@book{Waehlisch2012, author = {W{\"a}hlisch, Georg}, title = {Technisches Zeichnen : L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r das Selbststudium. (Berichte aus dem Maschinenbau)}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-1159-3}, pages = {[138] S. : zahlr. Ill., graph. Darst.}, year = {2012}, language = {de} } @book{MeskourisButenwegHolleretal.2012, author = {Meskouris, Konstantin and Butenweg, Christoph and Holler, Stefan and Hake, Erwin}, title = {Baustatik in Beispielen}, edition = {2., bearb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg ; Dordrecht ; London ; New York}, isbn = {978-3-642-23529-0 (Print) ; 978-3-642-23530-6 (E-Book)}, pages = {XI, 431 S.}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{KuhlmannButenwegMeskourisetal.2012, author = {Kuhlmann, Wolfram and Butenweg, Christoph and Meskouris, Konstantin and Kempen, Thomas}, title = {Simulation des Tragverhaltens des Aachener Doms im Erdbebenfall}, series = {Die karolingische Pfalzkapelle in Aachen : Material, Bautechnik, Restaurierung. (Arbeitshefte der rheinischen Denkmalpflege ; 78)}, booktitle = {Die karolingische Pfalzkapelle in Aachen : Material, Bautechnik, Restaurierung. (Arbeitshefte der rheinischen Denkmalpflege ; 78)}, publisher = {Wernersche Verlags-Gesellschaft}, address = {Worms}, isbn = {978-3-88462-325-1}, pages = {237 -- 248}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{HelsperDressler2012, author = {Helsper, Christoph and Dressler, J{\"o}rg}, title = {Partikelmesstechnik}, series = {Reinraumtechnik}, volume = {2012}, booktitle = {Reinraumtechnik}, editor = {Gail, Lothar and Gommel, Udo and Hortig, Hans-Peter}, edition = {3}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-642-19435-1}, doi = {10.1007/978-3-642-19435-1_3}, pages = {69 -- 95}, year = {2012}, abstract = {Der Schutz von Produkten vor der Kontamination durch Partikel gilt als eine zentrale Aufgabe der Reinraumtechnik. Da es dabei um Kontaminationseffekte weit unterhalb der visuellen Wahrnehmbarkeit geht, braucht es leistungsf{\"a}hige Verfahren, um die Messgr{\"o}ße „Partikelkontamination" {\"u}ber den gesamten Bereich, den Anwender fordern, pr{\"a}zise zu bestimmen. Neben der Partikelh{\"a}ufigkeit ist dabei die Gr{\"o}ße der Partikel, die sowohl das Transportverhalten wie auch die m{\"o}gliche Wirkung auf das Produkt beeinflusst, von entscheidender Bedeutung. Ferner kann es f{\"u}r die Ermittlung von Kontaminationsquellen von Interesse sein, die Form und die chemische Natur der Partikel zu bestimmen (z. B. textile Fasern, Metallabrieb, fl{\"u}ssige Tr{\"o}pfchen). Die Partikelh{\"a}ufigkeit wird {\"u}blicherweise als Konzentration, d. h. bezogen auf das analysierte Gasvolumen angegeben. Bei den in reinen Technologien {\"u}blichen niedrigen Konzentrationen dient als H{\"a}ufigkeitsmaß die Partikelanzahlkonzentration, also die Partikelanzahl pro Volumeneinheit des Tr{\"a}germediums.}, language = {de} } @phdthesis{Hellmanns2012, author = {Hellmanns, Mark}, title = {Qualit{\"a}tssicherung von handgef{\"u}hrten Applikationsprozessen durch Nachverfolgung der Handhabungseinheit. (Fortschrittsberichte aus der Produktionstechnik ; 1)}, publisher = {Aachen}, address = {Shaker}, isbn = {978-3-8440-1379-5}, pages = {XIV, 99 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Goldbach2012, author = {Goldbach, Daniel}, title = {Zuverl{\"a}ssigkeitsanalyse zur Verifikation der Einhaltung von quantitativen Sicherheitsanforderungen.}, series = {Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen V : neue Verfahren f{\"u}r Test, Pr{\"u}fung und Diagnose von E/E-Systemen im Kfz ; [anl{\"a}sslich der 6. Tagung "Diagnose in Mechatronischen Fahrzeugsystemen" in Dresden]. Bernard B{\"a}ker ... (Hrsg.)}, booktitle = {Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen V : neue Verfahren f{\"u}r Test, Pr{\"u}fung und Diagnose von E/E-Systemen im Kfz ; [anl{\"a}sslich der 6. Tagung "Diagnose in Mechatronischen Fahrzeugsystemen" in Dresden]. Bernard B{\"a}ker ... (Hrsg.)}, publisher = {Expert Verlag}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-3149-2}, pages = {116 -- 132}, year = {2012}, language = {de} } @book{Doeren2012, author = {D{\"o}ren, Horst-Peter}, title = {F{\"u}getechnik, Schweißtechnik. Horst-Peter D{\"o}ren (Hrsg.).- 8., aktualis. und erw. Aufl.}, publisher = {DVS Media}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-87155-999-0}, pages = {411 S.: Ill., graph. Darst.}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{ButenwegRoeser2012, author = {Butenweg, Christoph and Roeser, W.}, title = {Erdbebenbemessung von Stahlbetontragwerken nach DIN EN 1998-1}, series = {Stahlbetonbau aktuell : Praxishandbuch}, booktitle = {Stahlbetonbau aktuell : Praxishandbuch}, publisher = {Beuth}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-410-21932-3 (Print) ; 978-341-02193-3-0 (E-Book)}, pages = {A.1 -- A.43}, year = {2012}, language = {de} } @article{ButenwegHoltschoppen2012, author = {Butenweg, Christoph and Holtschoppen, Britta}, title = {Neuer VCI-Leitfaden f{\"u}r die erdbebensichere Auslegung von Industrieanlagen}, series = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik}, volume = {Band 87}, journal = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1436-4867 (E-Journal); 0005-6650 (Print)}, pages = {S18}, year = {2012}, language = {de} } @article{ButenwegGellert2012, author = {Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph}, title = {Integrale Geb{\"a}udeplanung am Beispiel eines Geschossbaus in Ziegelmauerwerk}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {Volume 16}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {5}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print)}, doi = {10.1002/dama.201200550}, pages = {247 -- 254}, year = {2012}, abstract = {Moderne Mauerwerksbauten m{\"u}ssen nach heutigen Anforderungen architektonisch, statisch, energetisch sowie schall- und brandschutztechnisch optimal ausgelegt sein. Aufgrund der Komplexit{\"a}t und engen Verzahnung der einzelnen Anforderungen ist eine integrale Geb{\"a}udeplanung zur Erzielung einer qualitativ hochwertigen Bauwerksl{\"o}sung unbedingt notwendig. Diese erfordert von den Fachplanern vertieftes Spezialwissen in den verschiedenen Bereichen, um insbesondere die Schnittstellen und Bauwerksdetails korrekt zu planen und auszuf{\"u}hren. Der Beitrag stellt die integrale Geb{\"a}udeplanung am Beispiel eines Geschossbaus in Ziegelbauweise mit L{\"o}sungen f{\"u}r wesentliche Detailpunkte vor}, language = {de} }