@inproceedings{BedburThullMoorkampetal.2019, author = {Bedbur, Christian and Thull, J. and Moorkamp, Wilfried and Uibel, Thomas}, title = {Standardbr{\"u}cken f{\"u}r Geh- und Radwege}, series = {Tagungsband 4. Aachener Holzbautagung 2019: 12. und 13. September an der FH Aachen}, booktitle = {Tagungsband 4. Aachener Holzbautagung 2019: 12. und 13. September an der FH Aachen}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, issn = {2197-4489}, pages = {34 -- 45}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{BeckerWolf2019, author = {Becker, Willi and Wolf, Martin}, title = {Entwicklung eines Einf{\"u}hrungskonzepts f{\"u}r IT-Service-Management in KMU}, series = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung / hrsg. von Martin R. Wolf, Thomas Barton, Frank Herrmann, Vera G. Meister, Christian M{\"u}ller, Christian Seel}, booktitle = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung / hrsg. von Martin R. Wolf, Thomas Barton, Frank Herrmann, Vera G. Meister, Christian M{\"u}ller, Christian Seel}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-62-4}, pages = {129 -- 137}, year = {2019}, abstract = {Obwohl es eine Vielzahl von Einf{\"u}hrungskonzepten f{\"u}r ITSM gibt, hat sich bisher keines dieser Konzepte auf breiter Linie durchgesetzt. Das gilt in erh{\"o}htem Maße f{\"u}r ITSM-Einf{\"u}hrungskonzepte f{\"u}r KMU, wohl nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass der Mehrwert von ITSM f{\"u}r KMU aufgrund der geringeren Gr{\"o}ße der IT-Organisationen nur entsprechend schwieriger generiert werden kann. Mit diesem Beitrag wird ein Einf{\"u}hrungskonzept f{\"u}r ITSM in KMU systematisch hergeleitet. Daf{\"u}r wurden zun{\"a}chst die Treiber und Barrieren von ITSM untersucht, um daraus ein umfassendes Wirkmodell zu entwickeln. Da mit diesem Wirkungsmodell die Einflussfaktoren auf den Erfolg von ITSM in KMU deutlich werden, konnte auf dieser Basis ein Einf{\"u}hrungskonzept abgeleitet werden, welches insbesondere die positiven Effekte unterst{\"u}tzt bzw. verst{\"a}rkt.}, language = {de} } @incollection{BarnatJaensch2019, author = {Barnat, Miriam and J{\"a}nsch, Vanessa K.}, title = {Forschendes Lernen und Studienerfolg: Die Bedeutung epistemischer Neugier}, series = {Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase: Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven}, booktitle = {Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase: Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-25312-7}, doi = {10.1007/978-3-658-25312-7_6}, pages = {99 -- 109}, year = {2019}, abstract = {Forschendes Lernen ist dazu geeignet, epistemische Neugier - definiert als Freude an neuen Erkenntnissen - anzuregen und zu befriedigen. Neben der Selbstwirksamkeit zeigt sich die Neugier als relevant f{\"u}r den Studienerfolg. Allerdings ist bisher nicht gekl{\"a}rt, in welcher Beziehung diese beiden Konstrukte zueinanderstehen.}, language = {de} } @incollection{AuthCzarneckiBensbergetal.2019, author = {Auth, Gunnar and Czarnecki, Christian and Bensberg, Frank and Thor, Andreas}, title = {Digitalisierung des Forschungsprozesses aus Sicht von Forschenden - durch Serviceintegration zum pers{\"o}nlichen Forschungsinformationssystem}, series = {Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung : Lehre, Forschung und Organisation}, booktitle = {Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung : Lehre, Forschung und Organisation}, editor = {Barton, Thomas and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26617-2 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-26618-9_17}, pages = {287 -- 307}, year = {2019}, abstract = {In der Diskussion {\"u}ber die Digitalisierung der Forschung spielt die Frage nach der optimalen IT-Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Forschende eine wichtige Rolle. Forschende k{\"o}nnen heute an ihren Hochschulen bzw. Wissenschaftseinrichtungen auf ein breites Angebot interner IT-Dienstleistungen zur{\"u}ckgreifen, das auch kooperative IT-Dienste umfasst, die von mehreren Institutionen in Zusammenarbeit bereitgestellt werden. Außerhalb der eigenen Organisation und des weiteren Verbunds hat sich im Internet zudem ein breites externes Angebot an innovativen, h{\"a}ufig kostenlos nutzbaren Onlinediensten entwickelt. Neben horizontalen Onlinediensten, die sich prinzipiell an jeden Internetnutzer richten (bspw. Dropbox, Twitter, WhatsApp), nimmt auch die Zahl von vertikalen Diensten f{\"u}r wissenschaftliche bzw. Forschungszwecke immer weiter zu (bspw. GoogleScholar, ResearchGate, figshare). F{\"u}r Forschende er{\"o}ffnen sich damit vielf{\"a}ltige neue M{\"o}glichkeiten, ihren individuellen Forschungsprozess durch digitale Werkzeuge zu verbessern. Aufgrund rechtlicher, technischer und personeller Restriktionen k{\"o}nnen jedoch interne Dienstleister bei der Identifizierung, Auswahl und Nutzung externer Onlinedienste nur wenig Unterst{\"u}tzung leisten. Aus einer serviceorientierten Perspektive stehen Forschende zunehmend vor dem Problem, wie sich heterogene IT-Dienste interner und externer Anbieter in den eigenen Forschungsprozess integrieren lassen. Als L{\"o}sungsansatz skizziert das Kapitel das Konzept eines pers{\"o}nlichen Forschungsinformationssystems nach Gesichtspunkten eines digitalen Servicesystems.}, language = {de} } @book{OPUS4-8743, title = {Handbuch der Raumfahrttechnik}, editor = {Ley, Wilfried and Hallmann, Willi and Wittmann, Klaus}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-45429-3}, pages = {934 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-9062, title = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, editor = {Wolf, Martin R. and Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {Mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-62-4}, pages = {259 Seiten}, year = {2019}, language = {de} }