@inproceedings{WolfSchlickHerbstetal.1996, author = {Wolf, Martin and Schlick, Christopher and Herbst, D. and Springer, J.}, title = {Einflussfaktoren auf den Erfolg von Telekooperation in großen Unternehmen}, series = {Computer Supported Cooperative Work (CSCW) in großen Unternehmungen : Tagungsband zum Workshop der GI-Fachgruppe 5.5.1 "CSCW in Organisationen" und dem Technologiezentrum Darmstadt der Deutschen Telekom AG vom 09. - 10. Mai 1996}, booktitle = {Computer Supported Cooperative Work (CSCW) in großen Unternehmungen : Tagungsband zum Workshop der GI-Fachgruppe 5.5.1 "CSCW in Organisationen" und dem Technologiezentrum Darmstadt der Deutschen Telekom AG vom 09. - 10. Mai 1996}, editor = {Uellner, Stefan}, publisher = {Dt. Telekom}, address = {Darmstadt}, pages = {1 -- 12}, year = {1996}, language = {de} } @article{WolfSimonSchlick1997, author = {Wolf, Martin and Simon, S. and Schlick, Christopher}, title = {Computergest{\"u}tzte Kooperation - Eine Seifenblase? / Wolf, M.; Simon, S.; Schlick, C.}, series = {Rechnergest{\"u}tzte Kooperation in Verwaltungen und großen Unternehmen : Tagungsband zum Workshop der GI-Gachgruppe / Peter Mambrey ... ( Hrsg.)}, journal = {Rechnergest{\"u}tzte Kooperation in Verwaltungen und großen Unternehmen : Tagungsband zum Workshop der GI-Gachgruppe / Peter Mambrey ... ( Hrsg.)}, publisher = {Univ., Fachbereich Mathematik u. Informatik}, address = {Essen}, pages = {220 -- 234}, year = {1997}, language = {de} } @article{WolfArmbrusterSchlicketal.1997, author = {Wolf, Martin and Armbruster, S. and Schlick, Christopher and Simon, S.}, title = {Markt{\"u}bersicht Telekooperationssysteme - Das IAW stellt im Internet umfangreiche Informationen {\"u}ber Telekooperationssysteme zur Verf{\"u}gung / Wolf, M. ; Armbruster, S. ; Schlick, C. ; Simon, S.}, series = {FIR + IAW Mitteilungen. 29 (1997), H. 1}, journal = {FIR + IAW Mitteilungen. 29 (1997), H. 1}, publisher = {-}, pages = {11 -- 12}, year = {1997}, language = {de} } @article{WolfArmbrusterSchlicketal.1997, author = {Wolf, Martin and Armbruster, S. and Schlick, Christopher and Simon, S.}, title = {Markt{\"u}bersicht Telekooperationssysteme / Wolf, M.; Armbruster, S.; Schlick, C.; Simon, S.}, series = {Elsa Insight (1997)}, journal = {Elsa Insight (1997)}, publisher = {-}, pages = {8 -- 9}, year = {1997}, language = {de} } @inproceedings{WolfWiedenmaierSchlick1998, author = {Wolf, Martin and Wiedenmaier, S. and Schlick, Christopher}, title = {Flexible Kooperation durch computergest{\"u}tzte Teamarbeit}, series = {Groupware und organisatorische Innovation : Tagungsband der Deutschen Fachtagung zu Computer Supported Cooperative Work. - (Berichte des German Chapter of the ACM ; Bd. 51)}, booktitle = {Groupware und organisatorische Innovation : Tagungsband der Deutschen Fachtagung zu Computer Supported Cooperative Work. - (Berichte des German Chapter of the ACM ; Bd. 51)}, editor = {Herrmann, Thomas}, publisher = {Teubner}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-519-02692-9}, pages = {349 -- 350}, year = {1998}, language = {de} } @incollection{LuczakWolfSchlicketal.1999, author = {Luczak, Holger and Wolf, Martin and Schlick, Christopher and Springer, J. and Foltz, Christian}, title = {Personenorientierte Arbeitsprozesse und Kommunikationsforrnen}, series = {Integration von Entwicklungssystemen in Ingenieuranwendungen : substantielle Verbesserung der Entwicklungsprozesse}, booktitle = {Integration von Entwicklungssystemen in Ingenieuranwendungen : substantielle Verbesserung der Entwicklungsprozesse}, editor = {Nagl, Walter}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {3-540-63920-9}, pages = {403 -- 422}, year = {1999}, language = {de} } @article{WolfFoltzSchlicketal.2000, author = {Wolf, Martin and Foltz, Christian and Schlick, Christopher and Luczak, Holger}, title = {Empirische Untersuchung eines Groupware-basierten Unterst{\"u}tzungs-Systems f{\"u}r verfahrenstechnische Entwickler / Wolf, M. ; Foltz, C. ; Schlick, C. ; Luczak, H.}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft. 54 (2000), H. 3-4}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft. 54 (2000), H. 3-4}, publisher = {-}, isbn = {0340-2444}, pages = {258 -- 266}, year = {2000}, language = {de} } @article{WolfFoltzSchlicketal.2000, author = {Wolf, Martin and Foltz, Christian and Schlick, Christopher and Luczak, Holger}, title = {Entwicklung und Evaluation eines groupware-basierten Unterst{\"u}tzungssystems f{\"u}r verfahrenstechnische Entwickler / Wolf, M.; Foltz, C.; Schlick, C.; Luczak, H.}, series = {Komplexe Arbeitssysteme - Herausforderung f{\"u}r Analyse und Gestaltung : Bericht zum 46. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft vom 15. - 18. M{\"a}rz 2000 ; [Technische Universit{\"a}t Berlin]}, journal = {Komplexe Arbeitssysteme - Herausforderung f{\"u}r Analyse und Gestaltung : Bericht zum 46. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft vom 15. - 18. M{\"a}rz 2000 ; [Technische Universit{\"a}t Berlin]}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {3-9806222-5-8}, pages = {95 -- 98}, year = {2000}, language = {de} } @article{WolfFoltzLuczaketal.2000, author = {Wolf, Martin and Foltz, Christian and Luczak, Holger and Eggersmann, M.}, title = {Entwurf eines Referenzszenarios zur Analyse und Gestaltung von Entwicklungsprozessen in der verfahrenstechnischen Industrie / Foltz, C.; Wolf, M.; Luczak, H.; Eggersmann, M.; Schneider, R.; Marquardt, W.}, series = {Komplexe Arbeitssysteme - Herausforderung f{\"u}r Analyse und Gestaltung : Bericht zum 46. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft vom 15. - 18. M{\"a}rz 2000 ; [Technische Universit{\"a}t Berlin]}, journal = {Komplexe Arbeitssysteme - Herausforderung f{\"u}r Analyse und Gestaltung : Bericht zum 46. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft vom 15. - 18. M{\"a}rz 2000 ; [Technische Universit{\"a}t Berlin]}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {3-9806222-5-8}, pages = {545 -- 548}, year = {2000}, language = {de} } @incollection{LuczakWolfMuehlfelder2001, author = {Luczak, Holger and Wolf, Martin and M{\"u}hlfelder, M.}, title = {Arbeitswissenschaft}, series = {CSCW-Kompendium : Lehr- und Handbuch zum computerunterst{\"u}tzten kooperativen Arbeiten ; mit 9 Tabellen}, booktitle = {CSCW-Kompendium : Lehr- und Handbuch zum computerunterst{\"u}tzten kooperativen Arbeiten ; mit 9 Tabellen}, editor = {Schwabe, Gerhard}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-540-67552-5}, doi = {10.1007/978-3-642-56848-0_2}, pages = {7 -- 14}, year = {2001}, abstract = {Unter Arbeit wird das T{\"a}tigsein des Menschen verstanden, bei dem dieser mit anderen Menschen und (technischen) Hilfsmitteln in Interaktion tritt, um unter wirtschaftlichen Zielsetzungen G{\"u}ter und Dienstleistungen zu erstellen (Luczak, 1998a). Arbeit dient direkt oder indirekt der Erhaltung der eigenen Existenz und der Existenz der Gesellschaft. Arbeit ist deshalb eine besondere Form des T{\"a}tigseins neben anderen wie Spiel, Sport, Lemen usw.}, language = {de} } @book{Wolf2002, author = {Wolf, Martin}, title = {Entwicklung und Evaluation eines Groupware-Systems zur Unterst{\"u}tzung verfahrenstechnischer Entwicklungsprozesse}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-8322-0629-9}, pages = {X, 250 S. : graph. Darst.}, year = {2002}, language = {de} } @article{Wolf2003, author = {Wolf, Martin}, title = {Risiko- und Maßnahmenmanagement bei der Computervalidierung}, series = {Pharma-Technologie-Journal (2003)}, journal = {Pharma-Technologie-Journal (2003)}, publisher = {-}, isbn = {0931-9700}, pages = {50 -- 62}, year = {2003}, language = {de} } @incollection{WolfFoltzLuczak2003, author = {Wolf, Martin and Foltz, Christian and Luczak, Holger}, title = {Gestaltung und Evaluation eines Groupware-Konzepts}, series = {Modelle, Werkzeuge und Infrastrukturen zur Unterst{\"u}tzung von Entwicklungsprozessen}, booktitle = {Modelle, Werkzeuge und Infrastrukturen zur Unterst{\"u}tzung von Entwicklungsprozessen}, editor = {Nagl, Manfred}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, isbn = {3-527-27769-2}, pages = {359 -- 360}, year = {2003}, language = {de} } @inproceedings{WolfUlbrich2007, author = {Wolf, Martin and Ulbrich, Daniel}, title = {Decision-Support-System kokas zur Sanierungsplanung und Strategieentwicklung}, year = {2007}, abstract = {Dr.-Ing. Martin Wolf ; Dipl.-Kaufm. Daniel Ulbrich , Dr. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbH, M{\"u}nchen. 31 S. (S. 139-168). Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft < 1, 2007, Aachen>. Zusammenfasung [der Autoren] Die {\"o}ffentlichen Kanalnetze Deutschlands stellen mit einem Wert von rd. 330 Mrd. € ein enormes Anlageverm{\"o}gen dar. Auf Grund des oft schlechten Zustandes und geringer Ausgaben zur Instandhaltung und Erneuerung ist zu erwarten, dass durch die gegenw{\"a}rtige Sanierungspraxis eher ein Substanzwertverzehr des Kanalnetzes als ein Substanzwerterhalt im Sinne des Generationenvertrages erzielt wird. F{\"u}r einen nachhaltigen Betrieb und Erhalt der Kanalnetze sind deshalb Sanierungsstrategien erforderlich, die neben den technischen und gesetzlichen Anforderungen auch den mittel- und langfristigen Substanzwertverlauf ber{\"u}cksichtigen. Dieser wird beeinflusst vom erforderlichen oder durchgef{\"u}hrten Sanierungsumfang, Art und Zusammensetzung der ausgew{\"a}hlten Maßnahmen sowie der zeitlichen Abfolge der Sanierungsmaßnahmen. Erheblichen Einfluss auf den Substanzwertverlauf hat zudem die Ber{\"u}cksichtigung der hydraulischen Verh{\"a}ltnisse sowie der optisch nicht sichtbaren Undichtheiten. Entsprechend ist es erforderlich, die tats{\"a}chlich vorhandenen Defizite zu ermitteln und die Sanierungsmaßnahmen sowie eine Strategie zur Umsetzung zu erarbeiten. Da sich gezeigt hat, dass alleine die Einhaltung der technischen und gesetzlichen Anforderung f{\"u}r einen Substanzwerterhalt nicht ausreicht, muss die geplante Strategie im Dr.-Ing. Martin Wolf 139 von 170 Decision-Support-System kokas zur Sanierungsplanung und Strategieentwicklung 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft Hinblick auf die nachhaltige Wertentwicklung {\"u}berpr{\"u}ft und ggf. Anpassungen vorgenommen werden. Kurzfristig erzielte Einsparungen durch reduzierten Schadensumfang oder einseitige Maßnahmenwahl erm{\"o}glichen zwar im g{\"u}nstigsten Fall, die Anforderungen einzuhalten, gehen jedoch zwangsl{\"a}ufig zu Lasten des Substanzwertes und f{\"u}hren mittel- und langfristig zu einer Versch{\"a}rfung der Kosten- und Geb{\"u}hrensituation. Der monet{\"a}re, am konkreten Sanierungsaufwand orientierte Substanzwertansatz erm{\"o}glicht dabei, technische und kaufm{\"a}nnische Gesichtspunkte praxisnah zu verkn{\"u}pfen und den bestm{\"o}glichen Ausgleich zwischen den gegenl{\"a}ufigen Zielen Substanzwerterhalt und Geb{\"u}hrenkonstanz zu finden.}, subject = {Kanalisation}, language = {de} } @article{Wolf2012, author = {Wolf, Martin}, title = {Von Security Awareness zum Secure Behaviour}, series = {Hakin9 Extra - IT-Forensik}, volume = {2012}, journal = {Hakin9 Extra - IT-Forensik}, number = {5}, publisher = {Software Wydawnictwo}, address = {Warszawa}, issn = {1733-7186}, pages = {18 -- 19}, year = {2012}, abstract = {Security Awareness ist derzeit ein viel diskutiertes Thema. Es reicht nicht, einfach nur ein paar technische Systeme (z.B. Firewalls) zu installieren, um ein angemessenes Schutzniveau zu erzielen. Neben einer guten Organisation von IT Security ist es auch notwendig, den Mitarbeiter einzubinden. Der vielzitierte "Faktor Mensch" ist derjenige, der die Technik korrekt anwenden muss und der durch falsches Verhalten technische und organisatorische Schutzmaßnahmen aushebeln kann. Deshalb reicht es nicht aus, wenn sich der Mitarbeiter der Gefahren bewusst ("aware") ist, er muss auch dementsprechend "sicher" handeln.}, language = {de} } @incollection{WolfFraentz2013, author = {Wolf, Martin and Fr{\"a}ntz, Birgit}, title = {Erfolgreiches IT-Marketing}, series = {Erfolgreiches IT-Marketing in Zeiten von Social Media, Cloud \& Co. - (CIO-Handbuch ; 2)}, booktitle = {Erfolgreiches IT-Marketing in Zeiten von Social Media, Cloud \& Co. - (CIO-Handbuch ; 2)}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Symposion Publishing}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-86329-612-4}, pages = {123 -- 140}, year = {2013}, language = {de} } @article{PoppelWolf2013, author = {Poppel, Kristin Isabel and Wolf, Martin}, title = {M{\"o}glichkeiten und Potentiale von Revisionsmarketing}, series = {Zeitschrift Interne Revision : ZIR ; Fachzeitschrift f{\"u}r Wissenschaft und Praxis}, volume = {48}, journal = {Zeitschrift Interne Revision : ZIR ; Fachzeitschrift f{\"u}r Wissenschaft und Praxis}, number = {4}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, issn = {0044-3816}, pages = {200 -- 208}, year = {2013}, language = {de} } @article{WolfAltgen2013, author = {Wolf, Martin and Altgen, Jannik}, title = {IT Service Management in der Region Aachen : White Paper}, pages = {1 -- 13}, year = {2013}, language = {de} } @article{WolfBiesenGreeb2014, author = {Wolf, Martin and Biesen, Ina van der and Greeb, Birgit}, title = {Mein Freund, die Uni}, series = {Die neue Hochschule : DNH : f{\"u}r anwendungsbezogene Wissenschaft und Kunst}, volume = {2014}, journal = {Die neue Hochschule : DNH : f{\"u}r anwendungsbezogene Wissenschaft und Kunst}, number = {2}, publisher = {HLB}, address = {Bonn}, issn = {0340-448X}, pages = {54 -- 56}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{MaikeLenzWolf2014, author = {Maike, M{\"u}ller and Lenz, Laura and Wolf, Martin}, title = {Steigerung der Effektivit{\"a}t durch Prozessmodellierungs-Tools - {\"A}nderbarkeit und Transparenz von Prozessen am Beispiel der Business Simulation Apollo 13}, series = {Informatik 2014}, booktitle = {Informatik 2014}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-626-8}, issn = {1617-5468}, pages = {357 -- 369}, year = {2014}, abstract = {Die Nutzung von Prozessmodellierungsmethoden oder - werkzeugen kann erheblichen Einfluss auf die Effektivit{\"a}t von Prozessen haben. Das gilt insbesondere f{\"u}r Situationen, in denen Personen unter Stress stehen oder unge{\"u}bt sind. In diesen F{\"a}llen geben Prozessmodelle konkrete Empfehlungen, nach denen sich die handelnden Personen richten k{\"o}nnten. In Experimenten mit der Business-Simulation Apollo 13 haben wir den Effekt eines Einsatzes von Prozessmodellierungsmethoden und -werkzeugen untersucht. Bereits bekannte Theorien (z.B. {\"u}ber geeignete Verh{\"a}ltnisse von Kommunikationsinhalten) konnten best{\"a}tigt werden. Dar{\"u}ber hinaus haben wir eine besondere Bedeutung der {\"U}bertragbarkeit von Prozessmodellen in konkrete Handlungen identifiziert.}, language = {de} }