@article{ButenwegMarinkovic2018, author = {Butenweg, Christoph and Marinkovic, Marko}, title = {Erdbebensicherer Anschluss von Ausfachungsmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken mit Entkopplungselementen}, series = {Bauingenieur}, volume = {93}, journal = {Bauingenieur}, number = {9}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-6650}, pages = {333 -- 341}, year = {2018}, abstract = {Stahlbetonrahmentragwerke mit Mauerwerksausfachungen weisen nach Erdbebenereignissen h{\"a}ufig schwere Sch{\"a}den auf, da die Ausfachungen ohne weitere konstruktive Maßnahmen mit vollem Kontakt zum Stahlbetonrahmen eingemauert werden. Durch die unplanm{\"a}ßige Beteiligung am horizontalen Lastabtrag erfahren die Ausfachungen Belastungen in Wandebene und beeinflussen das globale Schwingungsverhalten der Rahmentragwerke. In Kombination mit den gleichzeitig auftretenden seismischen Tr{\"a}gheitskr{\"a}ften senkrecht zur Wand f{\"u}hrt dies in vielen F{\"a}llen zu einem Versagen der mit niedrigen Festigkeiten ausgef{\"u}hrten Ausfachungen. Dies war der Anlass in dem europ{\"a}ischen Forschungsprojekt INSYSME ein Entkopplungssystem zu entwickeln, mit dem Rahmen und Ausfachung durch ein spezielles Profil aus Elastomeren entkoppelt werden. Das Profil erm{\"o}glicht Relativverschiebungen zwischen Rahmen und Ausfachung und stellt gleichzeitig die Aufnahme von Belastungen senkrecht zur Wand sicher. Der Beitrag erl{\"a}utert zun{\"a}chst den Aufbau des Systems und gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die in Kleinbauteilversuchen ermittelten Tragf{\"a}higkeiten. Zudem werden experimentelle Untersuchungen an mit hochw{\"a}rmed{\"a}mmenden Mauerziegeln ausgefachten Stahlbetonrahmen mit und ohne Entkopplungssystem f{\"u}r getrennte und kombinierte Belastungen in und senkrecht zur Wandebene vorgestellt. Auf Grundlage einer Versuchsauswertung und eines Ergebnisvergleichs werden Wirkungsweise und Effektivit{\"a}t des entwickelten Entkopplungssystems demonstriert.}, language = {de} }