@inproceedings{FredebeulKrein2007, author = {Fredebeul-Krein, Markus}, title = {10 Jahre Wettbewerb auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt: Zeit f{\"u}r einen Paradigmenwechsel in der Regulierung?}, year = {2007}, abstract = {1. Ein Referenzrahmen f{\"u}r die Wettbewerbsanalyse 2. Regulierung des deutschen Marktes f{\"u}r Sprachtelefondienste 3. Wettbewerb auf dem deutschen Markt f{\"u}r Sprachtelefondienste 4. Die Telekommunikationsregulierung vor einem Paradigmenwechsel}, subject = {Telekommunikationsmarkt}, language = {de} } @inproceedings{FredebeulKrein2007, author = {Fredebeul-Krein, Markus}, title = {10 years of liberalised telecom markets in Germany: Assessing the degree of competition on the markets for voice telephony}, year = {2007}, abstract = {Market data for the German telecom market shows that Deutsche Telekom as the former incumbent is constantly loosing shares on all arkets for voice telephony: the market for local calls, the market for long-distance calls and the market for international calls. At the same time prices decline steadily with the latest trend being that operators offer voice services free of charge, the costs of which are covered by a monthly subscription charge. Against this background the paper examines the state of policy and regulatory reform in the telecommunications sector in Germany almost 10 years after the liberalisation of the fixed telecommunications market. Thereby the focus is on the analysis of the competitive conditions that have been established on the German market for voice telephony services. If these retail markets are competitive, there might be a need to remove remaining regulatory provisions. In the new environment of converging markets the future challenge of regulating fixed telecom markets might be to ensure that access to the network and/or services of a potentially dominant provider in a relevant market will satisfy requirements for openness and non-discrimination.}, subject = {Telekommunikationsmarkt}, language = {en} } @inproceedings{Stegmaier2007, author = {Stegmaier, Martin}, title = {Abdichtungen in Kan{\"a}len und Sch{\"a}chten mittels Injektionsverfahren}, year = {2007}, abstract = {Abstract des Beitrags zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1, 2007, Aachen> 1 S. : Bereits seit Jahrzehnten werden verschiedenste Injektions-Verfahren, welche teilweise aus den Vereinigten Staaten lizenziert wurden, in Deutschland angewendet, um Abwasserkan{\"a}le zu ert{\"u}chtigen. Die Resultate sind teilweise sehr umstritten, nicht zuletzt aufgrund unzureichender Materialeigenschaften in den Anfangsjahren der Anwendung. Viele Methoden sind dar{\"u}ber v{\"o}llig aus dem Gebrauch gekommen und haben manchmal das ganze Verfahrensprinzip in Verruf gebracht. Mittlerweile wurden sowohl Verfahren als auch Materialien weiterentwickelt und sind nun in der Lage auch den aktuellen strengen und praxisnahen Testverfahren mittels S{\"a}uleninjektionsversuchen zur Beurteilung Umweltvertr{\"a}glichkeit zu gen{\"u}gen. Es wird ein kurzer {\"U}berblick {\"u}ber die derzeit am Markt befindlichen/{\"u}blichen Regelwerke, Verfahren und Materialien gegeben und die Grenzen und M{\"o}glichkeiten im Rahmen der Kanalsanierung aufgezeigt.}, subject = {Kanalbau}, language = {de} } @inproceedings{Fuchs2007, author = {Fuchs, Lothar}, title = {Abflusssteuerung in der Stadtentw{\"a}sserung}, year = {2007}, abstract = {Dr.-Ing. Lothar Fuchs vom itwh Hannover mit 13 Seiten (S. 57-69) Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1, 2007, Aachen> Zusammenfassung [des Autors] Die wesentlichen technischen Probleme der Kanalnetzbewirtschaftung sind gel{\"o}st. Der Markt bietet bew{\"a}hrte Messger{\"a}te, Steuerungseinrichtungen, Daten{\"u}bertragungs-, Regler- und Rechnersysteme, die sich f{\"u}r den Einsatz in der Stadtentw{\"a}sserung eignen. Mit den heute existierenden Simulationsmodellen k{\"o}nnen die Auswirkungen von Bewirtschaftungssystemen abgesch{\"a}tzt werden, bevor diese implementiert werden. Die f{\"u}r Bewirtschaftungssysteme notwendige Ausr{\"u}stung ist eine andere, als die traditionell in der Stadtentw{\"a}sserung {\"u}bliche. Sie erfordert in jedem Fall mehr und teureren Wartungsaufwand sowie anders ausgebildetes Personal. Bei einem Kostenvergleich mit konventionellen (d.h. ungesteuerten) Systemen muß die umfassende Information und Kontrolle des bewirtschafteten Systems ber{\"u}cksichtigt werden. Die permanente Information {\"u}ber den Betriebszustand sowie die in allen existierenden Bewirtschaftungssystemen erreichten Verminderungen von Regenentlastungen und (in geringerem Maße) hydraulischen {\"U}berlastungen lassen es geraten erscheinen, Kanalnetzbewirtschaftung nicht nur unter dem Gesichtspunkt der h{\"o}heren Betriebskosten, sondern auch denen der m{\"o}glich Einsparungen von Investitionen und der h{\"o}heren Effizienz zu beurteilen. Analog l{\"a}sst sich zeigen, dass bewirtschaftete Systeme kleiner ausgelegt werden k{\"o}nnen und dennoch die gleiche Effizienz besitzen wie gr{\"o}ßer dimensionierte, statisch wirkende Systeme.}, subject = {Wasserbau}, language = {de} } @article{Uibel2007, author = {Uibel, Thomas}, title = {Bemessung stiftf{\"o}rmiger Verbindungsmittel in Brettsperrholz - Anwendung aktueller Forschungsergebnisse}, series = {Praktische Anwendung von Massivholzplatten : 39. Fortbildungskurs SAH Schweizerische Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Holzforschung ; 7./8. November 2007 in Weinfelden}, journal = {Praktische Anwendung von Massivholzplatten : 39. Fortbildungskurs SAH Schweizerische Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Holzforschung ; 7./8. November 2007 in Weinfelden}, publisher = {SAH}, address = {D{\"u}bendorf}, isbn = {3-906703-19-3}, pages = {183 -- 192}, year = {2007}, language = {de} } @inproceedings{Uibel2007, author = {Uibel, Thomas}, title = {Brettsperrholz - Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln}, series = {Ingenieurholzbau, Karlsruher Tage 2007 : Forschung f{\"u}r die Praxis; 4. und 5. Oktober 2007; Tagungsband / Universit{\"a}t Karlsruhe (TH), Lehrstuhl f{\"u}r Ingenieurholzbau und Baukonstruktionen}, booktitle = {Ingenieurholzbau, Karlsruher Tage 2007 : Forschung f{\"u}r die Praxis; 4. und 5. Oktober 2007; Tagungsband / Universit{\"a}t Karlsruhe (TH), Lehrstuhl f{\"u}r Ingenieurholzbau und Baukonstruktionen}, publisher = {Bruder-Verlag}, address = {K{\"o}ln}, pages = {62 -- 73}, year = {2007}, language = {de} } @inproceedings{TranStaatKreissig2007, author = {Tran, Thanh Ngoc and Staat, Manfred and Kreißig, R.}, title = {Calculation of load carrying capacity of shell structures with elasto-plastic material by direct methods}, year = {2007}, abstract = {Proceedings of the International Conference on Material Theory and Nonlinear Dynamics. MatDyn. Hanoi, Vietnam, Sept. 24-26, 2007, 8 p. In this paper, a method is introduced to determine the limit load of general shells using the finite element method. The method is based on an upper bound limit and shakedown analysis with elastic-perfectly plastic material model. A non-linear constrained optimisation problem is solved by using Newton's method in conjunction with a penalty method and the Lagrangean dual method. Numerical investigation of a pipe bend subjected to bending moments proves the effectiveness of the algorithm.}, subject = {Finite-Elemente-Methode}, language = {en} } @misc{Lengwenat2007, author = {Lengwenat, Jan}, title = {Chapeau.cc : Mut zum Hut}, year = {2007}, abstract = {Ziel meiner Diplomarbeit ist es, mit einer Kampagne f{\"u}r das Tragen von H{\"u}ten bei jungen Menschen zu werben. Zugleich erscheint es mir wichtig, das Image des mit Traditionen beladenen Hutes alter Pr{\"a}gung zu ver{\"a}ndern, ihn den heutigen Vorstellungen und Bed{\"u}rfnissen gem{\"a}ß zu pr{\"a}sentieren. Online-Plattform chapeau.cc Die Online-Plattform stellt die eigentliche Gesch{\"a}ftsbasis der Marke chapeau.cc dar, {\"u}ber die H{\"u}te angeboten werden sollen. Damit wird eine Einkaufsplattform geschaffen, die Hut-Designer, Hersteller und junge Verbraucher zusammenbringt.}, subject = {Corporate Design}, language = {de} } @inproceedings{Herzog2007, author = {Herzog, Rudolf}, title = {Das Oberfl{\"a}chenabflussmodell von Keser und die Grenzwertmethode : Die Abflussbildung im Vergleich.}, year = {2007}, abstract = {Dipl.-Ing. Rudolf Herzog , Rehm Software Berg / Ravensburg. 9 S. (S. 94-102). Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft a1, 2007, Aachen>. Zusammenfassung [des Autors] Die grundlegenden Ans{\"a}tze der beiden Modelle sind {\"a}hnlich. Der haupts{\"a}chliche Unterschied liegt darin, dass die Grenzwertmethode die Angabe einer Bodenart erfordert, die ihrerseits wieder Probleme verursachen kann. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Bodenarten homogen anliegen. Die ersatzweise Vorgabe einer f{\"u}r alle Einzugsgebiete einheitlichen Bodenart hilft da nicht wirklich weiter. Es stellt sich vielmehr die Frage, ob der zus{\"a}tzliche Aufwand eine signifikante Verbesserung des Ereignisses zur Folge hat. Der Vorteil der Grenzwertmethode liegt auf der Hand: Die Parameterwahl erm{\"o}glicht eine flexible Steuerung des Modells, in die Abflussbildung kann differenziert eingegriffen werden. Das NA-Geschehen kann weitgehend kalibriert werden. Es ist allerdings auch zu bedenken, dass die Flexibilit{\"a}t des Modells risikobehaftet ist - die Abflussbildung kann nach Belieben beeinflusst werden. Fazit: Flexibel in der Anwendung, bei NA-Messung empfehlenswert. Im Allgemeinen geringere Abflussmengen als Keser. Die Blackbox von Keser ist zwar nicht steuerbar, entzieht sich damit aber auch Wissensdefiziten und Manipulationseinfl{\"u}ssen. {\"U}ber Parameter und deren Auswirkungen muss nicht spekuliert werden. Wenn mehrere Personen mit dem Modell von Keser arbeiten, ergeben sich im Gegensatz zur Grenzwertmethode zwangsweise dieselben Ergebnisse - gleiche geometrische Oberfl{\"a}chendaten vorausgesetzt. Außerdem kommt Keser ohne die Bodenart aus. Fazit: Bei BFG >20\%, einfache Handhabung, geringer Aufwand. Gegen{\"u}ber der Grenzwertmethode (mittlere Verh{\"a}ltnisse) jedoch etwas h{\"o}here Abfl{\"u}sse. Das Programmpaket HYKAS der Fa. Rehm Software erm{\"o}glicht u.a. den Nachweis von Kanalnetzen und bietet in diesem Zusammenhang beide Modellans{\"a}tze zur Auswahl an. Der Programmanwender kann damit eine am Datenbestand bzw. an den Vorgaben des Auftraggebers ausgerichtete Modellauswahl treffen. Die realit{\"a}tsnahe Ermittlung der Oberfl{\"a}chenabfl{\"u}sse ist kompliziert. Weitere Unwegsamkeiten warten nach der Abflussbildung bei der Abflusskonzentration auf: Es ist z.B. die Festlegung der Fließl{\"a}nge auf der Oberfl{\"a}che erforderlich... Es ist noch ein weiter Weg bis zur Kl{\"a}ranlage.}, subject = {Entw{\"a}sserung }, language = {de} } @inproceedings{WolfUlbrich2007, author = {Wolf, Martin and Ulbrich, Daniel}, title = {Decision-Support-System kokas zur Sanierungsplanung und Strategieentwicklung}, year = {2007}, abstract = {Dr.-Ing. Martin Wolf ; Dipl.-Kaufm. Daniel Ulbrich , Dr. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbH, M{\"u}nchen. 31 S. (S. 139-168). Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft < 1, 2007, Aachen>. Zusammenfasung [der Autoren] Die {\"o}ffentlichen Kanalnetze Deutschlands stellen mit einem Wert von rd. 330 Mrd. € ein enormes Anlageverm{\"o}gen dar. Auf Grund des oft schlechten Zustandes und geringer Ausgaben zur Instandhaltung und Erneuerung ist zu erwarten, dass durch die gegenw{\"a}rtige Sanierungspraxis eher ein Substanzwertverzehr des Kanalnetzes als ein Substanzwerterhalt im Sinne des Generationenvertrages erzielt wird. F{\"u}r einen nachhaltigen Betrieb und Erhalt der Kanalnetze sind deshalb Sanierungsstrategien erforderlich, die neben den technischen und gesetzlichen Anforderungen auch den mittel- und langfristigen Substanzwertverlauf ber{\"u}cksichtigen. Dieser wird beeinflusst vom erforderlichen oder durchgef{\"u}hrten Sanierungsumfang, Art und Zusammensetzung der ausgew{\"a}hlten Maßnahmen sowie der zeitlichen Abfolge der Sanierungsmaßnahmen. Erheblichen Einfluss auf den Substanzwertverlauf hat zudem die Ber{\"u}cksichtigung der hydraulischen Verh{\"a}ltnisse sowie der optisch nicht sichtbaren Undichtheiten. Entsprechend ist es erforderlich, die tats{\"a}chlich vorhandenen Defizite zu ermitteln und die Sanierungsmaßnahmen sowie eine Strategie zur Umsetzung zu erarbeiten. Da sich gezeigt hat, dass alleine die Einhaltung der technischen und gesetzlichen Anforderung f{\"u}r einen Substanzwerterhalt nicht ausreicht, muss die geplante Strategie im Dr.-Ing. Martin Wolf 139 von 170 Decision-Support-System kokas zur Sanierungsplanung und Strategieentwicklung 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft Hinblick auf die nachhaltige Wertentwicklung {\"u}berpr{\"u}ft und ggf. Anpassungen vorgenommen werden. Kurzfristig erzielte Einsparungen durch reduzierten Schadensumfang oder einseitige Maßnahmenwahl erm{\"o}glichen zwar im g{\"u}nstigsten Fall, die Anforderungen einzuhalten, gehen jedoch zwangsl{\"a}ufig zu Lasten des Substanzwertes und f{\"u}hren mittel- und langfristig zu einer Versch{\"a}rfung der Kosten- und Geb{\"u}hrensituation. Der monet{\"a}re, am konkreten Sanierungsaufwand orientierte Substanzwertansatz erm{\"o}glicht dabei, technische und kaufm{\"a}nnische Gesichtspunkte praxisnah zu verkn{\"u}pfen und den bestm{\"o}glichen Ausgleich zwischen den gegenl{\"a}ufigen Zielen Substanzwerterhalt und Geb{\"u}hrenkonstanz zu finden.}, subject = {Kanalisation}, language = {de} } @article{DanielStarck2007, author = {Daniel, Bernd and Starck, Andreas}, title = {Die Anwendung der VOB in der baubetrieblichen Praxis}, year = {2007}, abstract = {Eine Einf{\"u}hrung in die Anwendung der VOB in der baubetrieblichen Praxis im Rahmen der erg{\"a}nzenden Schriften zu den Vorlesungen. Die Anwendung der VOB als Vertragsbedingung f{\"u}r einen Bauvertrag ist g{\"a}ngige Praxis, {\"u}ber die der Architekt im Baubetrieb umfassend informiert sein muß. Die Anwendung der VOB im Bauvertrag bedarf der vorherigen Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien. Dabei muß die VOB im Ganzen vereinbart werden. Eine Ver{\"a}nderung dieser Bestimmungen f{\"u}hrt zur teilweisen Unwirksamkeit der vertraglichen Vereinbarung. Der Architekt, der f{\"u}r seinen Bauherrn die Vergabeunterlagen zusammenstellen muß, haftet f{\"u}r Fehler bei der Formulierung oder der Zusammenstellung. Es ist daher f{\"u}r den Architekten unerl{\"a}ßlich, die vertraglichen Zusammenh{\"a}nge zu kennen. Dieser Fachaufsatz soll zu einem sicheren Umgang mit der VOB als Vertragsgrundlage beitragen.}, subject = {Baubetrieb}, language = {de} } @misc{OPUS4-173, title = {Dimensionen 1-2007}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2007}, abstract = {Dimensionen erfahren Volksrepublik (VR) China Das Salz in der Suppe ... Neugier war der Ausl{\"o}ser Partner in Fernost Studiensystem der Volksrepublik China Wann sonst, wenn nicht im Studium? Viele kleine Schritte f{\"u}hren zum großen Sprung Proudly made in China Wissenschaft auf Fachchinesisch Hochschulen verbinden St{\"a}dte Karneval und Tennis mit Chinesen Konfuzius sprach Nur der ist Freund, der immer wieder kommt Forschung entwickeln Warum es Babypopos und Tunnel trocken h{\"a}lt F{\"u}r mich ist es das große Leuchten Sicherheit hat f{\"u}r mich die h{\"o}chste Priorit{\"a}t Kurztrip in die Zukunft Studium erleben Aug in Aug mit Ariane Karriere nur mit Master? Erfahren, was in der Realit{\"a}t m{\"o}glich ist Messen und Ausstellungen International denken Sprache, Land und Kultur verstehen Straßen verbinden Hochschulen Hinter den Kulissen ... Personen begegnen Fachhochschule pr{\"a}gt den Wissensstandort Aachen Preise und Anerkennungen Personalia Neue Dekane und Prodekane Ehemalige treffen Bedeutung der Alumni-Arbeit erkannt Erste Firmenkontaktmesse meet@fh-aachen Was wurde aus ...? Wohin die Wege f{\"u}hren ... Diplome 2006 Service bieten Der Hochschulsport bietet ein riesiges Angebot Was ist eigentlich ... ECTS? Proudly presents FH-Shop Zeile f{\"u}r Zeile Impressum}, subject = {Aachen / Fachhochschule Aachen}, language = {de} } @misc{OPUS4-209, title = {Dimensionen 2-2007 : Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2007}, abstract = {Magazin der Fachhochschule Aachen / Aachen University of Applied Sciences . Nr. 2/2007 Hochschule im Umbruch: FH Aachen am Zug Herausgeber: Rektor der Fachhochschule Aachen Redaktion: Dr. Roger Uhle, Stefanie Erkeling, Sabine Kr{\"u}kel, Daniela Voßenkaul, Cornelia Driesen {\"U}bersetzung: Julia Schulze Gestaltung: Prof. Dipl.-Des. Doris Casse-Schl{\"u}ter, Dipl.-Des. Markus Nailis Dimensionen erfahren 06 Bachelor welcome! 16 Die Bestimmung der Studienbeitr{\"a}ge 19 Auch die Fachhochschule Aachen hat ihre Exzellenz 20 Neue Freiheiten und ein neues Gremium 22 Campus J{\"u}lich im Wandel 24 Hochschulmarketing: Mahr als Werbung 25 Auf zu neuen (Service-) Ufern! 26 Der neue Campus J{\"u}lich Forschung entwickeln 28 Der Neugierige: Ein Portr{\"a}t {\"u}ber Prof. Dr. Marcus Baumann ... 30 Wie viel Schadstoff vertr{\"a}gt die Pflanze? 31 "OP der Zukunft" 33 Im Wirkungskreis des Blitzes 34 Schicht f{\"u}r Schicht zum individuellen Produkt 36 Forschen heute f{\"u}r die Herausforderungen von morgen 38 500.000 Euro f{\"u}r "Polymere Materialien" 39 Konstruieren - Simulieren - Produzieren 40 Meldungen: Forschung Studium erleben 42 Auf den Hut gekommen: Jan Lengwenat verhilft seiner Diplomarbeit dem "alten Hut" zu neuem Glanz. 44 Prozesstechnik berufsbegleitend 45 Ein wichtiger Baustein in der Lehre 47 Einblick statt Blackbox 49 Ausstellungen bereichern die Lehre 52 Aufatmen im Triebwerklabor 54 Kreativit{\"a}t und "Kriminalit{\"a}t" 55 Was Studierende studieren, wenn sie gerade nicht studieren... 56 Viel Beifall f{\"u}r die Eigenbau-Humoreske 58 Girls Day mit dem Staatssekret{\"a}r 61 Messen und Ausstellungen 66 Meldungen: Studium International denken 70 Kompetenzen im Dialog: Prof. Willy Kuhlmann berichtet ... 74 Endlich offiziell: Euregionaler Studiengang C-MD ... 75 Ehrung f{\"u}r besonderes Engagement 76 FH-Wirtschaftsstudierende gr{\"u}ßen aus aller Welt 79 Genau die richtige Mischung 80 Professor, außerordentlich! 81 Der Zeit voraus Personen begegnen 82 Standortfaktor: Wissenschaft 84 Studenten 2.0 86 Wer nicht fragt, ist selber Schuld! 88 Lo(u)s, bergauf! 90 Preise und Auszeichnungen 95 Diplome 2006/2007 98 Personalia Service bieten 100 Vom Auslandsaufenthalt bis zur Jobmesse 102 Das alfha.net in neuem Gewand 105 Der Hochschulsport in Aachen 107 Neuer Blick auf die Didaktik 108 Zeile f{\"u}r Zeile 110 Was ist eigentlich ... ECDL? 111 Impressum}, subject = {Aachen / Fachhochschule Aachen}, language = {de} } @inproceedings{Otterbach2007, author = {Otterbach, J{\"o}rg}, title = {Eine Reise in die Unterwelt : Kanalinspektion und Sanierungsplanung}, year = {2007}, abstract = {Dipl.-Ing. J{\"o}rg Otterbach vom Wasserverband Eifel-Rur mit einem Praxisbericht auf 21 Seiten (S. 7-27). Der Vortrag wurde gehalten beim 1. [Ersten] Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1, 2007, Aachen> an der FH Aachen / Fachbereich Bauingenieurwesen.}, subject = {Wasserbau}, language = {de} } @inproceedings{TranStaatKreissig2007, author = {Tran, Thanh Ngoc and Staat, Manfred and Kreißig, R.}, title = {Finite element shakedown and limit reliability analysis of thin shells}, year = {2007}, abstract = {A procedure for the evaluation of the failure probability of elastic-plastic thin shell structures is presented. The procedure involves a deterministic limit and shakedown analysis for each probabilistic iteration which is based on the kinematical approach and the use the exact Ilyushin yield surface. Based on a direct definition of the limit state function, the non-linear problems may be efficiently solved by using the First and Second Order Reliabiblity Methods (Form/SORM). This direct approach reduces considerably the necessary knowledge of uncertain technological input data, computing costs and the numerical error. In: Computational plasticity / ed. by Eugenio Onate. Dordrecht: Springer 2007. VII, 265 S. (Computational Methods in Applied Sciences ; 7) (COMPLAS IX. Part 1 . International Center for Numerical Methods in Engineering (CIMNE)). ISBN 978-1-402-06576-7 S. 186-189}, subject = {Finite-Elemente-Methode}, language = {en} } @techreport{OPUS4-210, title = {Forschungsbericht 2007}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2007}, abstract = {Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 7 Profil der FH Aachen 8 Kontakte 9 TWT Forschungsprojekte: Fachbereich Architektur 11 Castro : Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten - URBAS Teilvorhaben Stadtplanung/Stadtentwicklung 13 Uwer : Fl{\"a}chenkonstanz Saar - Wege f{\"u}r das Land - Konzepte f{\"u}r ein ausgeglichenes Fl{\"a}chensaldo FB Bauingenieurwesen 15 Gossla : Entwicklung von Geschossdecken aus Stahlfaserbeton unter Verzicht auf herk{\"o}mmliche Bewehrung aus Betonstahl 17 Vorbr{\"u}ggen : Temperaturmessungen an unterirdischen Geb{\"a}uden und deren Simulation FB Angewandte Naturwissenschaften und Technik 19 Artmann : Entwicklung einer f{\"u}r die Routine geeigneten Apparatur zur Messung der Permeabilit{\"a}t an Zellmonolayern 21 Baumann : Algen als Produzenten nutzbarer Naturstoffe 22 Optimierung der biologischen Prozesse in der Biogasbildung 24 Biselli : Prozessoptimierung von Zellkulturfermentationen zur Herstellung von Biopharmazeutika 26 Breitbach : „FilterCaps" - Entwicklung eines W{\"a}rmespeichers f{\"u}r str{\"o}mungsrichtungsinvertierende L{\"u}ftungssysteme mit integrierter Filterwirkung 27 Hochtemperatur-Druckwasserent{\"o}lung und Entsalzung 27 Dikta : Time series methods to forecast patent filings 30 Dikta / Kern : Schadensradius von Blitzeinschl{\"a}gen 32 Elbers : Ermittlung von Wirkschwellen f{\"u}r luftgetragene Schadstoffe an Gr{\"a}sern mit der Nahinfrarot-Spektroskopie (IRS) 33 Elbers : Nahinfrarotspektroskopische Charakterisierung von Schwebstaub zur Herkunftsbestimmung 34 Faber : KWKK - Kraft-W{\"a}rme-Kopplung, Simulation und praxisrelevante Optimierung der Kraft-W{\"a}rme-Kopplung mit periodisch arbeitenden Sorptionsmaschinen im Leistungsbereich bis 10 kW 36 Lernen ohne Grenzen (LoG) 37 Hillen : 3D Presentation States : Parametrisierung der 3D-Darstellung segmentierter medizinischer Volumendaten 38 EXIST SEED: Medical Image Viewer : Entwicklung eines universell einsetzbaren Bildbetrachters f{\"u}r radiologische Bilder 40 Hodapp : Antriebe f{\"u}r Robotor und Werkzeugmaschinen 41 Entwicklung eines integrierten Mess-Systems f{\"u}r Linear- und Rundmotoren 42 M{\"u}ller : EU ASIALINK - Energy and Environmental Engineering for Sustainability (EEES) : Entwicklung und Einf{\"u}hrung eines Bachelorstudiengangs „Energie- und Umweltschutztechnik" an der Partner-Universit{\"a}t Vellore Institute of Technology (VIT) in Indien 43 Sch{\"o}ning : Wissenschaftliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Chemo- und Biosensoren 44 Schwarzer : Entwicklung eines Systems zur energetischen Kurzzeitanalyse von Geb{\"a}uden und deren technischen Ausstattung (TGA) (Mobila) FB Design 47 Armgardt / Boonzaaijer : Das AACHENER ZIMMER FB Elektrotechnik und Informationstechnik 49 Heuermann : Vorstudie HF-Z{\"u}ndung 50 Krause : EMiG - Energiemanagement in Geb{\"a}uden 51 EMSys - Energiemonitoringsystem 52 M{\"u}hl : Ber{\"u}hrungslose Konturvermessung zur Qualit{\"a}tssicherung textiler Produkte 54 Seehausen : Kenndaten-Generator/Leseger{\"a}t 55 Mikroanalytisches Disc-System zur Blutanalyse FB Luft- und Raumfahrttechnik 57 Esch : Leise elektromagnetische Ventile - Die Zukunft des nockenwellenfreien Verbrennungsmotors 59 Qualifizierungsverbund Hochschule/Forschung/Wirtschaft : Automotive/Aerospace Vehicle Integration 60 Funke : Flugmotorenpr{\"u}fstand 61 Optimierung und Miniaturisierung der Mikro-Misch- Diffusionsverbrennung von Wasserstoff zur potenziellen Anwendung in einer Ultra-Mikro-Gasturbine 63 Harder : Auslegungskonzepte im Hochtemperaturbereich : Anwendung der vom IfW Darmstadt im Rahmen des Forschungsvorhabens AG Turob III entwickelten Werkstoffmodelle auf Turbinenbauteile (FEM Berechnung) 65 Ley : Compass-1 : Pico-Satelliten-Entwicklung an der FH Aachen 67 Durchf{\"u}hrung der Vorqualifikationstests von Lithium-Polymer-Batterien 68 R{\"o}th : Stahl-Leichtmetall-Hybride 69 Sch{\"a}fer : Nimbus 2000 70 Schmitz : Forschungsschwerpunkt (FSP) Mechatronik f{\"u}r Kfz-Anwendungen FB Wirtschaftswissenschaften 71 Grap : Analyse und Bewertung konzerninterner Wertsch{\"o}pfungsketten 72 Hoepner : Marktchancen f{\"u}r Dienstleistungen im Bereich Reinraum 73 Pietsch : Projekt „Software-Management-Planspiel" FB Maschinenbau und Mechatronik 75 Gartzen : EXIST-SEED: CTaix 76 Laserschneiden von Naturfasern (Kooperationsprojekt mit der LBBZ GmbH) 77 Gebhardt : RTejournal, eine elektronische Zeitschrift f{\"u}r Rapid Technologien 83 KOPF Bioengineering 84 KOPF Energie und Umwelt 85 KOPF Polymere Materialien 86 KOPF Synergetic Aerospace and Automotive Engineering 87 Beteiligung an der KOPF Sound and Vibration Engineering (SAVE) 89 Institut f{\"u}r angewandte Polymerwissenschaften (IAP) 95 Institut f{\"u}r Industrieaerodynamik (I.F.I.) 99 Institut f{\"u}r Nano- und Biotechnologien (INB) 109 NOWUM-Energy 115 Solar-Institut J{\"u}lich (SIJ) 136 Aachen Institute of Applied Sciences e.V. (AcIAS) 138 Register 141 Bildnachweis}, subject = {Forschungsbericht}, language = {de} } @techreport{HoettgesVoecklinghaus2007, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg and V{\"o}cklinghaus, S.}, title = {Generalentw{\"a}sserungsplanung : Alle 10 Jahre wieder - Was ist zu beachten?}, organization = {Kommunal- und Abwasserberatung NRW GmbH (KuA)}, pages = {8 -- 10}, year = {2007}, language = {de} } @inproceedings{HellmannsHesse2007, author = {Hellmanns, Mark and Hesse, Joachim}, title = {Ger{\"a}uschminderung und Leichtbau in Leistungsgetrieben durch den Einsatz von Werkstoffverbunden}, series = {Hybride Maschinenkonzepte und intelligente Verfahren zur Fertigung von High-Tech-Produkten : Erfolgsbeispiele zur Standortsicherung in Hochlohnl{\"a}ndern : InnoNet Kolloquium am 7. und 8.11.2007, Technologiezentrum am Europaplatz Aachen}, booktitle = {Hybride Maschinenkonzepte und intelligente Verfahren zur Fertigung von High-Tech-Produkten : Erfolgsbeispiele zur Standortsicherung in Hochlohnl{\"a}ndern : InnoNet Kolloquium am 7. und 8.11.2007, Technologiezentrum am Europaplatz Aachen}, pages = {1 -- 46}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Bissels2007, author = {Bissels, Anne}, title = {Gesammelt : die endlos Suchenden}, year = {2007}, abstract = {"Gesammelt" ist keine wahllose Anh{\"a}ufung wertloser Gegenst{\"a}nde. Es geht hier um mehr. Es geht um Leidenschaft, Verkn{\"u}pfung von Sehnsucht mit Fassbarem, Kleines, Großes, Hartes, Weiches. Es geht um 10 Menschen, die 1.106.771 Objekte gesammelt haben. Das Buchprojekt „Gesammelt" erz{\"a}hlt ihre pers{\"o}nliche Geschichte. Was sind ihre Leidenschaften, wo liegen ihre Sehns{\"u}chte und wie versuchen sie diese zu stillen? „Gesammelt" zeigt Sammler und ihre Sammlungen. „Gesammelt" stellt Fragen und gibt Antworten. Wann wird Sammeln zur Sucht? Was ist normal? Kommt mit in die Welt der Sammler - Menschen die anders sind als Du, weil sie Dinge haben, die Du nicht hast.}, subject = {Sammler}, language = {de} } @misc{Mainz2007, author = {Mainz, Verena}, title = {Happy Planet GmbH - Corporate Design zur besseren Heiterkeit}, year = {2007}, abstract = {Bist du auch st{\"a}ndig auf der Suche nach etwas das deine Heiterkeit befl{\"u}gelt? Ein neues Auto oder vielleicht doch die s{\"u}ndhaft teuren Schuhe? Aber wirklich gl{\"u}cklich macht dich das nicht? Stattdessen sinkt dein Gl{\"u}cksbarometer in den Keller und deine Unzufriedenheit erreicht den H{\"o}hepunkt? Das Gl{\"u}ck und die Zufriedenheit kann sich auch auf die kleinen Dinge im Leben konzentrieren, betrachte daf{\"u}r deine Umwelt aus einer anderen Perspektive. Die Happy Planet GmbH ist eine visuelle Hausapotheke zum Verbannen der schlechten Laune und der Unzufriedenheit. Mit Innovativit{\"a}t erreichen wir die bessere Heiterkeit.}, subject = {Corporate Design}, language = {de} }