@techreport{DammAnthrakidisFend2015, author = {Damm, Marc Andr{\´e} and Anthrakidis, Anette and Fend, Thomas}, title = {Partikelminderungssystem mit einstellbarem Partikelr{\"u}ckhaltegrad : Varytrap : Schlussbericht : Laufzeit: 01.07.2010-28.02.2014}, address = {J{\"u}lich}, doi = {10.2314/GBV:848651863}, pages = {1 Online-Ressource (44 Seiten)}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{HoeflerGross2016, author = {H{\"o}fler, Matthias and Groß, Rolf Fritz}, title = {Optimierung der Oxidationskinetik von Sulfit zu Sulfat durch effiziente feinblasige Bel{\"u}ftung bei Anlagen zur Rauchgasentschwefelung fossil befeuerter Kraftwerke und Industrieanlagen mittels Seewasser ("Optiox")}, pages = {1 Seite}, year = {2016}, abstract = {Das Forschungsvorhaben Optiox besch{\"a}ftigt sich mit der Optimierung eines Bel{\"u}ftungsbeckens zur Rauchgasentschwefelung fossil befeuerter Kraftwerke mittels Seewasser. Unter Neutralisierung der entstehenden Hydroniumionen (H3O+) durch die nat{\"u}rliche Alkalit{\"a}t des Seewassers dissoziiert Schwefeldioxid aus dem Rauchgase im vorgeschalteten Absorber beim Phasen{\"u}bergang von der Gas- in die Fl{\"u}ssigphase zu Sulfiten. Im Bel{\"u}ftungsbecken werden diese Sulfite mittels eingeblasener Luft zu Sulfaten oxidiert, was zu einer geringen Erh{\"o}hung der Sulfatfracht vor Einleitung ins Meer f{\"u}hrt, die unterhalb der nat{\"u}rlichen Schwankungen liegt. Daneben dient das Bel{\"u}ftungsbecken der Konditionierung des Seewassers hinsichtlich pH-Wert und Sauerstoffgehalt und ist mit hoch effizienten Bel{\"u}ftern ausgestattet, deren Spezifikation den jeweiligen Randbedingungen, wie Abscheideleistung des Absorbers, Beckengeometrie sowie lokalen Gegebenheiten angepasst wird.}, language = {de} } @techreport{Doering1997, author = {D{\"o}ring, Bernd}, title = {Nutzung erneuerbarer Energien in Landesbauten : Dokumentation realisierter und geplanter Anlagen}, publisher = {Landesinstitut f{\"u}r Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen}, address = {Aachen}, isbn = {3-930860-51-1}, pages = {66 S.}, year = {1997}, language = {de} } @techreport{Wollert2010, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {MAUS - Mobile Ad-hoc Netzwerke f{\"u}r Userspezifische Systeme : Abschlussbericht (BMBF-Forschungsbericht)}, publisher = {BMBF}, address = {Berlin}, pages = {67 S.}, year = {2010}, language = {de} } @techreport{DielmannErtl2013, author = {Dielmann, Klaus-Peter and Ertl, Karl-Heinz}, title = {MAK-Energie: Reinigung und energetische Verwertung von Kl{\"a}rgas durch den Einsatz einer Mikrogasturbine gekoppelt mit einer Adsorptionsk{\"a}ltemaschine : Abschlussbericht}, publisher = {Institut NOWUM-Energy}, address = {J{\"u}lich}, pages = {47, [1] Bl. : Ill., graph. Darst.}, year = {2013}, language = {de} } @techreport{Tippkoetter2018, author = {Tippk{\"o}tter, Nils}, title = {Lokale Vorbehandlung nachwachsender Rohstoffe f{\"u}r Bioraffinerien (BioSats) : Schlussbericht zum Vorhaben : Laufzeit: 01.03.2012 bis 30.04.2017}, organization = {Technische Universit{\"a}t Kaiserslautern}, doi = {10.2314/GBV:1024204243}, pages = {191 Seiten}, year = {2018}, language = {de} } @techreport{GhinaiyaLehmannGoettsche2022, author = {Ghinaiya, Jagdishkumar and Lehmann, Thomas and G{\"o}ttsche, Joachim}, title = {LOCAL+ - ein kreislauff{\"a}higer Holzmodulbau mit nachhaltigem Energie- und Wohnraumkonzept}, series = {Bauphysik}, volume = {44}, journal = {Bauphysik}, number = {3}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Hoboken}, issn = {0171-5445 (Print)}, doi = {10.1002/bapi.202200010}, pages = {136 -- 142}, year = {2022}, abstract = {Mit dem Beitrag des Teams der FH Aachen zum SDE 21/22 wird im Projekt LOCAL+ ein kreislauff{\"a}higer Holzmodulbau mit einem innovativen Wohnraumkonzept geplant und umgesetzt. Ziel dieses Konzeptes ist die Verringerung des stetig steigenden Wohnfl{\"a}chenbedarfs durch ein Raum-in-Raum Konzept. Geb{\"a}udetechnisch wird in dem Projekt nicht nur das Einzelgeb{\"a}ude betrachtet, sondern unter Ber{\"u}cksichtigung des Geb{\"a}udebestandes wird f{\"u}r das Quartier ein innovatives und nachhaltiges Energiekonzept entwickelt. Ein zentrales Wasserstoffsystem ist f{\"u}r ein Quartier geplant, um den Stromverbrauch aus dem Netz im Winter zu reduzieren. Zentraler Bestandteil des TGA-Konzepts ist ein unterirdischer Eisspeicher, eine PVT und eine W{\"a}rmepumpe mit intelligenter Regelstrategie. Ein Teil des neuen Geb{\"a}udes (Design Challenge DC) wird in Wuppertal als Hausdemonstrationseinheit (HDU) pr{\"a}sentiert. Eine hygrothermische Simulation der HDU wurde mit der WUFI-Software durchgef{\"u}hrt. Da im Innenraum Lehmmodule und -platten als Feuchtigkeitspuffer verwendet werden, spielen die Themen Feuchtigkeit, Holzf{\"a}ule und Schimmelwachstum eine wichtige Rolle.}, language = {de} } @techreport{GoellBraunsteinAlbracht2021, author = {G{\"o}ll, Fabian and Braunstein, Bj{\"o}rn and Albracht, Kirsten}, title = {Lernende roboterassistierte Systeme f{\"u}r das neuromuskul{\"a}re Training - RoSylerNT; Teilvorhaben: Entwicklung eines neuromuskuloskelettalen Modells als Basis f{\"u}r die Interaktionsf{\"a}higkeiten autonomer Assistenzsysteme}, publisher = {Deutsche Sporthochschule K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, doi = {10.2314/KXP:1855318741}, pages = {14 Seiten}, year = {2021}, language = {de} } @techreport{DammIzquierdoTelloRitzetal.2014, author = {Damm, Sebastian and Izquierdo Tello, C{\´e}sar and Ritz, Thomas and Wallenborn, Ramona}, title = {Konzept f{\"u}r einen spielerischen Ansatz zur multimodalen Mobilit{\"a}tsplanung : Potenziale f{\"u}r die IT-Branche bei der Organisation der Mobilit{\"a}t von morgen am Beispiel eines Elektrofahrrads und Cloud-Computing ; Info-Brosch{\"u}re}, publisher = {eBusiness-Lotse}, address = {Aachen}, pages = {9 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2014}, abstract = {Die Informationsbrosch{\"u}re "Konzept f{\"u}r einen spielerischen Ansatz zur multimodalen Mobilit{\"a}tsplanung" richtet sich an Spiele- und System-Designer sowie Entwickler. In dieser Brosch{\"u}re werden m{\"o}gliche Potenziale im Bereich des allgemeinen Mobilit{\"a}tsmanagements aufgezeigt, Automobilhersteller vernetzten sich zunehmend mit Technologie-Unternehmen.}, language = {de} } @techreport{BleckReisgenSchleseretal.2011, author = {Bleck, Wolfgang and Reisgen, Uwe and Schleser, Markus and Prahl, Ulrich and Mukherjee, Krishnendu and Abdurakhmanov, Aydemir}, title = {Konsistentes Materialmodell f{\"u}r Umwandlung und mechanische Eigenschaften beim Schweißen hochfester Mehrphasen-St{\"a}hle : IGF-Vorhaben 15548 N. (FAT-Schriftenreihe ; 234)}, publisher = {VDA}, address = {Berlin}, organization = {Forschungsvereinigung Automobiltechnik}, pages = {XVI, 17 - 174 S. Ill., graph. Darst.}, year = {2011}, language = {de} } @techreport{DammAnthrakidisFend2016, author = {Damm, Marc Andr{\´e} and Anthrakidis, Anette and Fend, Thomas}, title = {Keramische Porenk{\"o}rpersysteme als SCR-Mischer und Hydrolysekatalysator : BMBF-Projekt: Hydromix : Schlussbericht : Laufzeit: 01.10.2011 bis 31.03.2015}, address = {Aachen}, pages = {30 Seiten : Illustrationen, Diagramme}, year = {2016}, language = {de} } @techreport{DoeringKuhnhenneVassartetal.2009, author = {D{\"o}ring, Bernd and Kuhnhenne, Markus and Vassart, O. and Harper, C.}, title = {Integrated pre-fabricated steel technologies for the multi-storey sector}, publisher = {Office for Official Publ. of the European Communities}, address = {Luxembourg}, isbn = {9789279113192}, pages = {149 S.}, year = {2009}, language = {de} } @techreport{ChwallekRadachSchieferdecker2015, author = {Chwallek, Constanze and Radach, Karina and Schieferdecker, Richard}, title = {Innovation im Mittelstand : Studie zur Innovationsf{\"a}higkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in der Region Aachen}, organization = {IHK Aachen}, pages = {20 Seiten}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{AdlerHeymerRichteretal.2009, author = {Adler, J. and Heymer, H. and Richter, H. J. and Fend, Th. and Smirnova, O. and Rietbrock, P. and Petchenko, A. and Issendorff, F. v. and Steven, M. and Trimis, D. and Gonsior, Daniel and Helsper, Christoph and Hoffschmidt, Bernhard}, title = {INNOTRAP - innovative Rußfilter f{\"u}r LKW-Dieselmotoren : Abschlussbericht F{\"o}rderkennzeichen 16IN0313}, pages = {245 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @techreport{Artmann2011, author = {Artmann, Gerhard}, title = {HPBioforce: Integrierte und automatisierte Screening Plattform eines 96-Well-Hochdurchsatz-Testsystems zur funktionellen Kraftmessung an einige um dicken Zell- und Gewebeschichten f{\"u}r die Arzneimittelforschung : gemeinsamer Abschlussbericht der FH Aachen, Hitec Zang GmbH, IKFE Mainz, IKFE Berlin und der Dr. Gerhard Schmidt GmbH zum InnoNet-Projekt ... ; Programm "F{\"o}rderung von innovativen Netzwerken" (InnoNet) des Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (BMWi) ; Laufzeit: 01.05.2007 bis 31.12.2010}, publisher = {Technische Informationsbibliothek u. Universit{\"a}tsbibliothek}, address = {Aachen [u.a.]}, doi = {10.2314/GBV:68757076X}, year = {2011}, language = {de} } @techreport{ChristGrossRenz1998, author = {Christ, Ansgar and Groß, Rolf Fritz and Renz, Ulrich}, title = {HGR: Untersuchung zur Minimierung von gasf{\"o}rmigen Schadstoffen aus Rauchgasen bei der Heißgasfiltration}, doi = {10.2314/GBV:504318411}, pages = {141 Seiten}, year = {1998}, abstract = {Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke mit Druckwirbelschicht- oder mit Druckvergasungsverfahren erm{\"o}glichen die Verstromung von Kohle mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Emissionen. Eine Voraussetzung f{\"u}r den Betrieb dieser Anlagen ist die Entstaubung der Rauchgase bei hohen Temperaturen und Dr{\"u}cken. Abreinigungsfilter mit keramischen Elementen werden dazu eingesetzt. Eine Reduzierung gasf{\"o}rmiger Schadstoffe unter den gleichen Bedingungen k{\"o}nnte Rauchgasw{\"a}sche ersetzen. Ziel des Gesamtvorhabens ist es, die Integration von Heißgasfiltration und katalytischem Abbau der Schadstoffe Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide in einen Verfahrensschritt zu untersuchen. Die Arbeitsschwerpunkte dieses Teilvorhabens betreffen: die katalytische Wirkung eisenhaltiger Braunkohlenaschen, die Wirksamkeit des Calciumaluminat als Katalysator des Abbaus unverbrannter Kohlenwasserstoffe im Heißgasfilter, numerische Simulation der kombinierten Abscheidung von Partikeln und gasf{\"o}rmigen Schadstoffen aus Rauchgasen}, language = {de} } @techreport{Hoffschmidt2013, author = {Hoffschmidt, Bernhard}, title = {HelioScan : Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer radargest{\"u}tzten Positionsregelung von Heliostatenfeldern f{\"u}r Solarturmkraftwerke : Schlussbericht : Laufzeit: 01.07.2010 - 31.12.2012 : F{\"o}rderkennzeichen 325234A}, publisher = {Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit}, address = {Berlin}, pages = {64 S.}, year = {2013}, language = {de} } @techreport{HellmannsHesse2007, author = {Hellmanns, Mark and Hesse, Joachim}, title = {Ger{\"a}uschminderung und Leichtbau in Leistungsgetrieben durch den Einsatz von Werkstoffverbunden : Abschlussbericht zu Nr. 3.1 : Berichtszeitraum: 1.3.2005 - 31.8.2007}, publisher = {Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit (BMWi)}, address = {Berlin}, pages = {66 S.}, year = {2007}, language = {de} } @techreport{TemizArtmann2010, author = {Temiz Artmann, Ayseg{\"u}l}, title = {Fr{\"u}hgeburtenrate mindern durch ein Prognoseverfahren f{\"u}r den vorzeitigen Blasensprung - PROMPT (Premature rupture of membranes prediction test) : Abschlussbericht ; Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2007 - 31.12.2009}, publisher = {Technische Informationsbibliothek u. Universit{\"a}tsbibliothek}, address = {Aachen}, doi = {10.2314/GBV:644277858}, year = {2010}, language = {de} } @techreport{FunkeKeinz2015, author = {Funke, Harald and Keinz, Jan}, title = {FHprofUnt2012: Adaption und Optimierung des Dry-Low-NOx-Micromix-Verfahrens f{\"u}r hohe Energiedichten f{\"u}r Wasserstoff und H2-reiche Synthesegase (Kurztitel: DLN-H2-Syngas-Verbrennung) : Ver{\"o}ffentlichung der Ergebnisse von Forschungsvorhaben im BMBF-Programm : Projektlaufzeit: 01.08.2012 bis 30.04.2015 : F{\"o}rderkennzeichen: 03FH019PX2}, doi = {10.2314/GBV:86689893X}, pages = {80 S.}, year = {2015}, language = {de} }