@article{DethloffKrollLudwigs2006, author = {Dethloff, Nina and Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {The Constitutional Court as Driver of Reforms in German Family Law}, series = {International Survey of Family Law}, journal = {International Survey of Family Law}, pages = {217 -- 234}, year = {2006}, language = {en} } @article{KrollLudwigs2007, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {The Reform of German Maintenance Law}, series = {The International Survey of Family Law}, journal = {The International Survey of Family Law}, pages = {85 -- 100}, year = {2007}, language = {en} } @article{DethloffKrollLudwigs2008, author = {Dethloff, Nina and Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Strengthening Children's Rights in German Family Law}, series = {The International Survey of Family Law}, journal = {The International Survey of Family Law}, pages = {119 -- 136}, year = {2008}, language = {en} } @article{KrollLudwigs2008, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Vertragserf{\"u}llung als zeitliche Grenze des verbrauchersch{\"u}tzenden Widerrufsrechts}, series = {Neue Juristische Wochenschrift (NJW)}, volume = {61}, journal = {Neue Juristische Wochenschrift (NJW)}, number = {28}, issn = {0341-1907}, pages = {1999 -- 2002}, year = {2008}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2008, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Hinkende Namensrechtsverh{\"a}ltnisse im Fokus der gemeinschaftsrechtlichen Freiz{\"u}gigkeit}, series = {Zeitschrift f{\"u}r vergleichende Rechtswissenschaft (ZVglRWiss)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r vergleichende Rechtswissenschaft (ZVglRWiss)}, number = {3}, issn = {0044-3638}, pages = {320 -- 341}, year = {2008}, language = {de} } @article{KrollLudwigsLudwigs2009, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin and Ludwigs, Markus}, title = {Die richtlinienkonforme Rechtsfortbildung im Gesamtsystem der Richtlinienwirkungen : Zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 26.11.2008 - VIII ZR 200/05 (Quelle) [Teil 1]}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium / ZJS}, volume = {2}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium / ZJS}, number = {1}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {7 -- 14}, year = {2009}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2009, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 14.10.2008, Rs. C-353/06 Grunkin und Paul ./. Standesamt Nieb{\"u}ll}, series = {JuristenZeitung (JZ)}, volume = {64}, journal = {JuristenZeitung (JZ)}, number = {3}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {1868-7067}, doi = {10.1628/002268809787360257}, pages = {153 -- 155}, year = {2009}, language = {de} } @article{KrollLudwigsLudwigs2009, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin and Ludwigs, Markus}, title = {Die richtlinienkonforme Rechtsfortbildung im Gesamtsystem der Richtlinienwirkungen Zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 26.11.2008 - VIII ZR 200/05 (Quelle) [Teil 2]}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium / ZJS}, volume = {2}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium / ZJS}, number = {2}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {123 -- 130}, year = {2009}, language = {de} } @article{DethloffKrollLudwigs2009, author = {Dethloff, Nina and Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {A Lei de Parceria Registrada de 2001 e suas Reformas no Direito Alemao}, series = {Revista Brasileira de Direito das Fam{\´i}lias e Sucessoes}, volume = {11}, journal = {Revista Brasileira de Direito das Fam{\´i}lias e Sucessoes}, number = {12}, pages = {80 -- 94}, year = {2009}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2009, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Eckpunkte aktueller Reformen im Familienrecht}, series = {Bonner Rechtsjournal}, journal = {Bonner Rechtsjournal}, number = {1}, publisher = {BRJ}, address = {Bonn}, pages = {25 -- 30}, year = {2009}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2010, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Die Zukunft des verbrauchersch{\"u}tzenden Widerrufsrechts in Europa}, series = {Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Privatrecht : ZEuP}, volume = {18}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Privatrecht : ZEuP}, number = {3}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0943-3929}, pages = {509 -- 534}, year = {2010}, abstract = {Das verbrauchersch{\"u}tzende Widerrufsrecht ist in die Jahre gekommen. Als Ergebnis der zunehmenden Rechtszersplitterung im europ{\"a}ischen Richtlinienrecht hat sich eine un{\"u}berschaubare Bandbreite an Ausgestaltungsformen in den mitgliedstaatlichen Rechtssystemen herausgebildet. Effektivit{\"a}tseinbußen, Wettbewerbsverzerrungen und ein hohes Maß an Rechtsunsicherheit sind die Folgen. Zur{\"u}ckf{\"u}hren l{\"a}sst sich die kostenintensive Fragmentierung des Verbrauchervertragsrechts auf die bisherige Regelungspolitik der Mindestharmonisierung, die es den Mitgliedstaaten erlaubt, von dem durch die Richtlinien gesetzten Mindeststandard durch „{\"u}berschießende Umsetzung" abzuweichen. Der Unionsgesetzgeber versucht dem vermehrt durch einen Prozess der Vollharmonisierung zu begegnen: Neben Reformen der Richtlinie {\"u}ber Verbraucherkredite (VerbrKrRL) sowie der Timesharing-Richtlinie (TimesharingRL), liegt seit dem 8. Oktober 2008 nunmehr auch der Entwurf einer Rahmenrichtlinie {\"u}ber die Rechte der Verbraucher (VRRL-E) vor. Danach sollen die bisherigen Richtlinien {\"u}ber Haust{\"u}rgesch{\"a}fte (Haust{\"u}rgesch{\"a}fteRL), Fernabsatzvertr{\"a}ge (FARL), missbr{\"a}uchliche Klauseln sowie Verbrauchsg{\"u}terk{\"a}ufe vereinigt werden. F{\"u}r das verbrauchersch{\"u}tzende Widerrufsrecht ist damit zum einen die Herausbildung einheitlicher Kernelemente verbunden, zum anderen tritt es in Konkurrenz zu umfassenden Informationspflichten, die ebenfalls den Schutz des Verbrauchers vor dem un{\"u}berlegten Abschluss riskanter bzw. nachteiliger Vertr{\"a}ge zum Ziel haben. Angesichts dieser Entwicklung stellt sich im Folgenden die Frage nach der Zukunft des unionsrechtlichen Widerrufsrechts. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Kl{\"a}rung des Verh{\"a}ltnisses zu den verbrauchersch{\"u}tzenden Informationspflichten. Dazu bedarf es zun{\"a}chst der Herausarbeitung einheitlicher Kernelemente des Widerrufsrechts im vollharmonisierten Richtlinienrecht (II.) sowie einer Systematisierung der sekund{\"a}rrechtlichen Informationspflichten im Anschluss eine kritische Gegen{\"u}berstellung der Vor- und Nachteile beider Schutzinstrumente erfolgen kann (IV.).}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2011, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 1.3.2011, Rs. C-236/09 Association belge des Consomma-teurs Test-Achats}, series = {JuristenZeitung (JZ)}, volume = {66}, journal = {JuristenZeitung (JZ)}, number = {14}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {1868-7067}, doi = {10.1628/002268811796448996}, pages = {734 -- 737}, year = {2011}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2011, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 22. 12. 2010, Rs. C-208/09 - Sayn-Wittgenstein}, series = {GPR : Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, journal = {GPR : Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, number = {5}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2193-9519}, doi = {10.1515/gpr.2011.8.5.242}, pages = {242 -- 245}, year = {2011}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2012, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Ein optionales Vertragsrecht f{\"u}r Europa: Motor oder Hemmnis f{\"u}r den Binnenmarkt?}, series = {GPR : Zeitschrift f{\"u}r Gemeinschaftsprivatrecht}, volume = {9}, journal = {GPR : Zeitschrift f{\"u}r Gemeinschaftsprivatrecht}, number = {4}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2193-9519}, doi = {10.1515/gpr.2012.9.4.181}, pages = {181 -- 188}, year = {2012}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2013, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 26. April 2012, Rs. C-92/12 PPU - Health Service Executive}, series = {GRP : Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, journal = {GRP : Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, number = {1}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2193-9519}, pages = {46 -- 49}, year = {2013}, language = {de} } @article{KrollLudwigsKaesling2014, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin and Kaesling, Katharina}, title = {Family Law and Culture in Europe: Developments, Challenges and Opportunities - Konferenz der Commission on European Family Law vom 29.-31. August 2013, Bonn}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Europ{\"a}isches Privatrecht (ZEuP)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Europ{\"a}isches Privatrecht (ZEuP)}, number = {3}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0943-3929}, pages = {673 -- 676}, year = {2014}, abstract = {Vor dem Hintergrund zunehmender gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen bei den Lebens- und Familienformen hat es sich die Commission on European Family Law (CEFL) seit 2001 zum Ziel gesetzt, unverbindliche Regelungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r ein europaweit einheitliches Familienrecht zu schaffen. Die Vorstellung und Diskussion dieser auf rechtsvergleichender Basis erstellten Principles erfolgt auf den regelm{\"a}ßig veranstalteten Tagungen der CEFL. Die nunmehr f{\"u}nfte Konferenz zum Thema „Family Law and Culture in Europe - Developments, Challenges and Opportunities" fand erstmals in Deutschland statt. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung, zu der ca. 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis aus insgesamt 33 L{\"a}ndern angereist waren, von Nina Dethloff (Direktorin des Instituts f{\"u}r Deutsches, Europ{\"a}isches und Internationales Familienrecht an der Universit{\"a}t Bonn), Katharina Boele-Woelki (Direktorin des Utrecht Centre for European Research into Family Law und Preistr{\"a}gerin des Anneliese Maier-Forschungspreises der Alexander von Humboldt-Stiftung) und Werner Gephart (Direktor des K{\"a}te Hamburger Kollegs „Recht als Kultur").}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2015, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Anforderungen des Unionsrechts an die standardisierte Darstellung des Namens : Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 2. Oktober 2014, Rs. C-101/13 - Stadt Karlsruhe}, series = {GRP : Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, journal = {GRP : Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, number = {6}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2193-9519}, pages = {282 -- 285}, year = {2015}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2015, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Anmerkung zu OLG M{\"u}nchen: Erbscheinserteilung nach Eintritt des Nacherbfalls, Beschl. v. 1.10.2014 - Wx 314/14}, series = {DNotZ - Deutsche Notar-Zeitschrift}, journal = {DNotZ - Deutsche Notar-Zeitschrift}, number = {5}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0340-8604}, pages = {385 -- 390}, year = {2015}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2016, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Vereinheitlichung des G{\"u}terkollisionsrechts in Europa - die EU-Eheg{\"u}terrechts- und EU-Partnerschaftsverordnung (Teil 1)}, series = {GPR: Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, volume = {13}, journal = {GPR: Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, number = {5}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2193-9519}, doi = {10.9785/gpr-2016-0509}, pages = {231 -- 241}, year = {2016}, abstract = {Zehn Jahre nach Erlass des „Gr{\"u}nbuchs zu den Kollisionsnormen im G{\"u}terrecht" vom 17.7.2006 hat der Rat der Europ{\"a}ischen Union am 24.6.2016 die EU-Eheg{\"u}terrechts-(„EuG{\"u}VO") sowie die EU-Partnerschaftsverordnung („EuPartVO") erlassen. Damit wird das europ{\"a}ische G{\"u}terkollisionsrecht f{\"u} rca. 16 Millionen „internationaler Paare" in der EU auf eine neue, einheitliche Grundlage gestellt. Anders als urspr{\"u}nglich geplant, handelt es sich bei beiden Verordnungen nicht um gesamteurop{\"a}ische Rechtsakte, da die f{\"u}r Art. 81 Abs. 3 AEUV erforderliche Einstimmigkeit unter den Mitgliedstaaten letztlich nicht erreicht werden konnte. Das Scheitern der ersten Verordnungsvorschl{\"a}ge aus dem Jahr 2011 war dabei dem Umstand geschuldet, dass rechtspolitisch von Anfang an eine Verkn{\"u}pfung beider Regelungsmaterien gewollt war. Mit Blick auf die Einf{\"u}hrung einheitlicher g{\"u}terrechtlicher Regelungen f{\"u}r eingetragene Partnerschaften war aber nicht nur das „Ob" und „Wie" etwaiger Rechtswahlm{\"o}glichkeiten heftig umstritten. Insbesondere diejenigen Mitgliedstaaten, die dem Rechtsinstitut der eingetragenen Lebenspartnerschaft kritisch gegen{\"u}berstehen, sahen in der Einf{\"u}hrung einheitlicher Kollisionsnormen die Gefahr einer zwangsweisen Durchsetzung dieses Rechtsinstituts „durch die Hintert{\"u}r". Vor diesem Hintergrund erwies sich - ebenso wie schon bei der Rom III-VO - das Verfahren zur verst{\"a}rkten Zusammenarbeit(Art. 20 EUV i.V.m. Art. 326 ff. AEUV) als probates Mittel, um den Integrationsprozess im Bereich des europ{\"a}ischen Kollisionsrechts voranzutreiben. Achtzehn Mitgliedstaaten nehmen an dieser Verst{\"a}rkten Zusammenarbeit teil.}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2016, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Das Verh{\"a}ltnis von Haager Unterhaltsprotokoll (2007) und Haager Unterhalts-{\"u}bereinkommen (1973): lex posterior derogat legi priori?}, series = {IPRax : Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts}, volume = {36}, journal = {IPRax : Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts}, number = {1}, publisher = {Gieseking}, address = {Bielefeld}, issn = {0720-6585}, pages = {34 -- 40}, year = {2016}, abstract = {In der EU richtet sich das auf unterhaltsrechtliche Sachverhalte mit grenz{\"u}berschreitendem Bezug anwendbare Recht seit dem 18. Juni 2011 nach dem Haager Protokoll {\"u}ber das auf Unterhaltspflichten anwendbare Recht vom 23. November 2007 („HUP"). Dieser Rechtsakt, der EU-weit anwendbar ist, hat das Haager Unterhalts{\"u}bereinkommen von 1973 („HU{\"U}") ersetzt und das Unterhaltskollisionsrecht in der EU auf eine neue, einheitliche Grundlage gestellt. Bei den Vorschriften des HUP handelt es sich um sog. lois universelles, die unabh{\"a}ngig davon gelten, welche Staatsangeh{\"o}rigkeit die unterhaltsberechtigte bzw. die unterhaltsverpflichtete Person haben. Zu beachten ist aber, dass die Bundesrepublik Deutschland ebenso wie die T{\"u}rkei, die Schweiz, Japan und Albanien das HU{\"U} ratifiziert hatten. F{\"u}r die Nicht-EU-Staaten besteht aber keine Bindung an die Vorschriften des HUP, so dass sich im Verh{\"a}ltnis zu ihnen die Frage stellt, ob das HU{\"U} weiterhin Anwendung finden kann. Die Problematik ist gerade im Hinblick auf die erweiterten Rechtswahlm{\"o}glichkeiten des HUP von erheblicher praktischer Relevanz.}, language = {de} }