@inproceedings{DoerenWernicke1983, author = {D{\"o}ren, Horst-Peter and Wernicke, K.}, title = {Auftragen von verschleißfesten stranggegossenen Hartlegierungen auf Kobaltbasis durch das WIG- und Gasschweißen}, series = {Schweißen und Schneiden '83 = Welding and Cutting '83. Vortr{\"a}ge der Großen Schweißtechnischen Tagung in Aachen vom 28. bis 30. September 1983. Veranst.: Deutscher Verband f{\"u}r Schweißtechnik (DVS). DVS-Berichte. 83}, booktitle = {Schweißen und Schneiden '83 = Welding and Cutting '83. Vortr{\"a}ge der Großen Schweißtechnischen Tagung in Aachen vom 28. bis 30. September 1983. Veranst.: Deutscher Verband f{\"u}r Schweißtechnik (DVS). DVS-Berichte. 83}, publisher = {Dt. Verl. f{\"u}r Schweißtechnik}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {3-87155-388-3}, pages = {109 -- 113}, year = {1983}, language = {de} } @inproceedings{DoerenLohrmannWernicke1986, author = {D{\"o}ren, Horst-Peter and Lohrmann, G. R. and Wernicke, K.}, title = {Plasma-Auftragschweißen mit Metallpulvern und Einsatzm{\"o}glichkeiten in der Kerntechnik}, series = {Schweissen in der Kerntechnik : Vortr{\"a}ge : internationales Kolloquium. 5 = Welding in nuclear engineering: international conference. 5 = Le soudage dans la technique nucleaire: colloque international. 5 : N{\"u}rnberg, 26.11.86-28.11.86. DVS-Berichte. Bd. 106}, booktitle = {Schweissen in der Kerntechnik : Vortr{\"a}ge : internationales Kolloquium. 5 = Welding in nuclear engineering: international conference. 5 = Le soudage dans la technique nucleaire: colloque international. 5 : N{\"u}rnberg, 26.11.86-28.11.86. DVS-Berichte. Bd. 106}, publisher = {Dt. Verl. f{\"u}r Schweißtechnik}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-87155-411-1}, pages = {129 -- 133}, year = {1986}, language = {de} } @inproceedings{GerlingVogelsang1989, author = {Gerling, Ulrich and Vogelsang, D.}, title = {Temperaturfeldberechnungen mit ASKA unter Ber{\"u}cksichtigung des Phasen{\"u}bergangs fest/fl{\"u}ssig}, series = {FEM '89 Congress : International FEM-Congress, Baden-Baden, Federal Republic of Germany, 20./21. November 1989}, booktitle = {FEM '89 Congress : International FEM-Congress, Baden-Baden, Federal Republic of Germany, 20./21. November 1989}, publisher = {IKOSS}, address = {Stuttgart}, pages = {295 -- 314}, year = {1989}, language = {de} } @inproceedings{DoerenKroeschel1991, author = {D{\"o}ren, Horst-Peter and Kr{\"o}schel, R.}, title = {Plasma-Spritzen}, series = {Schweisszusatzwerkstoffe : Fortschritte, Erfahrungen, Tendenzen. 2. Aachener Schweisstechnik-Kolloquium, 7. bis 8. M{\"a}rz 1991}, booktitle = {Schweisszusatzwerkstoffe : Fortschritte, Erfahrungen, Tendenzen. 2. Aachener Schweisstechnik-Kolloquium, 7. bis 8. M{\"a}rz 1991}, editor = {Dilthey, Ulrich}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-140802-6}, pages = {147 -- 167}, year = {1991}, language = {de} } @inproceedings{DoerenMolitorErtl1996, author = {D{\"o}ren, Horst-Peter and Molitor, M. and Ertl, Karl-Heinz}, title = {Problematik der H{\"a}rtemessung an pulverflammgespritzten Verschleißschutzschichten mit Hilfe mobiler, dynamischer H{\"a}rtepr{\"u}fverfahren}, series = {Thermische Spritzkonferenz : TS 96 ; Vortr{\"a}ge und Posterbeitr{\"a}ge. Essen 6. bis 8. M{\"a}rz 1996. DVS-Berichte. Bd. 175}, booktitle = {Thermische Spritzkonferenz : TS 96 ; Vortr{\"a}ge und Posterbeitr{\"a}ge. Essen 6. bis 8. M{\"a}rz 1996. DVS-Berichte. Bd. 175}, editor = {Lugscheider, Erich}, publisher = {DVS-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-87155-480-4}, pages = {249 -- 254}, year = {1996}, language = {de} } @inproceedings{ButenwegThierauf1996, author = {Butenweg, Christoph and Thierauf, Georg}, title = {Erfahrungen bei der Entwicklung eines objekt-orientierten FE-Programmes}, series = {Forum Bauinformatik - Junge Wissenschaftler Forschen : Cottbus '96 / Olaf Horstmann ... (Hrsg.) (Fortschrittberichte VDI : Reihe 4, Bauingenieurwesen ; 135)}, booktitle = {Forum Bauinformatik - Junge Wissenschaftler Forschen : Cottbus '96 / Olaf Horstmann ... (Hrsg.) (Fortschrittberichte VDI : Reihe 4, Bauingenieurwesen ; 135)}, publisher = {VDI-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-313504-3}, pages = {60 -- 65}, year = {1996}, language = {de} } @inproceedings{KuperjansSeitzWilhelm1998, author = {Kuperjans, Isabel and Seitz, C.-W. and Wilhelm, H.-G.}, title = {Realisierung einer Fernw{\"a}rmeversorgung mit Kraft-W{\"a}rme-Kopplung f{\"u}r den Wohnwertpark Br{\"u}hl}, series = {Energiemanagement in Kommunen und {\"o}ffentlichen Einrichtungen : Tagung Stuttgart, 16. und 17. September 1998. - (VDI-Berichte ; 1424)}, booktitle = {Energiemanagement in Kommunen und {\"o}ffentlichen Einrichtungen : Tagung Stuttgart, 16. und 17. September 1998. - (VDI-Berichte ; 1424)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Gesellschaft Energietechnik}, issn = {3-18-091424-6}, pages = {129 -- 138}, year = {1998}, language = {de} } @inproceedings{KuperjansSchreiberDetermannetal.1998, author = {Kuperjans, Isabel and Schreiber, M. and Determann, L. and Schreiber, R.}, title = {Entscheidungsunterst{\"u}tzung bei der Gestaltung der betrieblichen Energieversorgung und -nutzung}, series = {Innovationen bei der rationellen Energieanwendung : neue Chancen f{\"u}r die Wirtschaft ; Tagung Dortmund, 3. und 4. M{\"a}rz 1998. - (VDI-Berichte ; 1385)}, booktitle = {Innovationen bei der rationellen Energieanwendung : neue Chancen f{\"u}r die Wirtschaft ; Tagung Dortmund, 3. und 4. M{\"a}rz 1998. - (VDI-Berichte ; 1385)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-091385-1}, pages = {79 -- 94}, year = {1998}, language = {de} } @inproceedings{KuperjansTerpitzTerruhnetal.1999, author = {Kuperjans, Isabel and Terpitz, J. and Terruhn, H. and Wilhelm, H.-G.}, title = {Simulation zur Konzeption und Analyse betrieblicher und kommunaler Nahw{\"a}rmesysteme}, series = {Betriebliches Energiemanagement : Tagung Cottbus, 30. und 31. M{\"a}rz 1999. - (VDI-Berichte ; 1462)}, booktitle = {Betriebliches Energiemanagement : Tagung Cottbus, 30. und 31. M{\"a}rz 1999. - (VDI-Berichte ; 1462)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-091462-9}, pages = {195 -- 204}, year = {1999}, language = {de} } @inproceedings{NabeBorchert1999, author = {Nabe, C. and Borchert, J{\"o}rg}, title = {Risikomanagement von EVU in liberalisierten Stromm{\"a}rkten}, series = {Liberalisierung des Energiemarktes : Vortragsmanuskripte des 5. Ferienkurses "Energieforschung" vom 27. September - 1. Oktober 1999 im Congrescentrum Rolduc und im Forschungszentrum J{\"u}lich}, booktitle = {Liberalisierung des Energiemarktes : Vortragsmanuskripte des 5. Ferienkurses "Energieforschung" vom 27. September - 1. Oktober 1999 im Congrescentrum Rolduc und im Forschungszentrum J{\"u}lich}, editor = {Hake, J{\"u}rgen-Friedrich}, publisher = {Forschungszentrum}, address = {J{\"u}lich}, isbn = {3-89336-248-7}, pages = {203 -- 216}, year = {1999}, language = {de} } @inproceedings{ButenwegThierauf1999, author = {Butenweg, Christoph and Thierauf, Georg}, title = {Bemessung und Kostenoptimierung von Stahlbetontragwerken}, series = {Berichte der 7. Fachtagung "Baustatik - Baupraxis" : Aachen, Deutschland, 18. - 19. M{\"a}rz 1999 / Hrsg.: Konstantin Meskouris. (Baustatik Baupraxis ; 7)}, booktitle = {Berichte der 7. Fachtagung "Baustatik - Baupraxis" : Aachen, Deutschland, 18. - 19. M{\"a}rz 1999 / Hrsg.: Konstantin Meskouris. (Baustatik Baupraxis ; 7)}, publisher = {Balkema}, address = {Rotterdam}, organization = {Fachtagung Baustatik, Baupraxis <7, 1999, Aachen>}, isbn = {90-5809-044-2}, pages = {213 -- 220}, year = {1999}, language = {de} } @inproceedings{LoschButenweg1999, author = {Losch, S. and Butenweg, Christoph}, title = {Qualit{\"a}tsgesteuerte Bemessung von Stahlbetontragwerken mit der FE-Methode}, series = {11. Forum Bauinformatik Darmstadt '99 : [Beitr{\"a}ge der Forumsteilnehmer, die im Rahmen des 11. Forums Bauinformatik vom 22. bis 24. September 1999 in Darmstadt ihre Forschung pr{\"a}sentiert ...] / Tobias Kuhn ... (Hrsg.) (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 4 Bauingenieurwesen ; Nr. 156)}, booktitle = {11. Forum Bauinformatik Darmstadt '99 : [Beitr{\"a}ge der Forumsteilnehmer, die im Rahmen des 11. Forums Bauinformatik vom 22. bis 24. September 1999 in Darmstadt ihre Forschung pr{\"a}sentiert ...] / Tobias Kuhn ... (Hrsg.) (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 4 Bauingenieurwesen ; Nr. 156)}, publisher = {VDI-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forum Bauinformatik <11, 1999, Darmstadt>}, isbn = {3-18-315604-0}, pages = {208 -- 215}, year = {1999}, language = {de} } @inproceedings{DielmannSchieke2000, author = {Dielmann, Klaus-Peter and Schieke, Wolf}, title = {Mikrogasturbinen - Aufbau und Anwendungen}, year = {2000}, abstract = {Mikrogasturbinen: Funktion, Aufbau, Hersteller, Bauformen, Rekuperatorparameter, Besonderheit der Konstruktion, Regelung, Regelbarkeit, Vergleich mit anderen Systemen, Wirkungs- und Nutzungsgrade, Schadstoffemissionen, Nutzung in Kraft-W{\"a}rme-Kopplung, Kraft-W{\"a}rme-K{\"a}lte-Kopplung}, subject = {Gasturbine}, language = {de} } @inproceedings{KuperjansAugenstein2001, author = {Kuperjans, Isabel and Augenstein, Eckardt}, title = {„EUSEBIA - Software zur Analyse und Verbesserung der betrieblichen Energiewirtschaft}, series = {Optimierung in der Energieversorgung : Tagung Veitsh{\"o}chheim, 9. und 10. Oktober 2001. - (VDI-Berichte ; 1627)}, booktitle = {Optimierung in der Energieversorgung : Tagung Veitsh{\"o}chheim, 9. und 10. Oktober 2001. - (VDI-Berichte ; 1627)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-091627-3}, pages = {267 -- 268}, year = {2001}, language = {de} } @inproceedings{AugensteinKuperjans2001, author = {Augenstein, Eckardt and Kuperjans, Isabel}, title = {Softwaregest{\"u}tzte Analyse und Konzeption betrieblicher Energieversorgungsanlagen}, series = {Fortschrittliche Energiewandlung und -anwendung : Schwerpunkt: dezentrale Energiesysteme ; Tagung Bochum, 13. und 14. M{\"a}rz 2001. - (VDI-Berichte ; 1594)}, booktitle = {Fortschrittliche Energiewandlung und -anwendung : Schwerpunkt: dezentrale Energiesysteme ; Tagung Bochum, 13. und 14. M{\"a}rz 2001. - (VDI-Berichte ; 1594)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-091594-3}, pages = {313 -- 322}, year = {2001}, language = {de} } @inproceedings{KernMeppelink2001, author = {Kern, Alexander and Meppelink, Jan}, title = {Neue M{\"o}glichkeiten elektrischer Anschl{\"u}sse an die Bewehrung und Untersuchung der Wirkung von Blitzstr{\"o}men in bewehrtem Beton}, year = {2001}, abstract = {Im Rahmen eines modernen Blitzschutzsystems f{\"u}r Stahlbeton-Bauten bietet es sich an, die Betonbewehrung zu benutzen: - Sie kann die Funktionen der Ableitungseinrichtungen und des Blitzschutz- Potentialausgleichs bei einem klassischen Geb{\"a}ude-Blitzschutz {\"u}bernehmen [1]; - Sie kann, ggf. bei entsprechender Erg{\"a}nzung, als ein geschlossener K{\"a}fig ausgebildet werden und damit eine deutliche Reduzierung der Belastung elektrischer / elektronischer Systeme durch blitzinduzierte elektromagnetische Felder erbringen (LEMP-Schutz [2]). Die Nutzung der Bewehrung ist dabei grunds{\"a}tzlich gleichermaßen bei Neubauten wie auch bei Ert{\"u}chtigungen m{\"o}glich und sinnvoll. So stellt die Nutzung der Bewehrung beispielsweise im Bereich von Großkraftwerken eine wesentliche Ert{\"u}chtigungsmaßnahme f{\"u}r den Blitzschutz elektrischer und elektronischer Einrichtungen dar: - Einerseits wird der Blitzschutz-Potentialausgleich durch den Anschluss metallener Einrichtungen wie Elektronik-Schr{\"a}nke, Kabeltrag-Konstruktionen, Rohrleitungen, etc. an die Bewehrung deutlich verbessert. - Andererseits kann bei gr{\"o}ßeren Geb{\"a}uden die elektromagnetische Schirmwirkung durch die elektrische {\"U}berbr{\"u}ckung von vorhandenen Dehnfugen bei Stahlbetonbauten optimiert werden. Diese Dehnfugen sind teilweise nur unzureichend {\"u}berbr{\"u}ckt, so dass bei Blitzeinschlag in das betreffende oder ein benachbartes Geb{\"a}ude an Kabelstrecken, die {\"u}ber die Dehnfuge hinwegf{\"u}hren, rel. hohe Spannungen induziert werden k{\"o}nnen [2, 3]. Die sich um das gesamte Geb{\"a}ude herumziehende oder zwischen zwei Geb{\"a}uden befindliche Dehnfuge muss deshalb im Abstand von maximal einigen Metern {\"u}berbr{\"u}ckt werden. Im Falle von Blitzschutz-Ert{\"u}chtigungen in vorhandenen Geb{\"a}uden wird bisher an jeder geplanten Anschlussstelle die Bewehrung großfl{\"a}chig (\&\#8709; wenige 10 cm) freigelegt, dort ein elektrischer Anschluss zu dem Bewehrungsstab hergestellt, z.B. mittels eines Erdungsfestpunkts, und dann die Betonoberfl{\"a}che wieder geschlossen. Je nach prognostizierter Strombelastung wird teilweise versucht, den {\"u}ber den Anschluss fließenden Strom bereits auf mehrere Bewehrungsst{\"a}be zu verteilen. Dazu sind entweder die kreuzenden St{\"a}be zu verschweißen oder es sind direkt Anschl{\"u}sse an zwei Bewehrungsst{\"a}be herzustellen. All dieses bedeutet einen hohen Aufwand bei der Freilegung der Bewehrung und auch wieder bei der Schließung der entstandenen Betonl{\"o}cher. Es soll deshalb hier untersucht werden, ob es beispielsweise zum Zwecke des Blitzschutz-Potentialausgleichs und auch zur {\"U}berbr{\"u}ckung von Dehnfugen ausreichend ist, den Anschluss an die Bewehrung nach einfachen Verfahren nur jeweils an einen Bewehrungsstab herzustellen. Damit w{\"u}rde der finanzielle und administrative Aufwand an Betonarbeiten deutlich reduziert. Die hier dargestellten Verfahren sind dabei insbesondere f{\"u}r den Einsatz bei Blitzschutz-Ert{\"u}chtigungen in bestehenden Geb{\"a}uden vorgesehen. Abschließend sollen deshalb die M{\"o}glichkeiten zur Pr{\"u}fung korrekter Anschl{\"u}sse, die Grenzen der Verfahren sowie auch die Grenzen der Anwendbarkeit bei Neuanlagen diskutiert werden.}, language = {de} } @inproceedings{KernNeskakisMueller2001, author = {Kern, Alexander and Neskakis, Apostolos and M{\"u}ller, Klaus-Peter}, title = {Blitzschutzkonzept f{\"u}r eine netz-autarke Hybridanlage am Beispiel der Anlage VATALI auf Kreta}, year = {2001}, abstract = {Netz-autarke Anlagen bestehen {\"u}blicherweise aus einer oder mehreren Photovoltaik- (PV-) Anlagen, ggf. auch Solarthermie- (ST-) Anlagen und einem oder mehreren kleineren Windgeneratoren (sie werden deshalb auch als Hybridanlagen bezeichnet) und werden vor allem in Gegenden mit sehr schlechter {\"o}ffentlicher Energieversorgung eingesetzt, d.h. insbesondere in rel. d{\"u}nn bewohnten Gebieten und in Entwicklungsl{\"a}ndern. Der Blitzschutz von netz-autarken Hybridanlagen ist ein bislang noch vergleichsweise unzureichend bearbeitetes Fachgebiet. F{\"u}r große Windenergie-Anlagen (WEA) wurde in den letzten Jahren eine Zahl von FuE-Projekten durchgef{\"u}hrt, zum Großteil finanziert durch die {\"o}ffentliche Hand, zum kleineren Teil auch durch die Industrie, d.h. die WEAHersteller. Dabei wurden bestehende Defizite im Design der WEA festgestellt und Maßnahmen vorgeschlagen, die vor den mechanischen Zerst{\"o}rungen insbesondere des Rotors und vor den St{\"o}rungen und Zerst{\"o}rungen an den elektrischen / elektronischen Systemen der WEA weitgehend Schutz bieten [1, 2, 3]. Der Stand-der- Normung ist im Entwurf DIN VDE 0127 Teil 24 „Blitzschutz f{\"u}r Windenergieanlagen" (dt. {\"U}bersetzung des internationalen Drafts IEC 61400-24 „Wind turbine generator systems; Part 24: Lightning Protection") dokumentiert [4]. Die Maßnahmen sind allerdings insbesondere f{\"u}r gr{\"o}ßere WEA vorgesehen; im Falle kleinerer WEA lassen sie sich nur bedingt umsetzen. Trotzdem sind auch kleinere WEA rel. stark blitzeinschlaggef{\"a}hrdet, wenn sie auf einer Bergkuppe o.{\"a}. platziert werden. F{\"u}r solche kleinere WEA, wie sie bei Hybridanlagen {\"u}blicherweise Verwendung finden, m{\"u}ssen die Blitzschutzmaßnahmen aus der DIN VDE 0127 Teil 24 angepasst werden. F{\"u}r PV- und ST-Anlagen ist eine entsprechende Blitzschutz-Norm noch nicht in Sicht. Hier ist vor allem der Schutz gegen direkte Blitzeinschl{\"a}ge in die Anlage bzw. die Geb{\"a}ude noch nicht ausreichend beachtet. Blitzfangeinrichtungen sind oft nicht vorgesehen. In aller Regel hat man dabei bisher eine Ausf{\"u}hrungsform des Blitzschutzes realisiert, die prim{\"a}r einen Ferneinschlag ber{\"u}cksichtigt und die dabei entstehenden induzierten, rel. energieschwachen {\"U}berspannungen durch schw{\"a}chere Schutzelemente wie R{\"u}ckstromdioden, Bypassdioden und zum Teil thermisch {\"u}berwachte Varistoren begrenzt [5, 6, 7]. Diese Schutzelemente k{\"o}nnen allerdings bei Naheinschl{\"a}gen bzw. Direkteinschl{\"a}gen {\"u}berlastet und damit zerst{\"o}rt werden. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnen Nahoder Direkteinschl{\"a}ge auch zur Schw{\"a}chung der elektrischen Festigkeit der PVModulisolierung f{\"u}hren. Die Folge davon sind lokale extreme W{\"a}rmeentwicklungen, die sogar ein Schmelzen von Glas (sekund{\"a}rer Langzeiteffekt) hervorrufen k{\"o}nnten. Bei einem Blitzeinschlag in die netz-autarke Hybridanlage VATALI auf Kreta im Jahre 2000 wurden sowohl einige mechanische wie auch elektrische Komponenten der Anlage zerst{\"o}rt bzw. zum Teil schwer besch{\"a}digt. Die Anlage VATALI besaß zum Zeitpunkt des Blitzeinschlags keinen wirksamen Blitzschutz. Der Gesamtschaden der Hardware belief sich auf ca. 60.000,- EURO. Die exponierte Stellung der Anlage auf einer Bergspitze stellte und stellt nach wie vor ein enormes Blitzeinschlag-Risiko dar, so dass auch zuk{\"u}nftig mit Blitzeinwirkungen gerechnet werden muss. Die Anlage wurde inspiziert, blitzschutz-technische Erfordernisse definiert und daraus Ert{\"u}chtigungsmaßnahmen abgeleitet, die mit {\"u}berschaubarem Aufwand realisierbar sind.}, language = {de} } @inproceedings{Dielmann2001, author = {Dielmann, Klaus-Peter}, title = {Umsetzung Strom-/Gasmarkt nach der Liberalisierung}, year = {2001}, abstract = {Neues Energierecht Strom Neues Energierecht Gas Emissionshandel in Europa - ein interessanter Markt?}, subject = {Energierecht}, language = {de} } @inproceedings{ChudobaKuhlmannButenweg2001, author = {Chudoba, Rostislav and Kuhlmann, Wolfram and Butenweg, Christoph}, title = {Ein internetbasiertes technisches Informationssystem zur Koordination und Pr{\"a}sentation des Sonderforschungsbereichs 532}, series = {Forum Bauinformatik 2001 - Junge Wissenschaftler Forschen / Richard Romberg .̤ (Hrsg.) (Fortschrittberichte VDI : Reihe 4, Bauingenieurwesen ; Nr. 169)}, booktitle = {Forum Bauinformatik 2001 - Junge Wissenschaftler Forschen / Richard Romberg .̤ (Hrsg.) (Fortschrittberichte VDI : Reihe 4, Bauingenieurwesen ; Nr. 169)}, publisher = {VDI-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Forum Bauinformatik <2001>}, isbn = {3-18-316904-5}, pages = {94 -- 101}, year = {2001}, language = {de} } @inproceedings{Kern2002, author = {Kern, Alexander}, title = {Risikomanagement : Absch{\"a}tzung des Schadensrisikos f{\"u}r bauliche Anlagen - Die neue Vornorm DIN V VDE V 0185 Teil 2 : 2002}, year = {2002}, abstract = {Alle Unternehmen sind vielf{\"a}ltigen Risiken ausgesetzt, die Finanz- und Betriebsbereiche einschließlich Dienstleistungen betreffen k{\"o}nnen. Die Firmen m{\"u}ssen {\"u}blicherweise Risiken eingehen, um im Wettbewerb bestehen zu k{\"o}nnen. Entscheidend ist, dass man sich {\"u}ber die Risiken bewusst ist, diese einsch{\"a}tzen und kontrollieren kann. Falsche Einsch{\"a}tzungen, Vers{\"a}umnisse und Fehlentscheidungen k{\"o}nnen empfindliche finanzielle Sch{\"a}den bis hin zum Totalverlust nach sich ziehen. Ein effektives Risikomanagement ist heute als wichtiger Sicherheitsfaktor anzusehen und sollte zur strategischen Unternehmensf{\"u}hrung geh{\"o}ren. Ein vorausschauendes Risikomanagement beinhaltet, Risiken f{\"u}r das Unternehmen zu kalkulieren. Es liefert Entscheidungsgrundlagen, um diese Risiken zu begrenzen und es macht transparent, welche Risiken sinnvollerweise {\"u}ber Versicherungen abgedeckt werden sollten. Beim Versicherungsmanagement ist jedoch zu bedenken, dass zur Erreichung bestimmter Ziele Versicherungen nicht geeignet sind (z.B. Erhaltung der Lieferf{\"a}higkeit). Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmter Risiken lassen sich durch Versicherungen nicht ver{\"a}ndern. Bei Unternehmen, die mit umfangreichen elektronischen Einrichtungen produzieren oder Dienstleistungen erbringen (und das sind heutzutage wohl die meisten), muss auch das Risiko durch Blitzeinwirkungen besondere Ber{\"u}cksichtigung finden. Dabei ist zu beachten, dass der Schaden aufgrund der Nicht-Verf{\"u}gbarkeit der elektronischen Einrichtungen und damit der Produktion bzw. der Dienstleistung und ggf. der Verlust von Daten den Hardware-Schaden an der betroffenen Anlage oft bei weitem {\"u}bersteigt. Im Blitzschutz gewinnt innovatives Denken in Schadensrisiken langsam an Bedeutung. Risikoanalysen haben die Objektivierung und Quantifizierung der Gef{\"a}hrdung von baulichen Anlagen und ihrer Inhalte durch direkte und indirekte Blitzeinschl{\"a}ge zum Ziel. Seinen Niederschlag hat dieses neue Denken in der neuen deutschen Norm DIN V 0185-2 VDE V 0185 Teil 2 gefunden. Die hier vorgegebene Risikoanalyse gew{\"a}hrleistet, dass ein f{\"u}r alle Beteiligten nachvollziehbares Blitzschutz-Konzept erstellt werden kann, das technisch und wirtschaftlich optimiert ist, d.h. bei m{\"o}glichst geringem Aufwand den notwendigen Schutz gew{\"a}hrleisten kann. Die sich aus der Risikoanalyse ergebenden Schutzmaßnahmen sind dann in den weiteren Normenteilen der neuen Reihe VDE V 0185 detailliert beschrieben.}, language = {de} }