@inproceedings{Herzog2007, author = {Herzog, Rudolf}, title = {Das Oberfl{\"a}chenabflussmodell von Keser und die Grenzwertmethode : Die Abflussbildung im Vergleich.}, year = {2007}, abstract = {Dipl.-Ing. Rudolf Herzog , Rehm Software Berg / Ravensburg. 9 S. (S. 94-102). Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft a1, 2007, Aachen>. Zusammenfassung [des Autors] Die grundlegenden Ans{\"a}tze der beiden Modelle sind {\"a}hnlich. Der haupts{\"a}chliche Unterschied liegt darin, dass die Grenzwertmethode die Angabe einer Bodenart erfordert, die ihrerseits wieder Probleme verursachen kann. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Bodenarten homogen anliegen. Die ersatzweise Vorgabe einer f{\"u}r alle Einzugsgebiete einheitlichen Bodenart hilft da nicht wirklich weiter. Es stellt sich vielmehr die Frage, ob der zus{\"a}tzliche Aufwand eine signifikante Verbesserung des Ereignisses zur Folge hat. Der Vorteil der Grenzwertmethode liegt auf der Hand: Die Parameterwahl erm{\"o}glicht eine flexible Steuerung des Modells, in die Abflussbildung kann differenziert eingegriffen werden. Das NA-Geschehen kann weitgehend kalibriert werden. Es ist allerdings auch zu bedenken, dass die Flexibilit{\"a}t des Modells risikobehaftet ist - die Abflussbildung kann nach Belieben beeinflusst werden. Fazit: Flexibel in der Anwendung, bei NA-Messung empfehlenswert. Im Allgemeinen geringere Abflussmengen als Keser. Die Blackbox von Keser ist zwar nicht steuerbar, entzieht sich damit aber auch Wissensdefiziten und Manipulationseinfl{\"u}ssen. {\"U}ber Parameter und deren Auswirkungen muss nicht spekuliert werden. Wenn mehrere Personen mit dem Modell von Keser arbeiten, ergeben sich im Gegensatz zur Grenzwertmethode zwangsweise dieselben Ergebnisse - gleiche geometrische Oberfl{\"a}chendaten vorausgesetzt. Außerdem kommt Keser ohne die Bodenart aus. Fazit: Bei BFG >20\%, einfache Handhabung, geringer Aufwand. Gegen{\"u}ber der Grenzwertmethode (mittlere Verh{\"a}ltnisse) jedoch etwas h{\"o}here Abfl{\"u}sse. Das Programmpaket HYKAS der Fa. Rehm Software erm{\"o}glicht u.a. den Nachweis von Kanalnetzen und bietet in diesem Zusammenhang beide Modellans{\"a}tze zur Auswahl an. Der Programmanwender kann damit eine am Datenbestand bzw. an den Vorgaben des Auftraggebers ausgerichtete Modellauswahl treffen. Die realit{\"a}tsnahe Ermittlung der Oberfl{\"a}chenabfl{\"u}sse ist kompliziert. Weitere Unwegsamkeiten warten nach der Abflussbildung bei der Abflusskonzentration auf: Es ist z.B. die Festlegung der Fließl{\"a}nge auf der Oberfl{\"a}che erforderlich... Es ist noch ein weiter Weg bis zur Kl{\"a}ranlage.}, subject = {Entw{\"a}sserung }, language = {de} } @inproceedings{ReimerBraunChenetal.2007, author = {Reimer, Lars and Braun, Carsten and Chen, B.-H. and Ballmann, Josef}, title = {Computational aeroelastic analysis and design of the HIRENASD wind tunnel wing model and tests}, series = {Proceedings / IFASD 2007, CEAS/AIAA/KTH International Forum on Aeroelasticity and Structural Dynamics : June 18 - 21, 2007, Stockholm, Sweden}, booktitle = {Proceedings / IFASD 2007, CEAS/AIAA/KTH International Forum on Aeroelasticity and Structural Dynamics : June 18 - 21, 2007, Stockholm, Sweden}, publisher = {KTH}, address = {Stockholm}, pages = {1 CD-ROM}, year = {2007}, language = {en} } @inproceedings{TranStaatKreissig2007, author = {Tran, Thanh Ngoc and Staat, Manfred and Kreißig, R.}, title = {Calculation of load carrying capacity of shell structures with elasto-plastic material by direct methods}, year = {2007}, abstract = {Proceedings of the International Conference on Material Theory and Nonlinear Dynamics. MatDyn. Hanoi, Vietnam, Sept. 24-26, 2007, 8 p. In this paper, a method is introduced to determine the limit load of general shells using the finite element method. The method is based on an upper bound limit and shakedown analysis with elastic-perfectly plastic material model. A non-linear constrained optimisation problem is solved by using Newton's method in conjunction with a penalty method and the Lagrangean dual method. Numerical investigation of a pipe bend subjected to bending moments proves the effectiveness of the algorithm.}, subject = {Finite-Elemente-Methode}, language = {en} } @inproceedings{SajatovicRihacekHaindletal.2007, author = {Sajatovic, Miodrag and Rihacek, Christoph and Haindl, Bernhard and Schnell, Michael and Brandes, Sinja and Gligorevic, Snjezana}, title = {Broadband VHF (B-VHF) project achievements and follow-on activities}, series = {Integrated Communications, Navigation and Surveillance Conference : Herndon, VA, 1 - 3 May 2007}, booktitle = {Integrated Communications, Navigation and Surveillance Conference : Herndon, VA, 1 - 3 May 2007}, organization = {Institute of Electrical and Electronics Engineers}, isbn = {1-4244-1216-1}, pages = {1 -- 8}, year = {2007}, language = {en} } @inproceedings{Uibel2007, author = {Uibel, Thomas}, title = {Brettsperrholz - Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln}, series = {Ingenieurholzbau, Karlsruher Tage 2007 : Forschung f{\"u}r die Praxis; 4. und 5. Oktober 2007; Tagungsband / Universit{\"a}t Karlsruhe (TH), Lehrstuhl f{\"u}r Ingenieurholzbau und Baukonstruktionen}, booktitle = {Ingenieurholzbau, Karlsruher Tage 2007 : Forschung f{\"u}r die Praxis; 4. und 5. Oktober 2007; Tagungsband / Universit{\"a}t Karlsruhe (TH), Lehrstuhl f{\"u}r Ingenieurholzbau und Baukonstruktionen}, publisher = {Bruder-Verlag}, address = {K{\"o}ln}, pages = {62 -- 73}, year = {2007}, language = {de} } @inproceedings{RokitanskyEhammerGraeupletal.2007, author = {Rokitansky, Carl-Herbert and Ehammer, Max and Gr{\"a}upl, Thomas and Schnell, Michael and Brandes, Sinja and Gligorevic, Snjezana and Rihacek, Christoph and Sajatovic, Miodrag}, title = {B-AMC - Aeronautical Broadband Communication in the L-Band}, series = {First CEAS European Air and Space Conference : Motto: century perspectives : Deutscher Luft-und Raumfahrtkongress 2007 : 10-13 September 2007 in Berlin, Germany. (Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Luft- und Raumfahrt 2007 ; Bd. 1-5. - Enth.: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Luft- und Raumfahrt 2006 ; Bd. 3)}, booktitle = {First CEAS European Air and Space Conference : Motto: century perspectives : Deutscher Luft-und Raumfahrtkongress 2007 : 10-13 September 2007 in Berlin, Germany. (Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Luft- und Raumfahrt 2007 ; Bd. 1-5. - Enth.: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Luft- und Raumfahrt 2006 ; Bd. 3)}, publisher = {Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Luft- und Raumfahrt}, address = {Bonn}, organization = {European Air and Space Conference <1, 2007, Berlin>}, issn = {0070-4083}, pages = {487 -- 496}, year = {2007}, language = {en} } @inproceedings{RokitanskyEhammerGraeupletal.2007, author = {Rokitansky, Carl-Herbert and Ehammer, Max and Gr{\"a}upl, Thomas and Schnell, Michael and Brandes, Sinja and Gligorevic, Snjezana and Rihacek, Christoph and Sajatovic, Miodrag}, title = {B-AMC a system for future broadband aeronautical multi-carrier communications in the L-BAND}, series = {IEEE/AIAA 26th Digital Avionics Systems Conference ; DASC '07 ; 21 - 25 Oct. 2007, Dallas, Texas}, booktitle = {IEEE/AIAA 26th Digital Avionics Systems Conference ; DASC '07 ; 21 - 25 Oct. 2007, Dallas, Texas}, organization = {Institute of Electrical and Electronics Engineers}, isbn = {978-1-4244-1108-5}, pages = {4D2-1 -- 4D2-13}, year = {2007}, language = {en} } @inproceedings{DoeringFeldmannKuhnhenne2007, author = {D{\"o}ring, Bernd and Feldmann, Markus and Kuhnhenne, Markus}, title = {An innovative thermally activated light-weight steel deck system - numerical investigations and practical tests}, series = {Clima 2007 WellBeing Indoors: 9th Rehva World Congress, 10-14 June 2007, Helsinki, Finland : proceedings}, booktitle = {Clima 2007 WellBeing Indoors: 9th Rehva World Congress, 10-14 June 2007, Helsinki, Finland : proceedings}, address = {Helsinki}, isbn = {978-952-99898-2-9}, pages = {1 -- 8}, year = {2007}, language = {en} } @inproceedings{SchuhGottschalkNarretal.2007, author = {Schuh, G{\"u}nther and Gottschalk, Sebastian Friedrich and Narr, Claus and H{\"o}hne, Tim}, title = {Adaptive logistics : information management for planning and control of small series assembly}, series = {2nd International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV 2007), Toronto, Ontario, Canada, 22-24 July 2007 : Book of Abstracts}, booktitle = {2nd International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV 2007), Toronto, Ontario, Canada, 22-24 July 2007 : Book of Abstracts}, editor = {Z{\"a}h, Michael F.}, isbn = {978-0-9783187-0-3}, pages = {212 -- 221}, year = {2007}, language = {en} } @inproceedings{Fuchs2007, author = {Fuchs, Lothar}, title = {Abflusssteuerung in der Stadtentw{\"a}sserung}, year = {2007}, abstract = {Dr.-Ing. Lothar Fuchs vom itwh Hannover mit 13 Seiten (S. 57-69) Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1, 2007, Aachen> Zusammenfassung [des Autors] Die wesentlichen technischen Probleme der Kanalnetzbewirtschaftung sind gel{\"o}st. Der Markt bietet bew{\"a}hrte Messger{\"a}te, Steuerungseinrichtungen, Daten{\"u}bertragungs-, Regler- und Rechnersysteme, die sich f{\"u}r den Einsatz in der Stadtentw{\"a}sserung eignen. Mit den heute existierenden Simulationsmodellen k{\"o}nnen die Auswirkungen von Bewirtschaftungssystemen abgesch{\"a}tzt werden, bevor diese implementiert werden. Die f{\"u}r Bewirtschaftungssysteme notwendige Ausr{\"u}stung ist eine andere, als die traditionell in der Stadtentw{\"a}sserung {\"u}bliche. Sie erfordert in jedem Fall mehr und teureren Wartungsaufwand sowie anders ausgebildetes Personal. Bei einem Kostenvergleich mit konventionellen (d.h. ungesteuerten) Systemen muß die umfassende Information und Kontrolle des bewirtschafteten Systems ber{\"u}cksichtigt werden. Die permanente Information {\"u}ber den Betriebszustand sowie die in allen existierenden Bewirtschaftungssystemen erreichten Verminderungen von Regenentlastungen und (in geringerem Maße) hydraulischen {\"U}berlastungen lassen es geraten erscheinen, Kanalnetzbewirtschaftung nicht nur unter dem Gesichtspunkt der h{\"o}heren Betriebskosten, sondern auch denen der m{\"o}glich Einsparungen von Investitionen und der h{\"o}heren Effizienz zu beurteilen. Analog l{\"a}sst sich zeigen, dass bewirtschaftete Systeme kleiner ausgelegt werden k{\"o}nnen und dennoch die gleiche Effizienz besitzen wie gr{\"o}ßer dimensionierte, statisch wirkende Systeme.}, subject = {Wasserbau}, language = {de} }