@phdthesis{Werner2014, author = {Werner, Frederik}, title = {Development of light-addressable potentiometric sensor systems and their applications in biotechnological environments}, pages = {XI, 149 S.}, year = {2014}, language = {en} } @phdthesis{Weber2019, author = {Weber, Tobias}, title = {Herstellprozesssimulation zur Vorhersage der Faltenbildung in der Prepreg-Autoklav-Fertigung}, publisher = {Technische Universit{\"a}t Kaiserslautern}, address = {Kaiserslautern}, isbn = {978-3-944440-24-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-54923}, pages = {XIV, 207 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Wahle1985, author = {Wahle, Michael}, title = {Beitrag zur passiven Kontrolle schwach ged{\"a}mpfter elastischer Strukturen mittels dynamischer Schwingungsd{\"a}mpfer}, pages = {XIV, 305 S. : Ill., zahlr. graph. Darst.}, year = {1985}, language = {de} } @phdthesis{Trzewik2007, author = {Trzewik, J{\"u}rgen}, title = {Experimental analysis of biaxial mechanical tension in cell monolayers and cultured three-dimensional tissues: the celldrum technology}, publisher = {Univerist{\"a}tsverlg Ilmenau}, address = {Ilmenau}, year = {2007}, language = {en} } @phdthesis{Tran2008, author = {Tran, Thanh Ngoc}, title = {Limit and shakedown analysis of plates and shells including uncertainties}, year = {2008}, language = {en} } @phdthesis{Tran2019, author = {Tran, Ngoc Trinh}, title = {Limit and Shakedown analysis of structures under stochastic conditions}, publisher = {Technische Universit{\"a}t Braunschweig}, address = {Braunschweig}, doi = {10.24355/dbbs.084-201902121135-0}, pages = {166 S.}, year = {2019}, language = {en} } @phdthesis{TemizArtmann2001, author = {Temiz Artmann, Ayseg{\"u}l}, title = {Sicanlarda egzersiz sonrasi oksidatif hasar ve eritrosit membran degisikliklerinin hemoreolojik etkileri}, year = {2001}, language = {mul} } @phdthesis{TemizArtmann1996, author = {Temiz Artmann, Ayseg{\"u}l}, title = {Sicanlarda, akut egzersiz sonucu gelisen oksidan stresin l{\"o}kosit aktivasyon degisiklikleri ile ile olan iliskisi ve eritrosit deformabilitesine etkisi}, year = {1996}, language = {mul} } @phdthesis{SteuerDankert2020, author = {Steuer-Dankert, Linda}, title = {Diversity in complex organizations : the triangle of diversity management, change management and organizational culture from a system-theoretical perspective}, doi = {10.18154/RWTH-2020-11830}, pages = {298}, year = {2020}, abstract = {Insbesondere im wirtschaftlichen Kontext wird die Diversit{\"a}t von Belegschaften zunehmend als ein kritischer Erfolgsfaktor gesehen. Neben dem Potenzial, welches sich laut Studien aus einem vielf{\"a}ltigen Team ergibt, werden jedoch ebenfalls die aus menschlicher Diversit{\"a}t resultierenden Herausforderungen thematisiert und wissenschaftlich untersucht. Sowohl aus dem Potenzial als auch aus den Herausforderungen ergibt sich dabei die Notwendigkeit der Implementierung eines organisationsspezifischen Diversity Managements, welches die Gewinnung neuer Mitarbeiter*innen einerseits und das Management der vorhandenen Vielfalt andererseits gleichermaßen unterst{\"u}tzt. In der psychologischen, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Literatur gibt es unterschiedliche Definitionen von Diversit{\"a}t, woraus sich verschiedene Perspektiven auf das Vorgehen bei der Gestaltung und Umsetzung eines Diversity Management Ansatzes ergeben. Insbesondere vor dem Hintergrund der Komplexit{\"a}t des Organisationsumfeldes und der steigenden Anforderungen an die organisationsinterne Agilit{\"a}t besteht die Notwendigkeit, Diversit{\"a}t in Organisationen st{\"a}rker zu reflektieren und systemspezifische Ans{\"a}tze zu entwickeln. Dies erfordert die Ber{\"u}cksichtigung organisationsspezifischer Strukturen und Prozesse sowie die Reflexion des Wandels der Organisationskultur durch die Umsetzung eines Diversity Management Ansatzes, der die gegebene Komplexit{\"a}t aufgreift und bew{\"a}ltigen kann. Dar{\"u}ber hinaus sind die psychologischen Auswirkungen solcher Ver{\"a}nderungen auf die Mitarbeiter*innen zu ber{\"u}cksichtigen, um Reaktanzen zu vermeiden und eine nachhaltige Umsetzung von Diversity Management zu erm{\"o}glichen. In Ermangelung entsprechender Ans{\"a}tze im Rahmen {\"o}ffentlich finanzierter, komplexer Forschungsorganisationen, ist das Ziel dieser Dissertation die Entwicklung und Erprobung eines Forschungsdesigns, welches die Ans{\"a}tze des Diversity- und Change Managements mit der Organisationskultur verkn{\"u}pft, indem es eine systemtheoretische Perspektive einnimmt. Dabei wird das Forschungsdesign auf eine komplexe wissenschaftliche Organisation angewendet. Als Basis dient die in Teil A durchgef{\"u}hrte Betrachtung des aktuellen Forschungsstandes aus einer interdisziplin{\"a}ren Perspektive und die damit einhergehende umfassende Einf{\"u}hrung in das Forschungsfeld. Im Zuge dessen wird detailliert auf die begriffliche Definition von Diversit{\"a}t eingegangen, bevor dann die psychologischen Konzepte im Diversit{\"a}tskontext den {\"U}bergang zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Konzept des Diversity Managements bilden. Auf dieser Grundlage werden das Forschungsdesign sowie die daraus resultierenden Forschungsphasen abgeleitet. Teil A stellt somit die theoretische Grundlage f{\"u}r die in Teil B pr{\"a}sentierten Fachaufs{\"a}tze dar. Jeder Fachaufsatz beleuchtet dabei in chronologischer Reihenfolge die unterschiedlichen Forschungsphasen. Fachaufsatz I pr{\"a}sentiert den sechsstufigen Forschungsansatz und beleuchtet die besonderen Rahmenbedingungen des Forschungsobjektes aus einer theoretischen Perspektive. Im Anschluss werden die Ergebnisse der Organisationsanalyse, welche zugleich Phase I und II des Forschungskonzeptes darstellen, vorgestellt. Aufbauend auf diesen Forschungsergebnissen fokussiert Forschungsaufsatz II die Darlegung der Ergebnisse aus Forschungsphase III, der Befragung der F{\"u}hrungsebene. Die Befragung thematisierte dabei die Wahrnehmung von Diversity und Diversity Management auf F{\"u}hrungsebene, die Verkn{\"u}pfung von Diversit{\"a}t mit Innovation sowie die Reflexion des eigenen F{\"u}hrungsstils. Als Ergebnis der Befragung konnten sechs Typen identifiziert werden, die das F{\"u}hrungsverst{\"a}ndnis im Diversit{\"a}tskontext widerspiegeln und somit den Ansatzpunkt f{\"u}r eine top-down gerichtete Diversity Management Strategie darstellen. Darauf aufbauend wird in Forschungsphase IV die Mitarbeiter*innenebene beforscht. Im Zentrum der quantitativen Befragung standen die vorherrschenden Einstellungen zum Themenkomplex Diversity und Diversity Management, die Wahrnehmung von Diversit{\"a}t sowie die Untersuchung des Einflusses der F{\"u}hrungsebene auf die Mitarbeiter*innenebene. Forschungsaufsatz III pr{\"a}sentiert erste Ergebnisse dieser Untersuchung. Die Analyse weist auf eine unterschiedliche Gewichtung der verschiedenen Diversit{\"a}tskategorien hinsichtlich der Verkn{\"u}pfung mit Innovationen und somit der Reflexion des Kontextes zwischen Diversit{\"a}t und Innovationen hin. Vergleichbar mit den identifizierten Typen auf der F{\"u}hrungsebene, deutet die Analyse auf die Existenz unterschiedlicher Reflexionsgrade auf Mitarbeiter*innenebene hin. Auf Basis dessen wird im Rahmen von Forschungsaufsatz IV eine n{\"a}here Untersuchung des Reflexionsgrades auf Mitarbeiter*innenebene pr{\"a}sentiert und der Diversity Management Ansatz mit Elementen des Change Managements kombiniert. Besondere Ber{\"u}cksichtigung findet als Schlussfolgerung einer theoretischen Analyse die Organisationskultur als zentrales Element bei der Entwicklung und Einf{\"u}hrung eines Diversity Management Ansatzes in eine komplexe Forschungsorganisation in Deutschland. Die Analyse zeigt, dass die Wahrnehmung von Diversit{\"a}t heterogen aber zun{\"a}chst losgel{\"o}st vom individuellen Hintergrund ist (im Rahmen dieser Analyse lag der Fokus auf den Diversit{\"a}tskategorien Gender und Herkunft). Hinsichtlich der Wertsch{\"a}tzung von Diversit{\"a}t zeigt sich dabei ebenfalls ein heterogenes Bild. In der Gesamtbetrachtung stimmen lediglich 17\% der Mitarbeiter*innen zu, dass Diversit{\"a}tskategorien wie Gender, Herkunft oder auch Alter einen Mehrwert darstellen k{\"o}nnen. Zugleich bewertet diese Gruppe die dem Thema beigemessene Wichtigkeit im CoE als ausreichend. Zusammengefasst lassen sich folgende Erkenntnisse im Rahmen dieser Dissertation ableiten und dienen somit als Grundlage f{\"u}r die Entwicklung eines Diversity Management Ansatzes: (1) Die Entwicklung eines bedarfsorientierten Diversity Management Ansatzes erfordert einen systemtheoretischen Prozess, der sowohl organisationsinterne als auch externe Einflussfaktoren ber{\"u}cksichtigt. Der im Rahmen des Forschungsprojektes entwickelte sechsstufige Forschungsprozess hat sich dabei als geeignetes Instrument erwiesen. (2)Im Rahmen {\"o}ffentlicher Forschungseinrichtungen lassen sich dabei drei zentrale Faktoren identifizieren: die individuelle Reflexionsebene, die Organisationskultur sowie extern beeinflusste Organisationsstrukturen, Prozesse und Systeme.(3)Vergleichbar mit privatwirtschaftlichen Unternehmen hat auch in wissenschaftlichen Organisationen die F{\"u}hrungsebene einen maßgeblichen Einfluss auf die Wahrnehmung von Diversit{\"a}t und somit einen Einfluss auf die Umsetzung einer Diversity Management Strategie. Daher ist auch im wissenschaftlichen Kontext, bedingt durch die rechtlichen Rahmenbedingungen des Hochschulsystems, ein top-down Ansatz f{\"u}r eine nachhaltige Implementierung erforderlich. (4) Diversity Management steht in einem engen Zusammenhang mit einem organisationalen Wandel, was die Reflexion von Ver{\"a}nderungsprozesse aus einer psychologischen Perspektive erfordert und eine Verkn{\"u}pfung von Diversity und Change Management bedingt. Aufbauend auf den im Rahmen des entwickelten Forschungskonzeptes gewonnenen zentralen Erkenntnissen wird ein Ansatz entwickelt, der die Ableitung theoretischer Implikationen sowie Implikationen f{\"u}r das Management erm{\"o}glicht. Insbesondere vor dem Hintergrund der Reflexion der besonderen Rahmenbedingungen {\"o}ffentlich finanzierter Forschungsorganisationen werden dar{\"u}ber hinaus politische Implikationen abgeleitet, die auf die Ver{\"a}nderung struktureller Dimensionen abzielen.}, language = {en} } @phdthesis{Stellberg1991, author = {Stellberg, Michael}, title = {Systematische Konstruktion von Spann- und Schnappverbindungen}, pages = {III, 166 S. : zahlr. Ill. und graph. Darst.}, year = {1991}, language = {de} } @phdthesis{Staat1987, author = {Staat, Manfred}, title = {Nichtlineare Wellen in elastischen Scheiben}, address = {Aachen}, pages = {VIII, 197 S. : graph. Darst.}, year = {1987}, language = {de} } @phdthesis{Seifarth2015, author = {Seifarth, Volker}, title = {Ureteral tissue engineering : development of a bioreactor system and subsequent characterization of the generated biohybrids}, publisher = {Universit{\"a}tsbibliothek Duisburg-Essen}, address = {Duisburg ; Essen}, year = {2015}, language = {en} } @phdthesis{Schusser2015, author = {Schusser, Sebastian}, title = {Sensor-based degradation monitoring for the evaluation of (bio)degradable polymers}, publisher = {Universiteit Hasselt ; FH Aachen}, address = {Hasselt ; Aachen}, pages = {145 Seiten}, year = {2015}, language = {en} } @phdthesis{Schmitz2007, author = {Schmitz, Philipp}, title = {Empirical analyses of the trading behavior of individual investors in the warrant market}, pages = {XVI, 172 S.}, year = {2007}, language = {en} } @phdthesis{Schieffer2012, author = {Schieffer, Andre}, title = {Studies on diversity and coexistence in an experimental microbial community}, pages = {76 Bl. : Ill.}, year = {2012}, abstract = {Biodiversity and the coexistence of species have puzzled and fascinated biologists since decades and is a hotspot in todays' natural sciences. Preserving this biodiversity is a great challenge as habitats and environments underlying tremendous changes like climate change and the loss of natural habitats, which are mainly due to anthropogenic influences. The coexistence of numerous species even in homogeneous environments is a stunning feature of natural communities and has been summarized under the term 'paradox of plankton'. Up to now, there are several mechanisms discussed, which may contribute to local and global diversity of organisms. Several interspecific trade offs have been identified maintaining the coexistence of species like their abilities regarding competition and predator avoidance, their capability to disperse in space and time, and their ability to exploit variable resources. Further, micro-evolutionary dynamics supporting the coexistence of species have been added to our knowledge, and deriving from theoretical deterministic models, non-linear dynamics which describe the temporal fluctuation of abundances of organisms. Whereas competition and predation seem to be clue structural elements within interacting organisms, the intrinsic dynamic behavior - by means of temporal changes in abundance - plays an important role regarding coexistence within a community. The present work sheds light on different factors affecting the coexistence of species using experimental microbial model systems consisting of a bacterivorous ciliate as the predator and two bacteria strains as prey organism. Additionally, another experimental setup consisting of two up to five bacteria species competing for one limiting resource was investigated. Highly controllable chemostat systems were established to exclude extrinsic disturbances. According to theoretical analyses I was able to show - experimentally and theoretically - that phenotypic plasticity of one species within a microbial one-predator-two-prey food web enlarges the range of possible coexistence of all species under different dynamic conditions, compared to a food web without phenotypic plasticity. This was accompanied by non-linear (chaotic) population dynamics within all experimental systems showing phenotypic plasticity. The experiments on the interplay of competition, predation and invasion showed that all aspects have an influence on species coexistence. Under undisturbed controlled conditions all aspects were analyzed in detail and in combination. Populations showed oscillations which were shown by quasi-chaotic attractors in phase space diagrams. Competition experiments with two up to five bacteria species competing for one limiting resource showed that all organisms were able to coexist which was mediated by species oscillations entering a regime of chaos. Besides that fact it was found, that the productivity (biomass) as well as the total cell numbers - under the same nutrition supply - increased by an increasing number of species in the experimental systems. Up to now, the occurrence of non-linear dynamics in well controlled experimental studies has been recognized several times and this phenomenon seemed to be more common in natural systems than generally assumed.}, language = {en} } @phdthesis{Rosenkranz1989, author = {Rosenkranz, Josef}, title = {Die Gleitlagergeh{\"a}usesteifigkeit als modaler Parameter f{\"u}r Rotorsysteme}, address = {Aachen}, pages = {VI, 145 S. : Ill., zahlr. graph. Darst.}, year = {1989}, language = {de} } @phdthesis{Ritz2004, author = {Ritz, Thomas}, title = {Die werkzeuggest{\"u}tzte Produktion von personalisierten Informationsdienstleistungen. - (IPA-IAO Forschung und Praxis ; 389)}, publisher = {Jost-Jetter}, address = {Heimsheim}, isbn = {3-936947-23-6}, pages = {151 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{Polaczek1995, author = {Polaczek, Christa}, title = {Automatische 3-dimensionale FEM-Netzgenerierung f{\"u}r die Formf{\"u}ll- und Erstarrungssimulation. - (Fortschrittberichte VDI : Reihe 20, Rechnerunterst{\"u}tzte Verfahren ; 182)}, number = {Als Ms. gedr.}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-318220-3}, pages = {VII, 131 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Pham2011, author = {Pham, Phu Tinh}, title = {Upper bound limit and shakedown analysis of elastic-plastic bounded linearly kinematic hardening structures}, publisher = {RWTH Aachen University}, address = {Aachen}, pages = {140 S.}, year = {2011}, language = {en} } @phdthesis{Pfaff2013, author = {Pfaff, Raphael}, title = {Evaluation and extension of the potential for application of the behavioural framework to practical engineering problems}, pages = {XVI, 231 S.}, year = {2013}, language = {en} }