@article{Finkenberger2022, author = {Finkenberger, Isabel Maria}, title = {Transformatives Forschen, Lehren und Handeln im Rheinischen Braunkohlerevier}, series = {Forum Wohnen und Stadtentwicklung}, volume = {2022}, journal = {Forum Wohnen und Stadtentwicklung}, number = {2}, publisher = {vhw}, address = {Berlin}, issn = {1439-7242}, pages = {69 -- 72}, year = {2022}, abstract = {Die Institution Hochschule hat das Potenzial, {\"u}ber transformatives Forschen und Lehren und den entsprechenden Wissenstransfer in den lokalen Kontext strategisch-verl{\"a}ssliche Partnerin der Großen Transformation zur Nachhaltigkeit zu werden und bei der Ausbildung von Pionierinnen und Pionieren des Wandels mitzuwirken. Der Lehr- und Forschungsschwerpunkt „Zukunftsf{\"a}hige Transformation" am Fachbereich Architektur der FH Aachen widmet sich seit 2020 dem Tagebauumfeld Hambach im Rheinischen Revier, um dort angewandt und in Kooperation neue Narrative, innovative Prozesse, ortsbezogene Konzepte und strategische Projekte zu entwickeln und umzusetzen.}, language = {de} } @article{Finkenberger2022, author = {Finkenberger, Isabel Maria}, title = {Strukturwandel als transformative Wende}, series = {disP: The Planning Review}, volume = {58}, journal = {disP: The Planning Review}, number = {3}, publisher = {Taylor \& Francis}, address = {Abingdon}, issn = {0251-3625}, doi = {10.1080/02513625.2022.2158603}, pages = {86 -- 94}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Finkenberger2022, author = {Finkenberger, Isabel Maria}, title = {R{\"a}umliche Transformation als Planungsaufgabe}, series = {Zur{\"u}ck in die Zukunft. Denkmalpflege und Strukturwandel im Rheinischen Revier}, booktitle = {Zur{\"u}ck in die Zukunft. Denkmalpflege und Strukturwandel im Rheinischen Revier}, editor = {Pufke, Andrea}, publisher = {LVR-Amt f{\"u}r Denkmalpflege im Rheinland}, address = {Pulheim}, pages = {70 -- 77}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{MoorkampPetersonUibel2022, author = {Moorkamp, Wilfried and Peterson, Leif Arne and Uibel, Thomas}, title = {Nachhaltige Holzbr{\"u}cken f{\"u}r Geh- und Radwege}, series = {Bauphysik Kalender 2022: Holzbau, 22. Jahrgang}, booktitle = {Bauphysik Kalender 2022: Holzbau, 22. Jahrgang}, editor = {Fouad, Nabil A.}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, isbn = {9783433033609 (Print)}, doi = {10.1002/9783433611081.ch17}, pages = {574 -- 592}, year = {2022}, abstract = {Am Lehr- und Forschungsgebiet Holzbau der Fachhochschule Aachen wurden im Rahmen des Forschungsvorhabens „Nachhaltige Standardbr{\"u}cken in Holzbauweise" Standardtypen f{\"u}r Geh- und Radwegbr{\"u}cken entwickelt. Die Br{\"u}cken sind durch konsequente Umsetzungen von Maßnahmen des konstruktiven Holzschutzes f{\"u}r eine Nutzung von mehr als 80~Jahren konzipiert. Innovative L{\"o}sungen f{\"u}r Bauteile und Anschl{\"u}sse sowie Materialalternativen im Bereich des Belages und der Gel{\"a}nder erm{\"o}glichen eine wartungsarme Konstruktion und tragen somit zur Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bei. Um den Einsatz der entwickelten Standardbr{\"u}ckentypen in der Praxis zu erleichtern, wurden Leistungsverzeichnisse, Musterstatiken, Musterzeichnungen und umfangreiche Detailkataloge als Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Planer und Bauherren erstellt. Damit die Randbedingungen f{\"u}r eine lange Lebensdauer w{\"a}hrend der Nutzung der Br{\"u}cke erhalten bleiben, wurden Leitf{\"a}den f{\"u}r die Pflege und Wartung sowie f{\"u}r die Br{\"u}ckenpr{\"u}fung erarbeitet. Der Beitrag gibt Einblicke in das Forschungsvorhaben und seine Resultate.}, language = {de} } @techreport{SiegertBongaertsWagneretal.2022, author = {Siegert, Petra and Bongaerts, Johannes and Wagner, Torsten and Sch{\"o}ning, Michael Josef and Selmer, Thorsten}, title = {Abschlussbericht zum Projekt zur {\"U}berwachung biotechnologischer Prozesse mittels Diacetyl-/Acetoin-Biosensor und Evaluierung von Acetoin-Reduktasen zur Verwendung in Biotransformationen}, address = {Aachen}, organization = {FH Aachen}, pages = {16 Seiten}, year = {2022}, language = {de} } @misc{OPUS4-10711, title = {Dimensionen 2-2022: Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences - Werkstatt Zukunft}, address = {Aachen}, organization = {Fachhochschule Aachen}, pages = {63 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Werkstatt Zukunft - Die FH Aachen versteht sich als interdisziplin{\"a}re Ideenschmiede 04| Aufbruch ins Ungewisse 08| Mit Altpapierresten aus der Energiekrise 14| Mehr Power f{\"u}r die Energiewende 20| Pfadfinder im Datendschungel 23| Ein historischer Schritt 24| Gemeinsam vorw{\"a}rts 30| F{\"u}r eine gerechte Hochschule. F{\"u}r alle. 32| Der gr{\"u}ne Reiter 34| Vom Flugsimulator bis zum Roboter 36| Unsere Azubis sind top! 38| WIR sind ein Sportteam! 40| Effizient und sicher: Der Bergbau der Zukunft 46| Mit Sonnenlicht zu sauberem Trinkwasser 48| Neue Brandmeldeanlage f{\"u}r den Dom zu Aachen 50| Auszeichnung f{\"u}r außergew{\"o}hnliches Engagement 52| Neue Ideen f{\"u}r Schloss Lichtenburg 55| Kopfnuss 56| One-Man-Show 60| K{\"a}mpferin f{\"u}r das Sch{\"o}ne 61| Ein charmanter Diplomat 62| Teamplay f{\"u}r die Zukunft 63| Impressum}, language = {de} } @misc{Rouenhoff2022, type = {Master Thesis}, author = {Rouenhoff, Saskia}, title = {Blind - invisible connection : ein Spiel zur kritischen Auseinandersetzung mit den sozialen Medien.}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {321 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Im Computerspiel „blind - invisible connection" taucht der Spieler in eine Fantasiewelt ein, die die sozialen Medien widerspiegelt und von einer Maschine beherrscht wird. Um zu erfahren, was in dieser Welt geschehen ist, muss die Geschichte Schritt f{\"u}r Schritt erspielt und wie ein Puzzle zusammengesetzt werden. Dabei interagieren die Spieler:innen mittels Dialogen mit den Bewohner:innen der Fantasiewelt und l{\"o}sen R{\"a}tsel, die die Geschichte enth{\"u}llen. Durch Analogien zwischen der Fantasiewelt und den sozialen Medien wird die Funktionsweise und der Einfluss der Plattformen auf die Menschen und die Gesellschaft verdeutlicht. So wird eine Reflexion des eigenen Umgangs mit den sozialen Medien angeregt und Gespr{\"a}chsstoff f{\"u}r Diskussionen unter den Spieler:innen und Mitmenschen geliefert.}, language = {de} } @article{FunkeEschRoosen2022, author = {Funke, Harald and Esch, Thomas and Roosen, Petra}, title = {Antriebssystemanpassungen zur Verwendung von LPG als Flugkraftstoff}, series = {Motortechnische Zeitschrift (MTZ)}, volume = {2022}, journal = {Motortechnische Zeitschrift (MTZ)}, number = {83}, publisher = {Springer Nature}, address = {Basel}, doi = {10.1007/s35146-021-0778-2}, pages = {58 -- 62}, year = {2022}, abstract = {Auch in der allgemeinen Luftfahrt w{\"a}re es w{\"u}nschenswert, die bereits vorhandenen Verbrennungsmotoren mit weniger CO₂-tr{\"a}chtigen Kraftstoffen als dem heute weit verbreiteten Avgas 100LL betreiben zu k{\"o}nnen. Es ist anzunehmen, dass im Vergleich die unter Normalbedingungen gasf{\"o}rmigen Kraftstoffe CNG, LPG oder LNG deutlich weniger Emissionen produzieren. Erforderliche Antriebssystemanpassungen wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts an der FH Aachen untersucht.}, language = {de} } @book{Laack2022, author = {Laack, Walter van}, title = {Aufruf zum Nachdenken: Corona und neue Kriege - Wie kann die Menschheit {\"u}berleben?}, publisher = {van Laack GmbH}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-936624-56-4}, pages = {56 Seiten}, year = {2022}, language = {de} } @book{Laack2022, author = {Laack, Walter van}, title = {Schnittstelle Tod: Was lernen wir durch Corona {\"u}ber Leben und Tod?}, publisher = {van Laack GmbH}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-936624-53-3}, pages = {108 Seiten}, year = {2022}, language = {de} }