@inproceedings{Engels2007, author = {Engels, Ralf}, title = {MIKE URBAN FLOOD: Modellkopplung von Kanalnetzmodell und 2D Oberfl{\"a}chenmodell}, year = {2007}, abstract = {Dipl.-Ing. Ralf Engels - DHI Wasser und Umwelt GmbH, Syke. 24 S. (S. 70-93) Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1,2007, Aachen> Einleitung [des Autors] Die hydrodynamische Kanalnetzmodellierung ist ein Standardwerkzeug f{\"u}r die Bemessung von Kanalnetzen. Neben der Berechnung der hydrologischen und hydraulischen Gegebenheiten in einem st{\"a}dtischen Einzugsgebiet geh{\"o}ren auch weiterf{\"u}hrende Technologien mittlerweile zum Standard. So k{\"o}nnen alle steuerbaren Elemente eines Kanalnetzes dynamisch so optimiert werden, dass die Leistungsf{\"a}higkeit des Kanalnetzes zus{\"a}tzlich gesteigert werden kann. Automatische Werkzeuge zur dynamischen hydraulischen Schmutzfrachtberechnung erm{\"o}glichen die Erweiterung der Steuerung - insbesondere von Entlastungsanlagen - im Hinblick auf die entlasteten Schmutzfrachten und geben dar{\"u}ber hinaus detaillierte Informationen f{\"u}r den Betrieb der Kl{\"a}ranlage. Weiterf{\"u}hrende biologische Prozessmodellierungen erg{\"a}nzen dieses Themenfeld. GIS Werkzeuge k{\"o}nnen bei der r{\"a}umlich differenzierten Modellierung von Kanalnetzen wertvolle Dienste leisten. Die detaillierte Betrachtung einzelner Haltungsfl{\"a}chen in ihrem r{\"a}umlichen Zusammenhang ist damit ebenso m{\"o}glich wie eine komplette Verwaltung aller f{\"u}r die Kanalnetzmodellierung notwendigen Daten in einem {\"u}bersichtlichen grafischen Men{\"u}. Die Grenzen der Kanalnetzmodellierung lagen in fr{\"u}heren Zeiten an dessen Rand. Detaillierte Informationen {\"u}ber die Wege des Wassers auf der Gel{\"a}ndeoberfl{\"a}che, an der Schnittstelle zu Vorflutern und in der Interaktion mit Grundwasser waren bisher nicht modelltechnisch bewertbar. Eine dynamische Kopplung verschiedener Modelle zur Darstellung aller relevanten hydraulischen Prozesse erm{\"o}glicht eine integrative Betrachtung aller m{\"o}glichen Wege, die das Wasser in der Stadt nehmen kann (Mark \& Djordjevic, 2006). Dieser Beitrag pr{\"a}sentiert den Stand der Technik f{\"u}r die integrierte Modellierung st{\"a}dtischer {\"U}berschwemmungen mit Hilfe der Modellkopplung von Oberfl{\"a}chenmodellen und Kanalnetzmodellen.}, subject = {Bemessung}, language = {de} } @incollection{Schermutzki2007, author = {Schermutzki, Margret}, title = {Lernergebnisse - Begriffe, Zusammenh{\"a}nge, Umsetzung und Erfolgsermittlung : Lernergebnisse und Kompetenzvermittlung als elementare Orientierungen des Bologna-Prozesses}, publisher = {FH Aachen}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, year = {2007}, abstract = {zuerst erschienen In: Handbuch Qualit{\"a}t in Studium und Lehre : Evaluation nutzen, Akkreditierung sichern, Profil sch{\"a}rfen / Hrsg.: Winfried Benz .... Berlin: Raabe ISBN 978-3-8183-0207-8 ; 3-8183-0207-3 , Kapitel E.3.3 S. 1-30 Sonderdruck unter dem Titel: Schermutzki, Lernergebnisse - Begriffe, Zusammenh{\"a}nge, Umsetzung und Erfolgsermittlung. Fachhochschule Aachen, 2007. 39 S.: graph. Darst. Der Beitrag beschreibt die Bedeutung und Notwendigkeit der Verwendung von Lernergebnissen als gemeinsame Sprache zwischen den verschiedenen Hochschulen und zwischen Hochschule und beruflicher Bildung, um zu einem feststellenden Validit{\"a}tsurteil und zu funktionst{\"u}chtigen Anerkennungsmechanismen zu kommen. Hierbei kommt der ergebnisorientierten Beschreibung der Studieng{\"a}nge und Module durch die Hochschulen große Bedeutung zu. Der Beitrag beschreibt die diesbez{\"u}glichen Grundlagen und schl{\"a}gt Methoden vor, die bei der praktischen Beschreibung, der Wahl der Lehr- und Lernformen und Pr{\"u}fungsformen von Studieng{\"a}ngen und Modulen angewendet werden k{\"o}nnen.}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @misc{Kaemper2007, author = {K{\"a}mper, Klaus-Peter}, title = {Lecture notes Sensors and Actuators}, year = {2007}, abstract = {Kennwortgesch{\"u}tzter Zugang nur f{\"u}r Studierende bei Prof. Dr. Klaus-Peter K{\"a}mper. Wintersemester 2007/2008. Version vom 30.08.2007. 472 Seiten (pdf-Format)}, subject = {Sensor}, language = {en} } @inproceedings{Wessling2007, author = {Weßling, Matthias}, title = {Leadership Perspectives: Research Findings, Theories, Practical Experiences}, year = {2007}, abstract = {Leadership Perspectives: Research Findings, Theories, Practical Experiences: Results of Leadership Research and exemplarily application cases show the perspectives and consequences for leadership practice and the following requirements for executives in future.}, subject = {Leadership}, language = {en} } @article{DanielStarck2007, author = {Daniel, Bernd and Starck, Andreas}, title = {Kostenkontrolle und Kostensteuerung im Hochbau}, year = {2007}, abstract = {Textauszug: Nach dem Leistungsbild der HOAI hat der Architekt bei Planung und Baubetrieb vier Stationen der Kostenermittlung entsprechend der DIN 276, Abschnitt 2.3 abzuarbeiten. Der Architekt, der seiner Verantwortung gerecht werden will, wird hier weitere Kontrollmechanismen einbauen wollen. {\"U}ber die genannten Kostenermittlungen hinaus kennt die DIN 276 daher noch das Erfordernis der Kostenkontrolle in Abschnitt 2.4 und der Kostensteuerung in Abschnitt 2.5. Die Kostensteuerung greift immer dann, wenn die Kostenkontrolle eine Abweichung des Kostenrahmens von den Sollwerten aufzeigt. Dazu m{\"u}ssen die Kontrollinstanzen dort eingebaut werden, wo Korrekturen noch m{\"o}glich sind. Eine erste Kontrolle der Kosten ist daher zwischen Massenermittlung und Vergabe sinnvoll einzuflechten. Zu diesem Zeitpunkt kann die Planung noch ver{\"a}ndert werden, was einen ersten steuernden Eingriff in die Baukosten erm{\"o}glicht, und zwar bevor die Angebotsunterlagen verschickt werden. Die Grundlagen zu einer effektiven Kostensteuerung werden in der Mengenermittlung der Leistungsphase 6 gelegt. Wenn dort die Mengen nicht sorgf{\"a}ltig und nachvollziehbar ermittelt wurden, wird der Soll- Ist- Abgleich w{\"a}hrend der Bauphase nicht fr{\"u}hzeitig genug gelingen, wenn nicht gar ganz entfallen. Es gilt also, daf{\"u}r zu sorgen, dass die Mengenermittlung zur Vergabe mit entsprechender Sorgfalt und vor Allem „projektnah" erfolgt. Sch{\"a}tzungen haben hier keine Berechtigung.}, subject = {Projektsteuerung}, language = {de} } @misc{OPUS4-212, title = {Jahresbericht 2006}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2007}, abstract = {Aachen: Fachhochschule 2007. 80 S. Inhaltsverzeichnis 4 Vorwort des Rektors 5 Struktur der Hochschule 5 Struktur und Profil der Hochschule 6 Rektorat 7 Entwicklung der Hochschule 7 Aktuelle Entwicklung der Hochschule 9 Studium und Lehre 14 Forschung und Entwicklung 17 Technologie- und Wissenstransfer 20 Finanzen der Hochschule 24 Personal 26 Bauvorhaben 28 Chronik 2006 32 Fachbereiche 32 Fachbereich Architektur 35 Fachbereich Bauingenieurwesen 39 Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften und Technik 43 Fachbereich Design 48 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik 52 Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik 54 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 57 Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik 60 Zentrale Einrichtungen 60 Hochschulbibliothek 62 Datenverarbeitungszentrale (DVZ) 65 Allgemeine Studienberatung 67 Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen 67 Solar-Institut J{\"u}lich (SIJ) 71 Internationalit{\"a}t 73 Frauenf{\"o}rderung 74 Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit/Marketing 74 Impressum}, subject = {Aachen / Fachhochschule Aachen}, language = {de} } @inproceedings{DiltheySchleserPuterman2007, author = {Dilthey, Ulrich and Schleser, Markus and Puterman, Moshe}, title = {Investigation and improvement of concrete reinforced with epoxy impregnated fabrics}, series = {Proceedings / 12th International Congress Polymers in Concrete, ICPIC 07, chuncheon, Korea, Sept. 26. - 28., 2007}, booktitle = {Proceedings / 12th International Congress Polymers in Concrete, ICPIC 07, chuncheon, Korea, Sept. 26. - 28., 2007}, publisher = {Kangwoon National Univ.}, address = {Chancheon}, isbn = {978-89-9600450-9}, pages = {725 -- 733}, year = {2007}, language = {en} } @inproceedings{Rohde2007, author = {Rohde, Raju M.}, title = {Integrierte Implizite Kanalnetzberechnung mit BaSYS-HydroCAD}, year = {2007}, abstract = {Dr.-Ing. Raju M. Rohde , Dorsch Consult Wasser und Umwelt GmbH, M{\"u}nchen mit 32 Folien (S. 103-134). Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1, 2007, Aachen>. Das System BaSYS.L.E.O. Ganglinien-Volumen-Methode Hydrodynamische Kanalnetzberechnung Hydraulische Objekte Hydrodynamische Schmutzfrachtberechnung}, subject = {Kanalisation}, language = {de} } @inproceedings{SchleserDiltheyMundetal.2007, author = {Schleser, Markus and Dilthey, Ulrich and Mund, F. and B{\"o}hm, Stefan}, title = {Improvement of textile reinforced concrete by use of polymers}, series = {Adhesion in interfaces of building materials: a multi-scale approach : [Symposium "Adhesion in Building Bonds: Macro-, Micro- and Nano-Scale" at Warsaw University of Technology in the framework of the European Materials Research Society, fall meeting 2005 ; selected papers]. (Advances in materials science and restoration. No. 2)}, booktitle = {Adhesion in interfaces of building materials: a multi-scale approach : [Symposium "Adhesion in Building Bonds: Macro-, Micro- and Nano-Scale" at Warsaw University of Technology in the framework of the European Materials Research Society, fall meeting 2005 ; selected papers]. (Advances in materials science and restoration. No. 2)}, editor = {Czarnecki, Lech and Garbacz, Andrzej}, publisher = {Aedificatio Publ.}, address = {Freiburg}, isbn = {978-3-931681-89-0}, pages = {153 -- 162}, year = {2007}, language = {en} } @inproceedings{Hecker2007, author = {Hecker, Dirk}, title = {Hochwasservorsorge f{\"u}r Abwasseranlagen (DWA-M103) und {\"o}ffentliche Einrichtungen}, year = {2007}, abstract = {Dipl.-Ing. Dirk Hecker von der Ingenieurgesellschaft Tuttahs \& Meyer in Aachen. Vortrag gehalten beim 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1, 2007, Aachen> 27 S. (S. 28-54) Zusammenfassung [des Autors]: Nach den spektakul{\"a}ren Hochwasserereignissen an Rhein, Elbe und Donau hat die Deutsche Vereinigung f{\"u}r Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) einen Fachausschuss zur Erstellung eines Merkblattes M 103 „Hochwasserschutz f{\"u}r Abwasseranlagen" berufen. Das Merkblatt zeigt in den Kapiteln Konzeption, Planungsgrunds{\"a}tze und Hochwassermanagement eine strukturierte Vorgehensweise zur bestm{\"o}glichen Vorsorge zum Schutz der Abwasseranlagen im Hochwasserfall. Entsprechend den Forderungen des im Jahr 2005 verabschiedeten Gesetzes zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes, floss in das Wasserhaushaltsgesetz unter anderem die allgemeine Verpflichtung jedes potentiell vom Hochwasser Betroffenen ein, geeignete Schutzmaßnahmen zur Schadensminimierung zu treffen. Hierbei werden speziell die Wasserversorgung und die Abwasserbeseitigung erw{\"a}hnt. Im DWA-M 103 wir detailliert dargestellt wie und mit welchem Aufwand die Abwasseranlagen zu {\"u}berpr{\"u}fen sind und wie hierzu ein Hochwasserschutzkonzept erstellt werden kann. Zus{\"a}tzlich werden Hinweise f{\"u}r die Planung von Abwasseranlagen in hochwassergef{\"a}hrdeten Bereichen gegeben, die den st{\"o}rungsfreien Betrieb im Hochwasserfall gew{\"a}hrleisten sollen. Schlussendlich werden das Hochwassermanagement und der Betrieb dargestellt und hier wichtige Anregungen gegeben im Ernstfall ausreichend vorbereitet zu sein. Das DWA-M 103 richtet sich in erster Linie an die Betreiber und Planer von Abwasseranlagen. Jedoch werden hier auch, gerade durch die Vielzahl von Checklisten, Kommunen Denkanst{\"o}ße und Anregungen f{\"u}r die Hochwasservorsorge/-schutz von {\"o}ffentlichen Geb{\"a}uden und Einrichtungen gegeben.}, subject = {Hochwasserschutz}, language = {de} }