@incollection{AbelBoninAlbrachtetal.2015, author = {Abel, Thomas and Bonin, Dominik and Albracht, Kirsten and Zeller, Sebastian and Burkett, Brendan}, title = {Kinematische Untersuchung der Kurbelbewegung im Handcycling: Entwicklung einer sportartspezifischen Methode}, series = {Behindertensport 1951-2011 : Historische und aktuelle Aspekte im nationalen und internationalen Dialog}, booktitle = {Behindertensport 1951-2011 : Historische und aktuelle Aspekte im nationalen und internationalen Dialog}, publisher = {Meyer \& Meyer}, address = {Aachen}, isbn = {9783898997249}, pages = {82 -- 91}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{AbelnDoeringFeldmannetal.2010, author = {Abeln, Bj{\"o}rn and D{\"o}ring, Bernd and Feldmann, Markus and Geßler, Achim and M{\"o}ller, Sebastian and Paschen, Michael and Sedlacek, Gerhard}, title = {Entwicklungen zu Stahlfahrbahnen von Straßenbr{\"u}cken}, series = {Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ingbert Mangerig. (Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau / Universit{\"a}t der Bundeswehr M{\"u}nchen ; 10/6)}, booktitle = {Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ingbert Mangerig. (Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau / Universit{\"a}t der Bundeswehr M{\"u}nchen ; 10/6)}, publisher = {Univ. der Bundeswehr}, address = {Neubiberg}, pages = {65 -- 76}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{Alt1971, author = {Alt, Helmut}, title = {Fußball oder Mathematik}, series = {Alma Mater Aquensis : Jahresbericht}, booktitle = {Alma Mater Aquensis : Jahresbericht}, pages = {110 -- 114}, year = {1971}, language = {de} } @incollection{Alt1983, author = {Alt, Helmut}, title = {Analog anzeigende Digitaluhr}, series = {FH-Texte ; 36 : Berichte aus dem Fachbereich Elektrotechnik Aachen}, booktitle = {FH-Texte ; 36 : Berichte aus dem Fachbereich Elektrotechnik Aachen}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, address = {Aachen}, pages = {98 -- 104}, year = {1983}, language = {de} } @incollection{Alt2022, author = {Alt, Helmut}, title = {Speicher speichern, Leiter leiten}, series = {Generationenprojekt Energiewende : Elektroenergiepolitik im Spannungsfeld zwischen Vision und Mission / Herbert Niederhausen (Hrsg.)}, booktitle = {Generationenprojekt Energiewende : Elektroenergiepolitik im Spannungsfeld zwischen Vision und Mission / Herbert Niederhausen (Hrsg.)}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {9783755774389}, pages = {125 -- 136}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{AugensteinGuerzenichKuperjansetal.2004, author = {Augenstein, Eckardt and G{\"u}rzenich, D. and Kuperjans, Isabel and Wrobel, G.}, title = {TOP-Energy : softwaregest{\"u}tzte Analyse und Optimierung industrieller Energieversorgungssysteme}, series = {Entwicklungslinien der Energietechnik 2004}, booktitle = {Entwicklungslinien der Energietechnik 2004}, edition = {CD-ROM-Ausg.}, publisher = {VDI}, address = {D{\"u}sseldorf}, year = {2004}, language = {de} } @incollection{AuthCzarneckiBensbergetal.2019, author = {Auth, Gunnar and Czarnecki, Christian and Bensberg, Frank and Thor, Andreas}, title = {Digitalisierung des Forschungsprozesses aus Sicht von Forschenden - durch Serviceintegration zum pers{\"o}nlichen Forschungsinformationssystem}, series = {Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung : Lehre, Forschung und Organisation}, booktitle = {Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung : Lehre, Forschung und Organisation}, editor = {Barton, Thomas and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26617-2 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-26618-9_17}, pages = {287 -- 307}, year = {2019}, abstract = {In der Diskussion {\"u}ber die Digitalisierung der Forschung spielt die Frage nach der optimalen IT-Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Forschende eine wichtige Rolle. Forschende k{\"o}nnen heute an ihren Hochschulen bzw. Wissenschaftseinrichtungen auf ein breites Angebot interner IT-Dienstleistungen zur{\"u}ckgreifen, das auch kooperative IT-Dienste umfasst, die von mehreren Institutionen in Zusammenarbeit bereitgestellt werden. Außerhalb der eigenen Organisation und des weiteren Verbunds hat sich im Internet zudem ein breites externes Angebot an innovativen, h{\"a}ufig kostenlos nutzbaren Onlinediensten entwickelt. Neben horizontalen Onlinediensten, die sich prinzipiell an jeden Internetnutzer richten (bspw. Dropbox, Twitter, WhatsApp), nimmt auch die Zahl von vertikalen Diensten f{\"u}r wissenschaftliche bzw. Forschungszwecke immer weiter zu (bspw. GoogleScholar, ResearchGate, figshare). F{\"u}r Forschende er{\"o}ffnen sich damit vielf{\"a}ltige neue M{\"o}glichkeiten, ihren individuellen Forschungsprozess durch digitale Werkzeuge zu verbessern. Aufgrund rechtlicher, technischer und personeller Restriktionen k{\"o}nnen jedoch interne Dienstleister bei der Identifizierung, Auswahl und Nutzung externer Onlinedienste nur wenig Unterst{\"u}tzung leisten. Aus einer serviceorientierten Perspektive stehen Forschende zunehmend vor dem Problem, wie sich heterogene IT-Dienste interner und externer Anbieter in den eigenen Forschungsprozess integrieren lassen. Als L{\"o}sungsansatz skizziert das Kapitel das Konzept eines pers{\"o}nlichen Forschungsinformationssystems nach Gesichtspunkten eines digitalen Servicesystems.}, language = {de} } @incollection{AydinDoerenKuepper1996, author = {Aydin, I. and D{\"o}ren, Horst-Peter and K{\"u}pper, H.}, title = {Plasma-Auftragschweißen mit Wolframschmelzkarbid-haltigen Metallpulvern und ihre Einsatzgebiete}, series = {Thermische Spritzkonferenz = Thermal Spraying Conference. Erich Lugscheider [Hrsg.] DVS-Berichte 175}, booktitle = {Thermische Spritzkonferenz = Thermal Spraying Conference. Erich Lugscheider [Hrsg.] DVS-Berichte 175}, publisher = {DVS-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-87155-480-4}, pages = {137 -- 142}, year = {1996}, language = {de} } @incollection{BagayokoGeisslerKoch2012, author = {Bagayoko, Lamine and Geissler, Karsten and Koch, Eckart}, title = {Dynamik bei Eisenbahnbr{\"u}cken}, series = {Stahlbau-Kalender : [Eurocode-3-Grundnorm; Br{\"u}cken] ; Jg. 14 / hrsg. von Ulrike Kuhlmann}, booktitle = {Stahlbau-Kalender : [Eurocode-3-Grundnorm; Br{\"u}cken] ; Jg. 14 / hrsg. von Ulrike Kuhlmann}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-433-02988-6}, pages = {575 -- 632}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Barnat2007, author = {Barnat, Miriam}, title = {Organisationale Lernprozesse und Machtquellen. Eine Fallstudie}, series = {Beratung, Macht und organisationales Lernen}, booktitle = {Beratung, Macht und organisationales Lernen}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-90752-9}, doi = {10.1007/978-3-531-90752-9_7}, pages = {97 -- 110}, year = {2007}, language = {de} } @incollection{BarnatJaensch2019, author = {Barnat, Miriam and J{\"a}nsch, Vanessa K.}, title = {Forschendes Lernen und Studienerfolg: Die Bedeutung epistemischer Neugier}, series = {Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase: Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven}, booktitle = {Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase: Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-25312-7}, doi = {10.1007/978-3-658-25312-7_6}, pages = {99 -- 109}, year = {2019}, abstract = {Forschendes Lernen ist dazu geeignet, epistemische Neugier - definiert als Freude an neuen Erkenntnissen - anzuregen und zu befriedigen. Neben der Selbstwirksamkeit zeigt sich die Neugier als relevant f{\"u}r den Studienerfolg. Allerdings ist bisher nicht gekl{\"a}rt, in welcher Beziehung diese beiden Konstrukte zueinanderstehen.}, language = {de} } @incollection{BauschatBennerKlingeetal.2022, author = {Bauschat, J.-Michael and Benner, Miriam and Klinge, Henner and Ziegler, Simon}, title = {Urbane Mobilit{\"a}t entdeckt die 3. Dimension}, series = {Transforming Mobility - What Next?}, booktitle = {Transforming Mobility - What Next?}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-36429-8}, doi = {10.1007/978-3-658-36430-4_53}, pages = {895 -- 916}, year = {2022}, abstract = {Der Themenkomplex urbane Mobilit{\"a}t ist getrieben durch den Verkehrsinfarkt in Ballungszentren, durch Luftverschmutzung und L{\"a}rm, sowie den Trend zum Leben in der Stadt in den st{\"a}dteplanerischen Fokus ger{\"u}ckt. Emissionsneutrale Antriebskonzepte in der Luftfahrt f{\"u}hren zu Ans{\"a}tzen Flugger{\"a}te einzusetzen, die batteriegetrieben vertikal aufsteigen und landen k{\"o}nnen. Flugphysikalisch und energetisch ist diese Technik nur dann sinnvoll, wenn es zwingende Gr{\"u}nde gibt (z.B. Rettungseins{\"a}tze), daher wird der flugphysikalische Hintergrund prinzipiell erl{\"a}utert. Es werden einige aktuelle Lufttransportkonzepte f{\"u}r eine urbane Personenbef{\"o}rderung vorgestellt. Sollte es verst{\"a}rkt zu Lufttransport {\"u}ber St{\"a}dten kommen, m{\"u}ssen betroffene Luftr{\"a}ume geordnet und {\"u}berwacht werden. Wie kompatibel Lufttransportsysteme mit den heute bereits relevanten urbanen Bef{\"o}rderungsmitteln sein m{\"u}ssen, wird kritisch diskutiert. Abschließend werden die Aspekte Akzeptanz durch die Kunden und Wirtschaftlichkeit ebenso angerissen, wie die hochproblematische Rohstoffgewinnung, die Entsorgung und das Recycling von Batterien.}, language = {de} } @incollection{BeckerKnackstedtEggertetal.2012, author = {Becker, J{\"o}rg and Knackstedt, Ralf and Eggert, Mathias and Fleischer, Stefan}, title = {Fachkonzeptionelle Modellierung von Berichtspflichten in Finanzaufsicht und Verwaltung mit dem H2-Toolset}, series = {Auf dem Weg zu einer offenen, smarten und vernetzten Verwaltungskultur}, booktitle = {Auf dem Weg zu einer offenen, smarten und vernetzten Verwaltungskultur}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-291-8}, pages = {83 -- 94}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Benner2014, author = {Benner, Joachim}, title = {Berechnungsmethoden der W{\"a}lzlagerreibung und Einflussgr{\"o}ßen}, series = {SMK 2014 : Schweizer Maschinenelemente Kolloquim 25. und 26. November 2014}, booktitle = {SMK 2014 : Schweizer Maschinenelemente Kolloquim 25. und 26. November 2014}, publisher = {TUDpress Verl. der Wissenschaften}, address = {Dresden}, isbn = {978-3-944331-81-2}, pages = {151 -- 170}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{BensbergCzarneckiGrob2022, author = {Bensberg, Frank and Czarnecki, Christian and Grob, Heinz Lothar}, title = {Wirtschaftlichkeitsbewertung von Smart Services mit vollst{\"a}ndigen Finanzpl{\"a}nen}, series = {Smart Services: Band 1: Konzepte - Methoden - Prozesse}, booktitle = {Smart Services: Band 1: Konzepte - Methoden - Prozesse}, editor = {Bruhn, Manfred and Hadwich, Karsten}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-37344-3 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-37344-3_6}, pages = {225 -- 251}, year = {2022}, abstract = {Dieser Beitrag stellt einen Bewertungsrahmen f{\"u}r Smart Services vor, der auf dem Konzept vollst{\"a}ndiger Finanzpl{\"a}ne (VOFI) basiert. Zun{\"a}chst wird eine IoT-Architektur f{\"u}r Smart Services eingef{\"u}hrt, die die Grundlage f{\"u}r deren Betrachtung aus Sicht der Unternehmensplanung liefert. Hierauf aufbauend wird ein Bewertungsrahmen f{\"u}r die finanzplanorientierte Wirtschaftlichkeitsbewertung von Smart Services geschaffen, mit dem die relevanten Zahlungsfolgen differenziert erfasst werden. Mithilfe des entwickelten VOFI-Systems wird anschließend aufgezeigt, wie mithilfe einer Risikoanalyse die Unsicherheit von Modellparametern ber{\"u}cksichtigt werden kann.}, language = {de} } @incollection{BergenerDelfmannEggertetal.2010, author = {Bergener, Philipp and Delfmann, Patrick and Eggert, Mathias and Fritz, Fleur and Heddier, Marcel and Herring, Eva-Maria and Hofmann, Sara and Knackstedt, Ralf and Meil{\"a}nder, Dominique and Meyer, Eric and R{\"a}ckers, Michael and Seiler, Julia}, title = {Forschungsperspektiven im Kontext Informationstechnik und Recht}, series = {IT-Risiken: Ursachen, Methoden, Forschungsperspektiven, Arbeitsberichte des Instituts f{\"u}r Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {IT-Risiken: Ursachen, Methoden, Forschungsperspektiven, Arbeitsberichte des Instituts f{\"u}r Wirtschaftsinformatik}, number = {128}, editor = {Becker, J{\"o}rg and Bergener, Philipp and Eggert, Mathias and Heddier, Marcel and Hofmann, Sara and Knackstedt, Ralf and R{\"a}ckers, Michael}, publisher = {Institut f{\"u}r Wirtschaftsinformatik}, address = {M{\"u}nster}, issn = {1438-3985}, pages = {115 -- 147}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{Biener2005, author = {Biener, Ernst}, title = {Abfallwirtschaft}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis / Otto W. Wetzell (Hrsg.). Bearb. von: Herwig Baumgartner ...}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis / Otto W. Wetzell (Hrsg.). Bearb. von: Herwig Baumgartner ...}, publisher = {Teubner}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-519-00489-5}, pages = {255 -- 269}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Biener1998, author = {Biener, Ernst}, title = {Abfallwirtschaft}, series = {Bautechnische Zahlentafeln : mit 225 Beispielen / Wendehorst. Hrsg. von Otto W. Wetzell. Bearb. von Hubert Achten ... - 28., neubearb. Aufl.}, booktitle = {Bautechnische Zahlentafeln : mit 225 Beispielen / Wendehorst. Hrsg. von Otto W. Wetzell. Bearb. von Hubert Achten ... - 28., neubearb. Aufl.}, publisher = {Teubner [u.a.]}, address = {Stuttgart [u.a.]}, isbn = {3-519-25002-0}, pages = {1265 -- 1292}, year = {1998}, language = {de} } @incollection{Biener2012, author = {Biener, Ernst}, title = {Abfallwirtschaft}, series = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln}, booktitle = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln}, editor = {Vismann, Ulrich}, edition = {34}, publisher = {Vieweg + Teubner}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0960-5}, doi = {10.1007/978-3-8348-8613-2_20}, pages = {1499 -- 1540}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Biener2012, author = {Biener, Ernst}, title = {Abfallwirtschaft}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 4. Aufl.}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 4. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0999-5 ; 978-3-8348-8229-5}, doi = {10.1007/978-3-8348-8229-5_17}, pages = {567 -- 603}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Biener2009, author = {Biener, Ernst}, title = {Abfallwirtschaft}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 3. Aufl.}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 3. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0684-0 ; 978-3-8348-9997-2}, doi = {10.1007/978-3-8348-9997-2_16}, pages = {463 -- 499}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{Biener2015, author = {Biener, Ernst}, title = {Abfallwirtschaft}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 5. Aufl.}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 5. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7}, doi = {10.1007/978-3-658-01681-4_17}, pages = {680 -- 723}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Biener2015, author = {Biener, Ernst}, title = {Abfallwirtschaft}, series = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl.}, booktitle = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01688-3}, pages = {1231 -- 1260}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{BlachianFissabre2002, author = {Blachian, Marion and Fissabre, Anke}, title = {Der Hof Dorfstraße 32 in Kaulsdorf : Bauforschung und Dorfgeschichte}, series = {Die Denkmale in Berlin : Bezirk Marzahn-Hellersdorf : Ortsteile Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf}, booktitle = {Die Denkmale in Berlin : Bezirk Marzahn-Hellersdorf : Ortsteile Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf}, publisher = {Lukas-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {3-931836-73-8}, pages = {102 -- 107}, year = {2002}, language = {de} } @incollection{Blome2013, author = {Blome, Hans-Joachim}, title = {Die Tragweite der physikalischen Kosmologie}, series = {Exploring Uncertainty}, booktitle = {Exploring Uncertainty}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-00897-0}, doi = {10.1007/978-3-658-00897-0_6}, pages = {105 -- 150}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{Borchert1997, author = {Borchert, J{\"o}rg}, title = {Der Elektrizit{\"a}tsmarkt in Indonesien und Beteiligungsm{\"o}glichkeiten privater Unternehmen}, series = {Investitionsf{\"u}hrer ASEAN, Indochina, 1997 : Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam}, booktitle = {Investitionsf{\"u}hrer ASEAN, Indochina, 1997 : Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam}, edition = {Stand: Mai 1997}, publisher = {Berliner Bank AG}, address = {Berlin}, pages = {42 -- 52}, year = {1997}, language = {de} } @incollection{Borchert2012, author = {Borchert, J{\"o}rg}, title = {Aufbau von Handelseinheiten}, series = {Energiehandel in Europa}, booktitle = {Energiehandel in Europa}, editor = {Zenke, Ines}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-63237-2}, pages = {467 -- 479}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Borchert2008, author = {Borchert, J{\"o}rg}, title = {Risikomanagement in der Energiewirtschaft : Eine Risikoanalyse der elektrizit{\"a}tswirtschaftlichen Wertsch{\"o}pfungskette}, series = {Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements : Haftungs- und Strafvermeidung f{\"u}r Corporate Complience}, booktitle = {Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements : Haftungs- und Strafvermeidung f{\"u}r Corporate Complience}, editor = {Romeike, Frank}, publisher = {Erich Schmidt}, address = {Berlin}, isbn = {978-350-310647-9}, pages = {231 -- 270}, year = {2008}, language = {de} } @incollection{BorchertBremen2014, author = {Borchert, J{\"o}rg and Bremen, Frank}, title = {Gesch{\"a}fts- und Organisationsmodelle f{\"u}r ein Strom- und Gas-Portfoliomanagement}, series = {Optimierte Strom- und Gasbeschaffung in der Energiewirtschaftsbranche}, booktitle = {Optimierte Strom- und Gasbeschaffung in der Energiewirtschaftsbranche}, publisher = {KS-Energy-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-9813142-9-8}, pages = {11 -- 28}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{BorchertHeimannSchemm2011, author = {Borchert, J{\"o}rg and Heimann, Thorsten and Schemm, Ralf}, title = {Speicheroptimierung}, series = {Gashandel und Gasbeschaffung}, booktitle = {Gashandel und Gasbeschaffung}, publisher = {Euroforum Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, pages = {1 -- 69}, year = {2011}, abstract = {In dieser Lektion wurden beginnend mit der Darstellung des fundamentalen Wandels des Gasmarktes die daraus folgenden Implikationen f{\"u}r die Einsatzweise von Gasspeichern abgeleitet. Anschließend wurden zwei Bewertungs- und Steuerungsverfahren f{\"u}r einen Gasspeicher an den beiden Marktstufen Termin- und Spotmarkt methodisch vorgestellt und anhand von Beispielrechnungen illustriert. Das Verfahren zur Bewertung und Steuerung im Terminmarkt stellt ein sehr robustes und methodisch einfaches Verfahren dar. Hierbei wird die Saisonalit{\"a}t der Forwardkurve bzw. deren Ver{\"a}nderungen arbitragefrei mithilfe des Speichers ausgenutzt. Dieses Verfahren kann nicht den gesamten Zeitwert des Speichers ausweisen. Es zieht in jedem Zeitpunkt nur die aktuellen Informationen der Forwardkurve zur Entscheidung heran. Es bildet aber keine bedingte Erwartung {\"u}ber zuk{\"u}nftige Ertr{\"a}ge und deren Beeinflussung durch die aktuelle Speicherfahrweise, um hieraus eine optimale Entscheidung zu formulieren. Bei der Bewertung gegen{\"u}ber dem Spotmarkt mithilfe der Least-Squares-Monte- Carlo-Simulation wird in einer stochastischen Optimierung dagegen der volle Zeitwert des Speichers und damit der gesamte Zusatznutzen der Flexibilit{\"a}t ermittelt. Hierdurch leiten sich auch wesentlich andere Hedging-Empfehlungen als im ersten Verfahren ab, um diesen zu sichern. Der Einsatz der beiden Verfahren im Alltag zur Bewirtschaftung des Speichers h{\"a}ngt insbesondere vom Know-how, den Speicherparametern und der Risikobereitschaft des Handels ab. Beide Strategien liefern hierzu Hedging-Empfehlungen ab, mit welchem der zugrunde liegende Wert gesichert werden kann. Risikoaverse H{\"a}ndler, die einen Großteil des inneren Wertes sichern wollen, k{\"o}nnten im Terminmarkt einen Großteil des Speichers mithilfe des „Intrinsic Rolling"-Verfahrens bewirtschaften. Sie w{\"u}rden hierdurch den saisonalen Spread in der Forwardkurve rollierend sichern. Gleichzeitig kann ein kleinerer Anteil mithilfe der stochastischen Optimierung und den damit verbundenen Aus{\"u}bungsgrenzen gegen{\"u}ber dem Spotmarkt bewirtschaftet werden. In einem liquiden vollst{\"a}ndigen Markt wird eine Steuerung des Speichers allein gegen{\"u}ber den vorhandenen Marktstufen vorgenommen und der Wert f{\"u}r alle Marktteilnehmer objektiv messbar. F{\"u}r den Fall, dass der Markt illiquide ist und hierdurch z. B. eine Kundenlast nicht allein am Termin- und Spotmarkt jederzeit gedeckt werden kann, erscheint es notwendig, den Speicher im Kontext einer Portfoliooptimierung zu bewerten. Dies wird in der n{\"a}chsten Lektion vorgenommen. Hierbei ist aber zu beachten, dass der Speicher dadurch eine individualisierte Wertkomponente erh{\"a}lt, die von der konkreten Ausgestaltung des jeweiligen Portfolios abh{\"a}ngt.}, language = {de} } @incollection{BorchertHintze2009, author = {Borchert, J{\"o}rg and Hintze, D.}, title = {Der Aufbau von Handelseinheiten}, series = {Energiehandel in Europa}, booktitle = {Energiehandel in Europa}, editor = {Zenke, Ines}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-58373-5}, pages = {393 -- 410}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{BorchertLintzel2012, author = {Borchert, J{\"o}rg and Lintzel, P.}, title = {Risiken des Handels}, series = {Energiehandel in Europa}, booktitle = {Energiehandel in Europa}, editor = {Zenke, Ines}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-9813142-9-8}, pages = {303 -- 312}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{BorchertMichels2012, author = {Borchert, J{\"o}rg and Michels, A.}, title = {Beschaffungsstrategien an der Schnittstelle Energiehandel / Vertrieb}, series = {Energiehandel in Europa}, booktitle = {Energiehandel in Europa}, editor = {Zenke, ines}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-63237-2}, pages = {508 -- 522}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{BorchertRothe2016, author = {Borchert, J{\"o}rg and Rothe, Sebastian}, title = {Energiemanagement und Versorgung von Chemieparks - Ein Ansatz zur wertsch{\"o}pfungsgetriebenen Risikosteuerung}, series = {Chemiestandorte : Markt, Herausforderungen und Gesch{\"a}ftsmodelle}, booktitle = {Chemiestandorte : Markt, Herausforderungen und Gesch{\"a}ftsmodelle}, editor = {Suntrop, Carsten}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-527-33441-4}, pages = {193 -- 210}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{BorchertSchemmLintzel2005, author = {Borchert, J{\"o}rg and Schemm, R. and Lintzel, P.}, title = {Risiken des Handelsgesch{\"a}ftes}, series = {Energiehandel in Europa}, booktitle = {Energiehandel in Europa}, editor = {Zenke, Ines}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-406-52443-5}, pages = {218 -- 235}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{BorchertTenbrake2020, author = {Borchert, J{\"o}rg and Tenbrake, Andre}, title = {Bewirtschaftung von Flexibilit{\"a}t {\"u}ber Microservices eines Plattformanbieters}, series = {Realisierung Utility 4.0 Band 1}, booktitle = {Realisierung Utility 4.0 Band 1}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-25332-5}, doi = {10.1007/978-3-658-25332-5_37}, pages = {615 -- 626}, year = {2020}, abstract = {Die Energiewirtschaft befindet sich in einem starken Wandel, der v. a. durch die Energiewende und Digitalisierung Druck auf s{\"a}mtliche Marktteilnehmer aus{\"u}bt. Das klassische Gesch{\"a}ftsmodell des Energieversorgungsunternehmens ver{\"a}ndert sich dabei grundlegend. Der kontinuierlich ansteigende Einsatz dezentraler und volatiler Erzeugungsanlagen macht die Identifikation von Flexibilit{\"a}tspotenzialen notwendig, um weiterhin eine hohe Versorgungssicherheit zu gew{\"a}hrleisten. Dieser Schritt ist nur mit einem hohen Digitalisierungsgrad m{\"o}glich. Eine funktionale Plattform mit Microservices, die zu Gesch{\"a}ftsprozessen verbunden werden k{\"o}nnen, wird als M{\"o}glichkeit zur Aktivierung der Flexibilit{\"a}t und Digitalisierung der Energieversorgungsunternehmen im Folgenden vorgestellt.}, language = {de} } @incollection{BosseBarnat2019, author = {Bosse, Elke and Barnat, Miriam}, title = {Kombination qualitativer und quantitativer Methoden zur Untersuchung der Studieneinstiegsphase}, series = {Hochschulbildungsforschung : Theoretische, methodologische und methodische Denkanst{\"o}ße f{\"u}r die Hochschuldidaktik}, booktitle = {Hochschulbildungsforschung : Theoretische, methodologische und methodische Denkanst{\"o}ße f{\"u}r die Hochschuldidaktik}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-20309-2}, doi = {10.1007/978-3-658-20309-2_10}, pages = {169 -- 184}, year = {2019}, abstract = {Mit Hilfe der Kombination von qualitativen und quantitativen Verfahren zielen Mixed-Methods Ans{\"a}tze darauf ab, einen vertieften Einblick in komplexe Gegenst{\"a}nde zu gewinnen. In der Hochschulbildungsforschung finden sie zunehmend Anklang, da sie besonders geeignet erscheinen, das vielschichtige Wirkungsgef{\"u}ge zu erfassen, das das Lehren und Lernen an Hochschulen auszeichnet. Der Beitrag geht den Potenzialen von Mixed-Methods Ans{\"a}tzen am Beispiel einer Studie zur Studieneingangsphase nach, die den Wirkungszusammenhang zwischen der Nutzung von Angeboten f{\"u}r den Studieneinstieg und der Entwicklung von Studierf{\"a}higkeit untersucht. Der Beitrag veranschaulicht die Integration von Methoden und Ergebnissen, um Chancen und Grenzen von Mixed-Methods Studien f{\"u}r die Hochschulbildungsforschung zu diskutieren.}, language = {de} } @incollection{BosseBarnat2019, author = {Bosse, Elke and Barnat, Miriam}, title = {Kombination quantitativer und qualitativer Methoden zur Untersuchung der Studieneingangsphase}, series = {Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanst{\"o}ße f{\"u}r die Hochschuldidaktik}, booktitle = {Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanst{\"o}ße f{\"u}r die Hochschuldidaktik}, editor = {Jenert, Tobias and Reinmann, Gabi and Schmohl, Tobias}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-20308-5}, pages = {169 -- 184}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{BouvyKuperjans2004, author = {Bouvy, C. and Kuperjans, Isabel}, title = {Mikro-Gasturbinen : eine neue Technologie zur Kraft-W{\"a}rme-Kopplung in kleinen und mittleren Unternehmen}, series = {Entwicklungslinien der Energietechnik 2004}, booktitle = {Entwicklungslinien der Energietechnik 2004}, edition = {CD-ROM-Ausg.}, publisher = {VDI-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, year = {2004}, language = {de} } @incollection{BrandtGueskenBuechenetal.1997, author = {Brandt, D. and G{\"u}sken, J. and B{\"u}chen, W. and [u.a.], and Wahle, Michael}, title = {Konstruieren mit Aluminium [Kapitel 4]}, series = {Aluminium-Taschenbuch / Hrsg.: Aluminium-Zentrale D{\"u}sseldorf. - Bd. 3: Weiterverarbeitung und Anwendung}, booktitle = {Aluminium-Taschenbuch / Hrsg.: Aluminium-Zentrale D{\"u}sseldorf. - Bd. 3: Weiterverarbeitung und Anwendung}, edition = {15. Auflage}, publisher = {Aluminium-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-87017-243-6}, pages = {359 -- 544}, year = {1997}, language = {de} } @incollection{BraunBouckeHankeetal.2003, author = {Braun, Carsten and Boucke, Alexander and Hanke, M. and Karavas, Alexandros and Ballmann, Josef}, title = {Prediction of the model deformation of a high speed transport aircraft type wing by direct aeroelastic simulation}, series = {High performance computing in science and engineering '03. Transactions of the High Performance Computing Center Stuttgart (HLRS) 2003 / Eds.: Egon Krause ...}, booktitle = {High performance computing in science and engineering '03. Transactions of the High Performance Computing Center Stuttgart (HLRS) 2003 / Eds.: Egon Krause ...}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-540-40850-5}, pages = {331 -- 342}, year = {2003}, language = {de} } @incollection{BurgerKirschMarcheretal.2014, author = {Burger, Ulrich and Kirsch, Ansgar and Marcher, Thomas and H{\"o}ser, Sebastian}, title = {Geologisch-geotechnischer Planungsprozess von Tunnelbauten mit Schwerpunkt tiefliegender Tunnel}, series = {Beton-Kalender ; Bd. 103: Unterirdisches Bauen, Grundbau, Eurocode 7}, booktitle = {Beton-Kalender ; Bd. 103: Unterirdisches Bauen, Grundbau, Eurocode 7}, publisher = {Ernst}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-433-03051-6 ; 978-3-433-60335-2 ; 978-3-433-60508-0 ; 3-433-60508-4}, pages = {37 -- 62}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Butenweg2017, author = {Butenweg, Christoph}, title = {Passt, wackelt und hat Luft: Mauerwerksbauten aus Leichtbeton in Erdbebengebieten}, series = {Beton-Bauteile, 65. Ausgabe (2017): Entwerfen - Planen - Ausf{\"u}hren}, booktitle = {Beton-Bauteile, 65. Ausgabe (2017): Entwerfen - Planen - Ausf{\"u}hren}, publisher = {Bauverl.}, address = {G{\"u}tersloh}, isbn = {978-3-7625-3676-5}, pages = {136 -- 140}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{ButenwegBollenbeck2003, author = {Butenweg, Christoph and Bollenbeck, S.}, title = {Mauerwerksbauten}, series = {Bauwerke und Erdbeben / Konstantin Meskouris ; Klaus-G. Hinzen}, booktitle = {Bauwerke und Erdbeben / Konstantin Meskouris ; Klaus-G. Hinzen}, publisher = {Vieweg + Teubner}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-528-02574-3 (Print) ; 978-3-322-96831-9 (E-Book)}, doi = {10.1007/978-3-322-96831-9_7}, pages = {385 -- 397}, year = {2003}, language = {de} } @incollection{ButenwegBollenbeck2003, author = {Butenweg, Christoph and Bollenbeck, S.}, title = {Mauerwerksbauten unter Erdbebenbelastung}, series = {Bauwerke und Erdbeben}, booktitle = {Bauwerke und Erdbeben}, publisher = {Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-528-02574-3}, pages = {385 -- 397}, year = {2003}, language = {de} } @incollection{ButenwegEbenau1996, author = {Butenweg, Christoph and Ebenau, C.}, title = {Entwicklung eines objekt-orientierten FE-Programms}, series = {Forum Bauinformatik - Junge Wissenschaftler forschen, Cottbus '96}, booktitle = {Forum Bauinformatik - Junge Wissenschaftler forschen, Cottbus '96}, publisher = {VDI-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-18-313504-2}, pages = {60 -- 65}, year = {1996}, language = {de} } @incollection{ButenwegGellert2007, author = {Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph}, title = {Berechnung und Bemessung von durch Erdbeben beanspruchten Mauerwerksbauten nach DIN 4149 (04.2005)}, series = {Mauerwerksbau-Praxis / Schubert ; Schneider ; Schoch (Hrsg.)}, booktitle = {Mauerwerksbau-Praxis / Schubert ; Schneider ; Schoch (Hrsg.)}, publisher = {Werner Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {3-9343-6938-3 ; 978-3-9343-6938-2}, pages = {363 -- 393}, year = {2007}, language = {de} } @incollection{ButenwegGellert2009, author = {Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph}, title = {Erdbebenberechnung von Mauerwerksbauten nach DIN EN 1998-1 (12.2010)}, series = {Mauerwerksbau-Praxis / Schubert; Schneider; Schoch (Hrsg.)}, booktitle = {Mauerwerksbau-Praxis / Schubert; Schneider; Schoch (Hrsg.)}, publisher = {Bauwerk}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89932-217-0}, pages = {299 -- 343}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{ButenwegGellertMeyer2010, author = {Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph and Meyer, Udo}, title = {Erdbebenbemessung bei Mauerwerksbauten}, series = {Mauerwerk-Kalender 2010: Normen f{\"u}r Bemessung und Ausf{\"u}hrung}, booktitle = {Mauerwerk-Kalender 2010: Normen f{\"u}r Bemessung und Ausf{\"u}hrung}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, isbn = {3-433-60040-6 ; 978-3-433-60040-5}, doi = {10.1002/9783433600405.ch7}, pages = {141 -- 167}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{ButenwegGellertMeyer2021, author = {Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph and Meyer, Udo}, title = {Erdbebenbemessung bei Mauerwerksbauten}, series = {Mauerwerk Kalender 2021: Kunststoffverankerungen Digitalisierung im Mauerwerksbau}, booktitle = {Mauerwerk Kalender 2021: Kunststoffverankerungen Digitalisierung im Mauerwerksbau}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, isbn = {9783433032930}, doi = {10.1002/9783433610732.ch12}, pages = {329 -- 355}, year = {2021}, abstract = {Der vorliegende Beitrag stellt den seismischen Nachweis von Mauerwerksbauten in Deutschland auf Grundlage der DIN EN 1998-1/NA vor, wobei auch die wesentlichen {\"A}nderungen zu der Norm DIN 4149 vergleichend erl{\"a}utert werden. Vorgestellt werden die Definition der Erdbebeneinwirkung, das seismische Verhalten von Mauerwerksbauten und die Erl{\"a}uterung der Rechenverfahren. Darauf aufbauend wird die Anwendung an drei Praxisbeispielen demonstriert.}, language = {de} } @incollection{ButenwegKlinkel2014, author = {Butenweg, Christoph and Klinkel, Sven}, title = {Dynamisches Verhalten von Stahlbetonplatten unter Impact-Belastungen}, series = {Massivbau im Wandel : Festschrift zum 60. Geburtstag von Josef Hegger}, booktitle = {Massivbau im Wandel : Festschrift zum 60. Geburtstag von Josef Hegger}, publisher = {Ernst}, address = {Berlin}, isbn = {3-939051-20-9}, pages = {369 -- 380}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{ButenwegKubalskiMarinkovicetal.2016, author = {Butenweg, Christoph and Kubalski, Thomas and Marinkovic, Marko and Pfetzing, Thomas and Ismail, Mohammed and Fehling, Ekkehard}, title = {Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk}, series = {Mauerwerk-Kalender 2016: Baustoffe, Sanierung, Eurocode-Praxis}, booktitle = {Mauerwerk-Kalender 2016: Baustoffe, Sanierung, Eurocode-Praxis}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-433-03131-5}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{ButenwegNorda2014, author = {Butenweg, Christoph and Norda, H.}, title = {Erdbebenberechnung von Mauerwerksbauten nach DIN EN 1998-1:2010-12}, series = {Mauerwerksbau-Praxis nach Eurocode / Schubert, Schneider, Schoch (Hrsg.). - 3., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete Auflage}, booktitle = {Mauerwerksbau-Praxis nach Eurocode / Schubert, Schneider, Schoch (Hrsg.). - 3., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Beuth}, address = {Berlin, Wien, Z{\"u}rich}, isbn = {978-3-410-22739-7}, pages = {367 -- 412}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{ButenwegRoeser2012, author = {Butenweg, Christoph and Roeser, W.}, title = {Erdbebenbemessung von Stahlbetontragwerken nach DIN EN 1998-1}, series = {Stahlbetonbau aktuell : Praxishandbuch}, booktitle = {Stahlbetonbau aktuell : Praxishandbuch}, publisher = {Beuth}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-410-21932-3 (Print) ; 978-341-02193-3-0 (E-Book)}, pages = {A.1 -- A.43}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{ButenwegRoeser2016, author = {Butenweg, Christoph and Roeser, W.}, title = {Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Rechenbeispiele}, series = {Stahlbetonbau aktuell 2016 : Praxishandbuch / herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark}, booktitle = {Stahlbetonbau aktuell 2016 : Praxishandbuch / herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark}, publisher = {Beuth Verlag GmbH}, address = {Berlin ; Wien ; Z{\"u}rich}, isbn = {978-3-410-25202-3 (Print) ; 978-3-410-25203-0 (E-Book)}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{BuxbaumLangeRingbeck2009, author = {Buxbaum, Bernd and Lange, Robert and Ringbeck, Thorsten}, title = {3D-Imaging}, series = {Handbuch Fahrerassistenzsysteme : Grundlagen, Komponenten und Systeme f{\"u}r aktive Sicherheit und Komfort ; mit 45 Tabellen}, booktitle = {Handbuch Fahrerassistenzsysteme : Grundlagen, Komponenten und Systeme f{\"u}r aktive Sicherheit und Komfort ; mit 45 Tabellen}, editor = {Winner, Hermann}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Vieweg + Teubner}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0287-3}, pages = {187 -- 197}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{ChwallekGoelzerReichert2018, author = {Chwallek, Constanze and G{\"o}lzer, Kaan and Reichert, Walter}, title = {Faymonville - Wachstum als Komplexit{\"a}tstreiber}, series = {Fallstudienkompendium Hidden Champions - Innovationen f{\"u}r den Weltmarkt}, booktitle = {Fallstudienkompendium Hidden Champions - Innovationen f{\"u}r den Weltmarkt}, publisher = {Springer Gabler}, isbn = {978-3-658-17829-1}, doi = {10.1007/978-3-658-17829-1_18}, pages = {299 -- 312}, year = {2018}, abstract = {Die Fallstudie FAYMONVILLE besch{\"a}ftigt sich damit, wie es dem Familienunternehmen Faymonville aus Ostbelgien gelungen ist, sich zu einem der f{\"u}hrenden Hersteller in seiner Branche zu entwickeln. Die gezielte Identifizierung neuer M{\"a}rkte, die Fokussierung auf die relevanten Kundenbed{\"u}rfnisse und eine konsistente Produktpolitik mit einem abgestimmten Fertigungskonzept legen die Grundsteine f{\"u}r den Erfolg. Das vorliegende Fallbeispiel zeigt anschaulich, wie es gelingen kann, den prinzipiellen Widerspruch zwischen wirtschaftlicher und kundenindividueller Fertigung erfolgreich aufzul{\"o}sen.}, language = {de} } @incollection{ClassenDoerenCodanietal.2000, author = {Claßen, R. and D{\"o}ren, Horst-Peter and Codani, L. and Watermeyer, Klaus}, title = {Begleitende Untersuchungen beim L{\"o}ten mit vor{\"u}bergehend fl{\"u}ssiger Phase (TL PB) einschließlich Aktivkomponente an Verbindungen verschiedener Kupfer- und Kohlenstoffwerkstoffe (CFC).}, series = {Fortschritte in der Metallographie. Vortragstexte der 33. Metallographie-Tagung, 15.-17. September 1999 in Rostock. Hrsg. Gerhard Schneider... Praktische Metallographie. Sonderband 31.}, booktitle = {Fortschritte in der Metallographie. Vortragstexte der 33. Metallographie-Tagung, 15.-17. September 1999 in Rostock. Hrsg. Gerhard Schneider... Praktische Metallographie. Sonderband 31.}, publisher = {Werkstoff-Informationsgesellschaft}, address = {Frankfurt}, pages = {97 -- 104}, year = {2000}, language = {de} } @incollection{Cordewiner2013, author = {Cordewiner, Hans-Josef}, title = {Konstruktion im Wandel: von der technischen Zeichnung zum 3D-Produktmodell}, series = {Innovation durch Kooperation : wie der Mittelstand durch Zusammenarbeit mit den Hochschulen seine Wettbewerbsf{\"a}higkeit steigert : Festschrift f{\"u}r Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gartzen / Thomas Gartzen, Ute Gartzen (Hrsg.)}, booktitle = {Innovation durch Kooperation : wie der Mittelstand durch Zusammenarbeit mit den Hochschulen seine Wettbewerbsf{\"a}higkeit steigert : Festschrift f{\"u}r Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gartzen / Thomas Gartzen, Ute Gartzen (Hrsg.)}, publisher = {Apprimus Verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978--3-86359-136-6}, pages = {115 -- 121}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{Czarnecki2019, author = {Czarnecki, Christian}, title = {Robotergesteuerte Prozessautomatisierung}, series = {Enzyklop{\"a}die der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Enzyklop{\"a}die der Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, pages = {1 -- 3}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{CzarneckiAuth2018, author = {Czarnecki, Christian and Auth, Gunnar}, title = {Prozessdigitalisierung durch Robotic 7 Process Automation}, series = {Digitalisierung in Unternehmen: von den theoretischen Ans{\"a}tzen zur praktischen Umsetzung}, booktitle = {Digitalisierung in Unternehmen: von den theoretischen Ans{\"a}tzen zur praktischen Umsetzung}, editor = {Barton, Thomas and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {9783658227739}, doi = {10.1007/978-3-658-22773-9_7}, pages = {113 -- 131}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen der digitalen Transformation werden innovative Technologiekonzepte, wie z. B. das Internet der Dinge und Cloud Computing als Treiber f{\"u}r weitreichende Ver{\"a}nderungen von Organisationen und Gesch{\"a}ftsmodellen angesehen. In diesem Kontext ist Robotic Process Automation (RPA) ein neuartiger Ansatz zur Prozessautomatisierung, bei dem manuelle T{\"a}tigkeiten durch sogenannte Softwareroboter erlernt und automatisiert ausgef{\"u}hrt werden. Dabei emulieren Softwareroboter die Eingaben auf der bestehenden Pr{\"a}sentationsschicht, so dass keine {\"A}nderungen an vorhandenen Anwendungssystemen notwendig sind. Die innovative Idee ist die Transformation der bestehenden Prozessausf{\"u}hrung von manuell zu digital, was RPA von traditionellen Ans{\"a}tzen des Business Process Managements (BPM) unterscheidet, bei denen z. B. prozessgetriebene Anpassungen auf Ebene der Gesch{\"a}ftslogik notwendig sind. Am Markt werden bereits unterschiedliche RPA-L{\"o}sungen als Softwareprodukte angeboten. Gerade bei operativen Prozessen mit sich wiederholenden Verarbeitungsschritten in unterschiedlichen Anwendungssystemen sind gute Ergebnisse durch RPA dokumentiert, wie z. B. die Automatisierung von 35 \% der Backoffice-Prozesse bei Telefonica. Durch den vergleichsweise niedrigen Implementierungsaufwand verbunden mit einem hohen Automatisierungspotenzial ist in der Praxis (z. B. Banken, Telekommunikation, Energieversorgung) ein hohes Interesse an RPA vorhanden. Der Beitrag diskutiert RPA als innovativen Ansatz zur Prozessdigitalisierung und gibt konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Praxis. Dazu wird zwischen modellgetriebenen und selbstlernenden Ans{\"a}tzen unterschieden. Anhand von generellen Architekturen von RPA-Systemen werden Anwendungsszenarien sowie deren Automatisierungspotenziale, aber auch Einschr{\"a}nkungen, diskutiert. Es folgt ein strukturierter Markt{\"u}berblick ausgew{\"a}hlter RPA-Produkte. Anhand von drei konkreten Anwendungsbeispielen wird die Nutzung von RPA in der Praxis verdeutlicht.}, language = {de} } @incollection{CzarneckiBensberg2019, author = {Czarnecki, Christian and Bensberg, Frank}, title = {Telekommunikationsunternehmen, Anwendungssysteme f{\"u}r}, series = {Enzyklop{\"a}die der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Enzyklop{\"a}die der Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, pages = {1 -- 3}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{CzarneckiBensberg2019, author = {Czarnecki, Christian and Bensberg, Frank}, title = {Enhanced Telecom Operations Map (eTOM)}, series = {Enzyklop{\"a}die der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Enzyklop{\"a}die der Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, pages = {1 -- 4}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{DautzenbergGrossRenz1996, author = {Dautzenberg, H. and Groß, Rolf Fritz and Renz, Ulrich}, title = {Meßtechnik auf dem Pr{\"u}fstand: Forschung zur Heißgasfiltration}, series = {Virtuelle Instrumente in der Praxis. Begleitband zum Kongress VIP 1996}, booktitle = {Virtuelle Instrumente in der Praxis. Begleitband zum Kongress VIP 1996}, editor = {Jamal, Rahman}, publisher = {National Instruments Germany}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {202 -- 208}, year = {1996}, abstract = {Im Rahmen von Forschungsvorhaben des BMBF und verschiedener Industriepartner betreibt der Lehrstuhl f{\"u}r W{\"a}rme{\"u}bertragung und Klimatechnik der RWTH Aachen Pilotanlagen und Pr{\"u}fst{\"a}nde f{\"u}r Untersuchungen auf dem Gebiet der Heißgasfiltration mit keramischen Filterelementen. Als wesentlicher Garant f{\"u}r den Erfolg der Forschungsarbeit muß die auf das jeweilige Projekt genau abgestimmte Meß- und Regelungstechnik angesehen werden. Hierbei z{\"a}hlt neben der Auswahl geeigneter Hardwarekomponenten auch die Softwareentwicklung unter einer leistungsstarken und zuverl{\"a}ssigen Programmierumgebung. Anhand des Aufbaus dreier Versuchsanlagen im Technikumsmaßstab soll das Anforderungsprofil an die Meßtechnik bis hin zur Umsetzung innerhalb der Anlage skizziert werden. Der Heißgasfiltrationspr{\"u}fstand im Heizkraftwerk der RWTH Aachen dient der Beobachtung des Reinigungsverhaltens keramischer Filterelemente bei der Heißgasentstaubung im Temperaturbereich bis 850 Grad C. Wesentlich f{\"u}r die Meßwerterfassung ist hierbei die Kopplung eines Orion-Datenloggers der Firma Schlumberger mit LabView 4.0. Im Hochtemperaturofen des Lehrstuhls werden instation{\"a}re Druckmessungen an einer keramischen Filterkerze w{\"a}hrend eines Abreinigungsimpulses bei 950 Grad C mit hoher Samplingrate durchgef{\"u}hrt. Hierbei {\"u}bernimmt eine durch LabView 4.0 angesteuerte E-Series Karte der Firma National Instruments die Signalaufnahme. Die katalytische Schadstoffreduktion und Entstaubung heißer Rauchgase bei 900 Grad C sind Ziele der Untersuchungen in einer erstellten Versuchsanlage mit einem Quarzglasreaktor. Die Signalerfassung und -konditionierung erfolgt {\"u}ber SCXI in Verbindung mit LabView 4.0, die Steuerung der Anlage {\"u}bernehmen zwei Multifunktionskarten (National Instruments).}, language = {de} } @incollection{DiltheyBrandenburgSchleser2005, author = {Dilthey, Ulrich and Brandenburg, Annette and Schleser, Markus}, title = {Mikrokleben}, series = {Montage hybrider Mikrosysteme : Handhabungs- und F{\"u}getechniken f{\"u}r die Klein- und Mittelserienfertigung}, booktitle = {Montage hybrider Mikrosysteme : Handhabungs- und F{\"u}getechniken f{\"u}r die Klein- und Mittelserienfertigung}, publisher = {Springer}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-540-23706-8}, pages = {161 -- 172}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Dreschers2023, author = {Dreschers, Martin}, title = {\S25 Arbeitsrechtliche Probleme im Rahmen der Betriebsfortf{\"u}hrung}, series = {Betriebsfortf{\"u}hrung in Restrukturierung und Insolvenz}, booktitle = {Betriebsfortf{\"u}hrung in Restrukturierung und Insolvenz}, editor = {M{\"o}nning, Rolf-Dieter}, publisher = {RWS Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-8145-2012-4 (print)}, doi = {https://doi.org/10.15375/9783814558882-028}, pages = {947 -- 988}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Dreschers2023, author = {Dreschers, Martin}, title = {\S18 Grenz{\"u}berschreitende Eigenverwaltung}, series = {HRI II - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz}, booktitle = {HRI II - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz}, editor = {K{\"u}bler, Bruno M. and Bork, Reinhard and Pr{\"u}tting, Hanns}, publisher = {RWS Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-8145-2010-0 (print)}, doi = {10.15375/9783814558714-028}, pages = {524 -- 556}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{DuffnerUibelPetersonetal.2023, author = {Duffner, Markus and Uibel, Thomas and Peterson, Leif Arne and Moorkamp, Wilfried}, title = {Cross Layers Light - Ein ressourceneffizientes und recyclebares Holz-Wandsystem}, series = {Bauphysik Kalender 2023: Nachhaltigkeit}, booktitle = {Bauphysik Kalender 2023: Nachhaltigkeit}, editor = {Fouad, Nabil A.}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, isbn = {9783433033890 (Print)}, doi = {10.1002/9783433611289.ch13}, pages = {483 -- 501}, year = {2023}, abstract = {Ein neues tragendes, lagenweise aufgebautes Holzbau-Wandsystem und seine {\"o}konomische und statische Entwicklung werden vorgestellt. Randbedingungen wie Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und eine beanspruchungsadaptive Konstruktionsweise sind f{\"u}r diese innovative Bauteilentwicklung von zentraler Bedeutung. Eine wesentliche Herausforderung ist die Herstellung der Verbindung der Lagen untereinander zu einem bauphysikalisch und statisch leistungsf{\"a}higen Wandsystem. Die Tragf{\"a}higkeit und Steifigkeit verschiedener Verbindungsvarianten wurden ebenso wie die Eigenschaften der Wandelemente analytisch, numerisch und experimentell untersucht.}, language = {de} } @incollection{Doeren2008, author = {D{\"o}ren, Horst-Peter}, title = {Schweißtechnische Verarbeitung nichtrostender St{\"a}hle}, series = {Rostfreie St{\"a}hle. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise}, booktitle = {Rostfreie St{\"a}hle. Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise}, editor = {G{\"u}mpel, Paul}, publisher = {Expert Verlag}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-2689-4}, pages = {140 -- 174}, year = {2008}, language = {de} } @incollection{Doeren1998, author = {D{\"o}ren, Horst-Peter}, title = {Aktuelle Fragen zur Schweißmetallurgie. Neue Werkstoffe und ihre schweißtechnische Verarbeitung = Current questions on welding metallurgy}, series = {Jahrbuch Schweißtechnik '99}, booktitle = {Jahrbuch Schweißtechnik '99}, publisher = {DVS-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-87155-745-5}, pages = {77 -- 85}, year = {1998}, language = {de} } @incollection{Doeren1987, author = {D{\"o}ren, Horst-Peter}, title = {Nichtrostende St{\"a}hle}, series = {Jahrbuch Schweißtechnik. 1988}, booktitle = {Jahrbuch Schweißtechnik. 1988}, publisher = {Dt. Verl. f{\"u}r Schweißtechnik (DVS)}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {0935-0292}, pages = {188 -- 203}, year = {1987}, language = {de} } @incollection{Doeren1990, author = {D{\"o}ren, Horst-Peter}, title = {Das Schweißen von Austenit-Ferrit-Verbindungen}, series = {Jahrbuch Schweißtechnik. 1991}, booktitle = {Jahrbuch Schweißtechnik. 1991}, publisher = {DVS-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-87155-725-0}, pages = {57 -- 63}, year = {1990}, language = {de} } @incollection{DoerenPlaschkaPohl1987, author = {D{\"o}ren, Horst-Peter and Plaschka, K. and Pohl, M.}, title = {Die Untersuchung von Schutzgasschweißdr{\"a}hten mit Hilfe des Rasterelektronenmikroskops}, series = {Fortschritte in der Metallographie. Berichte der 7. Internationalen Metallographie-Tagung Leoben 15. bis 17. Oktober 1986. Sonderb{\"a}nde der Praktischen Metallographie. 18}, booktitle = {Fortschritte in der Metallographie. Berichte der 7. Internationalen Metallographie-Tagung Leoben 15. bis 17. Oktober 1986. Sonderb{\"a}nde der Praktischen Metallographie. 18}, publisher = {Riederer}, address = {Stuttgart}, issn = {0343-3579}, pages = {333 -- 345}, year = {1987}, language = {de} } @incollection{DoerenWernicke1985, author = {D{\"o}ren, Horst-Peter and Wernicke, K.}, title = {Einfluß der Schweißparameter beim Plasmaauftragschweißen mit Pulvern}, series = {Schweißen und Schneiden '85 = Welding and Cutting '85. Vortr{\"a}ge der Großen Schweißtechnischen Tagung in Essen vom 11. bis 13. September 1985. Veranst.: Deutscher Verband f{\"u}r Schweißtechnik (DVS). DVS-Berichte. 100}, booktitle = {Schweißen und Schneiden '85 = Welding and Cutting '85. Vortr{\"a}ge der Großen Schweißtechnischen Tagung in Essen vom 11. bis 13. September 1985. Veranst.: Deutscher Verband f{\"u}r Schweißtechnik (DVS). DVS-Berichte. 100}, publisher = {Dt. Verl. f{\"u}r Schweißtechnik (DVS)}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-87155-405-7}, pages = {72 -- 76}, year = {1985}, language = {de} } @incollection{EggertMoulen2023, author = {Eggert, Mathias and Moulen, Tobias}, title = {Auswahl von Gesch{\"a}ftsprozessen zur Anwendung von Robotic Process Automation - Vergleich relevanter Kriterien aus Theorie und Praxis}, series = {Robotik in der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Robotik in der Wirtschaftsinformatik}, editor = {D'Onofrio, Sara and Meinhardt, Stefan}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39620-6 (Print)}, pages = {107 -- 129}, year = {2023}, abstract = {Die Auswahl der passenden Gesch{\"a}ftsprozesse f{\"u}r eine Automatisierung mittels Robotic Process Automation (RPA) ist f{\"u}r den Erfolg von RPA-Projekten entscheidend. Das vorliegende Kapitel liefert daf{\"u}r Selektionskriterien, die aus einer qualitativen Studie mit elf interviewten RPA-Experten aus dem Versicherungsumfeld resultieren. Das Ergebnis umfasst eine gewichtete Liste von sieben Dimensionen und 51 Prozesskriterien, welche die Automatisierung mit Softwarerobotern beg{\"u}nstigen beziehungsweise deren Nichterf{\"u}llung eine Umsetzung erschweren oder sogar verhindern. Die drei wichtigsten Kriterien zur Auswahl von Gesch{\"a}ftsprozessen f{\"u}r die Automatisierung mittels RPA umfassen die Entlastung der an dem Prozess mitwirkenden Mitarbeiter (Arbeitnehmerentlastung), die Ausf{\"u}hrbarkeit des Prozesses mittels Regeln (Regelbasierte Prozessteuerung) sowie ein positiver Kosten-Nutzen-Vergleich. Auf diesen Ergebnissen aufbauend wird ein Vergleich mit den bereits bekannten Selektionskriterien aus der Literatur erstellt und diskutiert. Praktiker k{\"o}nnen die Ergebnisse verwenden, um eine systematische Auswahl von RPA-relevanten Prozessen vorzunehmen. Aus wissenschaftlicher Perspektive stellen die Ergebnisse eine Grundlage zur Erkl{\"a}rung des Erfolgs und Misserfolgs von RPA-Projekten dar.}, language = {de} } @incollection{Engelmann2023, author = {Engelmann, Ulrich M.}, title = {Moderationsexpertise - Onlinemoderation}, series = {IT-Servicemanagement}, booktitle = {IT-Servicemanagement}, editor = {Lindinger, Markus and Bartsch, Oliver}, publisher = {T{\"U}V-Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-8249-1154-7}, pages = {Kapitel 05532}, year = {2023}, abstract = {Damit Sie auch in den immer h{\"a}ufiger werdenden Onlineveranstaltungen als Moderator gut bestehen, sollten Sie wissen, was bei der Onlinemoderation im Besonderen zu beachten ist. In diesem dritten Teil der Beitragsserie erfahren Sie, warum online anders als offline ist. Die technischen M{\"o}glichkeiten werden vorgestellt und auch wie diese zu nutzen sind. Schließlich erhalten Sie Tipps, die Sie beim Sprechen online beachten sollten.}, language = {de} } @incollection{EngelmannBaumann2022, author = {Engelmann, Ulrich M. and Baumann, Martin}, title = {Moderationsexpertise f{\"u}r QMBs - das Mindset}, series = {Qualit{\"a}tsmanagement im Gesundheitswesen}, booktitle = {Qualit{\"a}tsmanagement im Gesundheitswesen}, editor = {Herbig, Nicola and Poppelreuter, Stefan}, edition = {59. Update}, publisher = {T{\"U}V-Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-8249-0714-4}, pages = {Kapitel 10814}, year = {2022}, abstract = {Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kickoffs und Meetings - sie alle werden mit dem Ziel durchgef{\"u}hrt, innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ein gemeinsames Arbeitsziel zu erreichen. Damit die Zielerreichung auch bei komplexeren Arbeitsauftr{\"a}gen nicht vom Zufall abh{\"a}ngt, empfiehlt es sich, die Leitung des Ablaufs einem Moderator zu {\"u}bertragen. In diesem Beitrag einer mehrteiligen Serie wird beschrieben, {\"u}ber welches Mindset der Moderator verf{\"u}gen sollte, welche grunds{\"a}tzlichen Methoden hilfreich sind und was bei der Onlinemoderation im Besonderen zu beachten ist.}, language = {de} } @incollection{EngelmannBaumann2023, author = {Engelmann, Ulrich M. and Baumann, Martin}, title = {Moderationsexpertise f{\"u}r QMBs - die Methoden}, series = {Qualit{\"a}tsmanagement im Gesundheitswesen}, booktitle = {Qualit{\"a}tsmanagement im Gesundheitswesen}, editor = {Herbig, Nicola and Poppelreuter, Stefan}, edition = {60. Update}, publisher = {T{\"U}V-Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-8249-0714-4}, pages = {Kapitel 10815}, year = {2023}, abstract = {Damit Sie als Moderator effektiv und professionell moderieren k{\"o}nnen, sollten Sie die entsprechenden Methoden kennen. Mit den richtigen Methoden k{\"o}nnen Sie Diskussionen leiten, Konflikte l{\"o}sen, die Teilnehmer motivieren und daf{\"u}r sorgen, dass die Ziele der Veranstaltung erreicht werden. Außerdem helfen sie Ihnen, eine positive Atmosph{\"a}re zu schaffen und das Interesse der Teilnehmer zu halten. In diesem zweiten Beitrag der mehrteiligen Serie lernen Sie die grunds{\"a}tzlichen Methoden kennen, um erfolgreiche Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kick-offs und Meetings durchzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @incollection{EngelmannBaumann2023, author = {Engelmann, Ulrich M. and Baumann, Martin}, title = {Moderationsexpertise f{\"u}r QMBs - das Mindset}, series = {Qualit{\"a}tsmanagement in Dienstleistungsunternehmen}, booktitle = {Qualit{\"a}tsmanagement in Dienstleistungsunternehmen}, editor = {Thomann, Hermann and Tr{\"a}ger, Thomas}, publisher = {T{\"U}V-Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-8249-0473-0}, pages = {Kapitel 08630}, year = {2023}, abstract = {Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kickoffs und Meetings - sie alle werden mit dem Ziel durchgef{\"u}hrt, innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ein gemeinsames Arbeitsziel zu erreichen. Damit die Zielerreichung auch bei komplexeren Arbeitsauftr{\"a}gen nicht vom Zufall abh{\"a}ngt, empfiehlt es sich, die Leitung des Ablaufs einem Moderator zu {\"u}bertragen. In diesem Beitrag einer mehrteiligen Serie wird beschrieben, {\"u}ber welches Mindset der Moderator verf{\"u}gen sollte, welche grunds{\"a}tzlichen Methoden hilfreich sind und was bei der Onlinemoderation im Besonderen zu beachten ist.}, language = {de} } @incollection{EngelmannBaumann2023, author = {Engelmann, Ulrich M. and Baumann, Martin}, title = {Moderationsexpertise - das Mindset}, series = {IT-Servicemanagement}, booktitle = {IT-Servicemanagement}, editor = {Lindinger, Markus and Bartsch, Oliver}, edition = {54. Update}, publisher = {T{\"U}V-Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-8249-1154-7}, pages = {Kapitel 05530}, year = {2023}, abstract = {Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kickoffs und Meetings - sie alle werden mit dem Ziel durchgef{\"u}hrt, innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ein gemeinsames Arbeitsziel zu erreichen. Damit die Zielerreichung auch bei komplexeren Arbeitsauftr{\"a}gen nicht vom Zufall abh{\"a}ngt, empfiehlt es sich, die Leitung des Ablaufs einem Moderator zu {\"u}bertragen. In diesem Beitrag einer dreiteiligen Serie wird beschrieben, {\"u}ber welches Mindset der Moderator verf{\"u}gen sollte, welche grunds{\"a}tzlichen Methoden hilfreich sind und was bei der Onlinemoderation im Besonderen zu beachten ist.}, language = {de} } @incollection{EngelmannBaumann2023, author = {Engelmann, Ulrich M. and Baumann, Martin}, title = {Moderationsexpertise f{\"u}r QMBs - die Methoden}, series = {Qualit{\"a}tsmanagement in Dienstleistungsunternehmen}, booktitle = {Qualit{\"a}tsmanagement in Dienstleistungsunternehmen}, editor = {Thomann, Hermann and Tr{\"a}ger, Thomas}, publisher = {T{\"U}V-Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-8249-0473-0}, pages = {Kapitel 08631}, year = {2023}, abstract = {Damit Sie als Moderator effektiv und professionell moderieren k{\"o}nnen, sollten Sie die entsprechenden Methoden kennen. Mit den richtigen Methoden k{\"o}nnen Sie Diskussionen leiten, Konflikte l{\"o}sen, die Teilnehmer motivieren und daf{\"u}r sorgen, dass die Ziele der Veranstaltung erreicht werden. Außerdem helfen sie Ihnen, eine positive Atmosph{\"a}re zu schaffen und das Interesse der Teilnehmer zu halten. In diesem zweiten Beitrag der mehrteiligen Serie lernen Sie die grunds{\"a}tzlichen Methoden kennen, um erfolgreiche Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kick-offs und Meetings durchzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @incollection{EngelmannBaumann2023, author = {Engelmann, Ulrich M. and Baumann, Martin}, title = {Moderationsexpertise - die Methoden}, series = {IT-Servicemanagement}, booktitle = {IT-Servicemanagement}, editor = {Lindinger, Markus and Bartsch, Oliver}, edition = {54. Update}, publisher = {T{\"U}V-Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-8249-1154-7}, pages = {Kapitel 05531}, year = {2023}, abstract = {Damit Sie als Moderator effektiv und professionell moderieren k{\"o}nnen, sollten Sie die entsprechenden Methoden kennen. Mit den richtigen Methoden k{\"o}nnen Sie Diskussionen leiten, Konflikte l{\"o}sen, die Teilnehmer motivieren und daf{\"u}r sorgen, dass die Ziele der Veranstaltung erreicht werden. Außerdem helfen sie Ihnen, eine positive Atmosph{\"a}re zu schaffen und das Interesse der Teilnehmer zu halten. In diesem zweiten Beitrag der mehrteiligen Serie lernen Sie die grunds{\"a}tzlichen Methoden kennen, um erfolgreiche Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kick-offs und Meetings durchzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @incollection{EngelmannBaumann2023, author = {Engelmann, Ulrich M. and Baumann, Martin}, title = {Moderationsexpertise f{\"u}r QMBs - Onlinemoderation}, series = {Qualit{\"a}tsmanagement im Gesundheitswesen}, booktitle = {Qualit{\"a}tsmanagement im Gesundheitswesen}, editor = {Herbig, Nicola and Poppelreuter, Stefan}, publisher = {T{\"U}V-Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-8249-0714-4}, pages = {Kapitel 10816}, year = {2023}, abstract = {Damit Sie auch in den immer h{\"a}ufiger werdenden Onlineveranstaltungen als Moderator gut bestehen, sollten Sie wissen, was bei der Onlinemoderation im Besonderen zu beachten ist. In diesem dritten Teil der Beitragsserie erfahren Sie, warum online anders als offline ist. Die technischen M{\"o}glichkeiten werden vorgestellt und auch wie diese zu nutzen sind. Schließlich erhalten Sie Tipps, die Sie beim Sprechen online beachten sollten.}, language = {de} } @incollection{EnglaenderKaminskiSchuba2022, author = {Engl{\"a}nder, Jacques and Kaminski, Lars and Schuba, Marko}, title = {Informationssicherheitsmanagement}, series = {Digitalisierungs- und Informationsmanagement}, booktitle = {Digitalisierungs- und Informationsmanagement}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-63757-9}, doi = {10.1007/978-3-662-63758-6_15}, pages = {373 -- 398}, year = {2022}, abstract = {Daten und Informationen sind die wichtigsten Ressourcen vieler Unternehmen und m{\"u}ssen daher entsprechend gesch{\"u}tzt werden. Getrieben durch die erh{\"o}hte Vernetzung von Informationstechnologie, die h{\"o}here Offenheit infolge datengetriebener Dienstleistungen und eine starke Zunahme an Datenquellen, r{\"u}cken die Gefahren von Informationsdiebstahl, -manipulation und -verlust in den Fokus von produzierenden Unternehmen. Auf dem Weg zum lern- und wandlungsf{\"a}higen Unternehmen kann dies zu einem großen Hindernis werden, da einerseits zu hohe Sicherheitsanforderungen neue Entwicklungen beschr{\"a}nken, andererseits wegen des Mangels an ausreichenden Informationssicherheitskonzepten Unternehmen weniger Innovationen wagen. Deshalb bedarf es individuell angepasster Konzepte f{\"u}r die Bereiche IT-Security, IT-Safety und Datenschutz f{\"u}r vernetzte Produkte, Produktion und Arbeitspl{\"a}tze. Bei der Entwicklung und Durchsetzung dieser Konzepte steht der Faktor Mensch im Zentrum aller {\"U}berlegungen. In diesem Kapitel wird dargestellt, wie der Faktor Mensch bei der Erstellung von Informationssicherheitskonzepten in verschiedenen Phasen zu beachten ist. Beginnend mit der Integration von Informationssystemen und damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen, {\"u}ber die Administration, bis hin zur Anwendung durch den Endnutzer, werden Methoden beschrieben, die den Menschen, verbunden mit seinem Mehrwert wie auch den Risiken, einschließen. Dabei werden sowohl Grundlagen aufgezeigt als auch Konzepte vorgestellt, mit denen Entscheider in der Unternehmens-IT Leitlinien f{\"u}r die Informationssicherheit festlegen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @incollection{Fabo2004, author = {Fabo, Sabine}, title = {Musik und Interaktivit{\"a}t : Modelle eines emanzipierten Handelns?}, series = {Musik | Politik : Musik im Dialog (Jahrbuch der Berliner Gesellschaft f{\"u}r Neue Musik ; 5)}, volume = {2002}, booktitle = {Musik | Politik : Musik im Dialog (Jahrbuch der Berliner Gesellschaft f{\"u}r Neue Musik ; 5)}, editor = {Br{\"u}stle, Christa}, publisher = {Pfau Verlag}, address = {Saarbr{\"u}cken}, isbn = {3-89727-257-1}, year = {2004}, language = {de} } @incollection{Fabo2002, author = {Fabo, Sabine}, title = {Intermedia light : zur Erf{\"u}llung syn{\"a}sthetischer Phantasien in Echtzeit}, series = {Mediale Performanzen : historische Konzepte und Perspektiven (Rombach Wissenschaften : Reihe Litterae ; 97)}, booktitle = {Mediale Performanzen : historische Konzepte und Perspektiven (Rombach Wissenschaften : Reihe Litterae ; 97)}, editor = {Eming, Jutta}, publisher = {Rombach Verlag}, address = {Freiburg im Breisgau}, isbn = {3-7930-9344-1}, pages = {197 -- 220}, year = {2002}, language = {de} } @incollection{Fabo2004, author = {Fabo, Sabine}, title = {Die Museumsinsel und die neuen Medien}, series = {Einf{\"u}hrung in die Kunstwissenschaft}, booktitle = {Einf{\"u}hrung in die Kunstwissenschaft}, editor = {K{\"o}stler, Andreas and Hensel, Thomas}, publisher = {Reimer}, address = {Berlin}, isbn = {3-496-01271-4}, pages = {45 -- 60}, year = {2004}, language = {de} } @incollection{Fabo2002, author = {Fabo, Sabine}, title = {K{\"u}nstlerische Begegnungen zwischen Chaos und Kontrolle : Joyce, Beuys und Cage}, series = {Chaos/control:complexity : chaos theory cultural production (Work - science - medium ; 1)}, booktitle = {Chaos/control:complexity : chaos theory cultural production (Work - science - medium ; 1)}, editor = {Hoffmann, Philipp}, publisher = {LIT Verlag}, address = {Hamburg}, isbn = {3-8258-6096-5}, year = {2002}, language = {de} } @incollection{Fabo2001, author = {Fabo, Sabine}, title = {Ulysses in der W{\"a}rmezeitmaschine : Joseph Beuys liest James Joyce}, series = {Joseph Beuys : Verbindungen im 20. Jahrhundert ; eine Tagung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, 5./6. Mai 2000}, booktitle = {Joseph Beuys : Verbindungen im 20. Jahrhundert ; eine Tagung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, 5./6. Mai 2000}, publisher = {Hessisches Landesmuseum}, address = {Darmstadt}, isbn = {3-926527-62-5}, pages = {77 -- 90}, year = {2001}, language = {de} } @incollection{Fabo2000, author = {Fabo, Sabine}, title = {Born to be wired : Anmerkungen zur Sichtbarkeit von Netzwerken}, series = {Artefakte Artefiktionen : Transformationsprozesse zeitgen{\"o}ssischer Literaturen, Medien, K{\"u}nste, Architekturen f{\"u}r Christian W. Thomsen zum 60. Geburtstag}, booktitle = {Artefakte Artefiktionen : Transformationsprozesse zeitgen{\"o}ssischer Literaturen, Medien, K{\"u}nste, Architekturen f{\"u}r Christian W. Thomsen zum 60. Geburtstag}, editor = {Krewani, Angela}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-8253-1076-0}, pages = {271 -- 281}, year = {2000}, language = {de} } @incollection{Fabo2011, author = {Fabo, Sabine}, title = {Vom tieferen Sinn der Maschen}, series = {A hands-on guide to Fan Scarf Remix ; sample, remix and reknit your own fan scarf message ; Schalalala! ; Version 1.0 ; [Postscript zur Ausstellung CRAFTWERK 2.0. - New Household Tactics for the Popular Crafts, 09/2009-03/2010, J{\"o}nk{\"o}ping County Museum, Sweden]}, booktitle = {A hands-on guide to Fan Scarf Remix ; sample, remix and reknit your own fan scarf message ; Schalalala! ; Version 1.0 ; [Postscript zur Ausstellung CRAFTWERK 2.0. - New Household Tactics for the Popular Crafts, 09/2009-03/2010, J{\"o}nk{\"o}ping County Museum, Sweden]}, number = {(Edition Txet ; 1)}, editor = {Schl{\"o}mer, R{\"u}diger}, publisher = {Eigenverl. des Hrsg.}, address = {Berlin}, pages = {52}, year = {2011}, subject = {Meinungs{\"a}ußerung}, language = {de} } @incollection{Fabo2012, author = {Fabo, Sabine}, title = {Gef{\"a}hrliche Liebschaften : Kunst zwischen Widerstand und Umarmung}, series = {Interventionen : Grenz{\"u}berschreitungen in {\"A}sthetik, Politik und {\"O}konomie}, booktitle = {Interventionen : Grenz{\"u}berschreitungen in {\"A}sthetik, Politik und {\"O}konomie}, editor = {Hartmann, Doreen}, publisher = {Fink}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-7705-5283-2}, pages = {173 -- 189}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Fabo2011, author = {Fabo, Sabine}, title = {REMOTEWORDS - in Erwartung des großen Beobachters}, series = {Hacking the city : Interventionen in urbanen und kommunikativen R{\"a}umen ; Museum Folkwang, [16. Juli - 26. September 2010]}, booktitle = {Hacking the city : Interventionen in urbanen und kommunikativen R{\"a}umen ; Museum Folkwang, [16. Juli - 26. September 2010]}, editor = {Schmidt, Sabine Maria}, publisher = {Steidl ; Edition Folkwang}, address = {G{\"o}ttingen [u.a.]}, isbn = {978-3-86930-187-7}, pages = {130 -- 133}, year = {2011}, subject = {Streetart}, language = {de} } @incollection{Fabo2011, author = {Fabo, Sabine}, title = {Somewhere over the rainbow - Licht und Bewegung als Erweiterung der Raumerfahrung}, series = {Mack - Kinetik, kinetics : [anl{\"a}sslich der Ausstellung 'Mack. Kinetik', Museum Abteiberg, M{\"o}nchengladbach, 4. April - 25. September 2011]}, booktitle = {Mack - Kinetik, kinetics : [anl{\"a}sslich der Ausstellung 'Mack. Kinetik', Museum Abteiberg, M{\"o}nchengladbach, 4. April - 25. September 2011]}, editor = {Titz, Susanne}, publisher = {Richter Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-941263-36-9}, pages = {40 -- 50}, year = {2011}, subject = {Kinetische Kunst}, language = {de} } @incollection{Fabo2008, author = {Fabo, Sabine}, title = {Parasit{\"a}re Strategien}, series = {Konsumguerilla : Widerstand gegen Massenkultur?}, booktitle = {Konsumguerilla : Widerstand gegen Massenkultur?}, editor = {Richard, Birgit}, publisher = {Campus Verlag}, address = {Frankfurt [u.a.]}, isbn = {978-3-593-38762-8}, pages = {69 -- 82}, year = {2008}, subject = {Konsumgesellschaft}, language = {de} } @incollection{Fabo2012, author = {Fabo, Sabine}, title = {Einf{\"u}hrung}, series = {Vielen Dank f{\"u}r Ihren Einkauf : Konsumkultur aus Sicht von Design, Kunst und Medien}, booktitle = {Vielen Dank f{\"u}r Ihren Einkauf : Konsumkultur aus Sicht von Design, Kunst und Medien}, publisher = {Transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-2170-9}, pages = {9 -- 13}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Fabo2012, author = {Fabo, Sabine}, title = {Die Kunst der Irritation und ihr Mehrwert}, series = {Vielen Dank f{\"u}r Ihren Einkauf : Konsumkultur aus Sicht von Design, Kunst und Medien}, booktitle = {Vielen Dank f{\"u}r Ihren Einkauf : Konsumkultur aus Sicht von Design, Kunst und Medien}, publisher = {Transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-2170-9}, pages = {112 -- 145}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Fabo2012, author = {Fabo, Sabine}, title = {Gef{\"a}hrliche Liebschaften : Kunst zwischen Wderstand und Umarmung}, series = {Interventionen : Grenz{\"u}berschreitungen in {\"A}sthetik, Politik und {\"O}konomie}, booktitle = {Interventionen : Grenz{\"u}berschreitungen in {\"A}sthetik, Politik und {\"O}konomie}, editor = {Hartmann, Doreen and [u.a.],}, publisher = {Fink}, address = {M{\"u}nchen [u.a.]}, isbn = {978-3-7705-5283-2}, pages = {173 -- 189}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Fabo2022, author = {Fabo, Sabine}, title = {Pl{\"u}schviren - Zur Konstruktion von N{\"a}he in Zeiten der Pandemie}, series = {Interaktion - Emotion - Desinfektion ; Kunst und Museum in Zeiten von Corona / Birgit Richard, Jana M{\"u}ller, Niklas von Reischach (Hrsg.)}, booktitle = {Interaktion - Emotion - Desinfektion ; Kunst und Museum in Zeiten von Corona / Birgit Richard, Jana M{\"u}ller, Niklas von Reischach (Hrsg.)}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt ; New York}, isbn = {978-3-593-51520-5 (Print)}, pages = {45 -- 69}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Fabo2022, author = {Fabo, Sabine}, title = {Pandemische Momente}, series = {Interaktion - Emotion - Desinfektion ; Kunst und Museum in Zeiten von Corona / Birgit Richard, Jana M{\"u}ller, Niklas von Reischach (Hrsg.)}, booktitle = {Interaktion - Emotion - Desinfektion ; Kunst und Museum in Zeiten von Corona / Birgit Richard, Jana M{\"u}ller, Niklas von Reischach (Hrsg.)}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt ; New York}, isbn = {978-3-593-51520-5 (Print)}, pages = {137 -- 140}, year = {2022}, language = {de} }