@article{KohlerKirschnerHermannsStaatetal.2018, author = {Kohler, Annette and Kirschner-Hermanns, Ruth and Staat, Manfred and Brehmer, Bernhard}, title = {Pathogenese, funktionelle und anatomische Aspekte der weiblichen Belastungsinkontinenz}, series = {Aktuelle Urologie}, volume = {49}, journal = {Aktuelle Urologie}, number = {1}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {1438-8820}, doi = {10.1055/s-0043-120616}, pages = {47 -- 51}, year = {2018}, abstract = {Der vorliegende Artikel fokussiert sich auf die weibliche Belastungsinkontinenz als Insuffizienz der Speicherfunktion der Blase, auch wenn im klinischen Alltag die Harninkontinenz der Frau h{\"a}ufig verschiedene Ursachen hat und insbesondere eine Belastungsinkontinenz im Alter und bei neurologischer Komorbidit{\"a}t nur selten isoliert vorkommt. Das kleine Becken der Frau ist sowohl als Funktions- als auch als strukturelle Einheit zu betrachten. Dabei unterliegen bei der Frau Blase, Harnr{\"o}hre, Geb{\"a}rmutter und Enddarm sowie die muskul{\"a}ren und ligament{\"o}sen Strukturen des kleinen Beckens durch Fertilit{\"a}tsphase, m{\"o}gliche Schwangerschaften, Geburten und Menopausen-Phase, {\"u}ber das „normale Altern" hinaus, gravierenden Ver{\"a}nderungen. This article focuses on female stress incontinence in the form of pelvic floor dysfunction and urethral sphincter deficiency, although isolated stress incontinence accounts for less than half of all incontinence cases. Especially in women of old age and those with neurological comorbidities, the causes of incontinence are mostly multifactorial. Also it has to be considered that the female bladder, urethra, uterus and rectum as well as the muscular and ligamentous structures of the female pelvis minor are affected by phases of fertility, possible pregnancies, births and menopause in addition to the normal ageing process.}, language = {de} } @article{LanzlKotliar2017, author = {Lanzl, I. and Kotliar, Konstantin}, title = {K{\"o}nnen Anti-VEGF-Injektionen Glaukom oder okul{\"a}re Hypertension verursachen?}, series = {Klinische Monatsbl{\"a}tter f{\"u}r Augenheilkunde}, volume = {234}, journal = {Klinische Monatsbl{\"a}tter f{\"u}r Augenheilkunde}, number = {2}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0023-2165}, doi = {10.1055/s-0043-101819}, pages = {191 -- 193}, year = {2017}, language = {de} } @article{KolditzAlbinBrueggemannetal.2016, author = {Kolditz, Melanie and Albin, Thivaharan and Br{\"u}ggemann, Gert-Peter and Abel, Dirk and Albracht, Kirsten}, title = {Robotergest{\"u}tztes System f{\"u}r ein verbessertes neuromuskul{\"a}res Aufbautraining der Beinstrecker}, series = {at - Automatisierungstechnik}, volume = {64}, journal = {at - Automatisierungstechnik}, number = {11}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2196-677X}, doi = {10.1515/auto-2016-0044}, pages = {905 -- 914}, year = {2016}, abstract = {Neuromuskul{\"a}res Aufbautraining der Beinstrecker ist ein wichtiger Bestandteil in der Rehabilitation und Pr{\"a}vention von Muskel-Skelett-Erkrankungen. Effektives Training erfordert hohe Muskelkr{\"a}fte, die gleichzeitig hohe Belastungen von bereits gesch{\"a}digten Strukturen bedeuten. Um trainingsinduzierte Sch{\"a}digungen zu vermeiden, m{\"u}ssen diese Kr{\"a}fte kontrolliert werden. Mit heutigen Trainingsger{\"a}ten k{\"o}nnen diese Ziele allerdings nicht erreicht werden. F{\"u}r ein sicheres und effektives Training sollen durch den Einsatz der Robotik, Sensorik, eines Regelkreises sowie Muskel-Skelett-Modellen Belastungen am Zielgewebe direkt berechnet und kontrolliert werden. Auf Basis zweier Vorstudien zu m{\"o}glichen Stellgr{\"o}ßen wird der Aufbau eines robotischen Systems vorgestellt, das sowohl f{\"u}r Forschungszwecke als auch zur Entwicklung neuartiger Trainingsger{\"a}te verwendet werden kann.}, language = {de} } @inproceedings{KolditzAlbinAlbrachtetal.2016, author = {Kolditz, Melanie and Albin, Thivaharan and Albracht, Kirsten and Br{\"u}ggemann, Gert-Peter and Abel, Dirk}, title = {Isokinematic leg extension training with an industrial robot}, series = {6th IEEE RAS/EMBS International Conference on Biomedical Robotics and Biomechatronics (BioRob) June 26-29, 2016. UTown, Singapore}, booktitle = {6th IEEE RAS/EMBS International Conference on Biomedical Robotics and Biomechatronics (BioRob) June 26-29, 2016. UTown, Singapore}, doi = {10.1109/BIOROB.2016.7523750}, pages = {950 -- 955}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{AbelBoninAlbrachtetal.2015, author = {Abel, Thomas and Bonin, Dominik and Albracht, Kirsten and Zeller, Sebastian and Burkett, Brendan}, title = {Kinematische Untersuchung der Kurbelbewegung im Handcycling: Entwicklung einer sportartspezifischen Methode}, series = {Behindertensport 1951-2011 : Historische und aktuelle Aspekte im nationalen und internationalen Dialog}, booktitle = {Behindertensport 1951-2011 : Historische und aktuelle Aspekte im nationalen und internationalen Dialog}, publisher = {Meyer \& Meyer}, address = {Aachen}, isbn = {9783898997249}, pages = {82 -- 91}, year = {2015}, language = {de} } @article{KotliarLanzl2016, author = {Kotliar, Konstantin and Lanzl, I. M.}, title = {Mit Statistik gemeistert: perfekte Augentropfen und idealer Screeningtest : M{\"o}glichkeiten und Grenzen statistischer Methoden beim Glaukom}, series = {Der Ophthalmologe: Zeitschrift Der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft}, journal = {Der Ophthalmologe: Zeitschrift Der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft}, number = {113}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {0941-293X}, doi = {10.1007/s00347-016-0312-y}, pages = {838 -- 843}, year = {2016}, abstract = {Hintergrund Die Anwendung und das Verst{\"a}ndnis von Statistik sind sehr wichtig f{\"u}r die biomedizinische Forschung und f{\"u}r die klinische Praxis. Dies gilt insbesondere auch zur Absch{\"a}tzung der M{\"o}glichkeiten unterschiedlichster Diagnostik- und Therapieoptionen beim Glaukom. Die scheinbare Komplexit{\"a}t der Statistik, die zum Teil dem „gesunden Menschenverstand" zu widersprechen scheint, zusammen mit der nur vorsichtigen Akzeptanz der Statistik bei vielen Medizinern k{\"o}nnen zu bewussten und unbewussten Manipulationen bei der Datendarstellung und -interpretation f{\"u}hren. Ziel der Arbeit Ziel ist die verst{\"a}ndliche Darstellung einiger typischer Fehler in der medizinisch-statistischen Datenbehandlung. Material und Methoden Anhand hypothetischer Beispiele aus der Glaukomdiagnostik erfolgen die Darstellung der Wirkung eines hypotensiven Medikamentes sowie die Beurteilung der Ergebnisse eines diagnostischen Tests. Es werden die typischsten statistischen Einsatzbereiche und Irrtumsquellen ausf{\"u}hrlich und verst{\"a}ndlich analysiert Ergebnisse Mechanismen von Datenmanipulation und falscher Dateninterpretation werden aufgekl{\"a}rt. Typische Irrtumsquellen bei der statistischen Auswertung und Datendarstellung werden dabei erl{\"a}utert. Schlussfolgerungen Die erl{\"a}uterten praktischen Beispiele zeigen die Notwendigkeit, die Grundlagen der Statistik zu verstehen und korrekt anwenden zu k{\"o}nnen. Fehlendes Grundlagenwissen und Halbwissen der medizinischen Statistik k{\"o}nnen zu folgenschweren Missverst{\"a}ndnissen und falschen Entscheidungen in der medizinischen Forschung, aber auch in der klinischen Praxis f{\"u}hren.}, language = {de} } @article{HauserKotliarTholenetal.2015, author = {Hauser, C. and Kotliar, Konstantin and Tholen, S. and Hasenau, A. and Suttmann, Y. and Renders, L. and Heemann, U. and Baumann, M. and Schmaderer, C.}, title = {Dynamische retinale Gef{\"a}ßreaktion bei H{\"a}modialysepatienten}, series = {Nieren- und Hochdruckkrankheiten}, volume = {44}, journal = {Nieren- und Hochdruckkrankheiten}, number = {11}, publisher = {Dustri-Verlag}, address = {Oberhaching}, issn = {0300-5224}, doi = {10.5414/NHX01743a}, pages = {480 -- 480}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{PeloniCeriottiDachwald2015, author = {Peloni, Alessandro and Ceriotti, Matteo and Dachwald, Bernd}, title = {Solar-Sailing Trajectory Design for Close-up NEA Observations Mission}, series = {4th IAA Planetary Defense Conference - PDC 2015, 13-17 April 2015, Frascati, Roma, Italy}, booktitle = {4th IAA Planetary Defense Conference - PDC 2015, 13-17 April 2015, Frascati, Roma, Italy}, pages = {21 S.}, year = {2015}, language = {de} } @article{KotliarLanzl2002, author = {Kotliar, Konstantin and Lanzl, I. M.}, title = {Biomechanical modeling of the aqueous humor outflow after non-penetrating glaucoma filtration surgery in the human eye}, series = {Acta of bioengineering and biomechanics}, volume = {Vol. 4}, journal = {Acta of bioengineering and biomechanics}, number = {Suppl. 1}, issn = {1509-409X}, pages = {728 -- 729}, year = {2002}, language = {de} } @article{KappmeyerKotliarLanzl2009, author = {Kappmeyer, K. and Kotliar, Konstantin and Lanzl, I. M.}, title = {Spielen von Blasinstrumenten und Augeninnendruck}, series = {Zeitschrift f{\"u}r praktische Augenheilkunde \& augen{\"a}rztliche Fortbildung : ZPA}, volume = {Bd. 30}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r praktische Augenheilkunde \& augen{\"a}rztliche Fortbildung : ZPA}, issn = {1436-0322}, pages = {169 -- 171}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Kotliar2013, author = {Kotliar, Konstantin}, title = {Dynamische retinale Gef{\"a}ßanalyse f{\"u}r die Diagnostik und Fr{\"u}herkennung von System- und Augenerkrankungen vaskul{\"a}rer Genese}, pages = {128 Bl.}, year = {2013}, language = {de} } @article{LaackLeversStaat2013, author = {Laack, Walter van and Levers, A. and Staat, Manfred}, title = {Gonarthrosetherapie auf Kernspinresonanzbasis mit MBST-Vierjahresbeobachtungen}, series = {Orthop{\"a}dische Nachrichten : Zeitung f{\"u}r Orthop{\"a}die und Unfallchirurgie. 2013, H. 7/8}, journal = {Orthop{\"a}dische Nachrichten : Zeitung f{\"u}r Orthop{\"a}die und Unfallchirurgie. 2013, H. 7/8}, publisher = {Biermann}, address = {K{\"o}ln}, issn = {1437-2193}, pages = {13}, year = {2013}, language = {de} } @article{LindenFischoederLaacketal.2013, author = {Linden, A. and Fisch{\"o}der, M. and Laack, Walter van and Staat, Manfred}, title = {Einschr{\"a}nkung von Taluskippung und -vorschub durch Sprunggelenkorthesen nach fibularer Bandruptur}, series = {OUP Zeitschrift f{\"u}r die orthop{\"a}dische und unfallchirurgische Praxis}, volume = {2}, journal = {OUP Zeitschrift f{\"u}r die orthop{\"a}dische und unfallchirurgische Praxis}, number = {6}, publisher = {Deutscher {\"A}rzte-Verl.}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {2193-5785}, doi = {10.3238/oup.2013.0306-0309}, pages = {306 -- 309}, year = {2013}, abstract = {Die fibulare Bandruptur z{\"a}hlt zu einer der am h{\"a}ufigsten auftretenden Verletzungen des Bewegungsapparats. In den meisten F{\"a}llen wird heute die konservativ fr{\"u}hfunktionelle Therapie mit Sprunggelenkorthesen allgemein bevorzugt. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden 14 verschiedene Sprunggelenkorthesen im Hinblick auf ihre Einschr{\"a}nkung von Taluskippung und Talusvorschub untersucht. Zur Simulation einer fibularen Bandruptur wurde ein Unterschenkelmodell aus Holz mit Fußteil, mit angelegten Orthesen in einen Scheuba-Halteapparat eingespannt und mit 150 N seitlich sowie anterior-posterior belastet. Anhand der erstellten "gehaltenen" R{\"o}ntgenaufnahmen konnten Taluskippung und Talusvorschub jeder einzelnen Orthese eindeutig bestimmt werden. Die meisten Orthesen erreichten zufriedenstellende Ergebnisse. Es stellte sich heraus, dass vor allem eine eng anliegende, im Gelenkbereich anatomisch angepasste Form vorteilhaft zu sein scheint.}, language = {de} } @incollection{LanzlSeidovaDuehringetal.2009, author = {Lanzl, I. and Seidova, S.-F. and D{\"u}hring, C. von and Kotliar, Konstantin}, title = {Befunde der dynamischen Gef{\"a}ßanalyse am Auge bei Gesunden und Glaukom-Patienten mit praxisrelevanter Bedeutung}, series = {Mikrozirkulation beim Glaukom}, booktitle = {Mikrozirkulation beim Glaukom}, editor = {Erb, Carl}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, pages = {33 -- 39}, year = {2009}, language = {de} } @article{MurganBeyerKotliaretal.2013, author = {Murgan, Ilina and Beyer, Sonja and Kotliar, Konstantin and Weber, Lutz and Bechtold-Dalla Pozza, Susanne and Dalla Pozza, Robert and Wegner, Aharon and Sitnikova, Diana and Stock, Konrad and Heemann, Uwe and Schmaderer, Christoph and Baumann, M.}, title = {Arterial and Retinal Vascular Changes in Hypertensive and Prehypertensive Adolescents}, series = {American Journal of Hypertension}, volume = {26}, journal = {American Journal of Hypertension}, number = {3}, publisher = {Oxford University Press}, address = {Oxford}, issn = {1941-7225}, pages = {400 -- 408}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{Staat2012, author = {Staat, Manfred}, title = {Limit and shakedown analysis under uncertainty}, series = {Proceedings International Conference on Advances in Computational Mechanics (ACOME)}, booktitle = {Proceedings International Conference on Advances in Computational Mechanics (ACOME)}, pages = {837 -- 861}, year = {2012}, language = {de} } @article{MaierFeuchtWinklervonMohrenfelsetal.2011, author = {Maier, M. M. and Feucht, N. and Winkler von Mohrenfels, C. and Kotliar, Konstantin and Fabian, E. and Lohmann, C. P.}, title = {Nahtlose Cerclage mit Skleratunnelfixation. Sutureless Encircling Band - Clinical Experience}, series = {Klinische Monatsbl{\"a}tter f{\"u}r Augenheilkunde}, volume = {228}, journal = {Klinische Monatsbl{\"a}tter f{\"u}r Augenheilkunde}, number = {5}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, isbn = {0344-6360}, pages = {473 -- 476}, year = {2011}, language = {de} } @article{MenzelKotliarLanzl2009, author = {Menzel, C. and Kotliar, Konstantin and Lanzl, I.}, title = {Retrospektive Untersuchung jahreszeitlich bedingter Einflussfaktoren auf den Augeninnendruck therapierter Glaukompatienten}, series = {Der Ophthalmologe}, volume = {106}, journal = {Der Ophthalmologe}, number = {11}, publisher = {-}, isbn = {1433-0423}, pages = {1006 -- 1011}, year = {2009}, language = {de} } @article{WiescherKotliarNeuhannetal.2010, author = {Wiescher, A. and Kotliar, Konstantin and Neuhann, T. and Lanzl, Ines M.}, title = {Rasch progrediente Visusminderung beider Augen bei einem jungen Patienten}, series = {Der Ophthalmologe}, volume = {105}, journal = {Der Ophthalmologe}, number = {4}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1433-0423}, doi = {10.1007/s00347-007-1586-x}, pages = {389 -- 392}, year = {2010}, abstract = {Ein 34-j{\"a}hriger m{\"a}nnlicher Patient stellte sich zur Abkl{\"a}rung einer seit dem 9. Lebensjahr bestehenden und im letzten Jahr rasch progredienten Visusminderung beider Augen bei uns vor. Er beschrieb eine subjektiv zunehmende, im Spiegel f{\"u}r ihn selbst sichtbare, weißliche Tr{\"u}bung in der Pupille beidseits und eine starke Blendempfindlichkeit. Nebenbefundlich gab er rezidivierende Konjunktivitiden und morgens verklebte Lider an. Eine Allergie auf Gr{\"a}serpollen und eine Unvertr{\"a}glichkeit auf Alkohol sowie mehrere Lebensmittel seien ebenfalls bekannt. Zus{\"a}tzlich leidet der Patient an stark ausgepr{\"a}gtem atopischem Ekzem. Dieses wurde nie systemisch, sondern nur bei Bedarf mit kortisonhaltiger Salbe therapiert.}, language = {de} } @article{NurispahicKotliarLanzl2008, author = {Nurispahic, A. and Kotliar, Konstantin and Lanzl, I.}, title = {Messung der Akkommodation mittels optischer Biometrie}, series = {Der Ophthalmologe}, volume = {105}, journal = {Der Ophthalmologe}, number = {4}, publisher = {-}, isbn = {1433-0423}, pages = {369 -- 375}, year = {2008}, language = {de} }