@article{Wilke2017, author = {Wilke, Thomas}, title = {Newly found plans for the chapel of the Holy Shroud}, series = {Studi Piemontesi}, volume = {XLVI}, journal = {Studi Piemontesi}, number = {1}, issn = {0392-7261}, pages = {75 -- 85}, year = {2017}, language = {en} } @article{Wilke2017, author = {Wilke, Thomas}, title = {[Rezension zu:] Deutsch, Kristina: Jean Marot. Un graveur d'architecture {\`a} l'{\´e}poque de Louis XIV. (= Ars et Scientia; 12), Berlin; Boston 2015.}, series = {ArtHist.net}, journal = {ArtHist.net}, year = {2017}, language = {de} } @article{Fissabre2015, author = {Fissabre, Anke}, title = {Konstruktion und Raumform im Kirchenbau der Moderne : Die L{\"a}ngsbinderkirchen von Hans Herkommer}, series = {In situ : Zeitschrift f{\"u}r Architekturgeschichte}, volume = {7}, journal = {In situ : Zeitschrift f{\"u}r Architekturgeschichte}, number = {1}, publisher = {Wernersche Verlagsgesellschaft}, address = {Worms}, issn = {1866-959X}, pages = {117 -- 124}, year = {2015}, language = {de} } @article{FissabreNiethammer2015, author = {Fissabre, Anke and Niethammer, Bernhard}, title = {System mit H{\"u}lle - Die innovativen Bauten der Steiff-Spielwarenfabrik in Giengen an der Brenz}, series = {In situ : Zeitschrift f{\"u}r Architekturgeschichte}, volume = {7}, journal = {In situ : Zeitschrift f{\"u}r Architekturgeschichte}, number = {2}, publisher = {Wernersche Verlagsgesellschaft}, address = {Worms}, issn = {1866-959X}, pages = {247 -- 262}, year = {2015}, language = {de} } @article{Wilke2015, author = {Wilke, Thomas}, title = {[Rezension zu: ] Yvonne Prinzessin von Cro{\"y}: Das H{\^o}tel de Galliffet (1784-1792). Pariser Baupraxis undAusstattungskunst am feudalen Privatbau des ausgehenden Ancien R{\´e}gime, Hildesheim: Olms 2014}, series = {Sehepunkte}, volume = {15}, journal = {Sehepunkte}, number = {9}, issn = {1618-6168}, year = {2015}, language = {de} } @article{Matcha2015, author = {Matcha, Heike}, title = {Parametrized Systems: Conceiving of Buildings as Assemblies of Varied Parts}, series = {Real Time - Proceedings of the 33rd eCAADe Conference - Volume 2, Vienna University of Technology, Vienna, Austria, 16-18 September 2015}, journal = {Real Time - Proceedings of the 33rd eCAADe Conference - Volume 2, Vienna University of Technology, Vienna, Austria, 16-18 September 2015}, editor = {Martens, B.}, pages = {143 -- 148}, year = {2015}, language = {en} } @article{Wilke2014, author = {Wilke, Thomas}, title = {Gebaute Geschichte in Turin}, series = {Kunsttexte.de}, volume = {2014}, journal = {Kunsttexte.de}, number = {1}, publisher = {Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, address = {Berlin}, issn = {1618-8101}, doi = {10.18452/7197}, pages = {13 Seiten}, year = {2014}, abstract = {St{\"a}dte sind Stein gewordene Geschichte. Ihre realisierte Form erm{\"o}glicht Geschichte zu erleben und die Stadtentwicklung nachzuvollziehen. Besonders in Turin ist ablesbar, wie das Haus Savoyen den Ausbau der neuen Hauptstadt zu einer der f{\"u}hrenden Barockmetropolen Europas beeinflusste.}, language = {de} } @article{FinkenbergerSchlaich2014, author = {Finkenberger, Isabel Maria and Schlaich, Christoph}, title = {Mehr als Wohnen. Vom Zusammenleben in integrierten Nachbarschaften}, series = {APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte}, volume = {2014}, journal = {APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte}, number = {20-21}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung - bpb}, address = {Bonn}, issn = {2194-3621}, pages = {46 -- 52}, year = {2014}, abstract = {Neue D{\"o}rfer braucht das Land! D{\"o}rfer in der Stadt und D{\"o}rfer auf dem Land (…). Die Planung und Gestaltung nachhaltiger Raumsysteme, die durch ein neues Verst{\"a}ndnis des gemeinschaftlichen Besitzes (und dessen Nutzung) ressourcenfressende Individualisierungstendenzen unserer Gesellschaft {\"u}berwinden, aber zugleich gr{\"o}ßtm{\"o}glichen Freiraum f{\"u}r eine individuelle Pers{\"o}nlichkeitsentfaltung zur Verf{\"u}gung stellen." Dieses Zitat der Hamburger Initiative "Wir sind Dorf" beschreibt eine aktuelle Diskussion in unserer Gesellschaft, die sowohl in der Forschung und forschungsgeleiteten Initiativen, in Politik und Planung als auch in der B{\"u}rger-schaft stattfindet. Sie wird nicht nur auf wissenschaftlichen Veranstaltungen gef{\"u}hrt, sondern auch in konkreten Projekten f{\"u}r integrative Lebenswelten, die Fragestellungen von Ern{\"a}hrung und Energieversorgung, von Arbeit und {\"O}konomie, aber auch eines neuen r{\"a}umlichen und sozialen Miteinanders einbeziehen. Anders als bei den weit verbreiteten Baugruppen geht es nicht ausschließlich um die Schaffung von Wohnraum. Die Nachbarschaftsidee verbindet das Bed{\"u}rfnis nach gemeinschaftlichem Wohnen und Wirtschaften mit einer neuen Werteorientierung, die auf pers{\"o}nlicher Verantwortungs{\"u}bernahme beruht.}, language = {de} } @article{Finkenberger2014, author = {Finkenberger, Isabel Maria}, title = {Vox populi. (Transformations-)potenziale nachkriegsmoderner Freiraumressourcen}, series = {Stadt+Gr{\"u}n}, volume = {2014}, journal = {Stadt+Gr{\"u}n}, number = {1}, publisher = {Patzer}, address = {Berlin}, issn = {0948-9770}, pages = {31 -- 35}, year = {2014}, abstract = {Heute wie damals werden die großz{\"u}gigen und offenen Siedlungsstrukturen der ersten Nachkriegsjahrzehnte mit ihrem hohen Anteil an "Gr{\"u}n" vielfach gesch{\"a}tzt und als solche nicht grundlegend hinterfragt. "Gr{\"u}n" verheißt im Allgemeinen Licht, Luft und Sonne, Freizeit und Erholung und gilt als etwas W{\"u}nschenswertes im st{\"a}dtischen Kontext. Unbeachtet bleibt, dass dem Begriff "Gr{\"u}n" zun{\"a}chst keine Eigenschaften oder Qualit{\"a}ten zugewiesen sind - er sagt noch lange nichts {\"u}ber dessen r{\"a}umliche Qualit{\"a}t, dessen Nutzbarkeit, Erreichbarkeit und Zug{\"a}nglichkeit aus. Abstandsgr{\"u}n und Straßenbegleitgr{\"u}n ist eben auch "Gr{\"u}n". Neben einer quantitativen Argumentation, welche {\"o}kologischen Aspekte wie Biotopvernetzung, Stadt- und Mikroklima ber{\"u}cksichtigt, sollten wir verst{\"a}rkt qualitativ denken und damit die Grundlage f{\"u}r einen erweiterten und wesentlich differenzierteren Diskurs {\"u}ber urbane Freir{\"a}ume ebnen.}, language = {de} } @article{Fissabre2013, author = {Fissabre, Anke}, title = {Residenzarchitektur des Kurf{\"u}rstenpaares August und Anna von Sachsen als Ausdruck musterhafter Landeskultivierung - Das Renaissanceschloss Lichtenburg}, series = {Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu G{\"o}ttingen, Neue Folge, Stadt und Hof}, volume = {2}, journal = {Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu G{\"o}ttingen, Neue Folge, Stadt und Hof}, issn = {0941-0937}, pages = {40 -- 59}, year = {2013}, language = {de} }