@inproceedings{ButenwegGellertMeskouris2008, author = {Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph and Meskouris, Konstantin}, title = {Ein neuer Ansatz zum Nachweis von Mauerwerksbauten}, series = {Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 10 : am 17. und 18. M{\"a}rz 2008 in Karlsruhe / Hrsg.: Werner Wagner. Institut f{\"u}r Baustatik, Universit{\"a}t Karlsruhe (TH)}, booktitle = {Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 10 : am 17. und 18. M{\"a}rz 2008 in Karlsruhe / Hrsg.: Werner Wagner. Institut f{\"u}r Baustatik, Universit{\"a}t Karlsruhe (TH)}, publisher = {Inst. f{\"u}r Baustatik, Univ. Karlsruhe (TH)}, address = {Karlsruhe}, organization = {Fachtagung Baustatik - Baupraxis <10, 2008, Karlsruhe>}, isbn = {978-3-935322-14-0}, pages = {103 -- 116}, year = {2008}, language = {de} } @inproceedings{ButenwegGellert2008, author = {Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph}, title = {Displacement based design of masonry structures}, series = {Proceedings of the 14th International Brick and Block Masonry Conference : (Incorporating the 8th Australasian Masonry Conference) : Sydney, Australia, 13.-20. February 2008 / ed. Mark Masia ...}, booktitle = {Proceedings of the 14th International Brick and Block Masonry Conference : (Incorporating the 8th Australasian Masonry Conference) : Sydney, Australia, 13.-20. February 2008 / ed. Mark Masia ...}, publisher = {University of Newcastle}, address = {Callaghan}, organization = {International Brick and Block Masonry Conference <14, 2008, Sydney>}, isbn = {978-19-2070-1-92-5}, pages = {1 -- 10}, year = {2008}, language = {en} } @inproceedings{ButenwegGellertReindl2008, author = {Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph and Reindl, Lukas}, title = {Capacity design of masonry buildings under cyclic loading}, series = {Seismic Risk : Earthquakes in North-Western Europe ; international colloquium ; Li{\`e}ge on 11 and 12 September 2008 / Belgian Seismic Group (BeSeiG). Ed.: T. Camlebeeck ...}, booktitle = {Seismic Risk : Earthquakes in North-Western Europe ; international colloquium ; Li{\`e}ge on 11 and 12 September 2008 / Belgian Seismic Group (BeSeiG). Ed.: T. Camlebeeck ...}, publisher = {Editions de l'Universit{\´e} de Li{\`e}ge}, address = {Li{\`e}ge}, organization = {Belgian Seismic Group}, isbn = {978-2-87456-063-7}, pages = {201 -- 208}, year = {2008}, language = {en} } @article{GellertButenweg2014, author = {Gellert, Christoph and Butenweg, Christoph}, title = {Seismic analysis of masonry structures in German earthquake zones according to DIN EN 1998-1}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {18}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {3-4}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print)}, doi = {10.1002/dama.201400626}, pages = {188 -- 196}, year = {2014}, abstract = {Die Erdbeben in Albstadt 1978 (Magnitude 5,7), Roermond 1992 (Magnitude 5,9) oder in Waldkirch 2004 (Magnitude 5,1) haben verdeutlicht, dass die erdbebensichere Auslegung von Mauerwerksbauten auch in Deutschland von großer Bedeutung ist. Bereits im Jahr 1981 wurde die DIN 4149 (1981) "Bauten in deutschen Erdbebengebieten - Lastannahmen, Bemessung und Ausf{\"u}hrung {\"u}blicher Hochbauten" eingef{\"u}hrt, in der aber f{\"u}r Mauerwerksbauten nur wenige Anforderungen gestellt wurden. Diese Norm wurde durch den NABau-Arbeitsausschuss "Erdbeben; Sonderfragen" des Deutschen Instituts f{\"u}r Normung e.V. (DIN) auf Grundlage des Eurocode 8 (2004) vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitet und durch die DIN 4149 (2005) abgel{\"o}st, die umfangreiche Regelungen f{\"u}r die seismische Auslegung von Mauerwerksbauten enth{\"a}lt. Mittlerweile liegen die DIN EN 1998-1 (2010) und der Nationale Anhang DIN EN 1998-1/NA (2011) vor, die nach Einarbeitung der Ergebnisse der durchgef{\"u}hrten Anwendungserprobung bauaufsichtlich eingef{\"u}hrt und die DIN 4149 (2005) ersetzen werden. Der folgende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die seismische Berechnung und Bemessung von Mauerwerksbauten nach dem europ{\"a}ischen Regelwerk und illustriert deren Anwendung an einem baupraktischen Beispiel.}, language = {de} } @article{ButenwegGellert2013, author = {Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph}, title = {Nichtlinearer Nachweis von Mauerwerksbauten}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {Volume 17}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {Issue 3}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print)}, doi = {10.1002/dama.201300575}, pages = {166 -- 171}, year = {2013}, language = {de} } @article{ButenwegGellert2012, author = {Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph}, title = {Integrale Geb{\"a}udeplanung am Beispiel eines Geschossbaus in Ziegelmauerwerk}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {Volume 16}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {5}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, issn = {1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print)}, doi = {10.1002/dama.201200550}, pages = {247 -- 254}, year = {2012}, abstract = {Moderne Mauerwerksbauten m{\"u}ssen nach heutigen Anforderungen architektonisch, statisch, energetisch sowie schall- und brandschutztechnisch optimal ausgelegt sein. Aufgrund der Komplexit{\"a}t und engen Verzahnung der einzelnen Anforderungen ist eine integrale Geb{\"a}udeplanung zur Erzielung einer qualitativ hochwertigen Bauwerksl{\"o}sung unbedingt notwendig. Diese erfordert von den Fachplanern vertieftes Spezialwissen in den verschiedenen Bereichen, um insbesondere die Schnittstellen und Bauwerksdetails korrekt zu planen und auszuf{\"u}hren. Der Beitrag stellt die integrale Geb{\"a}udeplanung am Beispiel eines Geschossbaus in Ziegelbauweise mit L{\"o}sungen f{\"u}r wesentliche Detailpunkte vor}, language = {de} } @article{ButenwegFaeckeFehlingetal.2010, author = {Butenweg, Christoph and F{\"a}cke, Andreas and Fehling, Ekkehard and Gellert, Christoph and Gierga, Michael and Meyer, Udo and R{\"u}tschlin, Andreas H. and St{\"u}rz, Jochen}, title = {Energieeffizient und erdbebensicher Bauen mit monolithischem Ziegelmauerwerk}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {14}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {1}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {1432-3427}, doi = {10.1002/dama.201000456}, pages = {3 -- 9}, year = {2010}, abstract = {Moderne Bauwerke m{\"u}ssen heute eine hohe energetische Leistungsf{\"a}higkeit aufweisen und gleichzeitig alle einwirkenden Lasten sicher abtragen. Dies stellt insbesondere in Erdbebengebieten hohe Anforderungen an die verwendeten Baustoffe. Am baupraktischen Beispiel einer Doppelhaush{\"a}lfte wird demonstriert, dass die Symbiose aus energieeffizientem und gleichzeitig erdbebensicherem Bauen in der h{\"o}chsten deutschen Erdbebenzone mit monolithischem Ziegelmauerwerk gut realisierbar ist. Als Ziegelmauerwerk werden f{\"u}r die Außenw{\"a}nde w{\"a}rmetechnisch optimierte Hochlochziegel verwendet, die sowohl die Anforderungen der Energieeinsparverordnung 2009 als auch die Anforderungen an Mauerwerkbaustoffe nach den aktuellen Erdbebennormen erf{\"u}llen. Der Erdbebennachweis der Doppelhaush{\"a}lfte erfolgt mit einem nichtlinearen Nachweisverfahren, das f{\"u}r eine einfache praktische Anwendung programmtechnisch umgesetzt wurde. F{\"u}r den Nachweis wurden aus zyklischen Schubwandversuchen ermittelte Last-Verformungskurven verwendet. Das gesamte in Deutschland noch nicht normativ geregelte Nachweiskonzept wurde im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall gepr{\"u}ft und genehmigt.}, language = {de} } @article{MeskourisButenwegGellert2009, author = {Meskouris, Konstantin and Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph}, title = {Einfache Nachweise : einige Beispiele f{\"u}r die Anwendung des Bemessungsprogramms der RWTH Aachen f{\"u}r den Nachweis von Mauerwerksbauten in Erdbebengebieten}, series = {Deutsches Ingenieur-Blatt : Ingenieurwesen, Bautechnik, Umweltschutz ; Organ der deutschen Ingenieurkammern / Hrsg.: Bundes-Ingenieurkammer e.V.}, journal = {Deutsches Ingenieur-Blatt : Ingenieurwesen, Bautechnik, Umweltschutz ; Organ der deutschen Ingenieurkammern / Hrsg.: Bundes-Ingenieurkammer e.V.}, number = {Heft 6}, publisher = {Rauh Medien GmbH}, address = {Wandlitz}, issn = {0946-2422}, pages = {26 -- 29}, year = {2009}, language = {de} } @article{ButenwegGellertSchlundt2010, author = {Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph and Schlundt, Andreas}, title = {Nichtlinearer Erdbebennachweis von Geb{\"a}uden aus Kalksandsteinmauerwerk nach DIN EN 1998}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {14}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {3}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {1432-3427}, doi = {10.1002/dama.201000463}, pages = {120 -- 125}, year = {2010}, abstract = {Die Erdbebensicherheit von Geb{\"a}uden aus Kalksandsteinmauerwerk ist aktuell nach DIN 4149 mit linearen Verfahren nachzuweisen. Dies f{\"u}hrt in der praktischen Anwendung zu großen Problemen, da selbst traditionell {\"u}bliche Grundrisse teilweise nicht mehr ohne zus{\"a}tzliche Maßnahmen nachweisbar sind. Zur L{\"o}sung dieser Problematik wurden von der deutschen Mauerwerksindustrie auf nationaler und europ{\"a}ischer Ebene Forschungsprojekte initiiert, deren Ergebnisse in Form von statisch nichtlinearen Verfahren Eingang in den Nationalen Anhang zur DIN EN 1998-1 [12] gefunden haben. Mit den Verfahren wird die Nachweissituation zuk{\"u}nftig grundlegend verbessert, da mit diesen die Tragwerksreserven wesentlich besser ausgenutzt werden k{\"o}nnen. Im Folgenden wird die Anwendung der Verfahren am Beispiel einer Reihenhauszeile aus Kalksandsteinmauerwerk demonstriert. Der Nachweis der Reihenh{\"a}user wurde im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall, die vom Bundesverband Kalksandsteinindustrie eV in Hannover koordiniert wurde, durch unabh{\"a}ngige Gutachter und die Bauaufsicht eingehend gepr{\"u}ft und f{\"u}r richtig befunden. Die Durchf{\"u}hrung des Nachweises erfolgte auf Grundlage eines an der RWTH Aachen entwickelten neuen Nachweiskonzeptes. Die baupraktische Anwendbarkeit und einfache Nachvollziehbarkeit dieses Konzepts ist durch eine softwaretechnische Umsetzung sichergestellt.}, language = {de} } @article{ButenwegGellertKranzler2008, author = {Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph and Kranzler, Thomas}, title = {Pseudo-dynamische Versuche an Reihenmittelh{\"a}usern - Vergleich mit aktuellen Berechnungsans{\"a}tzen}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {Volume 12}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {Issue 6}, issn = {1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print)}, doi = {10.1002/dama.200800397}, pages = {315 -- 326}, year = {2008}, language = {de} } @article{ButenwegGellertMeskouris2007, author = {Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph and Meskouris, Konstantin}, title = {Mauerwerksw{\"a}nde unter zyklischer Schubbeanspruchung}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {Volume 11}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {Issue 6}, issn = {1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print)}, doi = {10.1002/dama.200700356}, pages = {356 -- 362}, year = {2007}, language = {de} } @article{MeskourisButenwegGellert2009, author = {Meskouris, Konstantin and Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph}, title = {Iterativ verbessert : die RWTH Aachen entwickelt eine Software f{\"u}r einfache Nachweise von Mauerwerksbauten in Erdbebengebieten}, series = {Deutsches Ingenieur-Blatt : Ingenieurwesen, Bautechnik, Umweltschutz ; Organ der deutschen Ingenieurkammern / Hrsg.: Bundes-Ingenieurkammer e.V.}, journal = {Deutsches Ingenieur-Blatt : Ingenieurwesen, Bautechnik, Umweltschutz ; Organ der deutschen Ingenieurkammern / Hrsg.: Bundes-Ingenieurkammer e.V.}, number = {Heft 5}, publisher = {Rauh Medien GmbH}, address = {Wandlitz}, issn = {2365-192X}, pages = {31 -- 36}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{ButenwegGellertMeyer2010, author = {Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph and Meyer, Udo}, title = {Erdbebenbemessung bei Mauerwerksbauten}, series = {Mauerwerk-Kalender 2010: Normen f{\"u}r Bemessung und Ausf{\"u}hrung}, booktitle = {Mauerwerk-Kalender 2010: Normen f{\"u}r Bemessung und Ausf{\"u}hrung}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, isbn = {3-433-60040-6 ; 978-3-433-60040-5}, doi = {10.1002/9783433600405.ch7}, pages = {141 -- 167}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{ButenwegGellert2007, author = {Butenweg, Christoph and Gellert, Christoph}, title = {Berechnung und Bemessung von durch Erdbeben beanspruchten Mauerwerksbauten nach DIN 4149 (04.2005)}, series = {Mauerwerksbau-Praxis / Schubert ; Schneider ; Schoch (Hrsg.)}, booktitle = {Mauerwerksbau-Praxis / Schubert ; Schneider ; Schoch (Hrsg.)}, publisher = {Werner Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {3-9343-6938-3 ; 978-3-9343-6938-2}, pages = {363 -- 393}, year = {2007}, language = {de} }