@incollection{StollenwerkFranzkeMaureretal.2023, author = {Stollenwerk, Dominik and Franzke, Till and Maurer, Florian and Reinkensmeier, Sebastian and Kim, Franken and Tambornino, Philipp and Haas, Florian and Rieke, Christian and Hermanuz, Andreas and Borchert, J{\"o}rg and Ritz, Thomas and Sander, Volker}, title = {Smarte Lades{\"a}ulen : Netz- und Marktdienliches {\"o}ffentliches Laden}, series = {Towards the New Normal in Mobility : Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte}, booktitle = {Towards the New Normal in Mobility : Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte}, editor = {Proff, Heike}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39437-0 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-39438-7_18}, pages = {287 -- 304}, year = {2023}, abstract = {Stand 01.01.2022 sind in Deutschland 618.460 elektrisch angetriebene KFZ zugelassen. Insgesamt sind derzeit 48.540.878 KFZ zugelassen, was einer Elektromobilit{\"a}tsquote von ca. 1,2 \% entspricht. Derzeit werden Elektromobile {\"u}ber Ladestationen oder Steckdosen mit dem Stromnetz verbunden und {\"u}blicherweise mit der vollen Ladekapazit{\"a}t des Anschlusses aufgeladen, bis das Batteriemanagementsystem des Fahrzeugs abh{\"a}ngig vom Ladezustand der Batterie die Ladeleistung reduziert.}, language = {de} } @incollection{HebelHerrmannRitzetal.2022, author = {Hebel, Christoph and Herrmann, Ulf and Ritz, Thomas and R{\"o}th, Thilo and Anthrakidis, Anette and B{\"o}ker, J{\"o}rg and Franzke, Till and Grodzki, Thomas and Merkens, Torsten and Sch{\"o}ttler, Mirjam}, title = {FlexSHARE - Methodisches Framework zur innovativen Gestaltung der urbanen Mobilit{\"a}t durch Sharing- Angebote}, series = {Transforming Mobility - What Next?}, booktitle = {Transforming Mobility - What Next?}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-36429-8}, doi = {10.1007/978-3-658-36430-4_10}, pages = {153 -- 169}, year = {2022}, abstract = {Das Ziel des INTERREG-Projektes „SHAREuregio" (FKZ: 34.EFRE-0300134) ist es, grenz{\"u}berschreitende Mobilit{\"a}t in der Euregio Rhein-Maas-Nord zu erm{\"o}glichen und zu f{\"o}rdern. Dazu soll ein elektromobiles Car- und Bikesharing- System entwickelt und in der Stadt M{\"o}nchengladbach, im Kreis Viersen sowie in den Gemeinden Roermond und Venlo (beide NL) zusammen mit den Partnern Wirtschaftsf{\"o}rderung M{\"o}nchengladbach, Wirtschaftsf{\"o}rderung f{\"u}r den Kreis Viersen, NEW AG, Goodmoovs (NL), Greenflux (NL) und der FH Aachen implementiert werden. Zun{\"a}chst richtet sich das Angebot, bestehend aus 40 Elektroautos und 40 Elektrofahrr{\"a}dern, an Unternehmen und wird nach einer Erprobungsphase, mit einer gr{\"o}ßeren Anzahl an Fahrzeugen, auch f{\"u}r Privatpersonen verf{\"u}gbar gemacht werden. Die Fahrzeuge stehen bei den jeweiligen Anwendungspartnern in Deutschland und den Niederlanden. Im Rahmen dieses Projektes hat die FH Aachen „FlexSHARE" entwickelt - ein methodisches Framework zur innovativen Gestaltung urbaner Sharing- Angebote. Das Framework erm{\"o}glicht es, anhand von messbaren Kenngr{\"o}ßen, bedarfsgerechte und auf die Region abgestimmte Sharing-Systeme zu entwickeln.}, language = {de} } @incollection{WeberBomholtButenweg2022, author = {Weber, Felix and Bomholt, Frederik and Butenweg, Christoph}, title = {Erdbeben- und Schwingungsschutz von Bauwerken}, series = {2023 BetonKalender: Wasserundurchl{\"a}ssiger Beton, Br{\"u}ckenbau}, booktitle = {2023 BetonKalender: Wasserundurchl{\"a}ssiger Beton, Br{\"u}ckenbau}, editor = {Bergmeister, Konrad and Fingerloos, Frank and W{\"o}rner, Johann-Dietrich}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, isbn = {9783433611180}, doi = {10.1002/9783433611180.ch16}, pages = {779 -- 859}, year = {2022}, abstract = {Dieser Beitrag beschreibt die herk{\"o}mmlichen Maßnahmen wie die Kapazit{\"a}tsbemessung der Tragwerksstruktur, die Isolation des Bauwerks mittels Basisisolatoren, die D{\"a}mpfungserh{\"o}hung der Struktur mittels Inter-Story-D{\"a}mpfern und die Schwingungsreduktion mittels Schwingungstilgern gegen Einwirkungen durch Erdbeben, Wind, Verkehr und Personen auf die Bauwerke. Erg{\"a}nzend wird die erdbebengerechte Auslegung und Isolation von nichttragenden Bauteilen behandelt. F{\"u}r die betrachteten Systeme werden die Bewegungsdifferenzialgleichungen unter Ber{\"u}cksichtigung der wesentlichen Nichtlinearit{\"a}ten angegeben. Die vorgestellten Weiterentwicklungen in den Bereichen der Basisisolatoren, D{\"a}mpfern und Schwingungstilgern zeigen, dass das modellbasierte Design mittels Simulation ein sehr effektives, {\"o}konomisches und dank der heutigen Computerleistung auch zeiteffizientes Werkzeug darstellt.}, language = {de} } @techreport{GhinaiyaLehmannGoettsche2022, author = {Ghinaiya, Jagdishkumar and Lehmann, Thomas and G{\"o}ttsche, Joachim}, title = {LOCAL+ - ein kreislauff{\"a}higer Holzmodulbau mit nachhaltigem Energie- und Wohnraumkonzept}, series = {Bauphysik}, volume = {44}, journal = {Bauphysik}, number = {3}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Hoboken}, issn = {0171-5445 (Print)}, doi = {10.1002/bapi.202200010}, pages = {136 -- 142}, year = {2022}, abstract = {Mit dem Beitrag des Teams der FH Aachen zum SDE 21/22 wird im Projekt LOCAL+ ein kreislauff{\"a}higer Holzmodulbau mit einem innovativen Wohnraumkonzept geplant und umgesetzt. Ziel dieses Konzeptes ist die Verringerung des stetig steigenden Wohnfl{\"a}chenbedarfs durch ein Raum-in-Raum Konzept. Geb{\"a}udetechnisch wird in dem Projekt nicht nur das Einzelgeb{\"a}ude betrachtet, sondern unter Ber{\"u}cksichtigung des Geb{\"a}udebestandes wird f{\"u}r das Quartier ein innovatives und nachhaltiges Energiekonzept entwickelt. Ein zentrales Wasserstoffsystem ist f{\"u}r ein Quartier geplant, um den Stromverbrauch aus dem Netz im Winter zu reduzieren. Zentraler Bestandteil des TGA-Konzepts ist ein unterirdischer Eisspeicher, eine PVT und eine W{\"a}rmepumpe mit intelligenter Regelstrategie. Ein Teil des neuen Geb{\"a}udes (Design Challenge DC) wird in Wuppertal als Hausdemonstrationseinheit (HDU) pr{\"a}sentiert. Eine hygrothermische Simulation der HDU wurde mit der WUFI-Software durchgef{\"u}hrt. Da im Innenraum Lehmmodule und -platten als Feuchtigkeitspuffer verwendet werden, spielen die Themen Feuchtigkeit, Holzf{\"a}ule und Schimmelwachstum eine wichtige Rolle.}, language = {de} } @article{ButenwegMarinkovicPhlippetal.2022, author = {Butenweg, Christoph and Marinkovic, Marko and Phlipp, Michel and Lins, Robin and Renaut, Philipp}, title = {Isolierung und BIM-basiertes Bauwerksmonitoring des neuen Geb{\"a}udekomplexes f{\"u}r das BioSense-Institut in Novi Sad, Serbien}, series = {Bauingenieur}, volume = {97}, journal = {Bauingenieur}, number = {6}, editor = {Haghsheno, Shervin}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1436-4867}, doi = {10.37544/0005-6650-2022-06-28}, pages = {S3 -- S5}, year = {2022}, abstract = {Im Norden von Serbien erfolgt in Novi Sad der Neubau eines modernen Forschungsgeb{\"a}udes f{\"u}r das BioSense-Institut mit finanzieller Unterst{\"u}tzung durch die Eu-rop{\"a}ische Union. Der Geb{\"a}udeteil mit Laboren wird zum Schutz und zur Sicherstellung des reibungslosen Betriebs der sensiblen und kapitalintensiven technischen Einbauten mit ei-ner Erdbebenisolierung mit integrierter K{\"o}rperschallisolation versehen. Zus{\"a}tzlich wird der entkoppelte Laborteil des For-schungsgeb{\"a}udes mit einem BIM-basierten Bauwerksmonito-ring versehen, um {\"A}nderungen des Geb{\"a}udezustands jederzeit abfragen und beurteilen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{KubalskiButenwegElDeib2022, author = {Kubalski, Thomas and Butenweg, Christoph and El-Deib, Khaled}, title = {Vereinfachte Ber{\"u}cksichtigung der Rahmentragwirkung in Mauerwerksgeb{\"a}uden}, series = {Bautechnik}, volume = {99}, journal = {Bautechnik}, number = {12}, editor = {Jesse, Dirk}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {0932-8351}, doi = {10.1002/bate.202200081}, pages = {865 -- 928}, year = {2022}, abstract = {Aufgrund der gestiegenen Anforderungen durch h{\"o}here Ein-wirkungen aus Wind und Erdbeben ist eine Verbesserung und Optimierung der Berechnungs- und Bemessungsans{\"a}tze f{\"u}r Mauerwerksbauten erforderlich. Eine bessere Ausnutzung der Tragwerksreserven ist durch die Ber{\"u}cksichtigung der Rah-mentragwirkung mit einer Aktivierung der Deckenscheiben in den Rechenmodellen m{\"o}glich, die in der Praxis aufgrund der Komplexit{\"a}t der Wand-Decken-Interaktion bislang nicht aus-genutzt wird. Im vorliegenden Aufsatz wird ein vereinfachter Ansatz auf Grundlage der mitwirkenden Plattenbreite von Schubw{\"a}nden aus Mauerwerk vorgestellt, der die wesentli-chen Einfl ussfaktoren in parametrisierten Tabellen erfasst. Damit steht den Tragwerksplanern ein einfach anwendbares Werkzeug zur Verf{\"u}gung, um die Rahmentragwirkung in der Mauerwerksbemessung anzusetzen.}, language = {de} } @incollection{JordanKatzPieper2021, author = {Jordan, Frank and Katz, Christiane and Pieper, Martin}, title = {Online-Kollaboration in der Mathematik: Ein Design-Based-Research-Projekt}, series = {Forschungsimpulse f{\"u}r hybrides Lehren und Lernen an Hochschulen}, booktitle = {Forschungsimpulse f{\"u}r hybrides Lehren und Lernen an Hochschulen}, publisher = {TH K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-cos4-9465}, pages = {245 -- 261}, year = {2021}, abstract = {Die Studie er{\"o}rtert anhand eines Fallbeispiels aus der Mathematik f{\"u}r Ingenieur*innen, wie didaktische Gestaltungsprinzipien f{\"u}r Soziale Pr{\"a}senz, Kollaboration und das L{\"o}sen von praxisnahen Problemen mit mathematischem Denken in einer Online-Umgebung aussehen k{\"o}nnen. Hierf{\"u}r zieht der Beitrag den forschungsmethodologischen Rahmen Design-Based Research (DBR) hinzu und berichtet {\"u}ber Zwischenergebnisse. DBR wird an dieser Stelle als eine systematische Herangehensweise an kurzfristige Lehrver{\"a}nderungen und als Chance auf dem Weg zu einer neuen Hochschullehre nach der COVID-19-Pandemie dargestellt, die theoretische und empirische Erkenntnisse mit Praxisverkn{\"u}pfung und -relevanz vereint.}, language = {de} } @article{GeorgStollenwerkReinkensmeieretal.2021, author = {Georg, J{\"o}rg Heiner and Stollenwerk, Dominik and Reinkensmeier, Sebastian and Jungbluth, Christian}, title = {„Smartes" Laden an {\"o}ffentlich zug{\"a}nglichen Lades{\"a}ulen - Teil 1: Quo vadis, Marktdesign?}, series = {Energiewirtschaftliche Tagesfragen : et ; Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt}, volume = {71}, journal = {Energiewirtschaftliche Tagesfragen : et ; Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt}, number = {1/2}, publisher = {ETV Energieverlag}, address = {Essen}, isbn = {0720-6240}, issn = {0013-743X}, pages = {64 -- 69}, year = {2021}, language = {de} } @article{StollenwerkReinkensmeierGeorgetal.2021, author = {Stollenwerk, Dominik and Reinkensmeier, Sebastian and Georg, J{\"o}rg Heiner and Jungbluth, Christian}, title = {„Smartes" Laden an {\"o}ffentlich zug{\"a}nglichen Lades{\"a}ulen - Teil 2: USER-Verhalten und -Erwartungen}, series = {Energiewirtschaftliche Tagesfragen : et ; Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt}, volume = {71}, journal = {Energiewirtschaftliche Tagesfragen : et ; Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt}, number = {3}, publisher = {ETV Energieverlag}, address = {Essen}, isbn = {0720-6240}, issn = {0013-743X}, pages = {38 -- 42}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{ButenwegGellertMeyer2021, author = {Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph and Meyer, Udo}, title = {Erdbebenbemessung bei Mauerwerksbauten}, series = {Mauerwerk Kalender 2021: Kunststoffverankerungen Digitalisierung im Mauerwerksbau}, booktitle = {Mauerwerk Kalender 2021: Kunststoffverankerungen Digitalisierung im Mauerwerksbau}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, isbn = {9783433032930}, doi = {10.1002/9783433610732.ch12}, pages = {329 -- 355}, year = {2021}, abstract = {Der vorliegende Beitrag stellt den seismischen Nachweis von Mauerwerksbauten in Deutschland auf Grundlage der DIN EN 1998-1/NA vor, wobei auch die wesentlichen {\"A}nderungen zu der Norm DIN 4149 vergleichend erl{\"a}utert werden. Vorgestellt werden die Definition der Erdbebeneinwirkung, das seismische Verhalten von Mauerwerksbauten und die Erl{\"a}uterung der Rechenverfahren. Darauf aufbauend wird die Anwendung an drei Praxisbeispielen demonstriert.}, language = {de} } @article{ButenwegKubalskiElDeibetal.2021, author = {Butenweg, Christoph and Kubalski, Thomas and El-Deib, Khaled and Gellert, Christoph}, title = {Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten nach DIN EN 1998-1/NA-2021}, series = {Bautechnik : Zeitschrift f{\"u}r den gesamten Ingenieurbau}, volume = {98}, journal = {Bautechnik : Zeitschrift f{\"u}r den gesamten Ingenieurbau}, number = {11}, editor = {Jesse, Dirk}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {1437-0999}, doi = {10.1002/bate.202100064}, pages = {852 -- 863}, year = {2021}, abstract = {Mauerwerksbauten in Deutschland sind mit Einf{\"u}hrung des nationalen Anwendungsdokuments DIN EN 1998-1/NA auf Grundlage einer neuen probabilistischen Erdbebenkarte nachzuweisen. F{\"u}r erfolgreiche Erdbebennachweise {\"u}blicher Grundrissformen von Mauerwerksbauten stehen in dem zuk{\"u}nftigen Anwendungsdokument neue rechnerische Nachweism{\"o}glichkeiten zur Verf{\"u}gung, mit denen die Tragf{\"a}higkeitsreserven von Mauerwerksbauten in der Baupraxis mit einem {\"u}berschaubaren Aufwand besser in Ansatz gebracht werden k{\"o}nnen. Das Standardrechenverfahren ist weiterhin der kraftbasierte Nachweis, der nun mit h{\"o}heren Verhaltensbeiwerten im Vergleich zur DIN 4149 durchgef{\"u}hrt werden kann. Die h{\"o}heren Verhaltensbeiwerte basieren auf der besseren Ausnutzung der geb{\"a}udespezifischen Verformungsf{\"a}higkeit und Energiedissipation sowie der Lastumverteilung der Schubkr{\"a}fte im Grundriss mit Ansatz von Rahmentragwirkung durch Wand-Deckeninteraktionen. Alternativ dazu kann ein nichtlinearer Nachweis auf Grundlage von Pushover-Analysen zur Anwendung kommen. Vervollst{\"a}ndigt werden die Regelungen f{\"u}r Mauerwerksbauten durch neue Regelungen f{\"u}r nichttragende Innenw{\"a}nde und Außenmauerschalen. Der vorliegende Beitrag stellt die Grundlagen und Hintergr{\"u}nde der neuen rechnerischen Nachweise in DIN EN 1998-1/NA vor und demonstriert deren Anwendung an einem Beispiel aus der Praxis.}, language = {de} } @article{ElDeibButenwegKlinkel2021, author = {El-Deib, Khaled and Butenweg, Christoph and Klinkel, Sven}, title = {Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten mit realistischen Modellen und erh{\"o}hten Verhaltensbeiwerten}, series = {Mauerwerk}, volume = {2021}, journal = {Mauerwerk}, number = {3}, editor = {Jesse, Dirk}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {1437-1022}, doi = {10.1002/dama.202110014}, pages = {110 -- 119}, year = {2021}, abstract = {Die Anwendung des linearen Nachweiskonzepts auf Mauerwerksbauten f{\"u}hrt dazu, dass bereits heute Standsicherheitsnachweise f{\"u}r Geb{\"a}ude mit {\"u}blichen Grundrissen in Gebieten mit moderaten Erdbebeneinwirkungen nicht mehr gef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Diese Problematik wird sich in Deutschland mit der Einf{\"u}hrung kontinuierlicher probabilistischer Erdbebenkarten weiter versch{\"a}rfen. Aufgrund der Erh{\"o}hung der seismischen Einwirkungen, die sich vielerorts ergibt, ist es erforderlich, die vorhandenen, bislang nicht ber{\"u}cksichtigten Tragf{\"a}higkeitsreserven in nachvollziehbaren Nachweiskonzepten in der Baupraxis verf{\"u}gbar zu machen. Der vorliegende Beitrag stellt ein Konzept f{\"u}r die geb{\"a}udespezifische Ermittlung von erh{\"o}hten Verhaltensbeiwerten vor. Die Verhaltensbeiwerte setzen sich aus drei Anteilen zusammen, mit denen die Lastumverteilung im Grundriss, die Verformungsf{\"a}higkeit und Energiedissipation sowie die {\"U}berfestigkeiten ber{\"u}cksichtigt werden. F{\"u}r die rechnerische Ermittlung dieser drei Anteile wird ein nichtlineares Nachweiskonzept auf Grundlage von Pushover-Analysen vorgeschlagen, in denen die Interaktionen von W{\"a}nden und Geschossdecken durch einen Einspanngrad beschrieben werden. F{\"u}r die Bestimmung der Einspanngrade wird ein nichtlinearer Modellierungsansatz eingef{\"u}hrt, mit dem die Interaktion von W{\"a}nden und Decken abgebildet werden kann. Die Anwendung des Konzepts mit erh{\"o}hten geb{\"a}udespezifischen Verhaltensbeiwerten wird am Beispiel eines Mehrfamilienhauses aus Kalksandsteinen demonstriert. Die Ergebnisse der linearen Nachweise mit erh{\"o}hten Verhaltensbeiwerten f{\"u}r dieses Geb{\"a}ude liegen deutlich n{\"a}her an den Ergebnissen nichtlinearer Nachweise und somit bleiben {\"u}bliche Grundrisse in Erdbebengebieten mit den traditionellen linearen Rechenans{\"a}tzen nachweisbar.}, language = {de} } @incollection{BorchertTenbrake2020, author = {Borchert, J{\"o}rg and Tenbrake, Andre}, title = {Bewirtschaftung von Flexibilit{\"a}t {\"u}ber Microservices eines Plattformanbieters}, series = {Realisierung Utility 4.0 Band 1}, booktitle = {Realisierung Utility 4.0 Band 1}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-25332-5}, doi = {10.1007/978-3-658-25332-5_37}, pages = {615 -- 626}, year = {2020}, abstract = {Die Energiewirtschaft befindet sich in einem starken Wandel, der v. a. durch die Energiewende und Digitalisierung Druck auf s{\"a}mtliche Marktteilnehmer aus{\"u}bt. Das klassische Gesch{\"a}ftsmodell des Energieversorgungsunternehmens ver{\"a}ndert sich dabei grundlegend. Der kontinuierlich ansteigende Einsatz dezentraler und volatiler Erzeugungsanlagen macht die Identifikation von Flexibilit{\"a}tspotenzialen notwendig, um weiterhin eine hohe Versorgungssicherheit zu gew{\"a}hrleisten. Dieser Schritt ist nur mit einem hohen Digitalisierungsgrad m{\"o}glich. Eine funktionale Plattform mit Microservices, die zu Gesch{\"a}ftsprozessen verbunden werden k{\"o}nnen, wird als M{\"o}glichkeit zur Aktivierung der Flexibilit{\"a}t und Digitalisierung der Energieversorgungsunternehmen im Folgenden vorgestellt.}, language = {de} } @article{ElDeibButenwegKlinkel2020, author = {El-Deib, Khaled and Butenweg, Christoph and Klinkel, Sven}, title = {Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten mit realistischen Modellen und erh{\"o}hten Verhaltensbeiwerten}, series = {Bautechnik}, volume = {97}, journal = {Bautechnik}, number = {11}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, doi = {10.1002/bate.202000016}, pages = {756 -- 765}, year = {2020}, abstract = {Die Anwendung des linearen Nachweiskonzepts auf Mauerwerksbauten f{\"u}hrt dazu, dass bereits heute Standsicherheitsnachweise f{\"u}r Geb{\"a}ude mit {\"u}blichen Grundrissen in Gebieten mit moderaten Erdbebeneinwirkungen nicht mehr gef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Diese Problematik wird sich in Deutschland mit der Einf{\"u}hrung kontinuierlicher probabilistischer Erdbebenkarten weiter versch{\"a}rfen. Aufgrund der Erh{\"o}hung der seismischen Einwirkungen, die sich vielerorts ergibt, ist es erforderlich, die vorhandenen, bislang nicht ber{\"u}cksichtigten Tragf{\"a}higkeitsreserven in nachvollziehbaren Nachweiskonzepten in der Baupraxis verf{\"u}gbar zu machen. Der vorliegende Beitrag stellt ein Konzept f{\"u}r die geb{\"a}udespezifische Ermittlung von erh{\"o}hten Verhaltensbeiwerten vor. Die Verhaltensbeiwerte setzen sich aus drei Anteilen zusammen, mit denen die Lastumverteilung im Grundriss, die Verformungsf{\"a}higkeit und Energiedissipation sowie die {\"U}berfestigkeiten ber{\"u}cksichtigt werden. F{\"u}r die rechnerische Ermittlung dieser drei Anteile wird ein nichtlineares Nachweiskonzept auf Grundlage von Pushover-Analysen vorgeschlagen, in denen die Interaktionen von W{\"a}nden und Geschossdecken durch einen Einspanngrad beschrieben werden. F{\"u}r die Bestimmung der Einspanngrade wird ein nichtlinearer Modellierungsansatz eingef{\"u}hrt, mit dem die Interaktion von W{\"a}nden und Decken abgebildet werden kann. Die Anwendung des Konzepts mit erh{\"o}hten geb{\"a}udespezifischen Verhaltensbeiwerten wird am Beispiel eines Mehrfamilienhauses aus Kalksandsteinen demonstriert. Die Ergebnisse der linearen Nachweise mit erh{\"o}hten Verhaltensbeiwerten f{\"u}r dieses Geb{\"a}ude liegen deutlich n{\"a}her an den Ergebnissen nichtlinearer Nachweise und somit bleiben {\"u}bliche Grundrisse in Erdbebengebieten mit den traditionellen linearen Rechenans{\"a}tzen nachweisbar.}, language = {de} } @article{ButenwegRosin2020, author = {Butenweg, Christoph and Rosin, Julia}, title = {Seismischer Nachweis von Mauerwerksbauten in deutschen Erdbebengebieten}, series = {Mauerwerk}, volume = {24}, journal = {Mauerwerk}, number = {2}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {1437-1022}, doi = {10.1002/dama.202000006}, pages = {108 -- 113}, year = {2020}, abstract = {Mit finanzieller Unterst{\"u}tzung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM) und des Deutschen Instituts f{\"u}r Bautechnik in Berlin (DIBt) wurden zwei aufeinander aufbauende Forschungsvorhaben zur Verbesserung der seismischen Nachweise von Mauerwerksbauten in deutschen Erdbebengebieten durchgef{\"u}hrt. Zun{\"a}chst wurde das seismische Verhalten von drei modernen unbewehrten Mauerwerksgeb{\"a}uden in der Region Emilia Romagna in Italien w{\"a}hrend der Erdbebenserie im Jahr 2012 in Kooperation mit der Universit{\"a}t Pavia eingehend untersucht. Aufbauend auf den Erkenntnissen dieser Untersuchungen wurde ein verbessertes seismisches Bemessungskonzept f{\"u}r unbewehrte Mauerwerksbauten erarbeitet. Der Beitrag stellt die wesentlichen Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten und deren Eingang in die Normung vor.}, language = {de} } @article{MarinkovicButenweg2020, author = {Marinkovic, Marko and Butenweg, Christoph}, title = {Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken unter Erdbebenbeanspruchung}, series = {Mauerwerk}, volume = {24}, journal = {Mauerwerk}, number = {4}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {1437-1022}, doi = {10.1002/dama.202000011}, pages = {194 -- 205}, year = {2020}, abstract = {Stahlbetonrahmentragwerke mit Ausfachungen aus Mauerwerk weisen nach Erdbeben h{\"a}ufig schwere Sch{\"a}den auf. Gr{\"u}nde hierf{\"u}r sind die Beanspruchungen der Ausfachungsw{\"a}nde durch die aufgezwungenen Rahmenverformungen in Wandebene und die gleichzeitig auftretenden Tr{\"a}gheitskr{\"a}fte senkrecht zur Wandebene in Kombination mit der konstruktiven Ausf{\"u}hrung des Ausfachungsmauerwerks. Die Ausfachung wird in der Regel knirsch gegen die Rahmenst{\"u}tzen gemauert, wobei der Verschluss der oberen Fuge mit M{\"o}rtel oder Montageschaum erfolgt. Dadurch kommt es im Erdbebenfall zu lokalen Interaktionen zwischen Ausfachung und Rahmen, die in der Folge zu einem Versagen einzelner Ausfachungsw{\"a}nde oder zu einem sukzessiven Versagen des Gesamtgeb{\"a}udes f{\"u}hren k{\"o}nnen. Die beobachteten Sch{\"a}den waren die Motivation daf{\"u}r, in dem europ{\"a}ischen Forschungsprojekt INSYSME f{\"u}r Stahlbetonrahmentragwerke mit Ausfachungen aus hochw{\"a}rmed{\"a}mmenden Ziegelmauerwerk innovative L{\"o}sungen zur Verbesserung des seismischen Verhaltens zu entwickeln. Der vorliegende Beitrag stellt die im Rahmen des Projekts von den deutschen Projektpartnern (Universit{\"a}t Kassel, SDA-engineering GmbH) entwickelten L{\"o}sungen vor und vergleicht deren seismisches Verhalten mit der traditionellen Ausf{\"u}hrung der Ausfachungsw{\"a}nde. Grundlage f{\"u}r den Vergleich sind statisch-zyklische Wandversuche und Simulationen auf Wandebene. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen f{\"u}r die erdbebensichere Auslegung von Stahlbetonrahmentragwerken mit Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk abgeleitet.}, language = {de} } @article{MarinkovicButenweg2020, author = {Marinkovic, Marko and Butenweg, Christoph}, title = {Earthquake-proof system for masonry infills in RC frame structures}, series = {International Journal of Masonry Research and Innovation}, volume = {5}, journal = {International Journal of Masonry Research and Innovation}, number = {2}, publisher = {Inderscience Enterprises}, address = {Olney, Bucks}, issn = {2056-9467}, doi = {10.1504/IJMRI.2020.106328}, pages = {185 -- 208}, year = {2020}, language = {de} } @article{MichelButenwegKlinkel2020, author = {Michel, P. and Butenweg, Christoph and Klinkel, S.}, title = {Einfluss der dynamischen Steifigkeit von Flach-und Pfahlgr{\"u}ndungen auf die Dynamik von Onshore-Windenergieanlagen}, series = {Bauingenieur}, volume = {95}, journal = {Bauingenieur}, number = {4}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-6650}, pages = {139 -- 146}, year = {2020}, language = {de} } @book{LabischWaehlisch2020, author = {Labisch, Susanna and W{\"a}hlisch, Georg}, title = {Technisches Zeichnen: Eigenst{\"a}ndig lernen und effektiv {\"u}ben}, edition = {6th ed.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30650-2 (E-Book)}, doi = {10.1007/978-3-658-30650-2}, pages = {Online-Ressource (XI, 296 S. 300 Abb., 81 Abb. in Farbe)}, year = {2020}, language = {de} } @inproceedings{OetringerDuemmlerGoettsche2020, author = {Oetringer, Kerstin and D{\"u}mmler, Andreas and G{\"o}ttsche, Joachim}, title = {Neues Modell zur 1D-Simulation der indirekten Verdunstungsk{\"u}hlung}, series = {DKV-Tagung 2020, AA II.1}, booktitle = {DKV-Tagung 2020, AA II.1}, pages = {1 -- 13}, year = {2020}, language = {de} } @inproceedings{DuemmlerOetringerGoettsche2020, author = {D{\"u}mmler, Andreas and Oetringer, Kerstin and G{\"o}ttsche, Joachim}, title = {Auslegungstool zur energieeffizienten K{\"u}hlung von Geb{\"a}uden}, series = {DKV-Tagung 2020, AA IV}, booktitle = {DKV-Tagung 2020, AA IV}, pages = {1 -- 12}, year = {2020}, language = {de} } @article{RegerKuhnhenneHachuletal.2019, author = {Reger, Vitali and Kuhnhenne, Markus and Hachul, Helmut and D{\"o}ring, Bernd and Blanke, Tobias and G{\"o}ttsche, Joachim}, title = {Plusenergiegeb{\"a}ude 2.0 in Stahlleichtbauweise}, series = {Stahlbau}, volume = {88}, journal = {Stahlbau}, number = {6}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {1437-1049 (E-journal), 0038-9145 (print)}, doi = {10.1002/stab.201900034}, pages = {522 -- 528}, year = {2019}, language = {de} } @article{HerrmannSchwarzenbartDittmannGabriel2019, author = {Herrmann, Ulf and Schwarzenbart, Marc and Dittmann-Gabriel, S{\"o}ren}, title = {Speicher statt Kohle. Integration thermischer Stromspeicher in vorhandene Kraftwerksstandorte}, series = {BWK : Das Energie-Fachmagazin}, volume = {71}, journal = {BWK : Das Energie-Fachmagazin}, number = {4}, publisher = {Springer-VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1436-4883}, pages = {42 -- 45}, year = {2019}, language = {de} } @book{Pieper2019, author = {Pieper, Martin}, title = {Quantenmechanik : Einf{\"u}hrung in die mathematische Formulierung}, publisher = {Springer Spektrum}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-28329-2}, doi = {10.1007/978-3-658-28329-2}, year = {2019}, language = {de} } @book{BudelmannButenweg2019, author = {Budelmann, Harald and Butenweg, Christoph}, title = {Mauerwerksbau: Bemessung und Konstruktion : Baustoffe, Bemessung und Ausf{\"u}hrung, Brandschutz und Erdbeben, Nachhaltigkeit, Bewertung und Revitalisierung}, editor = {Gunkler, Erhard}, edition = {2. {\"u}berarbeitete und aktualisierte Auflage}, publisher = {Bundesanzeiger Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-8462-0371-2}, pages = {XXIV, 738 S. ; Illustrationen, Diagramme}, year = {2019}, language = {de} } @book{Pieper2019, author = {Pieper, Martin}, title = {Quantenmechanik: Einf{\"u}hrung in die mathematische Formulierung}, publisher = {Springer Spektrum}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-28328-5}, doi = {10.1007/978-3-658-28329-2}, pages = {XI, 33 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{WuttkeButenwegRosinetal.2019, author = {Wuttke, Claudia and Butenweg, Christoph and Rosin, Julia and Kubalski, Thomas}, title = {Verbesserte seismische Nachweiskonzepte f{\"u}r Mauerwerksbauten in deutschen Erdbebengebieten}, series = {Adam, Christoph (Hrsg.) ; Univ. Innsbruck: 16. D-A-CH Tagung Erdbebeningenieurwesen \& Baudynamik 2019 : 26. und 27. September 2019, Innsbruck}, booktitle = {Adam, Christoph (Hrsg.) ; Univ. Innsbruck: 16. D-A-CH Tagung Erdbebeningenieurwesen \& Baudynamik 2019 : 26. und 27. September 2019, Innsbruck}, address = {Innsbruck}, isbn = {978-3-200-06454-6}, pages = {713 -- 722}, year = {2019}, language = {de} } @book{BroederBauschke2019, author = {Br{\"o}der, Alois and Bauschke, Stefan M.}, title = {Strom-Messwandler: Informationen f{\"u}r Anwender}, publisher = {Shaker}, address = {D{\"u}ren}, isbn = {978-3-8440-6233-5}, pages = {200 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{MichelAlderButenwegetal.2019, author = {Michel, Philipp and Alder, Philipp and Butenweg, Christoph and Klinkel, Sven}, title = {Berechnung der Fluid-Struktur-Interaktion f{\"u}r flexibel gelagerte Fl{\"u}ssigkeitstanks}, series = {16. D-A-CH Tagung Erdbebeningenieurwesen \& Baudynamik: 26. und 27. September 2019, Universit{\"a}t Innsbruck}, booktitle = {16. D-A-CH Tagung Erdbebeningenieurwesen \& Baudynamik: 26. und 27. September 2019, Universit{\"a}t Innsbruck}, isbn = {978-3-200-06454-6}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{Pieper2018, author = {Pieper, Martin}, title = {Digitale Hochschullehre in mathematischen und mathematikdidaktischen Veranstaltungen}, series = {Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2018 : Vortr{\"a}ge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung GDM und DMV 2018 (52. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik). Bd. 1}, booktitle = {Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2018 : Vortr{\"a}ge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung GDM und DMV 2018 (52. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik). Bd. 1}, publisher = {WTM-Verlag}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-95987-089-4}, pages = {105 -- 106}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{Pieper2018, author = {Pieper, Martin}, title = {Lernzielorientierte Kurse und Stack Aufgaben in der Mathematikausbildung}, series = {Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2018 : Vortr{\"a}ge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung GDM und DMV 2018 (52. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik). Bd. 3}, booktitle = {Beitr{\"a}ge zum Mathematikunterricht 2018 : Vortr{\"a}ge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung GDM und DMV 2018 (52. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik). Bd. 3}, publisher = {WTM-Verlag}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-95987-089-4}, pages = {1399 -- 1402}, year = {2018}, language = {de} } @article{BirklDiendorferKernetal.2018, author = {Birkl, Josef and Diendorfer, Gerhard and Kern, Alexander and Thern, Stephan}, title = {Extrem hohe Blitzstr{\"o}me}, series = {Elektropraktiker}, volume = {72}, journal = {Elektropraktiker}, number = {3}, publisher = {Huss Medien}, address = {Berlin}, pages = {217 -- 225}, year = {2018}, abstract = {Blitze sind nach wie vor eine enorme Schadensquelle f{\"u}r Personensch{\"a}den, Br{\"a}nde, mechanische Zerst{\"o}rungen und insbesondere auch {\"U}berspannungen. Das zeigen nicht zuletzt aktuelle Statistiken der Schadensversicherer. Immer wieder gibt es Meldungen {\"u}ber extrem hohe Blitzstr{\"o}me, die nat{\"u}rlich auch zu großen Sch{\"a}den und Zerst{\"o}rungen f{\"u}hren k{\"o}nnen. Dabei werden Scheitelwerte von teilweise deutlich {\"u}ber 300 kA genannt. Dies wirft Fragen auf, da die „klassische" Blitzstatistik (z. B. nach CIGRE und IEC [8][10]) bisher solche Werte nicht kennt. Diese extremen Blitzstr{\"o}me werden meist aus den Daten von Blitzortungssystemen ermittelt.}, language = {de} } @article{ButenwegMarinkovic2018, author = {Butenweg, Christoph and Marinkovic, Marko}, title = {Erdbebensicherer Anschluss von Ausfachungsmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken mit Entkopplungselementen}, series = {Bauingenieur}, volume = {93}, journal = {Bauingenieur}, number = {9}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-6650}, pages = {333 -- 341}, year = {2018}, abstract = {Stahlbetonrahmentragwerke mit Mauerwerksausfachungen weisen nach Erdbebenereignissen h{\"a}ufig schwere Sch{\"a}den auf, da die Ausfachungen ohne weitere konstruktive Maßnahmen mit vollem Kontakt zum Stahlbetonrahmen eingemauert werden. Durch die unplanm{\"a}ßige Beteiligung am horizontalen Lastabtrag erfahren die Ausfachungen Belastungen in Wandebene und beeinflussen das globale Schwingungsverhalten der Rahmentragwerke. In Kombination mit den gleichzeitig auftretenden seismischen Tr{\"a}gheitskr{\"a}ften senkrecht zur Wand f{\"u}hrt dies in vielen F{\"a}llen zu einem Versagen der mit niedrigen Festigkeiten ausgef{\"u}hrten Ausfachungen. Dies war der Anlass in dem europ{\"a}ischen Forschungsprojekt INSYSME ein Entkopplungssystem zu entwickeln, mit dem Rahmen und Ausfachung durch ein spezielles Profil aus Elastomeren entkoppelt werden. Das Profil erm{\"o}glicht Relativverschiebungen zwischen Rahmen und Ausfachung und stellt gleichzeitig die Aufnahme von Belastungen senkrecht zur Wand sicher. Der Beitrag erl{\"a}utert zun{\"a}chst den Aufbau des Systems und gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die in Kleinbauteilversuchen ermittelten Tragf{\"a}higkeiten. Zudem werden experimentelle Untersuchungen an mit hochw{\"a}rmed{\"a}mmenden Mauerziegeln ausgefachten Stahlbetonrahmen mit und ohne Entkopplungssystem f{\"u}r getrennte und kombinierte Belastungen in und senkrecht zur Wandebene vorgestellt. Auf Grundlage einer Versuchsauswertung und eines Ergebnisvergleichs werden Wirkungsweise und Effektivit{\"a}t des entwickelten Entkopplungssystems demonstriert.}, language = {de} } @article{ButenwegMarinkovićFehlingetal.2018, author = {Butenweg, Christoph and Marinković, Marko and Fehling, Ekkehard and Pfetzing, Thomas}, title = {Stahlbetonrahmentragwerke mit Ausfachungen aus Mauerwerk unter kombinierten seismischen Belastungen in und senkrecht zur Wandebene}, series = {Bauingenieur}, volume = {93}, journal = {Bauingenieur}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {0005-6650}, pages = {2 -- 10}, year = {2018}, language = {de} } @article{ButenwegMarinkovićKubalskietal.2018, author = {Butenweg, Christoph and Marinković, Marko and Kubalski, Thomas and Fehling, Ekkehard and Pfetzing, Thomas and Meyer, Udo}, title = {Auslegung von Stahlbetonrahmentragwerken mit Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk (Teil 1)}, series = {Ziegelindustrie international : ZI = Brick and tile industry international}, journal = {Ziegelindustrie international : ZI = Brick and tile industry international}, number = {4}, editor = {Voss, Michael}, publisher = {Bauverlag BV GmbH}, address = {G{\"u}tersloh}, issn = {0341-0552}, pages = {30 -- 39}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen des europ{\"a}ischen Verbundprojekts INSYSME wurden von den deutschen Partnern die Systeme IMES und INODIS zur Verbesserung des seismischen Verhaltens von ausgefachten Stahlbetonrahmen entwickelt. Ziel beider Systeme ist es, Stahlbetonrahmen und Ausfachung zu entkoppeln, anstatt die Tragf{\"a}higkeit durch aufwendige und kostspielige zus{\"a}tzliche Bewehrungseinlagen zu erh{\"o}hen. Erste Ergebnisse des Systems IMES f{\"u}r Belastungen in und senkrecht zu der Wandebene werden vorgestellt.}, language = {de} } @article{ButenwegMarinkovićKubalskietal.2018, author = {Butenweg, Christoph and Marinković, Marko and Kubalski, Thomas and Fehling, Ekkehard and Pfetzing, Thomas and Meyer, Udo}, title = {Auslegung von Stahlbetonrahmentragwerken mit Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk (Teil 2)}, series = {Ziegelindustrie international : ZI = Brick and tile industry international}, journal = {Ziegelindustrie international : ZI = Brick and tile industry international}, number = {6}, editor = {Voss, Michael}, publisher = {Bauverlag BV GmbH}, address = {G{\"u}tersloh}, issn = {0341-0552}, pages = {24 -- 43}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen des europ{\"a}ischen Verbundprojekts INSYSME wurden von den deutschen Partnern die Systeme IMES und INODIS zur Verbesserung des seismischen Verhaltens von ausgefachten Stahlbetonrahmen entwickelt. Ziel beider Systeme ist es, Stahlbetonrahmen und Ausfachung zu entkoppeln, anstatt die Tragf{\"a}higkeit durch aufwendige und kostspielige zus{\"a}tzliche Bewehrungseinlagen zu erh{\"o}hen. Erste Ergebnisse des Systems IMES f{\"u}r Belastungen in und senkrecht zu der Wandebene werden vorgestellt.}, language = {de} } @incollection{GeislerPieper2017, author = {Geisler, Simon and Pieper, Martin}, title = {Mathematik PLuS als E-Book. Kann ein E-Book zur Ingenieursmathematik alle Lerntypen ansprechen?}, series = {Das elektronische Schulbuch 2016}, booktitle = {Das elektronische Schulbuch 2016}, publisher = {LIT Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-13475-2}, pages = {99 -- 111}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{PieperWaehlisch2017, author = {Pieper, Martin and W{\"a}hlisch, Georg}, title = {Mehrwert von E-Learning durch f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Einsatz}, series = {Teaching is Touching the Future \& ePS 2016 - Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Pr{\"u}fen}, booktitle = {Teaching is Touching the Future \& ePS 2016 - Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Pr{\"u}fen}, publisher = {UVW Universit{\"a}tsverlag Webler}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-946017-05-9}, pages = {193 -- 196}, year = {2017}, language = {de} } @book{RencklyWaehlisch2017, author = {Renckly, Sven and W{\"a}hlisch, Georg}, title = {Technisches Zeichnen f{\"u}r Dummies}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-527-70966-3}, pages = {347 Seiten}, year = {2017}, language = {de} } @book{LabischWaehlisch2017, author = {Labisch, Susanna and W{\"a}hlisch, Georg}, title = {Technisches Zeichnen: Eigenst{\"a}ndig lernen und effektiv {\"u}ben}, edition = {5. Aufl.}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-18313-4}, doi = {10.1007/978-3-658-18313-4}, pages = {XI, 300 S. 291 Abb., 50 Abb. in Farbe}, year = {2017}, language = {de} } @book{Pieper2017, author = {Pieper, Martin}, title = {Mathematische Optimierung: Eine Einf{\"u}hrung in die kontinuierliche Optimierung mit Beispielen}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-16975-6}, doi = {10.1007/978-3-658-16975-6}, pages = {IX, 53 S. 20 Abb.}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{Kern2017, author = {Kern, Alexander}, title = {Optimierung des Blitzschutzes bei Biogasanlagen}, series = {12. VDE/ABB-Blitzschutztagung : Beitr{\"a}ge der 12. VDE/ABB-Fachtagung, 12.-13. Oktober 2017, Aschaffenburg}, booktitle = {12. VDE/ABB-Blitzschutztagung : Beitr{\"a}ge der 12. VDE/ABB-Fachtagung, 12.-13. Oktober 2017, Aschaffenburg}, isbn = {978-3-8007-4459-6}, pages = {48 -- 56}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{KernBrocke2017, author = {Kern, Alexander and Brocke, Ralph}, title = {Planung von Fangeinrichtungen mit dem dynamischen elektro-geometrischen Modell - M{\"o}gliche praktische Anwendungen}, series = {12. VDE/ABB-Blitzschutztagung : Beitr{\"a}ge der 12. VDE/ABB-Fachtagung, 12.-13. Oktober 2017, Aschaffenburg}, booktitle = {12. VDE/ABB-Blitzschutztagung : Beitr{\"a}ge der 12. VDE/ABB-Fachtagung, 12.-13. Oktober 2017, Aschaffenburg}, isbn = {978-3-8007-4459-6}, pages = {75 -- 82}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{BirklDiendorferKernetal.2017, author = {Birkl, Josef and Diendorfer, Gerhard and Kern, Alexander and Thern, Stephan}, title = {Extrem hohe Blitzstr{\"o}me}, series = {12. VDE/ABB-Blitzschutztagung : Beitr{\"a}ge der 12. VDE/ABB-Fachtagung, 12.-13. Oktober 2017, Aschaffenburg}, booktitle = {12. VDE/ABB-Blitzschutztagung : Beitr{\"a}ge der 12. VDE/ABB-Fachtagung, 12.-13. Oktober 2017, Aschaffenburg}, isbn = {978-3-8007-4459-6}, pages = {146 -- 152}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Butenweg2017, author = {Butenweg, Christoph}, title = {Passt, wackelt und hat Luft: Mauerwerksbauten aus Leichtbeton in Erdbebengebieten}, series = {Beton-Bauteile, 65. Ausgabe (2017): Entwerfen - Planen - Ausf{\"u}hren}, booktitle = {Beton-Bauteile, 65. Ausgabe (2017): Entwerfen - Planen - Ausf{\"u}hren}, publisher = {Bauverl.}, address = {G{\"u}tersloh}, isbn = {978-3-7625-3676-5}, pages = {136 -- 140}, year = {2017}, language = {de} } @book{LabischWaehlisch2017, author = {Labisch, Susanna and W{\"a}hlisch, Georg}, title = {Technisches Zeichnen: Eigenst{\"a}ndig lernen und effektiv {\"u}ben}, edition = {5. {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-18312-7}, doi = {10.1007/978-3-658-18313-4}, pages = {XI, 300 Seiten ; Illustrationen}, year = {2017}, language = {de} } @article{Butenweg2017, author = {Butenweg, Christoph}, title = {Die neue Erdbebenfibel. Neue Hilfsmittel f{\"u}r die Leichtbetonindustrie}, series = {Tagungsband 61. Ulmer Beton Tage 2017}, journal = {Tagungsband 61. Ulmer Beton Tage 2017}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{ButenwegMarinkovićKubalskietal.2017, author = {Butenweg, Christoph and Marinković, Marko and Kubalski, Thomas and Fehling, Ekkehard and Pfetzing, Thomas and Meyer, Udo}, title = {Innovative Ans{\"a}tze f{\"u}r die seismische Auslegung von Stahlbetonrahmentragwerken mit Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk}, series = {Vortragsband der 15. D-A-CH-Tagung Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik}, booktitle = {Vortragsband der 15. D-A-CH-Tagung Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik}, editor = {Zabel, Volkmar and Beinersdorf, Silke}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (DGEB) e.V.}, address = {Weimar}, isbn = {978-3-930108-13-5}, pages = {130 -- 145}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{BoesenRosinButenwegetal.2017, author = {Boesen, Niklas and Rosin, Julia and Butenweg, Christoph and Deichsel, Anne and Klinkel, Sven}, title = {Untersuchung vorhandenerTragreserven moderner unbewehrter Mauerwerksbauten}, series = {Vortragsband der 15. D-A-CH-Tagung Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik}, booktitle = {Vortragsband der 15. D-A-CH-Tagung Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik}, editor = {Zabel, Volkmar and Beinersdorf, Silke}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (DGEB) e.V.}, address = {Weimar}, isbn = {978-3-930108-13-5}, pages = {408 -- 418}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{ButenwegRoeser2016, author = {Butenweg, Christoph and Roeser, W.}, title = {Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Rechenbeispiele}, series = {Stahlbetonbau aktuell 2016 : Praxishandbuch / herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark}, booktitle = {Stahlbetonbau aktuell 2016 : Praxishandbuch / herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark}, publisher = {Beuth Verlag GmbH}, address = {Berlin ; Wien ; Z{\"u}rich}, isbn = {978-3-410-25202-3 (Print) ; 978-3-410-25203-0 (E-Book)}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{RuppKuperjansSchulze2016, author = {Rupp, Matthias and Kuperjans, Isabel and Schulze, Sven}, title = {Energetische und {\"o}kologische Bewertung hybrider Antriebe im st{\"a}dtischen Busverkehr}, series = {Commercial vehicle technology 2016 : proceedings of the 4th Commercial Vehicle Technology Symposium (CVT 2016), March 8-10, 2016, University of Kaiserslautern, Kaiserslautern, Germany}, booktitle = {Commercial vehicle technology 2016 : proceedings of the 4th Commercial Vehicle Technology Symposium (CVT 2016), March 8-10, 2016, University of Kaiserslautern, Kaiserslautern, Germany}, editor = {Berns, Karsten}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, organization = {Internationales Commercial Vehicle Technology Symposium <4, 2016, Kaiserslautern>}, pages = {227 -- 237}, year = {2016}, abstract = {In Anbetracht weltweit zunehmend strengerer klimapolitischer Ziele steigt auch der Druck f{\"u}r Nutzfahrzeughersteller, effizientere und umweltfreundlichere Technologien zu entwickeln. Den Blick bei der Bewertung dieser ausschließlich auf die Fahrzeugnutzung zu richten, ist l{\"a}ngst nicht mehr zufriedenstellend. Im Rahmen dieser Analyse wird ein gegenw{\"a}rtig auf dem Markt erwerblicher und in deutschen St{\"a}dten bereits seit Jahren betriebener Hybridbus energetisch und {\"o}kologisch mit einem konventionell angetriebenen, nahezu baugleichen Modell entlang des Lebensweges bewertet. Nach Definition von Ziel und Untersuchungsrahmen wird ein {\"U}berblick auf bereits durchgef{\"u}hrte Lebenszyklusanalysen zu Hybridbussen im Stadtverkehr gegeben und Schlussfolgerungen f{\"u}r die anschließende Analyse abgeleitet. Diese wird im Rahmen einer energetischen und {\"o}kologischen Bewertung beider Produktsysteme anhand der Parameter "Prim{\"a}renergieeinsatz" und "CO2{\"a}q Emissionen" praktiziert. Der Fahrzeugrumpf beider Fahrzeuge des gleichen Modells wird dabei als einheitlich angenommen, sodass bei dem Vergleich der Herstellung vereinfacht nur die sich unterscheidenden Komponenten des Antriebstranges ber{\"u}cksichtigt werden. Die Resultate der Wirkungsabsch{\"a}tzung werden als Differenz des Hybridbusses gegen{\"u}ber dem Referenzfahrzeug {\"u}ber die einzelnen Lebenszyklusphasen dargestellt. Schließlich werden Prognosen getroffen, ab welcher Strecke die bei der Herstellung erzeugten h{\"o}heren CO2{\"a}q Emissionen des Hybridantriebstranges gegen{\"u}ber dem Referenzmodell ausgeglichen werden.}, language = {de} } @article{Kern2016, author = {Kern, Alexander}, title = {Blitz- und {\"U}berspannungsschutz von Kernkraftwerken - Nachweisf{\"u}hrung der ausreichenden Sicherheit f{\"u}r leittechnische Einrichtungen auch bei Blitzeinschl{\"a}gen mit extremen Parametern}, series = {Atw. International Journal for Nuclear Power}, volume = {61}, journal = {Atw. International Journal for Nuclear Power}, number = {8/9}, publisher = {Inforum}, address = {Berlin}, issn = {1431-5254}, pages = {534 -- 543}, year = {2016}, abstract = {F{\"u}r das Auftreten extremer Wetterereignisse werden f{\"u}r Kernkraftwerke Eintrittsh{\"a}ufigkeiten f{\"u}r nicht mehr beherrschbare Zust{\"a}nde von unter 10⁻⁴/a gefordert. Dies gilt auch f{\"u}r die Einwirkung von Blitzeinschl{\"a}gen. Die bisherige Nachweisf{\"u}hrung zu Blitz- und {\"U}berspannungsschutz eines KKW in Deutschland ist deterministisch. In diesem Bericht werden das Vorgehen f{\"u}r einen entsprechenden Nachweis f{\"u}r leittechnische Einrichtungen der Sicherheitstechnik von KKW, der zur geforderten Zielgr{\"o}ße der Eintrittsh{\"a}ufigkeit f{\"u}hrt. Die Ergebnisse werden zusammenfassend bewertet.}, language = {de} } @incollection{BorchertRothe2016, author = {Borchert, J{\"o}rg and Rothe, Sebastian}, title = {Energiemanagement und Versorgung von Chemieparks - Ein Ansatz zur wertsch{\"o}pfungsgetriebenen Risikosteuerung}, series = {Chemiestandorte : Markt, Herausforderungen und Gesch{\"a}ftsmodelle}, booktitle = {Chemiestandorte : Markt, Herausforderungen und Gesch{\"a}ftsmodelle}, editor = {Suntrop, Carsten}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-527-33441-4}, pages = {193 -- 210}, year = {2016}, language = {de} } @book{GuempelBlumhoferDoerenetal.2016, author = {G{\"u}mpel, Paul and Blumhofer, Gunter and D{\"o}ren, Horst-Peter and Gebel, Wolfgang and Heimann, Winfried and Morach, Rudolf and Schmitz, Karl W.}, title = {Rostfreie St{\"a}hle : Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise}, edition = {5., durchgesehene Aufl.}, publisher = {Expertverlag}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-3148-5}, pages = {248 S.}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{ButenwegKubalskiMarinkovicetal.2016, author = {Butenweg, Christoph and Kubalski, Thomas and Marinkovic, Marko and Pfetzing, Thomas and Ismail, Mohammed and Fehling, Ekkehard}, title = {Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk}, series = {Mauerwerk-Kalender 2016: Baustoffe, Sanierung, Eurocode-Praxis}, booktitle = {Mauerwerk-Kalender 2016: Baustoffe, Sanierung, Eurocode-Praxis}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-433-03131-5}, year = {2016}, language = {de} } @article{RosinButenwegKlinkel2016, author = {Rosin, Julia and Butenweg, Christoph and Klinkel, Sven}, title = {Stabilit{\"a}tsnachweis f{\"u}r seismisch beanspruchte Tankbauwerke nach dem LBA/MNA-Konzept}, series = {Bauingenieur}, volume = {91}, journal = {Bauingenieur}, number = {12}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-6650}, doi = {10.37544/0005-6650-2016-12-74}, pages = {518 -- 526}, year = {2016}, abstract = {Eine seismische Anregung verursacht in einem Fl{\"u}ssigkeitstank einen kombinierten Spannungszustand, was zu einem Stabilit{\"a}tsversagen der h{\"a}ufig sehr d{\"u}nnwandigen Konstruktionen f{\"u}hren kann. F{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Stabilit{\"a}tsnachweisen stehen verschiedene Verfahren zur Verf{\"u}gung. {\"U}blicherweise werden aus Gr{\"u}nden der Einfachheit spannungsbasierte Verfahren angewendet. Diese sind f{\"u}r Einheitslastf{\"a}lle experimentell abgesichert, wobei eine {\"U}bertragung auf kombinierte Spannungszust{\"a}nde wie im Erdbebenfall nur begrenzt m{\"o}glich ist. Alternativ kann ein globales, numerisches Konzept, das LBA/MNA-Verfahren, angewendet werden. Das Verfahren kombiniert eine materiell nichtlineare Berechnung (MNA) mit einer linearen Beulanalyse (LBA) und erfasst die Interaktion verschiedener gleichzeitig auftretender Beanspruchungen implizit im Nachweis. Dieser Beitrag demonstriert die Anwendung der Verfahren am Beispiel verschiedener Tankgeometrien mit H{\"o}he/Radius-Verh{\"a}ltnissen zwischen 1 ≤ H/R ≤ 2 und Radius/Tankwand-Verh{\"a}ltnissen zwischen 500 ≤ R/t ≤ 1000 und diskutiert zus{\"a}tzlich die Defizite der spannungsbasierten Nachweisverfahren.}, language = {de} } @book{KernWettingfeld2015, author = {Kern, Alexander and Wettingfeld, J{\"u}rgen}, title = {Blitzschutzsysteme 2 : Schutz f{\"u}r besondere bauliche Anlagen ; Schutz f{\"u}r elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen ; Erl{\"a}uterungen zu den Normen DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3):2011-10, DIN EN 62305-4 (VDE 0185-305-4):2011-10. (VDE-Schriftenreihe Normen verst{\"a}ndlich ; 160)}, publisher = {VDE-Verl.}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-8007-3653-9}, pages = {247 S.}, year = {2015}, language = {de} } @article{KuertenMottaghyZiegler2015, author = {K{\"u}rten, Sylvia and Mottaghy, Darius and Ziegler, Martin}, title = {Besonderheiten bei der Planung und Berechnung von oberfl{\"a}chennahen thermo-aktiven Bauteilen}, series = {Geotechnik}, volume = {38}, journal = {Geotechnik}, number = {2}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {2190-6653}, doi = {10.1002/gete.201500002}, pages = {107 -- 119}, year = {2015}, language = {de} } @article{KuperjansWeitzel2015, author = {Kuperjans, Isabel and Weitzel, J.}, title = {Energiedesign 2020 : Sichere Strom- und W{\"a}rmeversorgung f{\"u}r die Industrie}, series = {TAB: das Fachmedium der TGA-Branche}, journal = {TAB: das Fachmedium der TGA-Branche}, number = {3}, publisher = {Bauverlag}, address = {G{\"u}tersloh}, issn = {0341-2032}, pages = {105 -- 107}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{MichelZilligenRosinetal.2015, author = {Michel, P. and Zilligen, H. and Rosin, J. and Butenweg, Christoph}, title = {Seismisches Verhalten pfahlgegr{\"u}ndeter Tankbauwerke}, series = {Erdbeben und bestehende Bauten : 14. D-A-C-H Tagung 20.08. - 21.08.2015, ETH Z{\"u}rich. (Dokumentation / SIA ; D 0255)}, booktitle = {Erdbeben und bestehende Bauten : 14. D-A-C-H Tagung 20.08. - 21.08.2015, ETH Z{\"u}rich. (Dokumentation / SIA ; D 0255)}, publisher = {SGEB}, address = {Z{\"u}rich}, organization = {D-A-C-H Tagung <14, 2015, Z{\"u}rich>}, isbn = {978-3-03732-060-0}, pages = {181 -- 188}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{RosinHenneboehlButenweg2015, author = {Rosin, J. and Henneb{\"o}hl, B. and Butenweg, Christoph}, title = {Globale Stabilit{\"a}tsanalysen zylindrischer, seismisch belasteter Tanks auf numerischer Grundlage}, series = {Erdbeben und bestehende Bauten : 14. D-A-C-H Tagung 20.08. - 21.08.2015, ETH Z{\"u}rich. (Dokumentation / SIA ; D 0255)}, booktitle = {Erdbeben und bestehende Bauten : 14. D-A-C-H Tagung 20.08. - 21.08.2015, ETH Z{\"u}rich. (Dokumentation / SIA ; D 0255)}, publisher = {SGEB}, address = {Z{\"u}rich}, organization = {D-A-C-H Tagung <14, 2015, Z{\"u}rich>}, isbn = {978-3-03732-060-0}, pages = {173 -- 180}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{KubalskiButenweg2015, author = {Kubalski, T. and Butenweg, Christoph}, title = {Ausfachungsmauerwerk unter kombinierter seismischer Beanspruchung}, series = {Erdbeben und bestehende Bauten : 14. D-A-C-H Tagung 20.08. - 21.08.2015, ETH Z{\"u}rich. (Dokumentation / SIA ; D 0255)}, booktitle = {Erdbeben und bestehende Bauten : 14. D-A-C-H Tagung 20.08. - 21.08.2015, ETH Z{\"u}rich. (Dokumentation / SIA ; D 0255)}, publisher = {SGEB}, address = {Z{\"u}rich}, organization = {D-A-C-H Tagung <14, 2015, Z{\"u}rich>}, isbn = {978-3-03732-060-0}, pages = {117 -- 122}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{SchmittButenweg2015, author = {Schmitt, T. and Butenweg, Christoph}, title = {Seismische Einwirkungen auf erdverlegte Rohrleitungssysteme - Parameterstudie}, series = {Erdbeben und bestehende Bauten : 14. D-A-C-H Tagung 20.08. - 21.08.2015, ETH Z{\"u}rich. (Dokumentation / SIA ; D 0255)}, booktitle = {Erdbeben und bestehende Bauten : 14. D-A-C-H Tagung 20.08. - 21.08.2015, ETH Z{\"u}rich. (Dokumentation / SIA ; D 0255)}, publisher = {SGEB}, address = {Z{\"u}rich}, organization = {D-A-C-H Tagung <14, 2015, Z{\"u}rich>}, isbn = {978-3-03732-060-0}, pages = {199 -- 206}, year = {2015}, language = {de} } @article{KubalskiButenweg2015, author = {Kubalski, Thomas and Butenweg, Christoph}, title = {Modelling strategies for horizontally loaded infill masonry}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {Volume 19}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {Issue 5}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, doi = {10.1002/dama.201500675}, pages = {363 -- 369}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{StangelMesekeHahnSteuerDankert2015, author = {Stangel-Meseke, Martina and Hahn, Pia and Steuer-Dankert, Linda}, title = {Der Individualisierungs-Trend pr{\"a}gt die Unternehmenszukunft}, series = {Diversity Management und Individualisierung}, booktitle = {Diversity Management und Individualisierung}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-07484-5}, doi = {10.1007/978-3-658-07485-2_1}, pages = {1 -- 3}, year = {2015}, abstract = {Laut Zukunftsinstitut (2010) stellt die Individualisierung eine langfristige und nachhaltige Ver{\"a}nderung dar, die die gesamte Gesellschaft (den einzelnen Menschen, Unternehmen, den Staat) betrifft und Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche (z. B. Arbeit, Wohnen, Partnerschaft) hat. Die Individualisierung beschreibt dabei die Entwicklung hin zur Fokussierung pers{\"o}nlicher Interessen und Lebensentscheidungen der einzelnen Person (Kunze, Individualisierung, 2011). Der Grund f{\"u}r diese Entwicklung sind laut Kunze (Individualisierung, 2011) Treiber wie steigendes Verm{\"o}gen, Bildung und Mobilit{\"a}t, was die einzelne Person unabh{\"a}ngiger von gr{\"o}ßeren Gemeinschaften macht und mehr Freiheit zur Selbstverwirklichung bietet. Als eine Konsequenz daraus werden Wertevorstellungen nicht mehr einfach hingenommen, sondern f{\"u}r die eigene Person {\"u}berpr{\"u}ft und individualisiert (Kunze, Individualisierung, 2011). So wies Beck bereits 1996 darauf hin, dass Individualisierung meint „erstens die Aufl{\"o}sung und zweitens die Abl{\"o}sung industriegesellschaftlicher Lebensformen durch andere, in denen die Einzelnen ihre Biographie selbst herstellen, inszenieren, zusammenflickschustern m{\"u}ssen" (Beck, Die Erfindung des Politischen, 1996, S. 150).}, language = {de} } @incollection{StangelMesekeHahnSteuerDankert2015, author = {Stangel-Meseke, Martina and Hahn, Pia and Steuer-Dankert, Linda}, title = {Ausblick: Der individualit{\"a}tsbezogene Diversity Management-Ansatz als Antwort auf Individualisierung}, series = {Diversity Management und Individualisierung}, booktitle = {Diversity Management und Individualisierung}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-07485-2}, pages = {23 -- 24}, year = {2015}, abstract = {Der Megatrend Individualisierung fordert von Unternehmen, ihre Strategien und Prozessabl{\"a}ufe bei zunehmender Globalisierung grundlegend zu {\"u}berdenken. W{\"a}hrend Strategien und Prozessabl{\"a}ufe im Unternehmen Standards unterliegen, entwickelt sich unsere Gesellschaft immer st{\"a}rker zu einem individuumszentrierten System, in dem es gilt, Werte und Lebensstile der Individuen zu ber{\"u}cksichtigen und derart wertzusch{\"a}tzen, dass Mitarbeitende motiviert und mit hoher Bindung an das Unternehmen die anstehenden Leistungen f{\"u}r das Unternehmen erbringen. Im Konzept DiM sind Standardisierung und Individualisierung keine gegens{\"a}tzlichen Aspekte, da bei DiM neben der Betrachtung des betriebswirtschaftlichen Nutzens dieses Konzepts f{\"u}r Unternehmen die Wertsch{\"a}tzung des Individuums als genuines Merkmal betont wird.}, language = {de} } @article{ButenwegHeuerWenk2015, author = {Butenweg, Christoph and Heuer, R. and Wenk, T.}, title = {Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik}, series = {Bauingenieur}, volume = {90}, journal = {Bauingenieur}, number = {10}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {00056650}, pages = {S1}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{HellmannsFischerDilgeretal.2014, author = {Hellmanns, Mark and Fischer, F. and Dilger, K. and Wittor, B. and Hildebrand, J. and Werner, F.}, title = {Applikation und Einsatz von faserverst{\"a}rkten Klebstoffen im Bauwesen abgeschlossenes IGF-Projekt Nr. 16956 B (DVS 08.072, Laufzeit 01.02.2011 - 31.01.2013)}, series = {Tagungsband / 14. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik : 18. und 19. Februar 2014, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main}, booktitle = {Tagungsband / 14. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik : 18. und 19. Februar 2014, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main}, organization = {DECHEMA, Gesellschaft f{\"u}r Chemische Technik und Biotechnologie}, pages = {26 -- 27}, year = {2014}, language = {de} } @book{KernWettingfeld2014, author = {Kern, Alexander and Wettingfeld, J{\"u}rgen}, title = {Blitzschutzsysteme 1 : allgemeine Grunds{\"a}tze, Risikomanagement, Schutz von baulichen Anlagen und Personen ; Erl{\"a}uterungen zu den Normen DIN EN 62305-1 (VDE 0185-305-1):2011-10, DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2):2013-02, DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3):2011-10. (VDE-Schriftenreihe Normen verst{\"a}ndlich ; 44)}, publisher = {VDE-Verl.}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-8007-3511-2}, pages = {308 S.}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{Goldbach2014, author = {Goldbach, Daniel}, title = {Diagnosemaßnahmen im Umfeld der Funktionalen Sicherheit}, series = {AmE 2014 - Automotive meets electronics [Elektronische Ressource] : Beitr{\"a}ge der 5. GMM-Fachtagung vom 18. bis 19. Februar 2014 in Dortmund / Veranst.: VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik (GMM)}, booktitle = {AmE 2014 - Automotive meets electronics [Elektronische Ressource] : Beitr{\"a}ge der 5. GMM-Fachtagung vom 18. bis 19. Februar 2014 in Dortmund / Veranst.: VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik (GMM)}, editor = {Wahl, Michael}, publisher = {VDE-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8007-3580-8}, pages = {172 -- 179}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{BorchertBremen2014, author = {Borchert, J{\"o}rg and Bremen, Frank}, title = {Gesch{\"a}fts- und Organisationsmodelle f{\"u}r ein Strom- und Gas-Portfoliomanagement}, series = {Optimierte Strom- und Gasbeschaffung in der Energiewirtschaftsbranche}, booktitle = {Optimierte Strom- und Gasbeschaffung in der Energiewirtschaftsbranche}, publisher = {KS-Energy-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-9813142-9-8}, pages = {11 -- 28}, year = {2014}, language = {de} } @article{KuertenMottaghyZiegler2014, author = {K{\"u}rten, Sylvia and Mottaghy, Darius and Ziegler, Martin}, title = {Planung, Auslegung und Dimensionierung von thermo-aktiven Bauteilen am Beispiel thermo-aktiver Abdichtungselemente}, series = {Geothermie, Bohr- und Brunnentechnik}, journal = {Geothermie, Bohr- und Brunnentechnik}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, pages = {18 -- 20}, year = {2014}, language = {de} } @article{RathMottaghy2014, author = {Rath, V. and Mottaghy, Darius}, title = {Klimainformation aus dem Untergrund?}, series = {Geographische Rundschau}, volume = {66}, journal = {Geographische Rundschau}, number = {7-8}, publisher = {Westermann}, address = {Braunschweig}, issn = {0016-7460}, pages = {30 -- 36}, year = {2014}, language = {de} } @article{GellertButenweg2014, author = {Gellert, Christoph and Butenweg, Christoph}, title = {Seismic analysis of masonry structures in German earthquake zones according to DIN EN 1998-1}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {18}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {3-4}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print)}, doi = {10.1002/dama.201400626}, pages = {188 -- 196}, year = {2014}, abstract = {Die Erdbeben in Albstadt 1978 (Magnitude 5,7), Roermond 1992 (Magnitude 5,9) oder in Waldkirch 2004 (Magnitude 5,1) haben verdeutlicht, dass die erdbebensichere Auslegung von Mauerwerksbauten auch in Deutschland von großer Bedeutung ist. Bereits im Jahr 1981 wurde die DIN 4149 (1981) "Bauten in deutschen Erdbebengebieten - Lastannahmen, Bemessung und Ausf{\"u}hrung {\"u}blicher Hochbauten" eingef{\"u}hrt, in der aber f{\"u}r Mauerwerksbauten nur wenige Anforderungen gestellt wurden. Diese Norm wurde durch den NABau-Arbeitsausschuss "Erdbeben; Sonderfragen" des Deutschen Instituts f{\"u}r Normung e.V. (DIN) auf Grundlage des Eurocode 8 (2004) vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitet und durch die DIN 4149 (2005) abgel{\"o}st, die umfangreiche Regelungen f{\"u}r die seismische Auslegung von Mauerwerksbauten enth{\"a}lt. Mittlerweile liegen die DIN EN 1998-1 (2010) und der Nationale Anhang DIN EN 1998-1/NA (2011) vor, die nach Einarbeitung der Ergebnisse der durchgef{\"u}hrten Anwendungserprobung bauaufsichtlich eingef{\"u}hrt und die DIN 4149 (2005) ersetzen werden. Der folgende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die seismische Berechnung und Bemessung von Mauerwerksbauten nach dem europ{\"a}ischen Regelwerk und illustriert deren Anwendung an einem baupraktischen Beispiel.}, language = {de} } @article{ButenwegMeyerFehling2014, author = {Butenweg, Christoph and Meyer, Udo and Fehling, Ekkehard}, title = {EU-Projekt INSYSME: Innovative Techniken f{\"u}r erdbebensichere Ausfachungsw{\"a}nde aus Ziegelmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {18}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {2}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print)}, doi = {10.1002/dama.201400612}, pages = {78 -- 81}, year = {2014}, abstract = {Am 1. Oktober 2013 ist das auf drei Jahre angelegte EU-Forschungsprojekt INSYSME - Innovative Systeme f{\"u}r erdbebentaugliche Ausfachungsw{\"a}nde aus Ziegelmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken - gestartet. Unter der Koordination der Universit{\"a}t Padua beteiligen sich 16 Partner aus sechs europ{\"a}ischen L{\"a}ndern (Deutschland, Griechenland, Italien, Portugal, Rum{\"a}nien, T{\"u}rkei). Als deutsche Partner nehmen die Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel aus Bonn, die Universit{\"a}t Kassel sowie das Ingenieurb{\"u}ro SDA-engineering GmbH aus Herzogenrath, teil. Ziel der deutschen Partner ist die Entwicklung von innovativen Ausfachungssystemen aus monolithischem w{\"a}rmed{\"a}mmenden Ziegelmauerwerk, mit denen nicht nur eine erh{\"o}hte Erdbebensicherheit, sondern auch die sichere Erf{\"u}llung der steigenden Anforderungen aus Windbeanspruchungen gew{\"a}hrleistet werden k{\"o}nnen. Die Forschungsergebnisse sollen vom Partner SDA-engineering GmbH in die bereits seit einigen Jahren verf{\"u}gbare Softwarel{\"o}sung MINEA [1] integriert werden. Weitere Informationen stehen auf den Websites des Projektes [2] zur Verf{\"u}gung. Im vorliegenden Beitrag werden nach einer kurzen thematischen Einf{\"u}hrung die Ergebnisse von Tastversuchen an senkrecht zur Ebene belasteten Ausfachungsw{\"a}nden aus Planziegelmauerwerk vorgestellt. Im Anschluss wird das geplante Arbeitsprogramm der deutschen Partner im Projekt INSYSME beschrieben.}, language = {de} } @article{ButenwegSchmittRosen2014, author = {Butenweg, Christoph and Schmitt, Timo and Rosen, Britta}, title = {Seismische Einwirkungen auf erdverlegte Rohrleitungssysteme}, series = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik}, volume = {89 (2014)}, journal = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik}, number = {Heft 7/8}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-6650}, pages = {316 -- 324}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{ButenwegHoltschoppen2014, author = {Butenweg, Christoph and Holtschoppen, Britta}, title = {Seismic design of industrial facilities in Germany}, series = {Seismic Design of Industrial Facilities : proceedings of the International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference) : Aachen, 26. - 27.9.2013}, booktitle = {Seismic Design of Industrial Facilities : proceedings of the International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference) : Aachen, 26. - 27.9.2013}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02809-1 ; 3-658-02809-2 (Print) ; 978-3-658-02810-7 (E-Book)}, doi = {10.1007/978-3-658-02810-7_6}, pages = {63 -- 74}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{ButenwegNorda2014, author = {Butenweg, Christoph and Norda, H.}, title = {Erdbebenberechnung von Mauerwerksbauten nach DIN EN 1998-1:2010-12}, series = {Mauerwerksbau-Praxis nach Eurocode / Schubert, Schneider, Schoch (Hrsg.). - 3., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete Auflage}, booktitle = {Mauerwerksbau-Praxis nach Eurocode / Schubert, Schneider, Schoch (Hrsg.). - 3., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Beuth}, address = {Berlin, Wien, Z{\"u}rich}, isbn = {978-3-410-22739-7}, pages = {367 -- 412}, year = {2014}, language = {de} } @article{MeyerButenwegFehling2014, author = {Meyer, Udo and Butenweg, Christoph and Fehling, Ekkehard}, title = {EU-Projekt INSYSME : innovative Systeme f{\"u}r erdbebentaugliche Ausfachungsw{\"a}nde aus Ziegelmauerwerk}, series = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt}, volume = {89 (2014)}, journal = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt}, number = {April}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1436-4867 (E-Journal); 0005-6650 (Print)}, pages = {S14 -- S15}, year = {2014}, language = {de} } @article{ButenwegRenault2014, author = {Butenweg, Christoph and Renault, Philippe}, title = {Workshop der Gesellschaften zum EU-Projekt SHARE}, series = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt}, volume = {89 (2014)}, journal = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt}, number = {Oktober}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1436-4867 (E-Journal); 0005-6650 (Print)}, pages = {S2 -- S3}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{RosinButenweg2014, author = {Rosin, Julia and Butenweg, Christoph}, title = {Berechnungsansatz f{\"u}r basisisolierte Tankbauwerke}, series = {Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 12 am 24. und 25. Februar 2014 an der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen / Hrsg. Kai-Uwe Bletzinger ...}, booktitle = {Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 12 am 24. und 25. Februar 2014 an der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen / Hrsg. Kai-Uwe Bletzinger ...}, publisher = {Lehrstuhl f{\"u}r Statik, Techn. Univ. M{\"u}nchen}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Fachtagung Baustatik - Baupraxis <12, 2014, M{\"u}nchen>}, isbn = {978-3-00-041256-1}, pages = {103 -- 112}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{AltayKlinkelButenweg2014, author = {Altay, Okyay and Klinkel, Sven and Butenweg, Christoph}, title = {Intelligente semiaktive D{\"a}mpfungssysteme zur Reduktion periodischer und stochastischer Bauwerksschwingungen}, series = {Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 12 am 24. und 25. Februar 2014 an der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen / Hrsg. Kai-Uwe Bletzinger ...}, booktitle = {Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 12 am 24. und 25. Februar 2014 an der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen / Hrsg. Kai-Uwe Bletzinger ...}, publisher = {Lehrstuhl f{\"u}r Statik, Techn. Univ. M{\"u}nchen}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Fachtagung Baustatik - Baupraxis <12, 2014, M{\"u}nchen>}, isbn = {978-3-00-041256-1}, pages = {397 -- 404}, year = {2014}, language = {de} } @article{VerschitzButenweg2014, author = {Verschitz, Daniel and Butenweg, Christoph}, title = {Standsicherheitsnachweis von Beh{\"a}ltern f{\"u}r Kleinkl{\"a}ranlagen}, series = {ACWA aktuell}, journal = {ACWA aktuell}, number = {12 - 9/2014}, publisher = {RWTH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {10}, year = {2014}, abstract = {Die PIA GmbH pr{\"u}ft seit fast 8 Jahren die Standsicherheit von Beh{\"a}ltern f{\"u}r Kleinkl{\"a}ranlagen. Diese bestehen in der Regel aus Kunststoff oder Beton und m{\"u}ssen {\"u}ber ihre gesamte Lebensdauer den Beanspruchungen aus Handhabung, Einbau und Betrieb standhalten. Die Standsicherheit kann nach EN 12566 wahlweise durch einen rechnerischen Nachweis oder durch einen praktischen Nachweis wie die Bruchlastpr{\"u}fung oder die Pr{\"u}fung in der Grube erfolgen.}, language = {de} } @incollection{ButenwegKlinkel2014, author = {Butenweg, Christoph and Klinkel, Sven}, title = {Dynamisches Verhalten von Stahlbetonplatten unter Impact-Belastungen}, series = {Massivbau im Wandel : Festschrift zum 60. Geburtstag von Josef Hegger}, booktitle = {Massivbau im Wandel : Festschrift zum 60. Geburtstag von Josef Hegger}, publisher = {Ernst}, address = {Berlin}, isbn = {3-939051-20-9}, pages = {369 -- 380}, year = {2014}, language = {de} } @article{ButenwegSchmittRosen2014, author = {Butenweg, Christoph and Schmitt, T. and Rosen, B.}, title = {Seismische Einwirkungen auf erdverlegte Rohrleitungen}, series = {Bauingenieur}, volume = {89}, journal = {Bauingenieur}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-6650}, pages = {316 -- 324}, year = {2014}, abstract = {Die erdbebensichere Auslegung von erdverlegten Rohrleitungssystemen ist von wesentlicher Bedeutung zur Sicherstellung der Funktionalit{\"a}t der Versorgungsinfrastruktur nach einem Erdbebenereignis. Zur Vermeidung von Netzausf{\"a}llen ist es erforderlich, die r{\"a}umlich weit ausgedehnten Leitungssysteme mit geeigneten rechnerischen Modellen seismisch zu bemessen. Der vorliegende Beitrag behandelt die Beanspruchung von Rohrleitungssystemen durch seismische Welleneinwirkung und stellt geeignete N{\"a}herungsans{\"a}tze und ein detailliertes Rechenmodell f{\"u}r seismische Leitungsanalysen vor. Mit den Ans{\"a}tzen wird in Berechnungsbeispielen der Einfluss wesentlicher Parameter auf die seismisch induzierten Dehnungen in Rohrleitungssystemen untersucht.}, language = {de} } @article{KernBraun2013, author = {Kern, Alexander and Braun, Christian}, title = {Neuerungen bei der Blitzschutznorm. Teil 2}, series = {etz Elektrotechnik und Automation}, volume = {Bd. 134}, journal = {etz Elektrotechnik und Automation}, number = {H. 8}, publisher = {VDE-Verlag}, address = {Wuppertal}, issn = {0170-1711}, pages = {66 -- 69}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{HellmannsFischerDilger2013, author = {Hellmanns, Mark and Fischer, F. and Dilger, Klaus}, title = {Applikation und Einsatz von faserverst{\"a}rkten Klebstoffen im Bauwesen}, series = {Tagungsband / 13. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik : 26. und 27. Februar 2013, Frankfurt am Main}, booktitle = {Tagungsband / 13. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik : 26. und 27. Februar 2013, Frankfurt am Main}, publisher = {DECHEMA}, address = {Frankfurt a.M.}, organization = {DECHEMA, Gesellschaft f{\"u}r Chemische Technik und Biotechnologie}, pages = {61 -- 62}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{Goldbach2013, author = {Goldbach, Daniel}, title = {Diagnosemaßnahmen in der funktionalen Sicherheit}, series = {Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen, VI : neue Verfahren f{\"u}r Test, Pr{\"u}fung und Diagnose von E/E-Systemen im Kfz : 7. Tagung "Diagnose in Mechatronischen Fahrzeugsystemen". Bernhard B{\"a}ker ... (Hrsg.)}, booktitle = {Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen, VI : neue Verfahren f{\"u}r Test, Pr{\"u}fung und Diagnose von E/E-Systemen im Kfz : 7. Tagung "Diagnose in Mechatronischen Fahrzeugsystemen". Bernhard B{\"a}ker ... (Hrsg.)}, publisher = {Expert Verlag}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-3221-5}, pages = {179 -- 198}, year = {2013}, language = {de} } @techreport{DilgerFischerHellmannsetal.2013, author = {Dilger, Klaus and Fischer, Fabian and Hellmanns, Mark and Werner, Frank and Wittor, Bj{\"o}rn}, title = {Applikation und Einsatz von faserverst{\"a}rkten Klebstoffen im Bauwesen (FibrAdh) : Schlussbericht : gef{\"o}rdertes Vorhaben 16.956 B / DVS-Nr. 08.072}, pages = {66 S.}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{PieperKonopka2013, author = {Pieper, Martin and Konopka, Mahnaz}, title = {Umgestaltung der Mathematik Anf{\"a}ngervorlesungen im Fachbereich Energietechnik}, series = {Mathematik im {\"U}bergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr : extended abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung 20.02. - 23.02.2013. (khdm-Report ; 13-01)}, booktitle = {Mathematik im {\"U}bergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr : extended abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung 20.02. - 23.02.2013. (khdm-Report ; 13-01)}, pages = {115 -- 116}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{Kern2013, author = {Kern, Alexander}, title = {Die neue DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2) Ed.2:2013-02 - {\"A}nderungen zur Ed.l und zugeh{\"o}rige Beibl{\"a}tter}, series = {10. VDE, VBB-Blitzschutztagung : Vortr{\"a}ge der 10. VDE, ABB-Fachtagung vom 24. bis 25. Oktober 2013 in Neu-Ulm. (VDE-Fachbericht ; 70)}, booktitle = {10. VDE, VBB-Blitzschutztagung : Vortr{\"a}ge der 10. VDE, ABB-Fachtagung vom 24. bis 25. Oktober 2013 in Neu-Ulm. (VDE-Fachbericht ; 70)}, publisher = {VDE-Verl.}, address = {Berlin}, organization = {Blitzschutztagung <10, 2013, Neu-Ulm>}, isbn = {978-3-8007-3540-2}, pages = {9 -- 16}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{ScheibeKern2013, author = {Scheibe, K. and Kern, Alexander}, title = {Stand der Normung f{\"u}r {\"U}berspannungsschutzger{\"a}te}, series = {10. VDE, VBB-Blitzschutztagung : Vortr{\"a}ge der 10. VDE, ABB-Fachtagung vom 24. bis 25. Oktober 2013 in Neu-Ulm. (VDE-Fachbericht ; 70)}, booktitle = {10. VDE, VBB-Blitzschutztagung : Vortr{\"a}ge der 10. VDE, ABB-Fachtagung vom 24. bis 25. Oktober 2013 in Neu-Ulm. (VDE-Fachbericht ; 70)}, publisher = {VDE-Verl.}, address = {Berlin}, organization = {Blitzschutztagung <10, 2013, Neu-Ulm>}, isbn = {978-3-8007-3540-2}, pages = {23 -- 27}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{KasparGroebelKuperjansetal.2013, author = {Kaspar, K. and Groebel, Simone and Kuperjans, Isabel and Dielmann, Klaus-Peter and Selmer, Thorsten}, title = {Charakterisierung der Bioz{\"o}nose von Biogasfermentern in Abh{\"a}ngigkeit verschiedener Substrate}, series = {Biogas 2013 : 6. Innovationskongress, 23. - 24.05.2013, Osnabr{\"u}ck, Tagungsband}, booktitle = {Biogas 2013 : 6. Innovationskongress, 23. - 24.05.2013, Osnabr{\"u}ck, Tagungsband}, publisher = {Profair Consult+Project}, address = {Hildesheim}, issn = {978-3-9813776-3-7}, pages = {69 -- 74}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Groebel2013, author = {Groebel, Simone}, title = {Zusammensetzung der Bioz{\"o}nose der Methanbildung unter Anwendung molekularbiologischer Methoden : Auswahl und Immobilisierung eines prozesstragenden Organismus auf einem Biosensor mit dem Ziel der {\"U}berwachung der Prozessstabilit{\"a}t kommerzieller Biogasanlagen}, publisher = {Univ.-Bibliothek}, address = {Rostock}, year = {2013}, language = {de} } @techreport{DielmannErtl2013, author = {Dielmann, Klaus-Peter and Ertl, Karl-Heinz}, title = {MAK-Energie: Reinigung und energetische Verwertung von Kl{\"a}rgas durch den Einsatz einer Mikrogasturbine gekoppelt mit einer Adsorptionsk{\"a}ltemaschine : Abschlussbericht}, publisher = {Institut NOWUM-Energy}, address = {J{\"u}lich}, pages = {47, [1] Bl. : Ill., graph. Darst.}, year = {2013}, language = {de} } @article{KuertenMottaghyZiegler2013, author = {K{\"u}rten, Sylvia and Mottaghy, Darius and Ziegler, Martin}, title = {W{\"a}rme{\"u}bergangswiderstand bei fl{\"a}chigen thermo-aktiven Bauteilen am Beispiel thermo-aktiver Abdichtungselemente}, series = {Bautechnik}, volume = {90}, journal = {Bautechnik}, number = {7}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {1437-0999}, doi = {10.1002/bate.201300035}, pages = {387 -- 394}, year = {2013}, language = {de} } @article{BergAngererMartinellietal.2013, author = {Berg, Milena and Angerer, Anita and Martinelli, Walter and Hammer, Stephan and Mottaghy, Darius}, title = {Erkundung des geothermischen Potenzials eines ehemaligen Untertagebergbaus}, series = {BBR - Fachmagazin f{\"u}r Brunnen- und Leitungsbau}, volume = {64}, journal = {BBR - Fachmagazin f{\"u}r Brunnen- und Leitungsbau}, number = {6}, pages = {46 -- 52}, year = {2013}, language = {de} } @article{ButenwegKleemannIkier2013, author = {Butenweg, Christoph and Kleemann, Anne and Ikier, Axel}, title = {Impact-Belastungen von Stahlbetonkonstruktionen}, series = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt}, volume = {Band 88}, journal = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt}, publisher = {VDI Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-6650}, pages = {S7 -- S14}, year = {2013}, language = {de} } @article{ButenwegGellert2013, author = {Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph}, title = {Nichtlinearer Nachweis von Mauerwerksbauten}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {Volume 17}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {Issue 3}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print)}, doi = {10.1002/dama.201300575}, pages = {166 -- 171}, year = {2013}, language = {de} } @article{AltayButenwegTaddei2013, author = {Altay, Okyay and Butenweg, Christoph and Taddei, Francesca}, title = {Effektivit{\"a}t von Schwingungsd{\"a}mpfern bei Windenergieanlagen}, series = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt}, volume = {Band 88}, journal = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt}, number = {Heft 10}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1436-4867 (E-Journal); 0005-6650 (Print)}, pages = {S11 -- S17}, year = {2013}, language = {de} }