels. Forschungsportale stellen themenspezifische, internetbasierte Verzeichnisse dar, die bereits vorhandene Informationen strukturiert zug{\"a}nglich machen. Sie k{\"o}nnen die Beziehungen zwischen den Disziplinen f{\"o}rdern, indem sie bereits erzielte Arbeitsergebnisse disziplinen{\"u}bergreifend bekannt machen und dadurch dazu beitragen, Synergiepotenziale und m{\"o}gliche Kooperationspartner zu identifizieren.}, language = {de} }