@misc{OPUS4-7869, title = {Dimensionen 1-2016 : Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences}, address = {Aachen}, organization = {Aachen / Fachhochschule Aachen}, pages = {64 S.}, year = {2016}, abstract = {Inhalt 06 Fast jeder Zweite ist betroffen | Psychosoziale Beratung hilft Studierenden 10 Hacken statt Knacken | IT-Sicherheit im Automobil: Kooperation der FH Aachen mit Interpol 13 Dritter Platz f{\"u}r die FH Aachen beim PR-Bild Award 14 Ich bin ein Berlinger | Tourbus Wolfgang chauffiert keine Rockstars, sondern 3D-Drucker 18 Licht aus, Spot an und ... studieren | Fachbereich Wirtschaftswissenschaften dreht Imagefilm 22 Ein Tropfen Blut gen{\"u}gt | FH-Absolventen forschen in Grundlagenprojekt zu mobilen Ger{\"a}ten, die Malaria diagnostizieren k{\"o}nnen 24 Die dritte Hand | Babor setzt "Pick-by-Vision"-Datenbrille als weltweit erstes Unternehmen ein - FH-Forscher Prof. Voß war an der Entwicklung beteiligt 30 3 Fragen an den neuen AStA-Vorsitzenden Paul Baumann 32 Maronen-Creme-Suppe 34 Schmerzfrei!? | FH-Mitarbeiter Herbert Meurers war schon tot - und k{\"a}mpfte sich zur{\"u}ck ins Leben 40 Mit "Sally" {\"u}ber die Weichen | Schienenfahrzeugtechnik an der FH Aachen 44 Sicherheit, Freiheit - und Freude {\"u}ber die B{\"u}rokratie | Der Syrer Hasan al Jalloud studiert an der FH Aachen und blickt mit Sorge auf das Geschehen in seinem Heimatland 46 Diese Frau erf{\"u}llt keine Klischees | Ana P{\´e}rez ist die einzige Frau im Aixtreme-Racing-Team 50 Des R{\"a}tsels L{\"o}sung: das Bewahren | Gespr{\"a}ch mit Prof. Dr. Heinrich Hemme zum Thema Unterhaltungsmathematik 54 "Da weiß man einfach, was Sache ist" | Bauunternehmer Hubert Schlun {\"u}ber sein Leben, seine Werte, seine FH Aachen 58 Prof. Baumann ist neuer LRK-Vorsitzender | FH-Rektor macht sich f{\"u}r die Fachhochschulen in NRW stark 60 Lehrer mit einem Herz f{\"u}r Holz | Alexander Forbrig nimmt am BeLEK-Programm teil und verbindet sein Studium mit einer Ausbildung zum Berufsschullehrer 63 Impressum}, language = {de} } @misc{OPUS4-7870, title = {Dimensionen 2-2016 : Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences}, address = {Aachen}, organization = {Aachen / Fachhochschule Aachen}, pages = {64 S.}, year = {2016}, abstract = {Inhalt 06 Von Aachen nach Hollywood | Am 5. M{\"a}rz 2016 l{\"a}dt Shawn Bu den Star-Wars-Fanfilm, den er f{\"u}r seine Bachelorarbeit produziert hat, bei YouTube hoch. Was dann passiert, ist einfach unglaublich 16 Es geht aufw{\"a}rts | FH entwickelt Kletterroboter zur Wartung und Reparatur von Windenergieanlagen 20 Auf den Millimeter genau | FH-Bauingenieure vermessen die Urftstaumauer 24 Auf legend{\"a}ren Rennstrecken | FH-Youngster treten in GT-Motorsportserie an 26 "Unten ist da, wo die Erde ist..." | Astronaut Dr. Thomas Reiter tr{\"a}gt an der FH Aachen vor 30 Von der Kita entspannt in den H{\"o}rsaal | Wie man den Spagat zwischen Kindererziehung und Studium meistert 32 "Solidarit{\"a}t ist keine Rosinenpickerei" | Martin Schulz und der Spiegel zu Gast an der FH Aachen 34 Ankommen | Drei Beispiele, wie Menschen an der FH Aachen und in der Region sich mit dem Thema Flucht besch{\"a}ftigen 36 "Wir sind nicht die großen Retter" | Fotodokumentation von Stephan Klumpp 38 Mehr als nur ein Dach {\"u}ber dem Kopf | Dina Bharucha entwickelt ein ausklappbares Fl{\"u}chlingshaus 40 "Es wird zu wenig {\"u}ber Fluchtursachen gesprochen" | Knut Paul, Pressesprecher der Bundespolizeiinspektion Aachen, {\"u}ber die Fl{\"u}chtlingslage in der Aachener Region 42 Pinipas Abenteuer | Eine himmlische Pfannkuchensuche durch Europa 44 Warum es sich lohnt, in Nachwuchs zu investieren | Drei Beispiele aus dem FH-Stipendienprogramm 46 R{\"u}ckenschmerzen ade | Das Start-up-Unternehmen physiosense entwickelt einen "intelligenten" B{\"u}rostuhl 48 Fahren und sparen | FH-Wissenschaftler J{\"o}rg Kreyer erforscht, wie der Kraftstoffverbrauch von Nutzfahrzeugen gesenkt werden kann 52 Informationsdesign f{\"u}r die Industrie 4.0 | "ProSense": Fachbereich Gestaltung entwickelt neues Verfahren zur visuellen Darstellung großer Datenmengen 58 Maßgeschneidert f{\"u}r unsere Region | Der Studiengang "Open Borders MBA" richtet sich an F{\"u}hrungskr{\"a}fte, die grenz{\"u}berschreitend arbeiten wollen 60 Rennsport im Miniaturformat| FH unterst{\"u}tzt das Einhard-Gymnasium bei der Junior-Ingenieur-Akademie 61 Mathematik der Herzen 63 Impressum}, language = {de} } @misc{AlKaidyTippkoetterUlber2016, author = {Al-Kaidy, Huschyar and Tippk{\"o}tter, Nils and Ulber, Roland}, title = {Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Kontaktwinkels eines Fl{\"u}ssigk{\"o}rpers mit einer Festk{\"o}rperoberfl{\"a}che}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung des Kontaktwinkels eines fl{\"u}ssigen oder mit Fl{\"u}ssigkeit gef{\"u}llten K{\"o}rpers. Dieser besteht aus einem Tr{\"a}ger (1) und einer damit verbundenen, in einem Winkelbereich von mehr als 0 ° bis maximal 90 ° neigbaren Ebene (8) mit einer darin ausgebildeten Abrollbahn (9) f{\"u}r den fl{\"u}ssigen oder mit Fl{\"u}ssigkeit gef{\"u}llten K{\"o}rper. An der Ebene (8) sind mehrere Sensoren (11,12) zur Erfassung der Rolldauer des K{\"o}rpers entlang der Rollstrecke angeordnet. Erfindungsgem{\"a}ß ist vorgesehen, dass die Einstellung des Neigungswinkels der Ebene (8) {\"u}ber ein Winkelmessger{\"a}t (10) erfolgt, wodurch ein Abrollwinkel erfassbar ist, bei dem der K{\"o}rper in Bewegung ger{\"a}t. Aus der Rolldauer, der Rollstrecke und dem Abrollwinkel wird der Kontaktwinkel des K{\"o}rpers ermittelt.}, language = {de} } @misc{Alt2016, author = {Alt, Helmut}, title = {Energiewende zwischen Wunsch und Wirklichkeit : Von der Grundlastdeckung zur L{\"u}ckenlastdeckung}, pages = {42 Folien}, year = {2016}, abstract = {Folien des Vortrags. VDI-Bezirksverband Dresden, Arbeitskreis Energietechnik, am Montag, 05.09.2016}, language = {de} } @inproceedings{BagheriSchleupenDahmannetal.2016, author = {Bagheri, Mohsen and Schleupen, Josef and Dahmann, Peter and Kallweit, Stephan}, title = {Kletternde Wartungsplattform f{\"u}r die wetterunabh{\"a}ngige Instandhaltung von Rotorbl{\"a}ttern an Windenergieanlagen - SMART}, series = {AKIDA 2016 Aachener Kolloquium f{\"u}r Instandhaltung, Diagnose und Anlagen{\"u}berwachung (AKIDA) am 15. und 16.11.2016, Technologiezentrum Aachen}, booktitle = {AKIDA 2016 Aachener Kolloquium f{\"u}r Instandhaltung, Diagnose und Anlagen{\"u}berwachung (AKIDA) am 15. und 16.11.2016, Technologiezentrum Aachen}, pages = {21 Folien}, year = {2016}, abstract = {In Deutschland liegt der Anteil der Windkraft an der Gesamtstromerzeugung bei 13,3\% mit mehr als 25.000 installierten Windenergieanlagen (WEA). Weltweit erf{\"a}hrt die Windbranche ein rasantes Wachstum. Indien und China berichten eine j{\"a}hrliche Wachstumsrate an Neuinstallationen von 45\%. Die Technologie zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft ist noch vergleichsweise jung. Durch die weltweit steigende Anzahl an Windenergieanlagen w{\"a}chst zunehmend der Bedarf an innovativen Wartungsl{\"o}sungen. Komponenten wie Generator oder Getriebe sind inzwischen weitestgehend ausgereift. Der Fokus richtet sich zunehmend auf die wesentliche Kernkomponente - die Rotorbl{\"a}tter. Industriekletterer inspizieren die Rotorbl{\"a}tter oder T{\"u}rme i.d.R. in einem zwei Jahres Rhythmus. Sie werden zunehmend durch Seilarbeitsb{\"u}hnen unterst{\"u}tzt. F{\"u}r gr{\"o}ßere Reparaturen kommen Kr{\"a}ne zum Einsatz, mit denen das Rotorblatt f{\"u}r die Instandhaltung demontiert wird. Die Standardinspektion besteht aus Sicht- und Klopfpr{\"u}fung der Rotorblattoberfl{\"a}che und ist nur bei sehr ruhiger Wetterlage durchf{\"u}hrbar. Seit September 2014 wird das Forschungsprojekt SMART (Scanning, Monitoring, Analysis, Repair and Transportation), Entwicklung einer Wartungsplattform f{\"u}r WEA, vom BMWi gef{\"o}rdert. Das Konsortium besteht aus zwei Firmen und der Fachhochschule Aachen. Die SMART-Anlage klettert reibschl{\"u}ssig am Turm der WEA mittels speziellen Kettenfahrwerken (Abbildung) auf- und abw{\"a}rts. Ein ringf{\"o}rmiges Spannsystems, basierend auf dem Konzept der „N{\"u}rnberger"-Schere, erzeugt die erforderliche Anpresskraft f{\"u}r den Kletterprozess. Wettergesch{\"u}tzte Arbeitskabinen erm{\"o}glichen die ganzj{\"a}hrige Instandhaltung von Rotorbl{\"a}ttern und ebenso T{\"u}rmen. Dadurch k{\"o}nnen Wartungsarbeiten auf 24 Stunden am Tag ausgeweitet werden. Der kombinierte Einsatz (Sensorfusion) bildgebender Messtechnik wie Thermografie, Ultraschall, und Terahertz in der Arbeitskabine kann die Dokumentation, Effizienz und Qualit{\"a}t der Instandhaltungsarbeiten erheblich verbessern. Langfristiges Ziel von SMART ist ein Condition Monitoring f{\"u}r Rotorbl{\"a}tter und T{\"u}rme auf Basis digitalisierter dreidimensionaler Volumenscans. Der kooperative Einsatz mit UAVs erweitert die Instandhaltungsstrategie. UAVs erm{\"o}glichen die schnelle, kosteng{\"u}nstige globale optische Inspektion von Rotorblattoberfl{\"a}chen zur Detektion potentieller Fehlstellen. Der „Proof-of-Concept" Meilenstein wurde mit der Demonstration eines funktionsf{\"a}higen Modells im Dezember 2015 erfolgreich abgeschlossen.}, language = {de} } @inproceedings{BarnatBillerbeck2016, author = {Barnat, Miriam and Billerbeck, Katrin}, title = {Hochschuldidaktisches Qualit{\"a}tsmanagement - Ideen f{\"u}r die Erm{\"o}glichung guter Lehre}, series = {Professionalisierung der Hochschuldidaktik: [42. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik im M{\"a}rz 2013 an der Hochschule Magdeburg-Stendal]}, booktitle = {Professionalisierung der Hochschuldidaktik: [42. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik im M{\"a}rz 2013 an der Hochschule Magdeburg-Stendal]}, publisher = {Bertelsmann}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7639-5533-6}, pages = {261 -- 269}, year = {2016}, language = {de} } @article{BarnatKennewegSaldenetal.2016, author = {Barnat, Miriam and Kenneweg, Anne Cornelia and Salden, Peter and Schramm, Christin and Schumann, Marlen}, title = {Das ‚Junge Forum' als Format der Nachwuchsf{\"o}rderung. Ein Beitrag zu Professionalisierung, Netzwerkbildung und kooperativem Lernen}, series = {Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13)}, journal = {Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13)}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-3397-7}, doi = {10.25656/01:16852}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-168520}, pages = {269 -- 282}, year = {2016}, abstract = {Im Mai 2012 fand in Hamburg erstmals das „Junge Forum Hochschul- und Mediendidaktik" statt, im Juni 2013 folgte in Potsdam die zweite Auflage als „Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung". 2014 wurde das dritte „Forum" in Dresden und 2015 das vierte in D{\"u}sseldorf ausgerichtet. Das f{\"u}nfte Forum wird 2016 an der Technischen Universit{\"a}t Darmstadt stattfinden. Initiiert und organisiert wird die Veranstaltung stets von jungen Praktikerinnen und Praktikern sowie Forscherinnen und Forschern mit dem Ziel, dem ‚Nachwuchs' in diesem Bereich ein Austauschforum zu geben. Der vorliegende Artikel stellt die konzeptionellen {\"U}berlegungen vor, die hinter diesen Treffen stehen. Er zeigt im R{\"u}ckgriff auf Netzwerktheorie und aktuelle Diskussionen um Professionalisierung und Third Space, wieso f{\"u}r dieses Format ein aktueller Bedarf besteht, und begr{\"u}ndet dann im R{\"u}ckgriff auf didaktische Konzepte auch die methodische Gestaltung der Veranstaltungen. Unsere These: Das kooperative Lernen in Netzwerken ist ein wichtiger Baustein f{\"u}r die Professionalisierung des hochschul- und mediendidaktischen Nachwuchses.}, language = {de} } @inproceedings{BeckerHoefkenSchuetzetal.2016, author = {Becker, Sebastian and H{\"o}fken, Hans-Wilhelm and Sch{\"u}tz, Philip and Schuba, Marko}, title = {IT-forensische Erkennung modifizierter Android-Apps}, series = {Proceedings of DACH Security 2016, Klagenfurt, Austria, September 2016}, booktitle = {Proceedings of DACH Security 2016, Klagenfurt, Austria, September 2016}, editor = {Schartner, P.}, pages = {120 -- 125}, year = {2016}, abstract = {Malware auf Smartphones ist ein Problem, dem auch Strafverfolgungsbeh{\"o}rden immer h{\"a}ufiger gegen{\"u}berstehen. Insbesondere Telefone, bei denen potentiell schadhafte Apps zu einem finanziellen Schaden gef{\"u}hrt haben, finden sich auf den Schreibtischen der Polizei wieder. Dabei m{\"u}ssen die Ermittler m{\"o}glichst schnell und gezielt erkennen k{\"o}nnen, ob eine App tats{\"a}chlich schadhaft manipuliert wurde, was manipuliert wurde und mit wem die App kommuniziert. Klassische Malware-Erkennungsverfahren helfen zwar bei der generellen Erkennung schadhafter Software, sind aber f{\"u}r die polizeiliche Praxis nicht geeignet. Dieses Paper stellt ein Programm vor, welches gerade die forensischen Fragestellungen ber{\"u}cksichtigt und so f{\"u}r den Einsatz in der Strafverfolgung in Frage kommt.}, language = {de} } @techreport{BhattaraiFrotscherDurongetal.2016, author = {Bhattarai, Aroj and Frotscher, Ralf and Durong, Minh Tu{\´a}n and Staat, Manfred}, title = {Schlussbericht zu BINGO. Optimierung des Systems Netzimplantat-Beckenboden zur therapeutischen Gewebeverst{\"a}rkung nach der Integraltheorie.}, address = {Aachen}, pages = {34}, year = {2016}, language = {de} } @article{BillerbeckBarnatKnutzen2016, author = {Billerbeck, Katrin and Barnat, Miriam and Knutzen, S{\"o}nke}, title = {Kompetenzorientierung auf dem Pr{\"u}fstand. Erprobung von Indikatoren f{\"u}r den Kulturwandel}, series = {Die Hochschullehre}, volume = {2016}, journal = {Die Hochschullehre}, number = {16}, publisher = {WBV Media}, address = {Bielefeld}, issn = {2199-8825}, doi = {10.3278/HSL1616W}, pages = {16}, year = {2016}, abstract = {Der Beitrag fokussiert die Frage nach dem Stand des durch die Bologna-Reform angestoßenen Kulturwandels im Hinblick auf Kompetenzorientierung am Beispiel der Technischen Universit{\"a}t Hamburg (TUHH). An der TUHH wird bereits seit einigen Jahren daran gearbeitet, die Lehre grundlegend neu auszurichten. Hierf{\"u}r setzt das hochschuldidaktische "Zentrum f{\"u}r Lehre und Lernen" (ZLL) verschiedene Maßnahmen ein, wie z.B. eine finanzielle und didaktische Unterst{\"u}tzung von Lehrenden bei der Umstellung ihrer Veranstaltungen, Weiterqualifizierungsangebote und Informationsmaterial. Die Maßnahmen ebenso wie die innovierten Veranstaltungen werden von Lehrenden und Studierenden gut evaluiert. Nach dem Ansatz des Constructive Alignments l{\"a}sst sich jedoch davon ausgehen, dass der Bereich der Pr{\"u}fungen f{\"u}r eine Einsch{\"a}tzung des Status Quo der Kompetenzorientierung besonders relevant ist. Dieser wird deshalb anhand der beiden Kriterien Pr{\"u}fungsformate und Schwierigkeitsstufen von Pr{\"u}fungsaufgaben n{\"a}her beleuchtet, die eng mit der Kompetenzorientierung zusammen h{\"a}ngen. Ergebnisse hierzu aus einer universit{\"a}tsweiten Datenbank zur Studienorganisation sowie aus einer Online-Umfrage unter Studierenden weisen darauf hin, dass das Pr{\"u}fungsformat "Klausur" nach wie vor am st{\"a}rksten verbreitet ist; zugleich sind die Studierenden nach einer Selbsteinsch{\"a}tzung in Pr{\"u}fungen vorrangig mit Aufgaben auf den Taxonomieniveaus "Wiedergeben" und "Anwenden" konfrontiert. Dies l{\"a}sst sich als Hinweis darauf interpretieren, dass es im Hinblick auf eine Kompetenzorientierung in den Pr{\"u}fungen noch weiteren Ver{\"a}nderungsbedarf gibt.}, language = {de} } @book{BleningerBrendaBungetal.2016, author = {Bleninger, T. and Brenda, M. and Bung, Daniel B. and Hengl, M. and Schmid, B.H. and Schneider, E. and Sonnenburg, A. and Stoschek, O.}, title = {DWA-Regelwerk M 544-1 : Merkblatt: Ausbreitungsprobleme von Einleitungen - Prozesse, Methoden und Modelle - Teil 1: Anwendungsgrundlagen, Sch{\"a}tzformeln und eindimensionale Modelle}, address = {Hennef}, organization = {DWA, Deutsche Vereinigung f{\"u}r Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.}, isbn = {978-3-88721-280-3}, pages = {59 Seiten}, year = {2016}, language = {de} } @book{BleningerBrendaBungetal.2016, author = {Bleninger, T. and Brenda, M. and Bung, Daniel B. and Hengl, M. and Schmid, B.H. and Schneider, E. and Sonnenburg, A. and Stoschek, O.}, title = {DWA-Regelwerk M 544-2 : Merkblatt: Ausbreitungsprobleme von Einleitungen - Prozesse, Methoden und Modelle - Teil 2: Mehrdimensionale Modelle}, address = {Hennef}, organization = {DWA, Deutsche Vereinigung f{\"u}r Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.}, isbn = {978-3-88721-281-0}, pages = {91 Seiten}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{BonneyNagelSchuba2016, author = {Bonney, Gregor and Nagel, Stefan and Schuba, Marko}, title = {Risiko Smart Home - Angriff auf ein Babymonitorsystem}, series = {Proceedings of DACH Security 2016, Klagenfurt, Austria, September 2016}, booktitle = {Proceedings of DACH Security 2016, Klagenfurt, Austria, September 2016}, editor = {Schartner, P.}, pages = {371 -- 378}, year = {2016}, abstract = {Unser Zuhause wird zunehmend intelligenter. Smart Homes bieten uns die Steuerung von Haus- oder Unterhaltungstechnik bequem vom Smartphone aus. Junge Familien nutzen die Technologie, um mittels vernetzten Babymonitorsystemen ihren Nachwuchs von {\"u}berall aus im Blick zu haben. Davon auszugehen, dass solche Systeme mit einem Fokus auf Sicherheit entwickelt wurden, um die sehr pers{\"o}nlichen Daten zu sch{\"u}tzen, ist jedoch ein Trugschluss. Die Untersuchung eines handels{\"u}blichen und keineswegs billigen Systems zeigt, dass die Ger{\"a}te sehr einfach kompromittiert und missbraucht werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @incollection{BorchertRothe2016, author = {Borchert, J{\"o}rg and Rothe, Sebastian}, title = {Energiemanagement und Versorgung von Chemieparks - Ein Ansatz zur wertsch{\"o}pfungsgetriebenen Risikosteuerung}, series = {Chemiestandorte : Markt, Herausforderungen und Gesch{\"a}ftsmodelle}, booktitle = {Chemiestandorte : Markt, Herausforderungen und Gesch{\"a}ftsmodelle}, editor = {Suntrop, Carsten}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-527-33441-4}, pages = {193 -- 210}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{ButenwegKubalskiMarinkovicetal.2016, author = {Butenweg, Christoph and Kubalski, Thomas and Marinkovic, Marko and Pfetzing, Thomas and Ismail, Mohammed and Fehling, Ekkehard}, title = {Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk}, series = {Mauerwerk-Kalender 2016: Baustoffe, Sanierung, Eurocode-Praxis}, booktitle = {Mauerwerk-Kalender 2016: Baustoffe, Sanierung, Eurocode-Praxis}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-433-03131-5}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{ButenwegRoeser2016, author = {Butenweg, Christoph and Roeser, W.}, title = {Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Rechenbeispiele}, series = {Stahlbetonbau aktuell 2016 : Praxishandbuch / herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark}, booktitle = {Stahlbetonbau aktuell 2016 : Praxishandbuch / herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark}, publisher = {Beuth Verlag GmbH}, address = {Berlin ; Wien ; Z{\"u}rich}, isbn = {978-3-410-25202-3 (Print) ; 978-3-410-25203-0 (E-Book)}, year = {2016}, language = {de} } @article{ChwallekFrohn2016, author = {Chwallek, Constanze and Frohn, Sandra}, title = {Den Mitarbeitern den R{\"u}cken st{\"a}rken}, series = {Personalwirtschaft}, journal = {Personalwirtschaft}, number = {5}, publisher = {F.A.Z. Business Media}, address = {Frankfurt a.M.}, issn = {0341-4698}, pages = {46 -- 48}, year = {2016}, abstract = {Ein Drittel der Mitarbeiter der Saint-Gobain Glass Deutschland GmbH hat drei Jahre lang regelm{\"a}ßig seinen R{\"u}cken trainiert. Mit Erfolg, wie eine abschließende Evaluation in Zusammenarbeit mit der FH Aachen zeigt. Die Fehltage der Trainingsteilnehmer sind enorm zur{\"u}ckgegangen, w{\"a}hrend die untrainierten Kollegen weiterhin unter R{\"u}ckenbeschwerden leiden.}, language = {de} } @inproceedings{Czarnecki2016, author = {Czarnecki, Christian}, title = {Design und Nutzung einer industriespezifischen Referenzarchitektur f{\"u}r die Telekommunikationsindustrie}, series = {GI Edition Proceedings Band 259 INFORMATIK 2016. 26.-30. September 2016 Klagenfurt}, booktitle = {GI Edition Proceedings Band 259 INFORMATIK 2016. 26.-30. September 2016 Klagenfurt}, editor = {Mayr, Heinrich C. and Pinzger, Martin and Gesellschaft f{\"u}r Informatik e. V. (GI),}, publisher = {K{\"o}llen}, address = {Bonn}, isbn = {9783885796534}, issn = {1617-5468}, pages = {807 -- 814}, year = {2016}, abstract = {Zur Unterst{\"u}tzung des Transformationsbedarfs von Telekommunikationsunternehmen sind die Referenzmodelle des TM Forums in der Praxis weltweit anerkannt. Dabei findet jedoch meist eine losgel{\"o}ste Nutzung f{\"u}r spezifische Einzelthemen statt. Daher f{\"u}hrt dieser Artikel die bestehenden Inhalte in einer industriespezifischen, {\"u}bergreifenden Referenzarchitektur zusammen. Der Fokus liegt auf den Ebenen Aufbauorganisation, Prozesse, Applikationen und Daten. Dar{\"u}ber hinaus werden inhaltliche Architekturdom{\"a}nen zur Strukturierung angeboten. Die Referenzarchitektur ist hierarchisch aufgebaut und wird hier beispielhaft f{\"u}r ausgew{\"a}hlte, aggregierte Inhalte beschrieben. Als erste Evaluation wird die Anwendung der Referenzarchitektur in drei Praxisprojekten erl{\"a}utert.}, language = {de} } @techreport{DammAnthrakidisFend2016, author = {Damm, Marc Andr{\´e} and Anthrakidis, Anette and Fend, Thomas}, title = {Keramische Porenk{\"o}rpersysteme als SCR-Mischer und Hydrolysekatalysator : BMBF-Projekt: Hydromix : Schlussbericht : Laufzeit: 01.10.2011 bis 31.03.2015}, address = {Aachen}, pages = {30 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2016}, language = {de} } @book{Feuerriegel2016, author = {Feuerriegel, Uwe}, title = {Verfahrenstechnik mit EXCEL: Verfahrenstechnische Berechnungen effektiv durchf{\"u}hren und professionell dokumentieren}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02902-9}, doi = {10.1007/978-3-658-02903-6}, pages = {XVII, 381 Seiten}, year = {2016}, language = {de} }