@inproceedings{Wahle1987, author = {Wahle, Michael}, title = {Optimale Auslegung von Schwingungsd{\"a}mpfern zur Schwingungsberuhigung elastischer Strukturen}, series = {D{\"a}mpfung von Schwingungen bei Maschinen und Bauwerken : Tagung N{\"u}rnberg, 9. u. 10. April 1987. - (VDI-Berichte ; 627)}, booktitle = {D{\"a}mpfung von Schwingungen bei Maschinen und Bauwerken : Tagung N{\"u}rnberg, 9. u. 10. April 1987. - (VDI-Berichte ; 627)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-090627-8}, pages = {355 -- 373}, year = {1987}, language = {de} } @inproceedings{TheisKrisnamurthySchmitz2015, author = {Theis, Jochen and Krisnamurthy, Hemanth Kumar and Schmitz, G{\"u}nter}, title = {Modellbasierte Simulation und experimentelle Anwendung von mechatronischen Systemen in der Lehre in Verbindung mit NI myRIO und dem NI LabVIEW Interface Toolkit}, series = {Virtuelle Instrumente in der Praxis 2015 : Mess-, Steuer-, Regel- und Embedded-Systeme; Begleitband zum 20. VIP-Kongress}, booktitle = {Virtuelle Instrumente in der Praxis 2015 : Mess-, Steuer-, Regel- und Embedded-Systeme; Begleitband zum 20. VIP-Kongress}, editor = {Jamal, Rahman}, publisher = {VDE-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8007-3669-0}, pages = {362 -- 365}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{RoethTragsdorf2004, author = {R{\"o}th, Thilo and Tragsdorf, Carsten}, title = {Innovativer Einsatz von Werkstoffen - Trends und Entwicklungen im Karosserieleichtbau}, year = {2004}, abstract = {1) In Karosseriestrukturen steht der richtige Werkstoffeinsatz st{\"a}rker den je im Spannungsfeld von Leichtbau, Kosten (St{\"u}ckzahlen) und Leistungsanforderung 2) In „klassischen" Strukturen von Modultr{\"a}gern und Klappen hat sich die Materialmischbauweise verst{\"a}rkt in den letzten Jahren durchgesetzt 3) Unter Aspekten des konzeptionellen Leichtbaus erscheint der verst{\"a}rkte Einsatz von Leichtbauwerkstoffen im Vorderwagen sowie in der Dachstruktur zielf{\"u}hrend 4) Offene Strukturprofile in Materialmischbauweise liefern f{\"u}r eine Vielzahl von Anwendungen ein interessantes und bis dato kaum genutztes Potential 5) Neue Entwicklungen bei den F{\"u}getechnologien (i.b. kontinuierliche F{\"u}geverbindungen und kombinierte Verfahren) unterst{\"u}tzen den wirtschaftlichen Karosserieleichtbau 6) Werkstoffinnovationen sowie neuartige Fertigungsverfahren machen den Konstruktionswerkstoff „Stahl" auch in der Zukunft im Karosseriebau weiterhin sehr attraktiv}, subject = {Karosseriebau}, language = {de} } @inproceedings{RoethStark2009, author = {R{\"o}th, Thilo and Stark, R.}, title = {Die Rolle der virtuellen Produktentstehung bei der Integration von Karosseriesystemen}, series = {Karosseriekongress Systemintegration in der Karosserietechnik : 17. und 18. M{\"a}rz 2009 in Baden-Baden / Kongressleitung: Reiner Stark}, booktitle = {Karosseriekongress Systemintegration in der Karosserietechnik : 17. und 18. M{\"a}rz 2009 in Baden-Baden / Kongressleitung: Reiner Stark}, publisher = {VDI-Wissensforum}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-9812624-4-5}, pages = {175 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{Roeth2002, author = {R{\"o}th, Thilo}, title = {Modularisierung in der Karosserie von morgen}, year = {2002}, abstract = {1) Module werden die Fahrzeugplattform und den -aufbau in Zukunft weiterhin und in zunehmendem Maße bestimmen. 2) Neue Module und Modulschnittstellen am Fahrzeug werden {\"u}berdacht und k{\"o}nnen in der Zukunft erwartet werden. 3) Die Wertsch{\"o}pfung und der Entwicklungsumfang wird sich vom OEM zum Modullieferanten verlagern. 4) Modulvergaben werden in der Zukunft noch st{\"a}rker auf Innovation und Kostenreduktion beruhen. 5) Modularisierung des Fahrzeuges heißt ein Aufbrechen der Fahrzeugkarosserie und wird daher von der Beherrschung struktureller Aufgaben sowie der L{\"o}sung der (sichtbaren) Modul{\"u}berg{\"a}nge bestimmt sein. 6) Neben den Systemintegratoren und den Komponentenspezialisten besetzen die Modullieferanten die erste Lieferantenriege. 7) Der Modullieferant wird neben h{\"o}chster Fertigungsexpertise ein hohes Maß an (Teil-)fahrzeug-Know-How und Produktentwickler-mentalit{\"a}t bereitstellen.}, subject = {Karosseriebau}, language = {de} } @inproceedings{RuppKuperjansSchulze2016, author = {Rupp, Matthias and Kuperjans, Isabel and Schulze, Sven}, title = {Energetische und {\"o}kologische Bewertung hybrider Antriebe im st{\"a}dtischen Busverkehr}, series = {Commercial vehicle technology 2016 : proceedings of the 4th Commercial Vehicle Technology Symposium (CVT 2016), March 8-10, 2016, University of Kaiserslautern, Kaiserslautern, Germany}, booktitle = {Commercial vehicle technology 2016 : proceedings of the 4th Commercial Vehicle Technology Symposium (CVT 2016), March 8-10, 2016, University of Kaiserslautern, Kaiserslautern, Germany}, editor = {Berns, Karsten}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, organization = {Internationales Commercial Vehicle Technology Symposium <4, 2016, Kaiserslautern>}, pages = {227 -- 237}, year = {2016}, abstract = {In Anbetracht weltweit zunehmend strengerer klimapolitischer Ziele steigt auch der Druck f{\"u}r Nutzfahrzeughersteller, effizientere und umweltfreundlichere Technologien zu entwickeln. Den Blick bei der Bewertung dieser ausschließlich auf die Fahrzeugnutzung zu richten, ist l{\"a}ngst nicht mehr zufriedenstellend. Im Rahmen dieser Analyse wird ein gegenw{\"a}rtig auf dem Markt erwerblicher und in deutschen St{\"a}dten bereits seit Jahren betriebener Hybridbus energetisch und {\"o}kologisch mit einem konventionell angetriebenen, nahezu baugleichen Modell entlang des Lebensweges bewertet. Nach Definition von Ziel und Untersuchungsrahmen wird ein {\"U}berblick auf bereits durchgef{\"u}hrte Lebenszyklusanalysen zu Hybridbussen im Stadtverkehr gegeben und Schlussfolgerungen f{\"u}r die anschließende Analyse abgeleitet. Diese wird im Rahmen einer energetischen und {\"o}kologischen Bewertung beider Produktsysteme anhand der Parameter "Prim{\"a}renergieeinsatz" und "CO2{\"a}q Emissionen" praktiziert. Der Fahrzeugrumpf beider Fahrzeuge des gleichen Modells wird dabei als einheitlich angenommen, sodass bei dem Vergleich der Herstellung vereinfacht nur die sich unterscheidenden Komponenten des Antriebstranges ber{\"u}cksichtigt werden. Die Resultate der Wirkungsabsch{\"a}tzung werden als Differenz des Hybridbusses gegen{\"u}ber dem Referenzfahrzeug {\"u}ber die einzelnen Lebenszyklusphasen dargestellt. Schließlich werden Prognosen getroffen, ab welcher Strecke die bei der Herstellung erzeugten h{\"o}heren CO2{\"a}q Emissionen des Hybridantriebstranges gegen{\"u}ber dem Referenzmodell ausgeglichen werden.}, language = {de} } @inproceedings{Rosenkranz1993, author = {Rosenkranz, Josef}, title = {Verbesserung der Laufruhe des Verbrennungsmotors durch abgestimmte qualit{\"a}tssteigernde Maßnahmen beim Auswuchten des Kurbeltriebs}, series = {Antriebstechnisches Kolloquium '93 / Industrieentwicklungen und Forschungsergebnisse f{\"u}r die Maschinen{\"u}berwachung und die Konstruktion in der Antriebstechnik. - (Reihe IME-Leitfaden)}, booktitle = {Antriebstechnisches Kolloquium '93 / Industrieentwicklungen und Forschungsergebnisse f{\"u}r die Maschinen{\"u}berwachung und die Konstruktion in der Antriebstechnik. - (Reihe IME-Leitfaden)}, publisher = {Verl. T{\"U}V Rheinland}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {3-8249-0139-0}, pages = {176 -- 199}, year = {1993}, language = {de} } @inproceedings{PflugWahle1994, author = {Pflug, J. and Wahle, Michael}, title = {Auslegung der CFK-Sandwich-Rumpfstruktur eines Hubschraubers mit der Methode der Finiten Elemente}, series = {Basistechnologien f{\"u}r neue Herausforderungen in der Luft- und Raumfahrt : DGLR-Jahrestagung / Deutscher Luft- und Raumfahrt-Kongress 1994, Erlangen, 04.- 07. Oktober 1994. - (Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Luft- und Raumfahrt ; 1994,3)}, booktitle = {Basistechnologien f{\"u}r neue Herausforderungen in der Luft- und Raumfahrt : DGLR-Jahrestagung / Deutscher Luft- und Raumfahrt-Kongress 1994, Erlangen, 04.- 07. Oktober 1994. - (Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Luft- und Raumfahrt ; 1994,3)}, editor = {B{\"u}rger, Gudrun}, publisher = {DGLR}, address = {Bonn}, pages = {1135 -- 1144}, year = {1994}, language = {de} } @inproceedings{PetersonRoethUibel2017, author = {Peterson, Leif Arne and R{\"o}th, Thilo and Uibel, Thomas}, title = {Holzwerkstoffe in Karosseriestrukturen}, series = {Tagungsband Aachener Holzbautagung 2017}, booktitle = {Tagungsband Aachener Holzbautagung 2017}, editor = {Uibel, Thormas and Peterson, Leif Arne and Baumann, Marcus}, issn = {2197-4489}, pages = {34 -- 45}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{PeloniCeriottiDachwald2015, author = {Peloni, Alessandro and Ceriotti, Matteo and Dachwald, Bernd}, title = {Solar-Sailing Trajectory Design for Close-up NEA Observations Mission}, series = {4th IAA Planetary Defense Conference - PDC 2015, 13-17 April 2015, Frascati, Roma, Italy}, booktitle = {4th IAA Planetary Defense Conference - PDC 2015, 13-17 April 2015, Frascati, Roma, Italy}, pages = {21 S.}, year = {2015}, language = {de} }