@phdthesis{Groebel2013, author = {Groebel, Simone}, title = {Zusammensetzung der Bioz{\"o}nose der Methanbildung unter Anwendung molekularbiologischer Methoden : Auswahl und Immobilisierung eines prozesstragenden Organismus auf einem Biosensor mit dem Ziel der {\"U}berwachung der Prozessstabilit{\"a}t kommerzieller Biogasanlagen}, publisher = {Univ.-Bibliothek}, address = {Rostock}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Gossmann2015, author = {Goßmann, Matthias}, title = {Entwicklung eines autokontraktilen Herzmuskelmodells zur funktionalen Medikamenten- und Toxinforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsbibliothek Duisburg-Essen}, address = {Duisburg ; Essen}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Golland2019, author = {Golland, Alexander}, title = {Datenverarbeitung in sozialen Netzwerken}, publisher = {Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-8005-1682-7}, pages = {XXIV, 338 Seiten, Seite XXV-LVIII}, year = {2019}, abstract = {Soziale Netzwerke sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Es vergeht keine Sekunde, in der nicht abertausende Status-Updates, Kommentare und Nachrichten rund um den Globus versendet werden. Die Stellung als Informations- und Kommunikationsmedium macht die Betreiber solcher Plattformen - zahlreichen Skandalen zum Trotz - zu den Internetgiganten unserer Zeit. Insoweit ist es nicht verwunderlich, dass die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auch und gerade mit dem Ziel angetreten ist, soziale Netzwerke zu regulieren. Die datenschutzrechtliche Diskussion fokussierte sich vor allem auf die Betreiber von sozialen Netzwerken. Unter welchen Umst{\"a}nden welches Recht auf wen Anwendung findet, wer f{\"u}r welche T{\"a}tigkeiten verantwortlich ist, und unter welchen Bedingungen eine Verarbeitung rechtm{\"a}ßig ist, wurde bislang nur pauschal beantwortet. Bei Web 2.0-Plattformen wirkt jedoch eine Vielzahl von Beteiligten zusammen, bei denen Art der Verarbeitung, verfolgte Zwecke und m{\"o}gliche Rechtsgrundlagen divergieren. Dies macht eine sorgf{\"a}ltige Differenzierung notwendig. Das vorliegende Werk analysiert die Handlungen von Netzwerkbetreibern, Fansite-Betreibern und Nutzern in sozialen Netzwerken und zeigt gleichermaßen Voraussetzungen wie praxistaugliche L{\"o}sungen f{\"u}r eine datenschutzkonforme Datenverarbeitung in Hinblick auf alle Beteiligten unter der DSGVO auf. Schwerpunkte sind die Anwendbarkeit der DSGVO, der Umfang der Verantwortlichkeit der einzelnen Akteure und die Rechtm{\"a}ßigkeit der Verarbeitung. Daneben werden auch jene Besonderheiten der DSGVO, die spezifische Relevanz f{\"u}r soziale Netzwerke entfalten, ausf{\"u}hrlich behandelt. Hierzu z{\"a}hlt etwa das Haushaltsprivileg, die Verarbeitung "sensibler" Daten, das Kopplungsverbot, das Recht auf Daten{\"u}bertragbarkeit, Privacy by Default oder das vielzitierte "Recht auf Vergessenwerden".}, language = {de} } @phdthesis{Gligorevic2004, author = {Gligorevic, Snjezana}, title = {Entzerrung schnell zeitver{\"a}nderlicher Kan{\"a}le. (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikation ; Nr. 747)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-374710-3}, pages = {VI, 121 S : graph. Darst.}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{Gerling1981, author = {Gerling, Ulrich}, title = {Thermodynamische Untersuchungen im System Silber-Gold-Zink zur Erschließung der Assoziatgleichgewichte}, pages = {276 S. : graph. Darst.}, year = {1981}, language = {de} } @phdthesis{Geenen2013, author = {Geenen, Eva-Maria}, title = {Studies of Epstein-Barr virus EBNA2 and its interactions with host cell factors}, publisher = {Universit{\´e} de Grenoble}, address = {Grenoble}, pages = {125 S.}, year = {2013}, language = {en} } @phdthesis{Gaigall2016, author = {Gaigall, Daniel}, title = {Vergleich von statistischen Tests im verbundenen und unabh{\"a}ngigen Stichprobenfall}, publisher = {Gottfried Wilhelm Leibniz Universit{\"a}t Hannover}, address = {Hannover}, doi = {10.15488/8678}, pages = {281 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Es werden Effizienzbegriffe zum Vergleich von statistischen Tests basierend auf verschiedenen statistischen Experimenten eingef{\"u}hrt. Dabei handelt es sich um die schon aus dem Vergleich von statistischen Tests in je demselben Modell bekannten asymptotischen relativen Effizienzen wie die Hodges-Lehmann-Effizienz, die Bahadur-Effizienz und die Pitman-Effizienz sowie um Kriterien basierend auf Volumina von Konfidenzbereichen. Effizienzaussagen werden unter anderem f{\"u}r Likelihood-Quotienten-Tests und Waldsche Tests im Rahmen eines allgemeinen multivariaten parametrischen Modells erhalten. Statistische Tests zur Pr{\"u}fung von Hypothesen {\"u}ber die relative Wirksamkeit zweier Experimente werden vorgeschlagen. Auf der Grundlage der erhaltenen Ergebnisse erfolgt ein Vergleich der Wirksamkeit von korrespondierenden Verfahren bei verbundener Stichprobenerhebung und unabh{\"a}ngiger Stichprobenerhebung. Die Rolle der Kovarianzmatrix bei verbundener Stichprobenerhebung wird insbesondere unter der Annahme, dass die zugrunde liegenden Verteilungen durch k-parametrische Exponentialfamilien modellierbar sind, herausgearbeitet. Verbindungen zu Effizienzbegriffen bei Punkt- und Konfidenzbereichssch{\"a}tzverfahren werden aufgezeigt. Ausf{\"u}hrlichere Untersuchungen betreffen die korrespondierenden Hotellingschen T²-Tests im multivariaten Normalverteilungsfall, die klassischen Homogenitatstests bei k × k-Kontingenztafeln und die Wilcoxon Tests in nichtparametrischen Lagealternativmodellen}, language = {de} } @phdthesis{Foeckler2016, author = {F{\"o}ckler, Nicole}, title = {Biomarker zur Prognose von Fr{\"u}hgeburten : ein biomedizintechnischer Ansatz}, publisher = {Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Medizin}, address = {K{\"o}ln}, doi = {10.4126/FRL01-006401575}, pages = {VII, 117 S.}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Frotscher2016, author = {Frotscher, Ralf}, title = {Electromechanical modeling and simulation of thin cardiac tissue constructs - smoothed FEM applied to a biomechanical plate problem}, year = {2016}, language = {en} } @phdthesis{Fleischhaker2009, author = {Fleischhaker, Robert}, title = {Light propagation in dense and chiral media}, year = {2009}, language = {en} } @phdthesis{Fissabre2009, author = {Fissabre, Anke}, title = {Dachterrassen der Renaissance}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Fabo1997, author = {Fabo, Sabine}, title = {Joyce und Beuys : ein intermedialer Dialog}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-8253-0376-4}, pages = {236 S. : Ill.}, year = {1997}, language = {de} } @phdthesis{Engelmann2019, author = {Engelmann, Ulrich M.}, title = {Assessing magnetic fluid hyperthermia : magnetic relaxation simulation, modeling of nanoparticle uptake inside pancreatic tumor cells and in vitro efficacy}, publisher = {Infinite Science Publishing}, address = {L{\"u}beck}, isbn = {978-3-945954-58-4}, year = {2019}, language = {en} } @phdthesis{Elsen2000, author = {Elsen, Ingo}, title = {Ansichtenbasierte 3D-Objekterkennung mit erweiterten selbstorganisierenden Merkmalskarten}, publisher = {VDI-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-18-363110-0}, issn = {0341-1796}, pages = {VIII, 140 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Doering2008, author = {D{\"o}ring, Bernd}, title = {Einfluss von Deckensystemen auf Raumtemperatur und Energieeffizienz im Stahlgeschossbau. (Schriftenreihe Stahlbau. Bd. 64)}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8322-7516-7}, pages = {154 S.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Duong2015, author = {Duong, Minh Tuan}, title = {Hyperelastic modeling and soft-tissue growth integrated with the smoothed finite element method - SFEM}, publisher = {RWTH Aachen University}, pages = {174 S.}, year = {2015}, language = {en} } @phdthesis{DahmenBeumers2005, author = {Dahmen-Beumers, Judith}, title = {Eine exemplarische Untersuchung zur Regionalit{\"a}t in der Kunst : der Aachener Bildhauer und Maler Benno Werth (*1929)}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {3-8334-3014-1}, pages = {IV, 297 Seiten}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Dahmann1992, author = {Dahmann, Peter}, title = {Untersuchungen zur Wirksamkeit von Filtern in hydraulischen Anlagen}, pages = {VI, 160 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {1992}, language = {de} } @phdthesis{Czarnecki2013, author = {Czarnecki, Christian}, title = {Entwicklung einer referenzmodellbasierten Unternehmensarchitektur f{\"u}r die Telekommunikationsindustrie}, publisher = {Logos}, address = {Berlin}, isbn = {9783832535100}, pages = {230 Seiten}, year = {2013}, abstract = {Die Telekommunikationsindustrie hat in den letzten Jahrzehnten einen enormen Wandel vollzogen. F{\"u}r Telekommunikationsunternehmen erfordert dies fundamentale Umstrukturierungen von Strategie, Prozessen, Anwendungssystemen und Netzwerktechnologien. Dabei spielen Unternehmensarchitekturen und Referenzmodelle eine wichtige Rolle. Zwar existieren in der Praxis anerkannte Referenzmodelle, aber wie sind diese f{\"u}r eine systematische Transformation zu gestalten? Wie sieht eine konkrete L{\"o}sung f{\"u}r die Telekommunikationsindustrie aus? Als Antwort stellt Christian Czarnecki in seinem Buch eine referenzmodellbasierte Unternehmensarchitektur vor. Basierend auf einer umfangreichen Untersuchung von Transformationsprojekten werden Probleme und Anforderungen der Praxis identifiziert, f{\"u}r die mit Methoden der Unternehmenstransformation, Referenzmodellierung und Unternehmensarchitektur ein L{\"o}sungsvorschlag entwickelt und evaluiert wird. Dieser besteht u. a. aus detaillierten Anwendungsf{\"a}llen, Referenzprozessabl{\"a}ufen, einer Zuordnung von Prozessen zu Anwendungssystemen sowie Handlungsempfehlungen zur Virtualisierung. F{\"u}r Wissenschaftler und Studierende der Wirtschaftsinformatik zeigt das Buch neue Erkenntnisse einer anwendungsorientierten Referenzmodellierung. F{\"u}r Praktiker liefert es eine methodisch fundierte L{\"o}sung f{\"u}r die aktuellen Transformationsbedarfe der Telekommunikationsindustrie. Christian Czarnecki arbeitet seit 2004 als Unternehmensberater und hat viele Telekommunikationsunternehmen bei deren Transformation begleitet. In 2013 erfolgte die Promotion zum Doktoringenieur an der Otto-von-Guericke-Universit{\"a}t Magdeburg.}, language = {de} } @phdthesis{Buedenbender2012, author = {B{\"u}denbender, Martin}, title = {Entflechtungskonzepte f{\"u}r Strom{\"u}bertragungsnetze : ein {\"o}konomischer Vergleich}, series = {M{\"u}nstersche Schriften zur Kooperation ; Bd. 101}, journal = {M{\"u}nstersche Schriften zur Kooperation ; Bd. 101}, publisher = {Shaker}, address = {D{\"u}ren}, isbn = {978-3-8440-1460-0}, pages = {XVII, 401 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2012}, abstract = {Netzsektoren und deren ad{\"a}quate Regulierung sind ein sehr relevantes und aktuelles Thema. Dies gilt sowohl f{\"u}r die {\"o}konomische Theorie, die sich sehr intensiv damit auseinandersetzt und in den letzten Jahrzehnten zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen hat. Es gilt ebenso f{\"u}r die Politik, in der Regulierungsfragen kontrovers diskutiert werden und dies nicht nur unter {\"o}konomischen Gesichtspunkten. Es gilt selbstverst{\"a}ndlich f{\"u}r die regulierten Unternehmen selbst, deren T{\"a}tigkeit durch die staatlichen Regulierungsvorgaben markant beeinflusst wird. Nicht nur die konkreten Inhalte der Regulierungsregime sowie die verbleibenden Freiheitsgrade in der Ausgestaltung sind von Bedeutung, sondern ebenso die Umsetzung durch die Regulierungsbeh{\"o}rden. All dies gilt f{\"u}r den Strommarkt und seinen regulatorischen Hintergrund in besonderer Weise. Die Entflechtung der Strom{\"u}bertragungsnetze von der Stromproduktion und damit die Vorgaben f{\"u}r die Organisation der Wertsch{\"o}pfungsketten in den Elektrizit{\"a}tsunternehmen sind seit dem Beginn des europ{\"a}ischen Liberalisierungsprozesses der Stromm{\"a}rkte ein wichtiges und kontrovers diskutiertes Regulierungselement. Den Fokus bildet das vertikale Unbundling, das letztlich die Diskriminierung von Wettbewerbern durch Anbieter mit aggregierten Wertsch{\"o}pfungsketten verhindern soll, indem diese gezwungen werden, ihren "Netzteil" anders zu organisieren oder zu verkaufen. Den Mitgliedsstaaten blieben Freir{\"a}ume in der Ausgestaltung, die in Deutschland erst vor kurzem konkretisiert wurden, und die f{\"u}r die regulierten Unternehmen die Nutzung eines Wahlrechts beinhalten. Der wirtschaftspolitischen folgt nun eine unternehmerische Abw{\"a}gungsentscheidung.}, language = {de} }