@article{BaeckerSchusserPoghossianetal.2014, author = {B{\"a}cker, Matthias and Schusser, Sebastian and Poghossian, Arshak and Sch{\"o}ning, Michael Josef}, title = {Multi-Parametererfassung mit siliziumbasiertem Sensorchip: Aus Drei mach Eins}, series = {GIT Labor-Fachzeitschrift}, journal = {GIT Labor-Fachzeitschrift}, number = {2}, publisher = {Wiley}, issn = {0016-3538}, pages = {28 -- 30}, year = {2014}, language = {de} } @techreport{DammIzquierdoTelloRitzetal.2014, author = {Damm, Sebastian and Izquierdo Tello, C{\´e}sar and Ritz, Thomas and Wallenborn, Ramona}, title = {Konzept f{\"u}r einen spielerischen Ansatz zur multimodalen Mobilit{\"a}tsplanung : Potenziale f{\"u}r die IT-Branche bei der Organisation der Mobilit{\"a}t von morgen am Beispiel eines Elektrofahrrads und Cloud-Computing ; Info-Brosch{\"u}re}, publisher = {eBusiness-Lotse}, address = {Aachen}, pages = {9 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2014}, abstract = {Die Informationsbrosch{\"u}re "Konzept f{\"u}r einen spielerischen Ansatz zur multimodalen Mobilit{\"a}tsplanung" richtet sich an Spiele- und System-Designer sowie Entwickler. In dieser Brosch{\"u}re werden m{\"o}gliche Potenziale im Bereich des allgemeinen Mobilit{\"a}tsmanagements aufgezeigt, Automobilhersteller vernetzten sich zunehmend mit Technologie-Unternehmen.}, language = {de} } @article{DemnyHebel2014, author = {Demny, Andreas and Hebel, Christoph}, title = {Rechnergest{\"u}tzte Ermittlung der Verbindungsfunktionsstufen und der verbindungsbezogenen Angebotsqualit{\"a}t nach den Richtlinien f{\"u}r integrierte Netzgestaltung nach RIN 2008}, series = {Straßenverkehrstechnik : Organ der Forschungsgesellschaft f{\"u}r Straßen- und Verkehrswesen, der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure und der {\"O}sterreichischen Forschungsgesellschaft Straße und Verkehr ; Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsplanung, Verkehrsmanagement, Verkehrssicherheit, Verkehrstechnik}, volume = {Jg. 58}, journal = {Straßenverkehrstechnik : Organ der Forschungsgesellschaft f{\"u}r Straßen- und Verkehrswesen, der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure und der {\"O}sterreichischen Forschungsgesellschaft Straße und Verkehr ; Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsplanung, Verkehrsmanagement, Verkehrssicherheit, Verkehrstechnik}, number = {H. 12}, publisher = {Kirschbaum Verlag}, address = {Bonn}, issn = {0039-2219}, pages = {811 -- 820}, year = {2014}, language = {de} } @article{FiedlerHennMelcher2014, author = {Fiedler, Gerda and Henn, Gudrun and Melcher, Karin}, title = {ANPAK - ein semesterbegleitender Anpassungskurs}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Hochschulentwicklung}, volume = {9}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Hochschulentwicklung}, number = {4}, publisher = {{\"O}GHD}, address = {Wien}, issn = {2219-6994}, pages = {85 -- 100}, year = {2014}, abstract = {In Folge mehrj{\"a}hriger statistischer Untersuchungen an der FH Aachen ist unter anderem ein Eingangstest entstanden, der als Diagnosetool f{\"u}r einen erfolgreichen Studieneinstieg verwendet wird. Es hat sich herausgestellt, dass ein Testergebnis von weniger als 25 (von maximal 56 erreichbaren) Punkten die Chance auf einen erfolgreichen Studieneinstieg deutlich verringert. Ungef{\"a}hr die H{\"a}lfte aller Erstsemester hat weniger als 25 Punkte im Eingangstest. Weniger als 20 \% dieser Gruppe bestehen innerhalb eines Jahres die Klausur Mathematik 1. Die investierte Zeit von zwei Semestern ist mit Blick auf den Wissenszuwachs und damit letztendlich den Studienerfolg nicht effizient genutzt. Deshalb haben wir im WS 2013/14 einen semesterbegleitenden Anpassungskurs f{\"u}r diese Gruppe installiert. Ziel eines solchen Kurses ist es, die Student/innen innerhalb eines Jahres in die Lage zu versetzen, nach zwei Semestern problemlos den Vorlesungen in Mathematik zu folgen. Dieser Artikel beschreibt das Konzept dieses Anpassungskurses und zeigt erste Ergebnisse und Probleme des Pilotdurchgangs auf.}, language = {de} } @article{Finkenberger2014, author = {Finkenberger, Isabel Maria}, title = {Vox populi. (Transformations-)potenziale nachkriegsmoderner Freiraumressourcen}, series = {Stadt+Gr{\"u}n}, volume = {2014}, journal = {Stadt+Gr{\"u}n}, number = {1}, publisher = {Patzer}, address = {Berlin}, issn = {0948-9770}, pages = {31 -- 35}, year = {2014}, abstract = {Heute wie damals werden die großz{\"u}gigen und offenen Siedlungsstrukturen der ersten Nachkriegsjahrzehnte mit ihrem hohen Anteil an "Gr{\"u}n" vielfach gesch{\"a}tzt und als solche nicht grundlegend hinterfragt. "Gr{\"u}n" verheißt im Allgemeinen Licht, Luft und Sonne, Freizeit und Erholung und gilt als etwas W{\"u}nschenswertes im st{\"a}dtischen Kontext. Unbeachtet bleibt, dass dem Begriff "Gr{\"u}n" zun{\"a}chst keine Eigenschaften oder Qualit{\"a}ten zugewiesen sind - er sagt noch lange nichts {\"u}ber dessen r{\"a}umliche Qualit{\"a}t, dessen Nutzbarkeit, Erreichbarkeit und Zug{\"a}nglichkeit aus. Abstandsgr{\"u}n und Straßenbegleitgr{\"u}n ist eben auch "Gr{\"u}n". Neben einer quantitativen Argumentation, welche {\"o}kologischen Aspekte wie Biotopvernetzung, Stadt- und Mikroklima ber{\"u}cksichtigt, sollten wir verst{\"a}rkt qualitativ denken und damit die Grundlage f{\"u}r einen erweiterten und wesentlich differenzierteren Diskurs {\"u}ber urbane Freir{\"a}ume ebnen.}, language = {de} } @article{FinkenbergerSchlaich2014, author = {Finkenberger, Isabel Maria and Schlaich, Christoph}, title = {Mehr als Wohnen. Vom Zusammenleben in integrierten Nachbarschaften}, series = {APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte}, volume = {2014}, journal = {APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte}, number = {20-21}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung - bpb}, address = {Bonn}, issn = {2194-3621}, pages = {46 -- 52}, year = {2014}, abstract = {Neue D{\"o}rfer braucht das Land! D{\"o}rfer in der Stadt und D{\"o}rfer auf dem Land (…). Die Planung und Gestaltung nachhaltiger Raumsysteme, die durch ein neues Verst{\"a}ndnis des gemeinschaftlichen Besitzes (und dessen Nutzung) ressourcenfressende Individualisierungstendenzen unserer Gesellschaft {\"u}berwinden, aber zugleich gr{\"o}ßtm{\"o}glichen Freiraum f{\"u}r eine individuelle Pers{\"o}nlichkeitsentfaltung zur Verf{\"u}gung stellen." Dieses Zitat der Hamburger Initiative "Wir sind Dorf" beschreibt eine aktuelle Diskussion in unserer Gesellschaft, die sowohl in der Forschung und forschungsgeleiteten Initiativen, in Politik und Planung als auch in der B{\"u}rger-schaft stattfindet. Sie wird nicht nur auf wissenschaftlichen Veranstaltungen gef{\"u}hrt, sondern auch in konkreten Projekten f{\"u}r integrative Lebenswelten, die Fragestellungen von Ern{\"a}hrung und Energieversorgung, von Arbeit und {\"O}konomie, aber auch eines neuen r{\"a}umlichen und sozialen Miteinanders einbeziehen. Anders als bei den weit verbreiteten Baugruppen geht es nicht ausschließlich um die Schaffung von Wohnraum. Die Nachbarschaftsidee verbindet das Bed{\"u}rfnis nach gemeinschaftlichem Wohnen und Wirtschaften mit einer neuen Werteorientierung, die auf pers{\"o}nlicher Verantwortungs{\"u}bernahme beruht.}, language = {de} } @article{FredebeulKrein2014, author = {Fredebeul-Krein, Markus}, title = {Ziele der Sozial- und Verteilungspolitik}, series = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Pr{\"u}fung, Berufseinstieg und Fortbildung}, volume = {43}, journal = {Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift f{\"u}r Ausbildung, Pr{\"u}fung, Berufseinstieg und Fortbildung}, number = {7}, publisher = {Lange}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0340-3084}, pages = {907 -- 912}, year = {2014}, language = {de} } @book{FredebeulKreinKochKulessaetal.2014, author = {Fredebeul-Krein, Markus and Koch, Walter A. S. and Kulessa, Margareta and Sputek, Agnes}, title = {Grundlagen der Wirtschaftspolitik}, edition = {4. Aufl.}, publisher = {UVK Verl.-Ges.}, address = {Konstanz [u.a.]}, isbn = {978-3-8252-8556-2}, pages = {508 S.}, year = {2014}, language = {de} } @article{Frings2014, author = {Frings, Michael}, title = {Das Gesetz gegen unseri{\"o}se Gesch{\"a}ftspraktiken}, series = {NWB : NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB : NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {11}, publisher = {NWB-Verlag}, address = {Herne}, issn = {0028-3460 (Print)}, pages = {769 -- 775}, year = {2014}, language = {de} } @article{Frings2014, author = {Frings, Michael}, title = {Neuregelung des Verbraucherschutzes - Umsetzung der EU-Verbraucherrechterichtlinie}, series = {NWB : NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB : NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {14}, publisher = {NWB-Verlag}, address = {Herne}, issn = {0028-3460 (Print)}, pages = {1003 -- 1018}, year = {2014}, language = {de} }