@article{Bernecker2016, author = {Bernecker, Andreas}, title = {Divided we reform? Evidence from US welfare policies}, series = {Journal of Public Economics}, volume = {142}, journal = {Journal of Public Economics}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0047-2727}, doi = {10.1016/j.jpubeco.2016.08.003}, pages = {24 -- 38}, year = {2016}, abstract = {Divided government is often thought of as causing legislative deadlock. I investigate the link between divided government and economic reforms using a novel data set on welfare reforms in US states between 1978 and 2010. Panel data regressions show that, under divided government, a US state is around 25\% more likely to adopt a welfare reform than under unified government. Several robustness checks confirm this counter-intuitive finding. Case study evidence suggests an explanation based on policy competition between governor, senate, and house.}, language = {en} } @techreport{BerneckerBoyerGathmann2018, type = {Working Paper}, author = {Bernecker, Andreas and Boyer, Pierre and Gathmann, Christina}, title = {The Role of Electoral Incentives for Policy Innovation: Evidence from the US Welfare Reform}, series = {CESifo Working Paper}, journal = {CESifo Working Paper}, number = {No. 6964}, organization = {CESifo Group Munich}, issn = {ISSN 2364-1428 (electronic version)}, pages = {60}, year = {2018}, language = {en} } @article{BerneckerKlierSternetal.2018, author = {Bernecker, Andreas and Klier, Julia and Stern, Sebastian and Thiel, Lea}, title = {Sustaining high performance beyond public-sector pilot projects.}, number = {September 2018}, organization = {McKinsey\&Company}, year = {2018}, language = {en} } @book{FockeSteinbeck2018, author = {Focke, Markus and Steinbeck, J{\"o}rn}, title = {Steigerung der Anlagenproduktivit{\"a}t durch OEE-Management : Definitionen, Vorgehen und Methoden - von manuell bis Industrie 4.0}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21456-2}, doi = {10.1007/978-3-658-21456-2}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{HammerViethMaier2005, author = {Hammer, Andreas and Vieth, Matthias and Maier, Frank}, title = {Co-Plot as a new multivariate analysis method for operations management research?}, series = {Papers of the 12th International EurOMA Conference on Operational and Global Competitiveness, Budapest, Hungary, June 19-22, 2005 / Editor: Krisztina Demeter}, booktitle = {Papers of the 12th International EurOMA Conference on Operational and Global Competitiveness, Budapest, Hungary, June 19-22, 2005 / Editor: Krisztina Demeter}, isbn = {963-218-455-6}, pages = {1007 -- 1016}, year = {2005}, language = {en} } @incollection{Timme2019, author = {Timme, Michael}, title = {Kommentierung zu \S\S 705 - 740}, series = {Handbuch der Beweislast - Band 2, \S\S 1 - 811 BGB / Baumg{\"a}rtel, Gottfried ; Laumen, Hans-Willi ; Pr{\"u}tting, Hanns (Hrsg.). 4., v{\"o}llig {\"u}berarbeitete und aktualisierte Auflage}, booktitle = {Handbuch der Beweislast - Band 2, \S\S 1 - 811 BGB / Baumg{\"a}rtel, Gottfried ; Laumen, Hans-Willi ; Pr{\"u}tting, Hanns (Hrsg.). 4., v{\"o}llig {\"u}berarbeitete und aktualisierte Auflage}, publisher = {Carl Heymanns}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-452-29003-8}, pages = {1637 -- 1664}, year = {2019}, language = {de} } @article{HirschKleebergSchmitz2018, author = {Hirsch, Marko and Kleeberg, Jochen and Schmitz, Philipp}, title = {Dynamische Asset-Allocation- Strategien im Niedrigzinsumfeld}, series = {Absolut|report : neue Perspektiven f{\"u}r institutionelle Investoren}, journal = {Absolut|report : neue Perspektiven f{\"u}r institutionelle Investoren}, number = {6}, publisher = {Absolut Research}, address = {Hamburg}, pages = {52}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{KrollLudwigs2017, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Vorbemerkung vor \S 1353}, series = {B{\"u}rgerliches Gesetzbuch : Handkommentar mit AGG, EGBGB (Auszug), ErbbauRG, HausratsVO, LPartG, ProdHaftG, UKlaG, VAHRG und WEG}, booktitle = {B{\"u}rgerliches Gesetzbuch : Handkommentar mit AGG, EGBGB (Auszug), ErbbauRG, HausratsVO, LPartG, ProdHaftG, UKlaG, VAHRG und WEG}, editor = {Ermann, Walter and Grunewald, Barbara and Maier-Reimer, Georg}, edition = {15., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-504-47103-3}, pages = {4456 -- 4464}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{KrollLudwigs2017, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Einleitung vor \S 1297}, series = {B{\"u}rgerliches Gesetzbuch : Handkommentar mit AGG, EGBGB (Auszug), ErbbauRG, HausratsVO, LPartG, ProdHaftG, UKlaG, VAHRG und WEG}, booktitle = {B{\"u}rgerliches Gesetzbuch : Handkommentar mit AGG, EGBGB (Auszug), ErbbauRG, HausratsVO, LPartG, ProdHaftG, UKlaG, VAHRG und WEG}, editor = {Erman, Walter and Grunewald, Barbara and Maier-Reimer, Georg}, edition = {15., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-504-47103-3}, pages = {4415 -- 4422}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{KrollLudwigs2017, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Vorbemerkung vor \S 1297}, series = {B{\"u}rgerliches Gesetzbuch : Handkommentar mit AGG, EGBGB (Auszug), ErbbauRG, HausratsVO, LPartG, ProdHaftG, UKlaG, VAHRG und WEG}, booktitle = {B{\"u}rgerliches Gesetzbuch : Handkommentar mit AGG, EGBGB (Auszug), ErbbauRG, HausratsVO, LPartG, ProdHaftG, UKlaG, VAHRG und WEG}, editor = {Erman, Walter and Grunewald, Barbara and Maier-Reimer, Georg}, edition = {15., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-504-47103-3}, pages = {4422 -- 4424}, year = {2017}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2015, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Anmerkung zu OLG M{\"u}nchen: Erbscheinserteilung nach Eintritt des Nacherbfalls, Beschl. v. 1.10.2014 - Wx 314/14}, series = {DNotZ - Deutsche Notar-Zeitschrift}, journal = {DNotZ - Deutsche Notar-Zeitschrift}, number = {5}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0340-8604}, pages = {385 -- 390}, year = {2015}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2016, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 9.9.2015, Rs. C-4/14 Christophe Bohez v. Ingrid Wiertz}, series = {GRP : Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, journal = {GRP : Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, number = {5}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2193-9519}, doi = {10.9785/gpr-2016-0509}, pages = {255 -- 258}, year = {2016}, abstract = {Die Entscheidung in der Rechtssache Bohez /Wiertz bot dem EuGH Gelegenheit, zur Abgrenzung der Anwendungsbereiche von Br{\"u}ssel I-(jetzt: Br{\"u}ssel Ia-) und Br{\"u}ssel IIa-VO Stellung zu nehmen. Den Ausgangspunkt bildete dabei ein familienrechtlicher Sachverhalt, n{\"a}mlich die zwangsweise Durchsetzung des Umgangsrechts eines Vaters im Hinblick auf seine beiden Kinder. Auf den ersten Blick lag daher eine Anwendung der auf Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung bezogenen Br{\"u}ssel IIa-VO nahe. Andererseits schien auch eine Argumentation denkbar, wonach es sich bei dem zu vollstreckenden Anspruch auf Zahlung des Zwangsgeldes um eine Geldforderung handele, deren Vollstreckung nach der Br{\"u}ssel I-VO zu erfolgen habe. Was vordergr{\"u}ndig die Ermittlung des einschl{\"a}gigen EU-Rechtsaktes betraf, erwies sich bei genauerer Betrachtung als Bestimmung der dogmatischen Rechtsnatur des Zwangsgeldes.}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2015, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Anforderungen des Unionsrechts an die standardisierte Darstellung des Namens : Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 2. Oktober 2014, Rs. C-101/13 - Stadt Karlsruhe}, series = {GRP : Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, journal = {GRP : Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, number = {6}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2193-9519}, pages = {282 -- 285}, year = {2015}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2013, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 26. April 2012, Rs. C-92/12 PPU - Health Service Executive}, series = {GRP : Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, journal = {GRP : Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, number = {1}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2193-9519}, pages = {46 -- 49}, year = {2013}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2011, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 22. 12. 2010, Rs. C-208/09 - Sayn-Wittgenstein}, series = {GPR : Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, journal = {GPR : Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, number = {5}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2193-9519}, doi = {10.1515/gpr.2011.8.5.242}, pages = {242 -- 245}, year = {2011}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2011, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 1.3.2011, Rs. C-236/09 Association belge des Consomma-teurs Test-Achats}, series = {JuristenZeitung (JZ)}, volume = {66}, journal = {JuristenZeitung (JZ)}, number = {14}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {1868-7067}, doi = {10.1628/002268811796448996}, pages = {734 -- 737}, year = {2011}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2009, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 14.10.2008, Rs. C-353/06 Grunkin und Paul ./. Standesamt Nieb{\"u}ll}, series = {JuristenZeitung (JZ)}, volume = {64}, journal = {JuristenZeitung (JZ)}, number = {3}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {1868-7067}, doi = {10.1628/002268809787360257}, pages = {153 -- 155}, year = {2009}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2016, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {St{\"a}rkung der Parteiautonomie durch die Europ{\"a}ischen G{\"u}terrechtsverordnungen}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Familienrecht - NZFam}, volume = {3}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Familienrecht - NZFam}, number = {23}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2198-2333}, pages = {1061 -- 1065}, year = {2016}, abstract = {Mit der Verabschiedung der Europ{\"a}ischen G{\"u}terrechtsverordnung f{\"u}r Ehegatten und eingetragene Partner hat der Unionsgesetzgeber die Vereinheitlichung des Kollisionsrechts in Europa weiter vorangetrieben. Zentraler Baustein beider Rechtsakte ist die Parteiautonomie, die mit Blick auf Eheleute an bew{\"a}hrte Traditionen ankn{\"u}pft, f{\"u}r Lebenspartner aber eine echte Neuerung bringt.}, language = {de} } @inproceedings{KrollLudwigs2016, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarungen}, series = {Die neue Europ{\"a}ische Erbrechtsverordnung}, booktitle = {Die neue Europ{\"a}ische Erbrechtsverordnung}, editor = {Lipp, Volker and M{\"u}nch, Joachim}, publisher = {Deutscher Notarverlag}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-95646-062-3}, pages = {65 -- 97}, year = {2016}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2016, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarungen nach der Europ{\"a}ischen Erbrechtsverordnung}, series = {Notar : Monatsschrift f{\"u}r die gesamte notarielle Praxis}, journal = {Notar : Monatsschrift f{\"u}r die gesamte notarielle Praxis}, number = {3}, publisher = {DNotV-Verl.}, address = {Berlin}, pages = {75 -- 85}, year = {2016}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2009, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Eckpunkte aktueller Reformen im Familienrecht}, series = {Bonner Rechtsjournal}, journal = {Bonner Rechtsjournal}, number = {1}, publisher = {BRJ}, address = {Bonn}, pages = {25 -- 30}, year = {2009}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2010, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Die Zukunft des verbrauchersch{\"u}tzenden Widerrufsrechts in Europa}, series = {Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Privatrecht : ZEuP}, volume = {18}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Privatrecht : ZEuP}, number = {3}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0943-3929}, pages = {509 -- 534}, year = {2010}, abstract = {Das verbrauchersch{\"u}tzende Widerrufsrecht ist in die Jahre gekommen. Als Ergebnis der zunehmenden Rechtszersplitterung im europ{\"a}ischen Richtlinienrecht hat sich eine un{\"u}berschaubare Bandbreite an Ausgestaltungsformen in den mitgliedstaatlichen Rechtssystemen herausgebildet. Effektivit{\"a}tseinbußen, Wettbewerbsverzerrungen und ein hohes Maß an Rechtsunsicherheit sind die Folgen. Zur{\"u}ckf{\"u}hren l{\"a}sst sich die kostenintensive Fragmentierung des Verbrauchervertragsrechts auf die bisherige Regelungspolitik der Mindestharmonisierung, die es den Mitgliedstaaten erlaubt, von dem durch die Richtlinien gesetzten Mindeststandard durch „{\"u}berschießende Umsetzung" abzuweichen. Der Unionsgesetzgeber versucht dem vermehrt durch einen Prozess der Vollharmonisierung zu begegnen: Neben Reformen der Richtlinie {\"u}ber Verbraucherkredite (VerbrKrRL) sowie der Timesharing-Richtlinie (TimesharingRL), liegt seit dem 8. Oktober 2008 nunmehr auch der Entwurf einer Rahmenrichtlinie {\"u}ber die Rechte der Verbraucher (VRRL-E) vor. Danach sollen die bisherigen Richtlinien {\"u}ber Haust{\"u}rgesch{\"a}fte (Haust{\"u}rgesch{\"a}fteRL), Fernabsatzvertr{\"a}ge (FARL), missbr{\"a}uchliche Klauseln sowie Verbrauchsg{\"u}terk{\"a}ufe vereinigt werden. F{\"u}r das verbrauchersch{\"u}tzende Widerrufsrecht ist damit zum einen die Herausbildung einheitlicher Kernelemente verbunden, zum anderen tritt es in Konkurrenz zu umfassenden Informationspflichten, die ebenfalls den Schutz des Verbrauchers vor dem un{\"u}berlegten Abschluss riskanter bzw. nachteiliger Vertr{\"a}ge zum Ziel haben. Angesichts dieser Entwicklung stellt sich im Folgenden die Frage nach der Zukunft des unionsrechtlichen Widerrufsrechts. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Kl{\"a}rung des Verh{\"a}ltnisses zu den verbrauchersch{\"u}tzenden Informationspflichten. Dazu bedarf es zun{\"a}chst der Herausarbeitung einheitlicher Kernelemente des Widerrufsrechts im vollharmonisierten Richtlinienrecht (II.) sowie einer Systematisierung der sekund{\"a}rrechtlichen Informationspflichten im Anschluss eine kritische Gegen{\"u}berstellung der Vor- und Nachteile beider Schutzinstrumente erfolgen kann (IV.).}, language = {de} } @article{DethloffKrollLudwigs2009, author = {Dethloff, Nina and Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {A Lei de Parceria Registrada de 2001 e suas Reformas no Direito Alemao}, series = {Revista Brasileira de Direito das Fam{\´i}lias e Sucessoes}, volume = {11}, journal = {Revista Brasileira de Direito das Fam{\´i}lias e Sucessoes}, number = {12}, pages = {80 -- 94}, year = {2009}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2008, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Hinkende Namensrechtsverh{\"a}ltnisse im Fokus der gemeinschaftsrechtlichen Freiz{\"u}gigkeit}, series = {Zeitschrift f{\"u}r vergleichende Rechtswissenschaft (ZVglRWiss)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r vergleichende Rechtswissenschaft (ZVglRWiss)}, number = {3}, issn = {0044-3638}, pages = {320 -- 341}, year = {2008}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2008, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Vertragserf{\"u}llung als zeitliche Grenze des verbrauchersch{\"u}tzenden Widerrufsrechts}, series = {Neue Juristische Wochenschrift (NJW)}, volume = {61}, journal = {Neue Juristische Wochenschrift (NJW)}, number = {28}, issn = {0341-1907}, pages = {1999 -- 2002}, year = {2008}, language = {de} } @incollection{KrollLudwigs2008, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Unification of Conflict of Laws in Europe. Matrimonial Property Regimes}, series = {European Challenges in Contemporary Family Law}, booktitle = {European Challenges in Contemporary Family Law}, editor = {Boele-Woelki, Katharina}, publisher = {Intersentia}, address = {Antwerpen}, isbn = {978-90-5095-692-5}, pages = {379 -- 393}, year = {2008}, language = {en} } @article{KrollLudwigsLudwigs2009, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin and Ludwigs, Markus}, title = {Die richtlinienkonforme Rechtsfortbildung im Gesamtsystem der Richtlinienwirkungen Zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 26.11.2008 - VIII ZR 200/05 (Quelle) [Teil 2]}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium / ZJS}, volume = {2}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium / ZJS}, number = {2}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {123 -- 130}, year = {2009}, language = {de} } @article{KrollLudwigsLudwigs2009, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin and Ludwigs, Markus}, title = {Die richtlinienkonforme Rechtsfortbildung im Gesamtsystem der Richtlinienwirkungen : Zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 26.11.2008 - VIII ZR 200/05 (Quelle) [Teil 1]}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium / ZJS}, volume = {2}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium / ZJS}, number = {1}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {7 -- 14}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{KrollLudwigsRamser2008, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin and Ramser, Claudia}, title = {Grenzenlose Liebe}, series = {Examensklausurenkurs : 16 Examensklausuren mit ausformulierten L{\"o}sungen ; zahlreiche Originalexamensklausuren ; Zivilrecht, Strafrecht, {\"o}ffentliches Recht, Schwerpunktbereiche}, booktitle = {Examensklausurenkurs : 16 Examensklausuren mit ausformulierten L{\"o}sungen ; zahlreiche Originalexamensklausuren ; Zivilrecht, Strafrecht, {\"o}ffentliches Recht, Schwerpunktbereiche}, publisher = {de Gruyter Recht}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89949-455-6}, pages = {51 -- 56}, year = {2008}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2012, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Ein optionales Vertragsrecht f{\"u}r Europa: Motor oder Hemmnis f{\"u}r den Binnenmarkt?}, series = {GPR : Zeitschrift f{\"u}r Gemeinschaftsprivatrecht}, volume = {9}, journal = {GPR : Zeitschrift f{\"u}r Gemeinschaftsprivatrecht}, number = {4}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2193-9519}, doi = {10.1515/gpr.2012.9.4.181}, pages = {181 -- 188}, year = {2012}, language = {de} } @article{DethloffKrollLudwigs2006, author = {Dethloff, Nina and Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {The Constitutional Court as Driver of Reforms in German Family Law}, series = {International Survey of Family Law}, journal = {International Survey of Family Law}, pages = {217 -- 234}, year = {2006}, language = {en} } @article{DethloffKrollLudwigs2008, author = {Dethloff, Nina and Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Strengthening Children's Rights in German Family Law}, series = {The International Survey of Family Law}, journal = {The International Survey of Family Law}, pages = {119 -- 136}, year = {2008}, language = {en} } @article{KrollLudwigs2007, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {The Reform of German Maintenance Law}, series = {The International Survey of Family Law}, journal = {The International Survey of Family Law}, pages = {85 -- 100}, year = {2007}, language = {en} } @article{KrollLudwigs2016, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Das Verh{\"a}ltnis von Haager Unterhaltsprotokoll (2007) und Haager Unterhalts-{\"u}bereinkommen (1973): lex posterior derogat legi priori?}, series = {IPRax : Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts}, volume = {36}, journal = {IPRax : Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts}, number = {1}, publisher = {Gieseking}, address = {Bielefeld}, issn = {0720-6585}, pages = {34 -- 40}, year = {2016}, abstract = {In der EU richtet sich das auf unterhaltsrechtliche Sachverhalte mit grenz{\"u}berschreitendem Bezug anwendbare Recht seit dem 18. Juni 2011 nach dem Haager Protokoll {\"u}ber das auf Unterhaltspflichten anwendbare Recht vom 23. November 2007 („HUP"). Dieser Rechtsakt, der EU-weit anwendbar ist, hat das Haager Unterhalts{\"u}bereinkommen von 1973 („HU{\"U}") ersetzt und das Unterhaltskollisionsrecht in der EU auf eine neue, einheitliche Grundlage gestellt. Bei den Vorschriften des HUP handelt es sich um sog. lois universelles, die unabh{\"a}ngig davon gelten, welche Staatsangeh{\"o}rigkeit die unterhaltsberechtigte bzw. die unterhaltsverpflichtete Person haben. Zu beachten ist aber, dass die Bundesrepublik Deutschland ebenso wie die T{\"u}rkei, die Schweiz, Japan und Albanien das HU{\"U} ratifiziert hatten. F{\"u}r die Nicht-EU-Staaten besteht aber keine Bindung an die Vorschriften des HUP, so dass sich im Verh{\"a}ltnis zu ihnen die Frage stellt, ob das HU{\"U} weiterhin Anwendung finden kann. Die Problematik ist gerade im Hinblick auf die erweiterten Rechtswahlm{\"o}glichkeiten des HUP von erheblicher praktischer Relevanz.}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2016, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Vereinheitlichung des G{\"u}terkollisionsrechts in Europa - die EU-Eheg{\"u}terrechts- und EU-Partnerschaftsverordnung (Teil 1)}, series = {GPR: Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, volume = {13}, journal = {GPR: Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, number = {5}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2193-9519}, doi = {10.9785/gpr-2016-0509}, pages = {231 -- 241}, year = {2016}, abstract = {Zehn Jahre nach Erlass des „Gr{\"u}nbuchs zu den Kollisionsnormen im G{\"u}terrecht" vom 17.7.2006 hat der Rat der Europ{\"a}ischen Union am 24.6.2016 die EU-Eheg{\"u}terrechts-(„EuG{\"u}VO") sowie die EU-Partnerschaftsverordnung („EuPartVO") erlassen. Damit wird das europ{\"a}ische G{\"u}terkollisionsrecht f{\"u} rca. 16 Millionen „internationaler Paare" in der EU auf eine neue, einheitliche Grundlage gestellt. Anders als urspr{\"u}nglich geplant, handelt es sich bei beiden Verordnungen nicht um gesamteurop{\"a}ische Rechtsakte, da die f{\"u}r Art. 81 Abs. 3 AEUV erforderliche Einstimmigkeit unter den Mitgliedstaaten letztlich nicht erreicht werden konnte. Das Scheitern der ersten Verordnungsvorschl{\"a}ge aus dem Jahr 2011 war dabei dem Umstand geschuldet, dass rechtspolitisch von Anfang an eine Verkn{\"u}pfung beider Regelungsmaterien gewollt war. Mit Blick auf die Einf{\"u}hrung einheitlicher g{\"u}terrechtlicher Regelungen f{\"u}r eingetragene Partnerschaften war aber nicht nur das „Ob" und „Wie" etwaiger Rechtswahlm{\"o}glichkeiten heftig umstritten. Insbesondere diejenigen Mitgliedstaaten, die dem Rechtsinstitut der eingetragenen Lebenspartnerschaft kritisch gegen{\"u}berstehen, sahen in der Einf{\"u}hrung einheitlicher Kollisionsnormen die Gefahr einer zwangsweisen Durchsetzung dieses Rechtsinstituts „durch die Hintert{\"u}r". Vor diesem Hintergrund erwies sich - ebenso wie schon bei der Rom III-VO - das Verfahren zur verst{\"a}rkten Zusammenarbeit(Art. 20 EUV i.V.m. Art. 326 ff. AEUV) als probates Mittel, um den Integrationsprozess im Bereich des europ{\"a}ischen Kollisionsrechts voranzutreiben. Achtzehn Mitgliedstaaten nehmen an dieser Verst{\"a}rkten Zusammenarbeit teil.}, language = {de} } @techreport{ViethEschweiler2003, type = {Working Paper}, author = {Vieth, Matthias and Eschweiler, Maurice}, title = {Preisdeterminanten bei Spielertransfers in der Fußball-Bundesliga - Eine theoretische und empirische Analyse}, series = {Betriebswirtschaftliches Institut f{\"u}r Anlagen und Systemtechnologien / Arbeitspapiere}, journal = {Betriebswirtschaftliches Institut f{\"u}r Anlagen und Systemtechnologien / Arbeitspapiere}, number = {32}, publisher = {IAS}, address = {M{\"u}nster}, organization = {Betriebswirtschaftliches Institut f{\"u}r Anlagen und Systemtechnologien}, pages = {VI, 40 Seiten}, year = {2003}, language = {de} } @techreport{Vieth2004, type = {Working Paper}, author = {Vieth, Matthias}, title = {Positionierung von Business Schools in Deutschland mit Co-plot}, series = {Betriebswirtschaftliches Institut f{\"u}r Anlagen und Systemtechnologien / Arbeitspapiere}, journal = {Betriebswirtschaftliches Institut f{\"u}r Anlagen und Systemtechnologien / Arbeitspapiere}, publisher = {IAS}, address = {M{\"u}nster}, organization = {Betriebswirtschaftliches Institut f{\"u}r Anlagen und Systemtechnologien}, pages = {VIII, 78 Seiten}, year = {2004}, language = {de} } @article{ViethEschweiler2004, author = {Vieth, Matthias and Eschweiler, M.}, title = {Preisdeterminanten bei Spielertransfers in der Fussball-Bundesliga - eine empirische Analyse}, series = {Die Betriebswirtschaft}, volume = {64}, journal = {Die Betriebswirtschaft}, number = {6}, issn = {0342-7064}, pages = {671 -- 692}, year = {2004}, language = {de} } @incollection{KrollLudwigs2006, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Selbstverantwortung oder Vertrauenshaftung? - Anwendung von \S 311 II Nr. 1 BGB (c.i.c.) auf Ehevertr{\"a}ge und Angeh{\"o}rigenb{\"u}rgschaften}, series = {Verantwortung und Haftung : Leipziger Tagung, 6. bis 9. September 2006 ; Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2006 ; [17. Tagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler e.V.]}, booktitle = {Verantwortung und Haftung : Leipziger Tagung, 6. bis 9. September 2006 ; Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2006 ; [17. Tagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler e.V.]}, editor = {Staake, Marco}, organization = {Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler}, pages = {118 -- 145}, year = {2006}, language = {de} } @incollection{KrollLudwigs2005, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Rechtssicherheit oder Verwirrspiel? - Die Beurteilung vorehelicher Unterhaltsverzichte nach dem Urteil des BGH vom 11.2.2004}, series = {Liber amicorum : Thomas Rauscher zum 50. Geburtstag}, booktitle = {Liber amicorum : Thomas Rauscher zum 50. Geburtstag}, editor = {Kosmehl, Guido}, publisher = {Ille und Riemer}, address = {Leipzig}, isbn = {3936308721}, pages = {95 -- 113}, year = {2005}, language = {de} } @book{KrollLudwigs2013, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Die Rolle der Parteiautonomie im europ{\"a}ischen Kollisionsrecht}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-151950-5}, pages = {XXXI, 668 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{KrollLudwigs2004, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Zwischen Vertragsfreiheit und Inhaltskontrolle - zur Frage der Wirksamkeit vorehelicher Unterhaltsverzichte : eine rechtsvergleichende Betrachtung des deutschen und kalifornischen Rechts}, publisher = {Roderer}, address = {Regensburg}, isbn = {3-89783-409-X}, pages = {V, 268 S.}, year = {2004}, language = {de} } @techreport{ViethHammerMaier2005, type = {Working Paper}, author = {Vieth, Matthias and Hammer, A. and Maier, F.}, title = {A critical analysis of the co-plot method}, series = {International University in Germany, School of Business Administration / Working paper}, journal = {International University in Germany, School of Business Administration / Working paper}, number = {32}, publisher = {School of Business Administration, Intern. Univ. in Germany}, address = {Bruchsal}, pages = {22 Bl{\"a}tter}, year = {2005}, language = {en} } @book{Vieth2008, author = {Vieth, Matthias}, title = {Geld-zur{\"u}ck-Garantien: Eine empirische Wirkungsanalyse aus Konsumentensicht.}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8349-1408-8}, pages = {217 Seiten}, year = {2008}, language = {de} } @article{ViethEisenbeiss2011, author = {Vieth, Matthias and Eisenbeiß, Maik}, title = {Die Geld-zur{\"u}ck-Garantie - Mehr als nur ein Qualit{\"a}tsindikator?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft}, volume = {81}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft}, number = {12}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, doi = {10.1007/s11573-011-0521-4}, pages = {1285 -- 1323}, year = {2011}, abstract = {Geld-zur{\"u}ck-Garantien erlangen in der Unternehmenspraxis eine immer gr{\"o}ßere Bedeutung, vor allem weil sie als probates Mittel zur Signalisierung hochwertiger Qualit{\"a}t angesehen werden - eine Annahme, die bislang wissenschaftlich ungepr{\"u}ft geblieben ist. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag eine umfassende empirische Untersuchung der kaufverhaltensrelevanten Wirkungen dieses Marketinginstrumentes vorgenommen. Die Ergebnisse verdeutlichen zum einen, dass eine Geld-zur{\"u}ck-Garantie nur unter bestimmten Bedingungen als Qualit{\"a}tssignal wirkt. Dies h{\"a}ngt neben der Art des Produktes (Erfahrungs- vs. Suchgut) insbesondere von der Auspr{\"a}gung des f{\"u}r die Qualit{\"a}tsbeurteilung besonders diagnostischen Merkmals Marke sowie von der Produktkenntnis der Konsumenten ab. Zum anderen zeigt sich aber auch, dass eine Geld-zur{\"u}ck-Garantie affektive Konsumentenreaktionen ausl{\"o}st, die die Kaufabsicht von Konsumenten zus{\"a}tzlich erh{\"o}hen k{\"o}nnen. Zusammenfassend stellen wir fest, dass eine Geld-zur{\"u}ck-Garantie - entgegen bisheriger Erwartungen aus der Praxis - nicht zwingend ein Qualit{\"a}tsindikator ist, stattdessen entfaltet sie aber bisher unbeachtete affektive Wirkungen, die insbesondere auf ihre absichernde Funktion von etwaigen Fehlentscheidungen beim Kauf zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind.}, language = {de} } @article{ChludekTran2012, author = {Chludek, Astrid and Tran, Duc Hung}, title = {Der Reformvorschlag des IAS 12 gem. ED/2009/2 - Ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r die Einf{\"u}hrung der valuation allowance}, series = {KoR Zeitschrift f{\"u}r kapitalmarktorientierte Rechnungslegung}, journal = {KoR Zeitschrift f{\"u}r kapitalmarktorientierte Rechnungslegung}, number = {1}, publisher = {Fachmedien Otto Schmidt}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1617-8084}, pages = {4 -- 8}, year = {2012}, language = {de} } @article{Tran2011, author = {Tran, Duc Hung}, title = {Wirkungslosigkeit der Entsprechenserkl{\"a}rung gem. \S161 AktG}, series = {Betriebs-Berater: BB ; Recht, Wirtschaft, Steuern}, volume = {66}, journal = {Betriebs-Berater: BB ; Recht, Wirtschaft, Steuern}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0340-7918}, pages = {2025}, year = {2011}, abstract = {Das Ziel des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) besteht in der Verbesserung der Transparenz und Qualit{\"a}t der deutschen Corporate Governance, wobei die Sanktionierung der Nichteinhaltung des DCGK einzig durch etwaige Kapitalmarktreaktionen erfolgt. Folgende Befunde sprechen jedoch daf{\"u}r, dass durch die Abgabe der Entsprechenserkl{\"a}rung gem. \S 161 AktG die f{\"u}r das Enforcement des Kodex angenommene Selbstregulierung durch den Kapitalmarkt nicht stattfindet, und demnach Verbesserungsbedarf besteht}, language = {de} } @article{Tran2011, author = {Tran, Duc Hung}, title = {Die Bilanzierung immaterieller Verm{\"o}gensgegenst{\"a}nde nach BilMoG: Normative Erkenntnisse empirischer Befunde}, series = {KoR Zeitschrift f{\"u}r kapitalmarktorientierte Rechnungslegung}, volume = {11}, journal = {KoR Zeitschrift f{\"u}r kapitalmarktorientierte Rechnungslegung}, issn = {1437-8981}, pages = {538 -- 542}, year = {2011}, language = {de} } @article{Tran2011, author = {Tran, Duc Hung}, title = {Corporate Governance und Eigenkapitalkosten - Bestandsaufnahme des Schrifttums unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Informationsaspektes und Forschungsperspektiven}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft}, volume = {81}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1861-8928}, doi = {10.1007/s11573-011-0461-z}, pages = {551 -- 585}, year = {2011}, language = {de} } @article{Tran2014, author = {Tran, Duc Hung}, title = {Multiple corporate governance attributes and the cost of capital - Evidence from Germany}, series = {The British Accounting Review}, volume = {46}, journal = {The British Accounting Review}, number = {2}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0890-8389}, doi = {https://doi.org/10.1016/j.bar.2014.02.003}, pages = {179 -- 197}, year = {2014}, abstract = {This paper investigates the extent to which corporate governance affects the cost of debt and equity capital of German exchange-listed companies. I examine corporate governance along three dimensions: financial information quality, ownership structure and board structure. The results suggest that firms with high levels of financial transparency and bonus compensations face lower cost of equity. In addition, block ownership is negatively related to firms' cost of equity when the blockholders are other firms, managers or founding-family members. Consistent with the conjecture that agency costs increase with firm size, I find significant cost of debt effects only in the largest German companies. Here, the creditors demand lower cost of debt from firms with block ownerships held by corporations or banks. My findings demonstrate that a uniform set of governance attributes is unlikely to satisfy suppliers of debt and equity capital equally.}, language = {en} } @article{SchneiderTran2015, author = {Schneider, Felix and Tran, Duc Hung}, title = {On the relation between the fair value option and bid-ask spreads: descriptive evidence on the recognition of credit risk changes under IFRS}, series = {Journal of Business Economics}, volume = {85}, journal = {Journal of Business Economics}, number = {9}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1861-8928}, doi = {10.1007/s11573-015-0776-2}, pages = {1049 -- 1081}, year = {2015}, language = {en} } @incollection{KirschBassen2013, author = {Kirsch, Hans-J{\"u}rgen and Bassen, Yasmine}, title = {IGW RS HFA 21 : konzeptionelle L{\"o}sung oder Einzelfall? ; Erfolg bei Spenden sammelnden Organisationen ; eine bilanztheoretische Untersuchung}, series = {Jahrbuch f{\"u}r Controlling und Rechnungswesen. Vol. 29}, booktitle = {Jahrbuch f{\"u}r Controlling und Rechnungswesen. Vol. 29}, publisher = {LexisNexis, ARD Orac}, address = {Wien}, pages = {355 -- 369}, year = {2013}, language = {de} } @book{Bassen2012, author = {Bassen, Yasmine}, title = {Internationale Rechnungslegung von Nonprofit-Organisationen}, publisher = {Eul}, address = {Lohmar}, isbn = {978-3-8441-0167-6}, pages = {XXVII, 246 S. : graph. Darst.}, year = {2012}, language = {de} } @article{Olbertz2004, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Zeitliche Grenze des Widerspruchsrechts nach \S 613 a Absatz 6 BGB im Falle fehlerhafter Unterrichtung der Arbeitnehmer}, series = {Betriebs-Berater: BB ; Recht, Wirtschaft, Steuern}, journal = {Betriebs-Berater: BB ; Recht, Wirtschaft, Steuern}, issn = {0340-7918}, pages = {213}, year = {2004}, language = {de} } @book{Olbertz2015, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Rente mit 63 : Voraussetzungen, Hinzuverdienstgrenzen, Abschl{\"a}ge, Auswirkungen}, publisher = {nwb}, address = {Herne}, isbn = {978-3-482-66171-6}, pages = {35 S. : graph. Darst.}, year = {2015}, language = {de} } @article{Olbertz2007, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Gleichstellungsabrede - Gestaltungsm{\"o}glichkeiten und -notwendigkeiten f{\"u}r die betriebliche Praxis}, series = {Betriebs-Berater: BB ; Recht, Wirtschaft, Steuern}, journal = {Betriebs-Berater: BB ; Recht, Wirtschaft, Steuern}, issn = {0340-7918}, pages = {2737}, year = {2007}, language = {de} } @article{OlbertzReinartz2008, author = {Olbertz, Klaus and Reinartz, Oliver}, title = {Der Arbeitskampf im Ungleichgewicht: Rechtm{\"a}ßigkeit des Unterst{\"u}tzungsstreiks?}, series = {Betriebs-Berater: BB ; Recht, Wirtschaft, Steuern}, journal = {Betriebs-Berater: BB ; Recht, Wirtschaft, Steuern}, issn = {0340-7918}, pages = {814}, year = {2008}, language = {de} } @article{OlbertzThiergart2010, author = {Olbertz, Klaus and Thiergart, Kirsten}, title = {B{\"o}rsengang leicht gemacht? Gesellschafts- und arbeitsrechtliche Aspekte bei {\"U}bernahme und Verschmelzung eines Zielunternehmens auf die SPAC in der Rechtsform der SE}, series = {Betriebs-Berater: BB ; Recht, Wirtschaft, Steuern}, journal = {Betriebs-Berater: BB ; Recht, Wirtschaft, Steuern}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0340-7918}, pages = {1547}, year = {2010}, abstract = {Die SPAC-SE ist b{\"o}rsenf{\"a}hig und damit eine f{\"u}r eine SPAC grunds{\"a}tzlich geeignete Rechtsform. Die Tatsache, dass es sich hierbei (zun{\"a}chst) um eine leere, arbeitnehmerlose H{\"u}lle handelt, {\"a}ndert hieran nichts. Die Gr{\"u}ndung einer solchen Vorrats-SE ist trotz fehlender Arbeitnehmerbeteiligung unter teleologischer Reduktion von Art. 12 II SE-VO zul{\"a}ssig. Im Gegenzug muss die Arbeitnehmerbeteiligung gemaß \S 18 III SEBG analog nachgeholt werden, wenn das sp{\"a}ter erworbene Zielunternehmen auf die SPAC-SE verschmolzen werden soll. Aus gesellschaftsrechtlicher Sicht ist zu beachten, dass die SPAC-SE mit Sitz in Deutschland, welche auch den deutschen, aktienrechtlichen Bestimmungen unterliegt, nur bedingt f{\"u}r eine SPAC geeignet erscheint. Das deutsche Aktienrecht enth{\"a}lt strenge Regelungen, die der f{\"u}r eine SPAC-SE erforderlichen Flexibilit{\"a}t entgegenstehen k{\"o}nnen. Dies gilt insbesondere f{\"u}r das Erfordernis der Zustimmung der Hauptversammlung zur Akquisition des Zielunternehmens, die R{\"u}ckzahlung des Treuhandverm{\"o}gens an Aktion{\"a}re, die der Akquisition nicht zugestimmt haben und die Liquidation der SPAC-SE im Falle des Scheiterns des Erwerbs des Zielobjektes.}, language = {de} } @article{OlbertzReinartz2008, author = {Olbertz, Klaus and Reinartz, Oliver}, title = {Erweiterte Kampfrechte der Gewerkschaften - Was Arbeitgeber k{\"u}nftig beachten m{\"u}ssen}, series = {Der Arbeits-Rechts-Berater : ArbRB}, journal = {Der Arbeits-Rechts-Berater : ArbRB}, issn = {1618-0143}, pages = {310}, year = {2008}, language = {de} } @article{OlbertzFahrig2012, author = {Olbertz, Klaus and Fahrig, Stephan}, title = {Offshoring als Betriebs(teil){\"u}bergang gem{\"a}ß \S 613a BGB}, series = {ZIP Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsrecht}, journal = {ZIP Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsrecht}, number = {42}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0723-9416}, pages = {2045}, year = {2012}, language = {de} } @article{Olbertz2009, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Einf{\"u}hrung einer elektronischen Personalakte}, series = {Der Arbeits-Rechts-Berater : ArbRB}, journal = {Der Arbeits-Rechts-Berater : ArbRB}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {1618-0143}, pages = {86}, year = {2009}, language = {de} } @article{OlbertzMaevers2004, author = {Olbertz, Klaus and M{\"a}vers, Gunther}, title = {Rechtzeitigkeit der Meldung nach \S\S 37 b, 140 SGB III}, series = {Der Arbeits-Rechts-Berater : ArbRB}, journal = {Der Arbeits-Rechts-Berater : ArbRB}, issn = {1618-0143}, pages = {307}, year = {2004}, language = {de} } @article{OlbertzKleinertz2010, author = {Olbertz, Klaus and Kleinertz, Caroline}, title = {Urlaub, Feiertage und Krankheit - Kurzarbeit in Vollzug}, series = {Arbeit und Arbeitsrecht : AuA}, journal = {Arbeit und Arbeitsrecht : AuA}, number = {6}, publisher = {Huss Medien}, address = {Berlin}, issn = {0323-4568}, pages = {348 -- 351}, year = {2010}, language = {de} } @article{Olbertz2013, author = {Olbertz, Klaus}, title = {GmbH-Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer - Kein arbeitsrechtsfreier Raum}, series = {Arbeit und Arbeitsrecht : AuA}, journal = {Arbeit und Arbeitsrecht : AuA}, publisher = {Huss-Medien GmbH}, address = {Berlin}, issn = {0323-4568}, pages = {400 -- 403}, year = {2013}, language = {de} } @article{Olbertz2014, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Gestaltung des Anstellungsvertrags - Der Compliance-Beauftragte}, series = {Arbeit und Arbeitsrecht : AuA}, journal = {Arbeit und Arbeitsrecht : AuA}, number = {7}, publisher = {Huss Medien}, address = {Berlin}, issn = {0323-4568}, pages = {400 -- 403}, year = {2014}, abstract = {Ein Compliance-Beauftragter soll daf{\"u}r Sorge tragen, dass aus dem Unternehmen heraus keine Rechtsverletzungen begangen werden. Aber welche rechtlichen Notwendigkeiten und M{\"o}glichkeiten resultieren daraus f{\"u}r die Gestaltung des Anstellungsvertrags?}, language = {de} } @misc{Olbertz2017, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Fortgeltung einer Gesamtbetriebsvereinbarung nach Betriebs{\"u}bergang}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {267 -- 267}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Olbertz2017, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Umwandlung eines unbefristeten in ein befristetes Arbeitsverh{\"a}ltnis}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {285 -- 285}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Olbertz2017, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Unwirksamkeit von Allgemeinverbindlicherkl{\"a}rungen des Tarifvertrages {\"u}ber das Sozialkassenverfahren}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {204 -- 204}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Olbertz2017, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Weitergeltung eines Haustarifvertrages bei Verschmelzung}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {128 -- 128}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Olbertz2017, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Kettenbefristung bei Arbeitsvertr{\"a}gen - Institutioneller Rechtsmissbrauch}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {187 -- 187}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Olbertz2017, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Doppelte Abfindung f{\"u}r Arbeitnehmer: Abfindung gem{\"a}ß \S 1 a KSchG und Abfindung gem{\"a}ß Sozialplan}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {62 -- 62}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Olbertz2016, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Ausschluss von Sozialplanabfindung und Klageverzichtspr{\"a}mie}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {391 -- 391}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Olbertz2015, author = {Olbertz, Klaus}, title = {{\"A}nderung einer betrieblichen Versorgungsregelung aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten im Konzern}, issn = {1868-1816}, pages = {173 -- 173}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Olbertz2015, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Eingruppierung von Arbeitnehmern bei Tarifpluralit{\"a}t}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {414 -- 414}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Olbertz2015, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Zus{\"a}tzliche Urlaubstage f{\"u}r {\"A}ltere sind in engen Grenzen zul{\"a}ssig}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {127 -- 127}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Olbertz2014, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Arbeitnehmereigenschaft des mitarbeitenden Gesellschafters einer GmbH}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {532 -- 532}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Olbertz2015, author = {Olbertz, Klaus}, title = {F{\"u}r Erfordernis einer Massenentlassungsanzeige z{\"a}hlen vom Arbeitgeber veranlasste Aufhebungsvertr{\"a}ge mit}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {372 -- 372}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Olbertz2014, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Kein Anspruch auf Tarifgehaltserh{\"o}hungen bei K{\"u}ndigung des in Bezug genommenen Anerkennungstarifvertrags}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {377 -- 377}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Olbertz2015, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Erg{\"a}nzende Vertragsauslegung bei nachtr{\"a}glicher Regelungsl{\"u}cke in Verg{\"u}tungsabrede wegen Tarifsukzession}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {392 -- 392}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Olbertz2014, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Vorbesch{\"a}ftigungszeiten als Leiharbeitnehmer z{\"a}hlen f{\"u}r K{\"u}ndigungsschutz grunds{\"a}tzlich nicht mit}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {423 -- 423}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Olbertz2016, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Angemessenheit eines Nachtarbeitszuschlags bei dauerhafter Nachtarbeit}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {151 -- 151}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Olbertz2015, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Formularm{\"a}ßiger Verzicht auf die Erhebung einer K{\"u}ndigungsschutzklage ohne Kompensation verst{\"o}ßt gegen \S 307 I 1 BGB}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {146 -- 146}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Olbertz2016, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Verwirkung des Widerspruchsrechts beim Betriebs{\"u}bergang}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {511 -- 511}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Olbertz2017, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Altersdiskriminierung bei altersabh{\"a}ngiger Staffelung der Urlaubsdauer}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {21 -- 21}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Olbertz2016, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Abfindungsprogramm nach „Windhundprinzip" ist zul{\"a}ssig}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {303 -- 303}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Olbertz2016, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Vergabe {\"o}ffentlicher Auftr{\"a}ge kann von der Zahlung eines Mindestlohns abh{\"a}ngig gemacht werden}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {103 -- 103}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Olbertz2015, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Geltung eines Haustarifvertrages nach Verschmelzung nur im bisherigen Anwendungsbereich}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {86 -- 86}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Olbertz2017, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Steuerliche Ber{\"u}cksichtigung von Zuzahlungen f{\"u}r Bereitschaftsdienstzeiten}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {145 -- 145}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Olbertz2016, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Wirksamkeit einer OT-Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband - Anforderungen an die Verbandssatzung}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {82 -- 82}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Olbertz2016, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Tarifentgelterh{\"o}hungen auf Grund betrieblicher {\"U}bung}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {217 -- 217}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Olbertz2016, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Mitbestimmung des Betriebsrats im Verleiherbetrieb bei Zurverf{\"u}gungstellung von Arbeitsschutzkleidung im Entleiherbetrieb}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {489 -- 489}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Olbertz2016, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Annahmeverzugslohn bei R{\"u}ckkehrrecht des Arbeitnehmers}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {408 -- 408}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Olbertz2014, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Arbeitszeitbetrug rechtfertigt fristlose K{\"u}ndigung auch bei langer Betriebszugeh{\"o}rigkeit}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {465 -- 465}, year = {2014}, language = {de} } @article{OlbertzSturm2015, author = {Olbertz, Klaus and Sturm, Nora}, title = {R{\"u}ckzahlungsvereinbarungen f{\"u}r Fortbildungskosten - welche Spielregeln gelten?}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1868-1816}, pages = {510 -- 513}, year = {2015}, language = {de} } @article{Olbertz2014, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Der neue gesetzliche Mindestlohn - was gilt und was Unternehmen k{\"u}nftig beachten m{\"u}ssen}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, issn = {1868-1816}, pages = {521 -- 524}, year = {2014}, abstract = {Ab dem 1.1.2015 ist es soweit: Deutschland erh{\"a}lt einen fl{\"a}chendeckenden und weitgehend branchenunabh{\"a}ngigen gesetzlichen Mindestlohn. Danach haben grunds{\"a}tzlich alle abh{\"a}ngig besch{\"a}ftigten Arbeitnehmer einen Anspruch auf eine Entlohnung von wenigstens 8,50 EUR brutto je Arbeitsstunde. Die Auswirkungen d{\"u}rften enorm sein. Das Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales geht jedenfalls davon aus, dass aufgrund der Einf{\"u}hrung des gesetzlichen Mindestlohns mehrere Millionen Besch{\"a}ftigte einen h{\"o}heren Lohn beanspruchen k{\"o}nnen. Der nachfolgende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die wesentlichen Inhalte des gesetzlichen Mindestlohns und Hinweise f{\"u}r Anwendungsprobleme in der betrieblichen Praxis.}, language = {de} } @article{Olbertz2017, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Arbeitsrechtliche Aspekte beim Rechtsformwechsel}, series = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, journal = {Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1868-1816}, pages = {314 -- 317}, year = {2017}, language = {de} } @article{OlbertzGroth2017, author = {Olbertz, Klaus and Groth, Alexandra}, title = {{\"A}nderungen durch das Flexirentengesetz - Neue Anreize zur Besch{\"a}ftigung von Rentnern}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {10}, publisher = {NWB Verlag}, address = {Herne}, issn = {1860-9449}, pages = {738 -- 748}, year = {2017}, language = {de} } @article{Olbertz2016, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Bundesregierung beschließt Flexi-Rente}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {42}, issn = {1860-9449}, pages = {3145 -- 3147}, year = {2016}, abstract = {Das Bundeskabinett hat sich am 14.9.2016 mit der sog. Flexi-Rente befasst und eine sog. Formulierungshilfe verabschiedet, der ein aus den Regierungsfraktionen des Bundestages einzubringender entsprechender Gesetzesentwurf zur „Flexibilisierung des {\"U}bergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur St{\"a}rkung von Pr{\"a}vention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz)" folgen soll. Eine entsprechende Vorabfassung des Gesetzesentwurfs liegt bereits vor (BT-Drucks. 18/9787). Mit der Flexi-Rente sollen im Wesentlichen zwei Ziele erreicht werden: Das flexible Arbeiten bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze soll gef{\"o}rdert und das Weiterarbeiten {\"u}ber die Regelaltersgrenze hinaus attraktiver gemacht werden. Hierf{\"u}r ist eine Reihe von gesetzlichen {\"A}nderungen geplant, insbesondere im SGB VI und SGB III. Teile des Gesetzes sollen schon zum 1.1.2017 in Kraft treten. Grund genug, sich bereits jetzt einen ersten {\"U}berblick {\"u}ber die geplanten Neuerungen zu verschaffen.}, language = {de} } @article{Olbertz2017, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Neuerungen beim Besch{\"a}ftigtendatenschutz durch die Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes - Unternehmen sollten Frist bis zum 25.5.2018 nutzen}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {32}, publisher = {NWB-Verlag}, address = {Herne}, issn = {1860-9449}, pages = {2429 -- 2435}, year = {2017}, language = {de} } @article{Olbertz2018, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Das rechtssichere Arbeitszeugnis - Erlaubte und nicht erlaubte Formulierungen und anderes Wissenswertes}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {12}, publisher = {NWB-Verl.}, address = {Herne}, issn = {1860-9449}, pages = {802 -- 813}, year = {2018}, language = {de} }