@masterthesis{Hermens2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hermens, Helen}, title = {Die Geburt der Dinge: Geschichten {\"u}ber den Ursprung der Welt}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {92 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Schon immer haben sich Menschen Geschichten {\"u}ber den Ursprung der Welt erz{\"a}hlt. Die Arbeit „Die Geburt der Dinge" thematisiert auf literarische und illustrative Weise ausgew{\"a}hlte Sch{\"o}pfungsgeschichten rund um den Globus und quer durch die Zeitgeschichte hindurch. Darunter befinden sich Platons Sch{\"o}pfungstheorie, eine Geschichte der Inuit, ein Auszug der isl{\"a}ndischen Edda oder auch der {\"a}lteste bekannte niedergeschriebene Sch{\"o}pfungstext aus dem alten Mesopotamien. Zus{\"a}tzlich werden Zusammenh{\"a}nge zwischen diesen Texten hergestellt, die sich mit Geschlechterrollen oder Symboliken befassen. Außerdem wird ein Bezug zur Gegenwart hergestellt. Ziel der Arbeit ist es, Menschen mehr f{\"u}r Sch{\"o}pfungsgeschichten und deren Auswirkungen auf unser allt{\"a}gliches Leben zu sensibilisieren und Offenheit gegen{\"u}ber anderen Kulturen zu schaffen.}, language = {de} } @masterthesis{Heslenfeld2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Heslenfeld, Nina Malou}, title = {Das Auge h{\"o}rt mit: Ein animiertes Bilderbuch begleitend zum H{\"o}rbuch "Der Goldene Kompass"}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {99 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Audio-Inhalte wie H{\"o}rb{\"u}cher erfreuen sich gerade seit vergangenem Jahr immer gr{\"o}ßerer Beliebtheit. Oft werden nebenbei jedoch andere T{\"a}tigkeiten verrichtet und dem H{\"o}rbuch wird weniger Aufmerksamkeit geschenkt, als es beim Lesen des entsprechenden Buches der Fall w{\"a}re. »Das Auge h{\"o}rt mit« beinhaltet ein Konzept, welches den Fokus wieder auf das H{\"o}rbuch und die Erz{\"a}hlung lenkt. Innerhalb der Arbeit wurde dazu ein audiovisuelles Erlebnis f{\"u}r Nutzende geschaffen, das einen spannenden Ausgleich zum Alltag bietet. Am Beispiel des H{\"o}rbuchs „Der Goldene Kompass" von Philip Pullman ist ein digitales Bilderbuch entstanden, wobei zu ausgew{\"a}hlten Szenen passende Illustrationen erstellt wurden. Diese wurden als eine Art Diashow unter das H{\"o}rbuch gelegt. Untermalt von Animationen und Kamerabewegungen wird so das Vorstellungsverm{\"o}gen angeregt, um g{\"a}nzlich in die Geschichte eintauchen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @masterthesis{Halstrick2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Halstrick, Anna-Marie}, title = {Generation Pro Impfen: die Gesellschaft zum Impfen animieren. Eine Aufkl{\"a}rungskampagne f{\"u}r eine h{\"o}here Impfbereitschaft.}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {171 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Jeder hat schon etwas vom Impfen geh{\"o}rt, trotzdem wird es von vielen vernachl{\"a}ssigt. Das Thema Impfen hat besonders im vergangenen Jahr an Relevanz gewonnen. Vor allem durch die Corona-Pandemie wird der Menschheit bewusst, welch wichtige Bedeutung ein Impfstoff hat. Doch auch abgesehen von der Impfung gegen Covid-19 sind Impfungen wichtig f{\"u}r unser aller Gesundheit. Viele lebenswichtige Impfungen werden vernachl{\"a}ssigt oder sind in der {\"o}ffentlichen Wahrnehmung weniger pr{\"a}sent. Genau das soll die Kampagne verhindern. Das Ziel ist es, Jugendliche und junge Erwachsene auf das Thema aufmerksam zu machen. Die Kampagne soll zeigen, dass schon ein kleiner Piekser Leben retten kann. Gleichzeitig bietet sie auch die M{\"o}glichkeit, den Aufruf direkt umzusetzen. Lokale und terminbezogene Veranstaltungen helfen dabei. Dieses Projekt versucht durch eine Info-Tour, der Unwissenheit {\"u}ber Impfungen entgegenzuwirken.}, language = {de} } @masterthesis{Dohmen2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dohmen, Sophie}, title = {Einmal Gezheim und zur{\"u}ck!: Ein interaktives Point-and-Click-Adventure mit zugeh{\"o}rigem Printprodukt f{\"u}r Kinder von 10 bis 14 Jahren}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {106 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Damit sich Kinder in einer zunehmend digitalisierten Welt zurechtfinden k{\"o}nnen, ist die Schulung von Medienkompetenz unerl{\"a}sslich. Als Digital-Analog-Hybrid-Game erm{\"o}glicht „Einmal Gezheim und zur{\"u}ck" die spielerische Auseinandersetzung mit verschiedenen Informationsquellen. Zum L{\"o}sen der integrierten R{\"a}tsel ist der Einsatz der beiliegenden Print-Komponenten erforderlich, sodass die Spielenden automatisch Bildschirmpausen einlegen, um sich mit einem analogen Recherche-Medium zu besch{\"a}ftigen. Die Handlung wurde speziell f{\"u}r das Projekt konzipiert: Im Zentrum der Mystery-Erz{\"a}hlung stehen die 13-j{\"a}hrige Britta und ihr Nachbar Herr Erdmann, der 1973 spurlos verschwindet. Mithilfe der Notizen des Verschollenen, die im gedruckten Teil des Spiels zu finden sind, l{\"o}sen die Spielenden in einem spannenden Point-and-Click-Adventure das R{\"a}tsel um die fiktive Stadt Gezheim, schwarze L{\"o}cher und ein vergessenes Alienvolk...}, language = {de} } @masterthesis{Keller2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Keller, Valeria}, title = {HUMAN(E): Ein Projekt zur Humanisierung der Arbeitswelt}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {49 Seiten}, year = {2021}, abstract = {"HUMAN(E) at work" ist ein Projekt, welches auf Basis eigener Erfahrung entstanden ist. Ein Magazin in Zeitungsoptik sollte an den humanit{\"a}ren Gedanken bez{\"u}glich der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts ankn{\"u}pfen. Das Ziel: Einen Dialog schaffen f{\"u}r Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch und die Entdeckung neuer Arbeitsmethoden am Arbeitsplatz. Weg vom typisch tayloristisch-gepr{\"a}gtem Arbeiter, hin zur besseren Work-Life-Balance. Begleitet durch die "nahe" Optik der Zeitung und Illustrationen mit dem Menschen im Vordergrund, versucht das Magazin nicht nur zu informieren, sondern auch M{\"o}glichkeiten aufzutun. So sind nicht nur aufregende Arbeitsstellen zu finden, sondern unterst{\"u}tzt auch die M{\"o}glichkeit sich in schwierigen Arbeitslagen Geh{\"o}r zu verschaffen. Ein einfaches Druckprinzip mit Zeitungspapier und begrenzten Farben erm{\"o}glicht außerdem einen g{\"u}nstigen Preis und dadurch hohe Erreichbarkeit in verschiedensten Personenkreisen.}, language = {de} } @masterthesis{Gutsche2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gutsche, Niklas Daniel Martin}, title = {1944: Vom Alltag zum Albtraum - nach einer wahren Begebenheit}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {63 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Nach einer wahren Begebenheit nimmt der Kurzfilm den Zuschauer mit in das Erlebnis zweier Kinder eines Luftangriffes w{\"a}hrend des Zweiten Weltkriegs: "Es ist 1944, in Deutschland w{\"u}tet der Zweite Weltkrieg. Horst und Elli erledigen gerade mit ihrer Tante die Eink{\"a}ufe, als pl{\"o}tzlich die Sirenen aufheulen. Die Drei rennen auf schnellstem Weg zur{\"u}ck zum Dorf, um sich in den sicheren Luftschutzkeller zu fl{\"u}chten. Doch in der Hektik werden die Kinder von ihrer Tante getrennt und als die ersten Bomben fallen, sind die Beiden noch lange nicht am Bunker angelangt. Geistesgegenw{\"a}rtig reagiert Horst und rettet so ihrer beider Leben. Bevor weitere Bomben einschlagen, erreichen die Kinder endlich den sicheren Luftschutzkeller."}, language = {de} } @masterthesis{Gier2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gier, Miriam}, title = {Kleiner Kontinent: Ein neues Branding f{\"u}r die Tourismusmarke Sardinien}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {51 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Aufgrund von weltweit verh{\"a}ngten Reisebeschr{\"a}nkungen und der Angst vor Ansteckung mit Covid-19 entschieden sich viele Touristen, ihren Urlaub 2020 ausfallen zu lassen. Die weltweite Corona-Pandemie hat insbesondere die italienische Tourismusbranche schwer getroffen und die {\"U}bernachtungszahlen innerhalb k{\"u}rzester Zeit zu einem erheblichen Einbruch gebracht - so auch auf der beliebten Mittelmeerinsel Sardinien. Um weiteren schwerwiegenden wirtschaftlichen Sch{\"a}den fr{\"u}hestm{\"o}glich entgegenzuwirken, soll ein klar kommunizierendes Gestaltungskonzept, das in all seinen Facetten von Sardinien und dessen zahlreichen Vorz{\"u}gen inspiriert ist, einen erfolgreichen Neustart nach der Corona-Krise f{\"u}r die Insel einleiten. Das neue Erscheinungsbild der Tourismusmarke basiert unter anderem grundlegend auf typografischen Gestaltungselementen wie der eigens entwickelten Corporate Font „Sardegna Hybrid".}, language = {de} } @masterthesis{Friede2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Friede, Celine}, title = {Herbothecary: Eine App f{\"u}r den eigenen Apothekergarten}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {108 Seiten}, year = {2021}, abstract = {„Gegen jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen" lautet eine alte Volksweisheit. Doch auch heute, in einer Zeit, in der wir Verantwortung in unserer eigenen Gesundheit {\"u}bernehmen m{\"o}chten, w{\"a}chst das Interesse an Pflanzenheilkunde stetig. Das Projekt „Herbothecary" schafft einen einfachen Zugang zur Welt der Heilpflanzen. Dies geschieht mithilfe einer App, die als Auswahlhilfe f{\"u}r Samen dient und alle n{\"o}tigen Informationen zur Heilwirkung und Identifikation der Pflanze bietet. Auch prozessbegleitende Anleitungen finden die Nutzenden hier. Um das Packaging-Design der Samen besonders nachhaltig zu gestalten, besteht dieses aus Samenpapier. Die Samenp{\"a}ckchen k{\"o}nnen nach der Nutzung also einfach eingepflanzt werden, anstatt diese wegzuwerfen, wodurch unn{\"o}tiger Verpackungsm{\"u}ll vermieden wird. „Herbothecary" dient als Grundlage f{\"u}r den Anbau deines eigenen Apothekergartens.}, language = {de} } @masterthesis{Eschbach2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Eschbach, Lara}, title = {ESPACE - ESCAPE}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, year = {2021}, abstract = {Die Arbeit „ESPACE-ESCAPE" befasst sich mit der Frage, was entstehen kann, wenn man sich bewusst auf das einl{\"a}sst, was ist, und welche ungeahnten R{\"a}ume sich er{\"o}ffnen, wenn dieser Zustand erst einmal akzeptiert und somit erkundet werden kann. Die Fotografien erz{\"a}hlen in ihrem Zusammenspiel von einer Suche, von Niedergeschlagenheit und dem Gef{\"u}hl nicht von der Stelle zu kommen. Davon, sich im Kreis zu bewegen. Von vorbeiziehenden Tagen, Wochen und Monaten. Dem Wechsel zwischen Licht und Dunkelheit, deren Grenzen sich aufl{\"o}sen und ineinander {\"u}bergehen. Dem Wunsch danach, es der Natur gleichzutun und in einen Schlaf zu fallen. Nur f{\"u}r eine kurze lange Weile dem Winter entgehen. So eine Art Winterschlaf eben. Die Fotografien b{\"u}ndeln dieses kollektive Gef{\"u}hl als melancholische Sicht auf den unendlich erscheinenden Winter und dennoch: Zwischen den Zeilen liegen eine verborgene Sch{\"o}nheit, Hoffnung und Neuanfang.}, language = {de} } @masterthesis{Cremer2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Cremer, Lara}, title = {Grenzg{\"a}nger: Japan in Deutschland}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {132 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Durch die enorme geografische und kulturelle Entfernung zwischen Deutschland und Japan entstehen zwischen den beiden Kulturen immer wieder Vorurteile und Missverst{\"a}ndnisse. Diese wurzeln oft in gegenseitiger Kontaktscheue, welche wiederum aus {\"A}ngsten entsteht, sich dem Gegen{\"u}ber nicht angemessen genug verhalten zu k{\"o}nnen, und behindern so an einem authentischen Austausch. Das medien{\"u}bergreifende Nachschlagewerk „Grenzg{\"a}nger" berichtet {\"u}ber verschiedenste Schnittstellen zwischen Deutschland und Japan, die den Austausch und die Zusammenarbeit der beiden L{\"a}nder vorantreiben. Kern dabei ist es, zu zeigen, wie zwei sehr unterschiedliche Kulturen sich doch bei genauerem Hinsehen gleichen und sowohl aus Gemeinsamkeiten als auch Unterschieden lernen und gemeinsam wachsen kann. Es soll Ber{\"u}hrungs{\"a}ngste aufl{\"o}sen und die Rezipierenden inspirieren, offener dem vermeintlich Fremden gegen{\"u}berzutreten. }, language = {de} } @masterthesis{Breuer2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Breuer, Annika}, title = {Transformativer Designguide: Konzeption eines digitalen Guides f{\"u}r nachhaltige Designentwicklungen}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, year = {2021}, abstract = {Designer entwerfen und gestalten oft, ohne die Gew{\"a}hrleistung von Ressourcen zu ber{\"u}cksichtigen. Nat{\"u}rliche Ressourcen werden im {\"U}bermaß verbraucht. Die Erde kommt mit dem Erneuern nicht mehr hinterher. Der Transformative Designguide ist ein digitaler Leitfaden f{\"u}r nachhaltige Designprozesse, der zu mehr Bewusstsein in der Produktion und im Design f{\"u}hrt, um Ressourcen langfristig einzusparen. Der Guide vermittelt ein umfassendes Bild und liefert alle ben{\"o}tigten Infos auf einen Blick. Das Design des Guides zeigt, dass nachhaltiges Design mehr Qualit{\"a}t durch erh{\"o}htes bewusstes Denken und Seriosit{\"a}t mit sich bringt. Die verschiedenen Herangehensweisen werden in einer einzigartigen 360° Navigation angezeigt. Animierte Grafiken scannen Materialien und Prozesse auf Nachhaltigkeit. Das Design des Guides wirkt dynamisch und sorgt f{\"u}r mehr Aufkl{\"a}rung im Bereich Ressourcenschutz.}, language = {de} } @masterthesis{Blumenthal2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Blumenthal, Lea Katrin}, title = {Manipulation: Ein didaktisches interaktives Ausstellungskonzept}, publisher = {Fachhochschule Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {125 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Bei dem Projekt handelt es sich um eine interaktive Station f{\"u}r Jugendliche mit dem Ziel, Manipulation im Alltag zu entlarven und mithilfe von konkreten Beispielen spielerisch zu lernen. Im Dialog stehen sich Individuen in st{\"a}ndiger Beeinflussung gegen{\"u}ber. Das Wissen darum kann bewusst (aus)genutzt werden und den Gespr{\"a}chspartner zu „unbewusstem" Handeln verleiten. Eine entsprechende Nutzung zum eigenen Vorteil bezeichnet man als Manipulation. Es soll bei Jugendlichen ein Bewusstsein geschaffen werden, um gezielt Manipulation zu erkennen. Erstellt wird hierf{\"u}r eine Installation im Raum mit einer abstrahierten, metaphorischen Darstellung von Manipulation. Die Jugendlichen erfahren sich im interaktiven Part einerseits in der Situation eines Manipulationsopfers und andererseits als Manipulant. Die begehbare Station vermittelt {\"u}ber die R{\"a}umlichkeit das Gef{\"u}hl der Bedr{\"a}ngnis und erzeugt auf plakative Weise eine k{\"o}rperliche Erfahrung einer Bredouille, die im psychischen Zusammenhang zu Manipulation steht.}, language = {de} } @masterthesis{Aretz2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Aretz, Jannik}, title = {Venus und Mars}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {41 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Venus und Mars - Mann und Frau. Ein bin{\"a}res System, welches heutzutage einer st{\"a}ndigen Hinterfragung ausgesetzt ist. Woraus entstand dieses System und wie manipulativ ist das Geschlecht wirklich? Die Pionierwerke der Gender Studies/Queer Studies zeigten auf, dass jeder Mensch sein Geschlecht durch das Imitieren von sozial-gesellschaftlich festgelegten Normen und Werten bildet. Drag-K{\"u}nstler*innen leben diesen Prozess in einer visuellen Form vor, indem sie Geschlechternormen aufgreifen und sie unabh{\"a}ngig vom biologischen Geschlecht der Darstellenden inszenieren, imitieren, parodieren und neu zusammensetzen. Jede Performance auf den Fotografien greift ebenfalls vorhandene Vorstellungen von Geschlecht auf und interpretiert sie neu: denn Drag kennt kein Original, genauso wenig wie das Geschlecht.}, language = {de} } @masterthesis{Comanns2011, type = {Bachelor Thesis}, author = {Comanns, Markus}, title = {Jelle - modulares Spielsystem f{\"u}r Kinder}, school = {Fachhochschule Aachen}, year = {2011}, abstract = {In den ersten Lebensjahren lernen Kinder ihre Umgebung wahrzunehmen. Dabei kann die Entwicklung von Geschicklichkeit, Feinmotorik und Kommunikation durch Spielsachen gezielt gef{\"o}rdert werden. Daher richtet sich diese Bachelorarbeit an die Erlebniswelt der Kinder. JELLE bietet als modulares Sitz- und Erlebnism{\"o}bel eine große Vielfalt sowohl aktiver als auch fantasievoller Spielszenarien und setzt durch den Aufforderungscharakter neue Spielimpulse, die zum weiterspielen anregen. Das kompakte und gruppierbare Basismodul von JELLE kann durch viel Zubeh{\"o}r an die Bed{\"u}rfnisse unterschiedlicher Altersgruppen angepasst werden, um Kinder erlebnisreich und p{\"a}dagogisch anspruchsvoll zu f{\"o}rdern.}, subject = {Sitzm{\"o}bel}, language = {de} } @misc{Vreden2011, author = {Vreden, Frauke}, title = {Raum 02103 - eine Hommage}, year = {2011}, abstract = {Raum 02103. Ein Ort - tausende von Ideen, Geschichten und Tr{\"a}umen. die Bibliothek des Fachbereichs Design der FH Aachen. Eine scheinbar starre Gestalt und doch in st{\"a}ndigem Wandel. Menschen kommen und gehen; Dinge sind in Bewegung. Ein stiller Fluss von Ver{\"a}nderung, wie in einer eigenst{\"a}ndigen Welt. Was macht diesen Ort aus? Was k{\"o}nnen Zahlen {\"u}ber ihn verraten? Und was befindet sich unter seiner strukturierten Oberfl{\"a}che? Mit besonderem Blick auf das oft Unbemerkte, ist meine Arbeit eine Hommage an den „Raum 02103" - an alles was ich dort bereits entdecken durfte und was noch zu entdecken ist.}, subject = {Mediendesign}, language = {de} } @misc{Tekampe2007, author = {Tekampe, Nina}, title = {my own : Spielhaus / Ruhezone f{\"u}r Kinder}, year = {2007}, abstract = {In der heutigen hektischen und schnelllebigen Zeit ist es auch f{\"u}r Kinder wichtig einen eigenen R{\"u}ckzugsort zu haben, an dem sie ungest{\"o}rt spielen, toben und tr{\"a}umen k{\"o}nnen. Der Entwurf ist eine Spielm{\"o}glichkeit f{\"u}r Kinder, die an der Decke des Kinderzimmers h{\"a}ngt. Dem Kind wird die M{\"o}glichkeit geboten, sich zu verstecken, zu spielen, ein eigenes, geheimes Reich f{\"u}r sich ganz alleine und f{\"u}r Spielkameraden zu haben.}, subject = {Kinderm{\"o}bel}, language = {de} } @misc{Bissels2007, author = {Bissels, Anne}, title = {Gesammelt : die endlos Suchenden}, year = {2007}, abstract = {"Gesammelt" ist keine wahllose Anh{\"a}ufung wertloser Gegenst{\"a}nde. Es geht hier um mehr. Es geht um Leidenschaft, Verkn{\"u}pfung von Sehnsucht mit Fassbarem, Kleines, Großes, Hartes, Weiches. Es geht um 10 Menschen, die 1.106.771 Objekte gesammelt haben. Das Buchprojekt „Gesammelt" erz{\"a}hlt ihre pers{\"o}nliche Geschichte. Was sind ihre Leidenschaften, wo liegen ihre Sehns{\"u}chte und wie versuchen sie diese zu stillen? „Gesammelt" zeigt Sammler und ihre Sammlungen. „Gesammelt" stellt Fragen und gibt Antworten. Wann wird Sammeln zur Sucht? Was ist normal? Kommt mit in die Welt der Sammler - Menschen die anders sind als Du, weil sie Dinge haben, die Du nicht hast.}, subject = {Sammler}, language = {de} } @misc{Mainz2007, author = {Mainz, Verena}, title = {Happy Planet GmbH - Corporate Design zur besseren Heiterkeit}, year = {2007}, abstract = {Bist du auch st{\"a}ndig auf der Suche nach etwas das deine Heiterkeit befl{\"u}gelt? Ein neues Auto oder vielleicht doch die s{\"u}ndhaft teuren Schuhe? Aber wirklich gl{\"u}cklich macht dich das nicht? Stattdessen sinkt dein Gl{\"u}cksbarometer in den Keller und deine Unzufriedenheit erreicht den H{\"o}hepunkt? Das Gl{\"u}ck und die Zufriedenheit kann sich auch auf die kleinen Dinge im Leben konzentrieren, betrachte daf{\"u}r deine Umwelt aus einer anderen Perspektive. Die Happy Planet GmbH ist eine visuelle Hausapotheke zum Verbannen der schlechten Laune und der Unzufriedenheit. Mit Innovativit{\"a}t erreichen wir die bessere Heiterkeit.}, subject = {Corporate Design}, language = {de} } @misc{Lengwenat2007, author = {Lengwenat, Jan}, title = {Chapeau.cc : Mut zum Hut}, year = {2007}, abstract = {Ziel meiner Diplomarbeit ist es, mit einer Kampagne f{\"u}r das Tragen von H{\"u}ten bei jungen Menschen zu werben. Zugleich erscheint es mir wichtig, das Image des mit Traditionen beladenen Hutes alter Pr{\"a}gung zu ver{\"a}ndern, ihn den heutigen Vorstellungen und Bed{\"u}rfnissen gem{\"a}ß zu pr{\"a}sentieren. Online-Plattform chapeau.cc Die Online-Plattform stellt die eigentliche Gesch{\"a}ftsbasis der Marke chapeau.cc dar, {\"u}ber die H{\"u}te angeboten werden sollen. Damit wird eine Einkaufsplattform geschaffen, die Hut-Designer, Hersteller und junge Verbraucher zusammenbringt.}, subject = {Corporate Design}, language = {de} } @misc{BisselsJahn2004, author = {Bissels, Anne and Jahn, Amelie}, title = {Schweinebraten}, year = {2004}, abstract = {Der Kurzfilm begleitet einen Mann und seine H{\"u}ndin Gerti auf einem Spaziergang. Die Filmperspektive ist die des Tieres.}, subject = {Kurzfilm}, language = {de} }