@book{Lohr1998, author = {Lohr, J{\"u}rgen}, title = {Probleme und L{\"o}sungen von Multimedia-Diensten und interaktiven Kommunikationsdiensten im nationalen und internationalen Umfeld}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, year = {1998}, abstract = {Berlin, TU, Diss., 1998 x, 277 S., graph. Darst. auch erschienen unter dem gleichen Titel als Fortschriftt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikationstechnik ; 564 ISBN 3-18-356410-6 Kurzfassung Die Einf{\"u}hrung von Multimedia-Diensten und die Etablierung einer Informationsgesellschaft bringt neben technischen Gesichtspunkten auch eine Reihe von wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Aspekten mit sich, die der vertieften Beobachtung und ggf. einer aktiven und gezielten Gestaltung bed{\"u}rfen. Als Schritt zum {\"U}bergang ins digitale Multimedia-Zeitalter werden die hochwertigen und damit schnellen digitalen Zugangstechnologien und die Individualisierung von Diensten immer wichtiger. Die Multimedia-Dienste bieten diverse Dienstleistungen, die mit Hilfe eines einfachen Modells, bestehend aus Mittlerplattform und Architektur, beschrieben werden k{\"o}nnen. Die Dienste haben charakteristische Funktionen und Aufgaben, die {\"u}ber mehrere Server, unterschiedliche Endger{\"a}te und diverse Zugangswege bereitgestellt werden. Eine wichtige Basis stellen die Standards, z. B. DAVIC und DVB, dar. Erste grundlegende Erfahrungen aus Piloten bilden die Basis f{\"u}r den Betrieb der Multimedia-Dienste und interaktiven Kommunikationsdienste. {\"U}ber die oben beschriebene Technologie hinaus k{\"o}nnten f{\"u}r den Betrieb von Multimedia-Plattformen weitere Aspekte, wie die universelle Kommunikationsplattform XAPI, die bestehenden Dienstekonzepte des Intelligenten Netzes und die Ganzheitlichkeit der Chaostheorie, einen wichtigen Einfluß aus{\"u}ben. Einen zweiten Schritt ins digitale Multimediazeitalter stellt die Integration ins gesellschaftliche Leben dar. Die Angebote von Multimedia-Diensten in Deutschland unterliegen Einfl{\"u}ssen, die aus den Bundesl{\"a}ndern, der Bundesregierung, der Europ{\"a}ischen Union und Internationalen Abkommen hervortreten. Durch medienpolitische Zielstellungen werden gesetzliche Rahmen definiert, was sich zwangsl{\"a}ufig auf die Wirtschaftlichkeit von Multimedia-Diensten auswirkt. Unter die wirtschaftlichen Aspekte fallen die Kundengruppen, die Branchen und deren Produkte und Dienstleistungen. Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen sind das Telekommunikations-, Informations- und Kommunikationsgesetz, Landesmedien- und Urheberrecht, diverse andere Gesetze und das Lizenzrecht. Die medienpolitischen Aktivit{\"a}ten einzelner Unternehmen in Deutschland werden von den Verflechtungen der Medienunternehmen, dem Machtkampf um Fernsehinhalte und deren Rechten sowie den wichtigsten Unternehmen mit ihren Produkten und Dienstleistungen bestimmt. Ausgehend von der Problematisierung werden drei L{\"o}sungen entwickelt. Die universellen Kommunikationsplattformen XAPI und das Intelligente Netz IN schaffen neue Konzepte, die in eine technisch-betriebliche L{\"o}sung - das Dienstmanagement - einfließen. Der Kunde ben{\"o}tigt ein Dienstangebot f{\"u}r die Nutzung von Multimedia-Diensten. Die Grundlagen der kundenorientierten L{\"o}sung - Dienstangebot - bilden die vertrieblichen und interdisziplin{\"a}ren Probleme aus dem Kapitel „Problematisierung". Mit der Chaostheorie ist eine Betrachtung der Ganzheitlichkeit m{\"o}glich. Ein Teilaspekt der gesellschaftlichen Belange - die {\"o}konomischen Entwicklung - kann mit Hilfe einer {\"o}konomischen L{\"o}sung - der Gesamtheitlichkeit - dargestellt werden. Der Begriff "Multimedia-Dienst" sagt schon aus, daß eigentlich alle und alles betrachtet werden kann. Alle Entwicklungen und Konzepte k{\"o}nnen in ein Gesamtkonzept einfließen und diese neu pr{\"a}gen. Es kann daher nur ein Ausschnitt der zu erwartenden Problemen aufzeigt werden. Die vorliegende Arbeit kann f{\"u}r die Beteiligten aus Technik, Wirtschaft, Recht und Politik eine F{\"u}lle von Fragestellungen beantworten und Anforderungen transparent darstellen, um fr{\"u}hzeitig geeignete Instrumente zum Betrieb, zur Wertsch{\"o}pfung und zur gesellschaftlichen Kontrolle der digitalen Multimedia-Dienste festzulegen und andererseits den potentiellen Anbietern Planungssicherheit f{\"u}r den Einstieg in die neuen M{\"a}rkte zu geben.}, subject = {Multimediamarkt}, language = {de} } @book{Lohr1998, author = {Lohr, J{\"u}rgen}, title = {Probleme und L{\"o}sungen von Multimedia-Diensten und interaktiven Kommunikationsdiensten im nationalen und internationalen Umfeld}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-356410-6}, pages = {X, 277 S.: graph. Darst.}, year = {1998}, language = {de} } @article{Mayer1998, author = {Mayer, Claudia}, title = {Germanistik [Lexikoneintrag]}, series = {Modern Germany : an encyclopedia of history, people, and culture, 1871 - 1990 / ed.: Dieter K. Buse; J{\"u}rgen C. Doerr}, journal = {Modern Germany : an encyclopedia of history, people, and culture, 1871 - 1990 / ed.: Dieter K. Buse; J{\"u}rgen C. Doerr}, publisher = {Garland}, address = {New York}, isbn = {0-8153-0503-6}, pages = {404 -- 407}, year = {1998}, language = {de} } @article{SchollPalmLehmannetal.1998, author = {Scholl, Ingrid and Palm, Christoph and Lehmann, Thomas and Spitzer, Klaus}, title = {Nutzung eines Farbkonstanz-Algorithmus zur Entfernung von Glanzlichtern in laryngoskopischen Bildern. Palm, Christoph; Scholl, Ingrid, Lehmann, Thomas; Spitzer, Klaus.}, series = {Methoden der Medizinischen Informatik, Biometrie und Epidemiologie in der modernen Informationsgesellschaft}, journal = {Methoden der Medizinischen Informatik, Biometrie und Epidemiologie in der modernen Informationsgesellschaft}, publisher = {MVV, Medien und Medizin}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-8208-1335-7}, pages = {300 -- 303}, year = {1998}, language = {de} } @article{SchollPalmLehmannetal.1998, author = {Scholl, Ingrid and Palm, Christoph and Lehmann, Thomas and Spitzer, Klaus}, title = {Quantitative Farbmessung in laryngoskopischen Bildern. Palm, C; Scholl, I; Lehmann, TM; Spitzer, K.}, series = {Bildverarbeitung f{\"u}r die Medizin 1998. Hrsg.: Thomas Lehmann ...}, journal = {Bildverarbeitung f{\"u}r die Medizin 1998. Hrsg.: Thomas Lehmann ...}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {3-540-63885-7}, pages = {412 -- 416}, year = {1998}, language = {en} } @article{Schuba1998, author = {Schuba, Marko}, title = {SRMT-a scalable and reliable multicast transport protocol}, series = {IEEE International Conference on Communications, 1998. ICC 98. Vol. 1}, journal = {IEEE International Conference on Communications, 1998. ICC 98. Vol. 1}, isbn = {0-7803-4788-9}, pages = {612 -- 616}, year = {1998}, language = {en} } @article{SchubaReichl1998, author = {Schuba, Marko and Reichl, Peter}, title = {On large-scale reliable multicast protocols / Schuba, M. ; Reichl, P.}, series = {6th IEE Conference on Telecommunications}, journal = {6th IEE Conference on Telecommunications}, isbn = {0-85296-700-4}, pages = {133 -- 137}, year = {1998}, language = {en} } @article{SchubaReichl1998, author = {Schuba, Marko and Reichl, Peter}, title = {An Analysis of Retransmission Strategies for Reliable Multicast Protocols / Schuba, M. ; Reichl, P.}, series = {Performance of information and communication systems : IFIP TC 6,WG 6.3 Seventh International Conference on Performance of Information and Communication Systems (PICS '98), 25 - 28 May, Lund, Sweden / ed. by Ulf K{\"o}rner ...}, journal = {Performance of information and communication systems : IFIP TC 6,WG 6.3 Seventh International Conference on Performance of Information and Communication Systems (PICS '98), 25 - 28 May, Lund, Sweden / ed. by Ulf K{\"o}rner ...}, publisher = {Chapman Hall}, address = {London}, isbn = {0-412-83730-7}, pages = {1 -- 12}, year = {1998}, language = {en} } @article{SchubaReichlKesdoganetal.1998, author = {Schuba, Marko and Reichl, Peter and Kesdogan, Dogan and Jungh{\"a}rtchen, Klaus}, title = {Simulative Performance Evaluation of the Temporary Pseudonym Method for Protecting Location Information in GSM Networks / Reichl, P. ; Kesdogan, D. ; Jungh{\"a}rtchen, K. ; Schuba, M.}, series = {Computer Performance Evaluation - Modelling Techniques and Tools / Puigjaner, Ramon (eds.)}, journal = {Computer Performance Evaluation - Modelling Techniques and Tools / Puigjaner, Ramon (eds.)}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {3-540-64949-2}, pages = {105 -- 116}, year = {1998}, language = {en} } @article{SchubaSchneiderHaverkort1998, author = {Schuba, Marko and Schneider, Gaby and Haverkort, Boudewijn R.}, title = {QNA-MC: A Performance Evaluation Tool for Communication Networks with Multicast Data Streams / Schneider, G. ; Schuba, M. ; Haverkort, B. R.}, series = {Computer Performance Evaluation - Modelling Techniques and Tools / Puigjaner, Ramon (eds.)}, journal = {Computer Performance Evaluation - Modelling Techniques and Tools / Puigjaner, Ramon (eds.)}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {3-540-64949-2}, pages = {105 -- 116}, year = {1998}, language = {en} }