@inproceedings{Wollert2002, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Bluetooth in Embedded-Anwendungen in der Automatisierungstechnik}, series = {Tagungsband / SPS IPC Drives 2002 : 13. Fachmesse und Kongress, 26. - 28. November 2002 N{\"u}rnberg; elektrische Automatisierung - Systeme und Komponenten. (Praxiswissen IEE - Automatisierung)}, booktitle = {Tagungsband / SPS IPC Drives 2002 : 13. Fachmesse und Kongress, 26. - 28. November 2002 N{\"u}rnberg; elektrische Automatisierung - Systeme und Komponenten. (Praxiswissen IEE - Automatisierung)}, publisher = {H{\"u}thig}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-7785-2863-7}, pages = {28 -- 37}, year = {2002}, language = {de} } @inproceedings{Krause2002, author = {Krause, Gregor}, title = {Energiemanagement in Geb{\"a}uden}, series = {Energiemanagement in Geb{\"a}uden : 24. April 2002 : Tagung und Ausstellung}, booktitle = {Energiemanagement in Geb{\"a}uden : 24. April 2002 : Tagung und Ausstellung}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, address = {Aachen}, pages = {1 -- 10}, year = {2002}, language = {de} } @inproceedings{WollertVedral2002, author = {Wollert, J{\"o}rg and Vedral, Andreas}, title = {Einsatz von Opensource-Software f{\"u}r Evaluationsprototypen : Anwendungsempfehlungen und Einsatzbeispiele}, series = {Vortr{\"a}ge und Begleittexte zum Entwicklerforum Wireless 2002 : Technologien und Grundlagen ; 16. Mai 2002}, booktitle = {Vortr{\"a}ge und Begleittexte zum Entwicklerforum Wireless 2002 : Technologien und Grundlagen ; 16. Mai 2002}, publisher = {Design \& Elektronik}, address = {Poing}, organization = {Entwicklerforum Wireless <2002, M{\"u}nchen>}, pages = {37 -- 46}, year = {2002}, language = {de} } @inproceedings{KarvanekButenwegEbenau2002, author = {Karvanek, Eva and Butenweg, Christoph and Ebenau, Carsten}, title = {Bautechnische Pr{\"u}fung und Bau{\"u}berwachung der Arena „Auf Schalke"}, series = {Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 8 am 21. und 22. M{\"a}rz 2002 in Braunschweig / Hrsg. Dieter Dinkler}, booktitle = {Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 8 am 21. und 22. M{\"a}rz 2002 in Braunschweig / Hrsg. Dieter Dinkler}, publisher = {TU Braunschweig, Institut f{\"u}r Statik}, address = {Braunschweig}, organization = {Fachtagung Baustatik - Baupraxis <8, 2002, Braunschweig>}, isbn = {3-926031-95-6}, pages = {237 -- 245}, year = {2002}, language = {de} } @inproceedings{Goettsche2002, author = {G{\"o}ttsche, Joachim}, title = {Erste Energiebilanz der Studentenwohnungen des Solar-Campus J{\"u}lich}, series = {Zw{\"o}lftes Symposium Thermische Solarenergie : 24. bis 26. April 2002, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, booktitle = {Zw{\"o}lftes Symposium Thermische Solarenergie : 24. bis 26. April 2002, Kloster Banz, Bad Staffelstein}, publisher = {OTTI-Energie-Kolleg}, address = {Regensburg}, isbn = {3-934681-20-4}, pages = {251 -- 256}, year = {2002}, language = {de} } @inproceedings{Dielmann2001, author = {Dielmann, Klaus-Peter}, title = {Umsetzung Strom-/Gasmarkt nach der Liberalisierung}, year = {2001}, abstract = {Neues Energierecht Strom Neues Energierecht Gas Emissionshandel in Europa - ein interessanter Markt?}, subject = {Energierecht}, language = {de} } @inproceedings{KernMeppelink2001, author = {Kern, Alexander and Meppelink, Jan}, title = {Neue M{\"o}glichkeiten elektrischer Anschl{\"u}sse an die Bewehrung und Untersuchung der Wirkung von Blitzstr{\"o}men in bewehrtem Beton}, year = {2001}, abstract = {Im Rahmen eines modernen Blitzschutzsystems f{\"u}r Stahlbeton-Bauten bietet es sich an, die Betonbewehrung zu benutzen: - Sie kann die Funktionen der Ableitungseinrichtungen und des Blitzschutz- Potentialausgleichs bei einem klassischen Geb{\"a}ude-Blitzschutz {\"u}bernehmen [1]; - Sie kann, ggf. bei entsprechender Erg{\"a}nzung, als ein geschlossener K{\"a}fig ausgebildet werden und damit eine deutliche Reduzierung der Belastung elektrischer / elektronischer Systeme durch blitzinduzierte elektromagnetische Felder erbringen (LEMP-Schutz [2]). Die Nutzung der Bewehrung ist dabei grunds{\"a}tzlich gleichermaßen bei Neubauten wie auch bei Ert{\"u}chtigungen m{\"o}glich und sinnvoll. So stellt die Nutzung der Bewehrung beispielsweise im Bereich von Großkraftwerken eine wesentliche Ert{\"u}chtigungsmaßnahme f{\"u}r den Blitzschutz elektrischer und elektronischer Einrichtungen dar: - Einerseits wird der Blitzschutz-Potentialausgleich durch den Anschluss metallener Einrichtungen wie Elektronik-Schr{\"a}nke, Kabeltrag-Konstruktionen, Rohrleitungen, etc. an die Bewehrung deutlich verbessert. - Andererseits kann bei gr{\"o}ßeren Geb{\"a}uden die elektromagnetische Schirmwirkung durch die elektrische {\"U}berbr{\"u}ckung von vorhandenen Dehnfugen bei Stahlbetonbauten optimiert werden. Diese Dehnfugen sind teilweise nur unzureichend {\"u}berbr{\"u}ckt, so dass bei Blitzeinschlag in das betreffende oder ein benachbartes Geb{\"a}ude an Kabelstrecken, die {\"u}ber die Dehnfuge hinwegf{\"u}hren, rel. hohe Spannungen induziert werden k{\"o}nnen [2, 3]. Die sich um das gesamte Geb{\"a}ude herumziehende oder zwischen zwei Geb{\"a}uden befindliche Dehnfuge muss deshalb im Abstand von maximal einigen Metern {\"u}berbr{\"u}ckt werden. Im Falle von Blitzschutz-Ert{\"u}chtigungen in vorhandenen Geb{\"a}uden wird bisher an jeder geplanten Anschlussstelle die Bewehrung großfl{\"a}chig (\&\#8709; wenige 10 cm) freigelegt, dort ein elektrischer Anschluss zu dem Bewehrungsstab hergestellt, z.B. mittels eines Erdungsfestpunkts, und dann die Betonoberfl{\"a}che wieder geschlossen. Je nach prognostizierter Strombelastung wird teilweise versucht, den {\"u}ber den Anschluss fließenden Strom bereits auf mehrere Bewehrungsst{\"a}be zu verteilen. Dazu sind entweder die kreuzenden St{\"a}be zu verschweißen oder es sind direkt Anschl{\"u}sse an zwei Bewehrungsst{\"a}be herzustellen. All dieses bedeutet einen hohen Aufwand bei der Freilegung der Bewehrung und auch wieder bei der Schließung der entstandenen Betonl{\"o}cher. Es soll deshalb hier untersucht werden, ob es beispielsweise zum Zwecke des Blitzschutz-Potentialausgleichs und auch zur {\"U}berbr{\"u}ckung von Dehnfugen ausreichend ist, den Anschluss an die Bewehrung nach einfachen Verfahren nur jeweils an einen Bewehrungsstab herzustellen. Damit w{\"u}rde der finanzielle und administrative Aufwand an Betonarbeiten deutlich reduziert. Die hier dargestellten Verfahren sind dabei insbesondere f{\"u}r den Einsatz bei Blitzschutz-Ert{\"u}chtigungen in bestehenden Geb{\"a}uden vorgesehen. Abschließend sollen deshalb die M{\"o}glichkeiten zur Pr{\"u}fung korrekter Anschl{\"u}sse, die Grenzen der Verfahren sowie auch die Grenzen der Anwendbarkeit bei Neuanlagen diskutiert werden.}, language = {de} } @inproceedings{KernNeskakisMueller2001, author = {Kern, Alexander and Neskakis, Apostolos and M{\"u}ller, Klaus-Peter}, title = {Blitzschutzkonzept f{\"u}r eine netz-autarke Hybridanlage am Beispiel der Anlage VATALI auf Kreta}, year = {2001}, abstract = {Netz-autarke Anlagen bestehen {\"u}blicherweise aus einer oder mehreren Photovoltaik- (PV-) Anlagen, ggf. auch Solarthermie- (ST-) Anlagen und einem oder mehreren kleineren Windgeneratoren (sie werden deshalb auch als Hybridanlagen bezeichnet) und werden vor allem in Gegenden mit sehr schlechter {\"o}ffentlicher Energieversorgung eingesetzt, d.h. insbesondere in rel. d{\"u}nn bewohnten Gebieten und in Entwicklungsl{\"a}ndern. Der Blitzschutz von netz-autarken Hybridanlagen ist ein bislang noch vergleichsweise unzureichend bearbeitetes Fachgebiet. F{\"u}r große Windenergie-Anlagen (WEA) wurde in den letzten Jahren eine Zahl von FuE-Projekten durchgef{\"u}hrt, zum Großteil finanziert durch die {\"o}ffentliche Hand, zum kleineren Teil auch durch die Industrie, d.h. die WEAHersteller. Dabei wurden bestehende Defizite im Design der WEA festgestellt und Maßnahmen vorgeschlagen, die vor den mechanischen Zerst{\"o}rungen insbesondere des Rotors und vor den St{\"o}rungen und Zerst{\"o}rungen an den elektrischen / elektronischen Systemen der WEA weitgehend Schutz bieten [1, 2, 3]. Der Stand-der- Normung ist im Entwurf DIN VDE 0127 Teil 24 „Blitzschutz f{\"u}r Windenergieanlagen" (dt. {\"U}bersetzung des internationalen Drafts IEC 61400-24 „Wind turbine generator systems; Part 24: Lightning Protection") dokumentiert [4]. Die Maßnahmen sind allerdings insbesondere f{\"u}r gr{\"o}ßere WEA vorgesehen; im Falle kleinerer WEA lassen sie sich nur bedingt umsetzen. Trotzdem sind auch kleinere WEA rel. stark blitzeinschlaggef{\"a}hrdet, wenn sie auf einer Bergkuppe o.{\"a}. platziert werden. F{\"u}r solche kleinere WEA, wie sie bei Hybridanlagen {\"u}blicherweise Verwendung finden, m{\"u}ssen die Blitzschutzmaßnahmen aus der DIN VDE 0127 Teil 24 angepasst werden. F{\"u}r PV- und ST-Anlagen ist eine entsprechende Blitzschutz-Norm noch nicht in Sicht. Hier ist vor allem der Schutz gegen direkte Blitzeinschl{\"a}ge in die Anlage bzw. die Geb{\"a}ude noch nicht ausreichend beachtet. Blitzfangeinrichtungen sind oft nicht vorgesehen. In aller Regel hat man dabei bisher eine Ausf{\"u}hrungsform des Blitzschutzes realisiert, die prim{\"a}r einen Ferneinschlag ber{\"u}cksichtigt und die dabei entstehenden induzierten, rel. energieschwachen {\"U}berspannungen durch schw{\"a}chere Schutzelemente wie R{\"u}ckstromdioden, Bypassdioden und zum Teil thermisch {\"u}berwachte Varistoren begrenzt [5, 6, 7]. Diese Schutzelemente k{\"o}nnen allerdings bei Naheinschl{\"a}gen bzw. Direkteinschl{\"a}gen {\"u}berlastet und damit zerst{\"o}rt werden. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnen Nahoder Direkteinschl{\"a}ge auch zur Schw{\"a}chung der elektrischen Festigkeit der PVModulisolierung f{\"u}hren. Die Folge davon sind lokale extreme W{\"a}rmeentwicklungen, die sogar ein Schmelzen von Glas (sekund{\"a}rer Langzeiteffekt) hervorrufen k{\"o}nnten. Bei einem Blitzeinschlag in die netz-autarke Hybridanlage VATALI auf Kreta im Jahre 2000 wurden sowohl einige mechanische wie auch elektrische Komponenten der Anlage zerst{\"o}rt bzw. zum Teil schwer besch{\"a}digt. Die Anlage VATALI besaß zum Zeitpunkt des Blitzeinschlags keinen wirksamen Blitzschutz. Der Gesamtschaden der Hardware belief sich auf ca. 60.000,- EURO. Die exponierte Stellung der Anlage auf einer Bergspitze stellte und stellt nach wie vor ein enormes Blitzeinschlag-Risiko dar, so dass auch zuk{\"u}nftig mit Blitzeinwirkungen gerechnet werden muss. Die Anlage wurde inspiziert, blitzschutz-technische Erfordernisse definiert und daraus Ert{\"u}chtigungsmaßnahmen abgeleitet, die mit {\"u}berschaubarem Aufwand realisierbar sind.}, language = {de} } @inproceedings{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {10 Regeln f{\"u}r das Desaster}, series = {Logistik IT Erfolgsfaktor oder Risiko? : Tagung R{\"u}sselsheim, 14. und 15. November 2001. (VDI-Berichte ; 1633)}, booktitle = {Logistik IT Erfolgsfaktor oder Risiko? : Tagung R{\"u}sselsheim, 14. und 15. November 2001. (VDI-Berichte ; 1633)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Gesellschaft F{\"o}rdertechnik, Materialfluss und Logistik}, isbn = {3-18-091633-8}, pages = {1 -- 16}, year = {2001}, language = {de} } @inproceedings{Wollert2001, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Webbased Control technischer Anlagen}, series = {Virtuelle Laboratorien : Vortr{\"a}ge zum 52. Berg- und H{\"u}ttenm{\"a}nnischen Tag 2001 in Freiberg}, booktitle = {Virtuelle Laboratorien : Vortr{\"a}ge zum 52. Berg- und H{\"u}ttenm{\"a}nnischen Tag 2001 in Freiberg}, publisher = {TU Bergakademie}, address = {Freiberg}, organization = {Berg- und H{\"u}ttenm{\"a}nnischer Tag <52, 2001, Freiberg>}, isbn = {3860121456}, pages = {111 -- 120}, year = {2001}, language = {de} }