@article{GellertButenweg2014, author = {Gellert, Christoph and Butenweg, Christoph}, title = {Seismic analysis of masonry structures in German earthquake zones according to DIN EN 1998-1}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {18}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {3-4}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print)}, doi = {10.1002/dama.201400626}, pages = {188 -- 196}, year = {2014}, abstract = {Die Erdbeben in Albstadt 1978 (Magnitude 5,7), Roermond 1992 (Magnitude 5,9) oder in Waldkirch 2004 (Magnitude 5,1) haben verdeutlicht, dass die erdbebensichere Auslegung von Mauerwerksbauten auch in Deutschland von großer Bedeutung ist. Bereits im Jahr 1981 wurde die DIN 4149 (1981) "Bauten in deutschen Erdbebengebieten - Lastannahmen, Bemessung und Ausf{\"u}hrung {\"u}blicher Hochbauten" eingef{\"u}hrt, in der aber f{\"u}r Mauerwerksbauten nur wenige Anforderungen gestellt wurden. Diese Norm wurde durch den NABau-Arbeitsausschuss "Erdbeben; Sonderfragen" des Deutschen Instituts f{\"u}r Normung e.V. (DIN) auf Grundlage des Eurocode 8 (2004) vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitet und durch die DIN 4149 (2005) abgel{\"o}st, die umfangreiche Regelungen f{\"u}r die seismische Auslegung von Mauerwerksbauten enth{\"a}lt. Mittlerweile liegen die DIN EN 1998-1 (2010) und der Nationale Anhang DIN EN 1998-1/NA (2011) vor, die nach Einarbeitung der Ergebnisse der durchgef{\"u}hrten Anwendungserprobung bauaufsichtlich eingef{\"u}hrt und die DIN 4149 (2005) ersetzen werden. Der folgende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die seismische Berechnung und Bemessung von Mauerwerksbauten nach dem europ{\"a}ischen Regelwerk und illustriert deren Anwendung an einem baupraktischen Beispiel.}, language = {de} } @article{ButenwegMeyerFehling2014, author = {Butenweg, Christoph and Meyer, Udo and Fehling, Ekkehard}, title = {EU-Projekt INSYSME: Innovative Techniken f{\"u}r erdbebensichere Ausfachungsw{\"a}nde aus Ziegelmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken}, series = {Mauerwerk : European journal of masonry}, volume = {18}, journal = {Mauerwerk : European journal of masonry}, number = {2}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print)}, doi = {10.1002/dama.201400612}, pages = {78 -- 81}, year = {2014}, abstract = {Am 1. Oktober 2013 ist das auf drei Jahre angelegte EU-Forschungsprojekt INSYSME - Innovative Systeme f{\"u}r erdbebentaugliche Ausfachungsw{\"a}nde aus Ziegelmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken - gestartet. Unter der Koordination der Universit{\"a}t Padua beteiligen sich 16 Partner aus sechs europ{\"a}ischen L{\"a}ndern (Deutschland, Griechenland, Italien, Portugal, Rum{\"a}nien, T{\"u}rkei). Als deutsche Partner nehmen die Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel aus Bonn, die Universit{\"a}t Kassel sowie das Ingenieurb{\"u}ro SDA-engineering GmbH aus Herzogenrath, teil. Ziel der deutschen Partner ist die Entwicklung von innovativen Ausfachungssystemen aus monolithischem w{\"a}rmed{\"a}mmenden Ziegelmauerwerk, mit denen nicht nur eine erh{\"o}hte Erdbebensicherheit, sondern auch die sichere Erf{\"u}llung der steigenden Anforderungen aus Windbeanspruchungen gew{\"a}hrleistet werden k{\"o}nnen. Die Forschungsergebnisse sollen vom Partner SDA-engineering GmbH in die bereits seit einigen Jahren verf{\"u}gbare Softwarel{\"o}sung MINEA [1] integriert werden. Weitere Informationen stehen auf den Websites des Projektes [2] zur Verf{\"u}gung. Im vorliegenden Beitrag werden nach einer kurzen thematischen Einf{\"u}hrung die Ergebnisse von Tastversuchen an senkrecht zur Ebene belasteten Ausfachungsw{\"a}nden aus Planziegelmauerwerk vorgestellt. Im Anschluss wird das geplante Arbeitsprogramm der deutschen Partner im Projekt INSYSME beschrieben.}, language = {de} } @article{ButenwegSchmittRosen2014, author = {Butenweg, Christoph and Schmitt, Timo and Rosen, Britta}, title = {Seismische Einwirkungen auf erdverlegte Rohrleitungssysteme}, series = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik}, volume = {89 (2014)}, journal = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik}, number = {Heft 7/8}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-6650}, pages = {316 -- 324}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{ButenwegHoltschoppen2014, author = {Butenweg, Christoph and Holtschoppen, Britta}, title = {Seismic design of industrial facilities in Germany}, series = {Seismic Design of Industrial Facilities : proceedings of the International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference) : Aachen, 26. - 27.9.2013}, booktitle = {Seismic Design of Industrial Facilities : proceedings of the International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference) : Aachen, 26. - 27.9.2013}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02809-1 ; 3-658-02809-2 (Print) ; 978-3-658-02810-7 (E-Book)}, doi = {10.1007/978-3-658-02810-7_6}, pages = {63 -- 74}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{ButenwegNorda2014, author = {Butenweg, Christoph and Norda, H.}, title = {Erdbebenberechnung von Mauerwerksbauten nach DIN EN 1998-1:2010-12}, series = {Mauerwerksbau-Praxis nach Eurocode / Schubert, Schneider, Schoch (Hrsg.). - 3., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete Auflage}, booktitle = {Mauerwerksbau-Praxis nach Eurocode / Schubert, Schneider, Schoch (Hrsg.). - 3., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Beuth}, address = {Berlin, Wien, Z{\"u}rich}, isbn = {978-3-410-22739-7}, pages = {367 -- 412}, year = {2014}, language = {de} } @article{MeyerButenwegFehling2014, author = {Meyer, Udo and Butenweg, Christoph and Fehling, Ekkehard}, title = {EU-Projekt INSYSME : innovative Systeme f{\"u}r erdbebentaugliche Ausfachungsw{\"a}nde aus Ziegelmauerwerk}, series = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt}, volume = {89 (2014)}, journal = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt}, number = {April}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1436-4867 (E-Journal); 0005-6650 (Print)}, pages = {S14 -- S15}, year = {2014}, language = {de} } @article{ButenwegRenault2014, author = {Butenweg, Christoph and Renault, Philippe}, title = {Workshop der Gesellschaften zum EU-Projekt SHARE}, series = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt}, volume = {89 (2014)}, journal = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt}, number = {Oktober}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1436-4867 (E-Journal); 0005-6650 (Print)}, pages = {S2 -- S3}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{RosinButenweg2014, author = {Rosin, Julia and Butenweg, Christoph}, title = {Berechnungsansatz f{\"u}r basisisolierte Tankbauwerke}, series = {Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 12 am 24. und 25. Februar 2014 an der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen / Hrsg. Kai-Uwe Bletzinger ...}, booktitle = {Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 12 am 24. und 25. Februar 2014 an der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen / Hrsg. Kai-Uwe Bletzinger ...}, publisher = {Lehrstuhl f{\"u}r Statik, Techn. Univ. M{\"u}nchen}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Fachtagung Baustatik - Baupraxis <12, 2014, M{\"u}nchen>}, isbn = {978-3-00-041256-1}, pages = {103 -- 112}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{AltayKlinkelButenweg2014, author = {Altay, Okyay and Klinkel, Sven and Butenweg, Christoph}, title = {Intelligente semiaktive D{\"a}mpfungssysteme zur Reduktion periodischer und stochastischer Bauwerksschwingungen}, series = {Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 12 am 24. und 25. Februar 2014 an der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen / Hrsg. Kai-Uwe Bletzinger ...}, booktitle = {Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 12 am 24. und 25. Februar 2014 an der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen / Hrsg. Kai-Uwe Bletzinger ...}, publisher = {Lehrstuhl f{\"u}r Statik, Techn. Univ. M{\"u}nchen}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Fachtagung Baustatik - Baupraxis <12, 2014, M{\"u}nchen>}, isbn = {978-3-00-041256-1}, pages = {397 -- 404}, year = {2014}, language = {de} } @article{VerschitzButenweg2014, author = {Verschitz, Daniel and Butenweg, Christoph}, title = {Standsicherheitsnachweis von Beh{\"a}ltern f{\"u}r Kleinkl{\"a}ranlagen}, series = {ACWA aktuell}, journal = {ACWA aktuell}, number = {12 - 9/2014}, publisher = {RWTH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {10}, year = {2014}, abstract = {Die PIA GmbH pr{\"u}ft seit fast 8 Jahren die Standsicherheit von Beh{\"a}ltern f{\"u}r Kleinkl{\"a}ranlagen. Diese bestehen in der Regel aus Kunststoff oder Beton und m{\"u}ssen {\"u}ber ihre gesamte Lebensdauer den Beanspruchungen aus Handhabung, Einbau und Betrieb standhalten. Die Standsicherheit kann nach EN 12566 wahlweise durch einen rechnerischen Nachweis oder durch einen praktischen Nachweis wie die Bruchlastpr{\"u}fung oder die Pr{\"u}fung in der Grube erfolgen.}, language = {de} } @incollection{ButenwegKlinkel2014, author = {Butenweg, Christoph and Klinkel, Sven}, title = {Dynamisches Verhalten von Stahlbetonplatten unter Impact-Belastungen}, series = {Massivbau im Wandel : Festschrift zum 60. Geburtstag von Josef Hegger}, booktitle = {Massivbau im Wandel : Festschrift zum 60. Geburtstag von Josef Hegger}, publisher = {Ernst}, address = {Berlin}, isbn = {3-939051-20-9}, pages = {369 -- 380}, year = {2014}, language = {de} } @misc{OPUS4-7866, title = {Dimensionen 1-2014 : Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences}, address = {Aachen}, organization = {Aachen / Fachhochschule Aachen}, pages = {96}, year = {2014}, abstract = {Thema 06 Im Steinreich | Wie Dombaumeister und FH-Absolvent Helmut Maintz mit modernen Mitteln das Erbe von 1200 Jahren bewahrt 12 Ein Meer aus Purpur und Gold | Karlsfiguren als Botschafter Aachens 14 Karl ist in uns allen! | Fotoshooting auf dem M{\"u}nsterplatz war ein Riesenerfolg Studium 16 Made in Goethestraße | Studierende arbeiten an der Weiterentwicklung von 3-D-Druckern 18 Wenn Tr{\"a}ume fliegen lernen | Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik bietet Summerschool Segelfliegen an 20 Kampf um die goldene Dose | Robotikwettbewerb f{\"u}r Scientific-Programming-Studierende 21 R{\"u}ckenschmerz war gestern | FH-Team entwickelt eine Auflage f{\"u}r B{\"u}rost{\"u}hle 22 Auf gute Nachbarschaft | FH kooperiert mit niederl{\"a}ndischem Studierendenverein 24 Vier Unternehmen, drei Tage und 1000 Eindr{\"u}cke | Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften auf Benchmark-Reise 25 Ein Grill ist keine Lampe | Gestalter gewinnen Publikumspreis beim Young Creations Award: Upcycling 2014 26 Eine Aufgabe f{\"u}r die gesamte Hochschule | Halbzeitbilanz f{\"u}r das Projekt zur Qualit{\"a}tsverbesserung in Studium und Lehre 27 Kreative Zuf{\"a}lle | Siebdruckkurs im Ludwig Forum 28 Meldungen/Studium International 30 Goldrausch | Zehn Studierende des Fachbereichs Bauingenieurwesen fahren auf Exkursion nach Kalifornien 32 Torbens Triple | Student des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften auf der Erfolgsspur 34 Auf einmal mittendrin | Studierende des Fachbereichs Gestaltung erleben Istanbul 36 Wenn Tiger am Tatort schwitzen | Zwei FH-Studentinnen forschen f{\"u}r ein paar Monate in der weiten Welt FORSCHUNG UND TRANSFER 38 Der IceMole wird erwachsen | Einschmelzsonde besteht H{\"a}rtetest in der Antarktis 40 Z{\"u}ndkerze | Mit Mikrowellenenergie Sprit sparen 42 Eine Aufgabe f{\"u}r eine ganze Generation | Energiewende ist und bleibt zentrales Thema des Solar-Instituts J{\"u}lich 44 „Early Birds" - Premiere in Belgien | Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft zu Gast bei der Sterisys PGmbH 46 Eine elektronische Nase | FH-Forscher entwickelt neues Verfahren zur {\"U}berwachung von Abf{\"u}llprozessen 48 Ein H{\"o}henflug | Motorsegler der FH Aachen {\"u}berfliegt den Himalaya bis hinauf zum Gipfel des Mount Everest Personen 52 Unser Mann auf dem Himalaya | Fabian Nawrath hat schon in vielen L{\"a}ndern eine Dose Cola getrunken 58 Ein Mythos lebt | FH-Alumnus Uwe Niermann und K{\"u}nstler Peter Klasen bringen Rennlegende wieder auf die Strecke 62 Noch mehr Fahrspaß am Dreil{\"a}ndereck | FH-Student Ren{\´e} Hamacher engagiert sich f{\"u}rs Mountainbiken 63 Boonzaaijer begeistert | FH Aachen verleiht Lehrpreis an Designprofessor 64 Mein Partner mit der kalten Schnauze | Tierische Verst{\"a}rkung in der Telefonzentrale der FH Aachen 68 Alles andere als langweilig | Leif Battermann ist einer von 78 Studierenden, die eine Ehrenplakette erhalten 70 R{\"u}ckenwind f{\"u}rs Studium | 70 Studierende erhalten ein FH-Stipendium 72 Von Kaiser Wilhelm bis Buffalo Bill | Thomas Lochner erz{\"a}hlt die Geschichte der Aachener Tuchindustrie 73 Personalia / Professoren 76 Neue Gleichstellungsbeauftragte | Judith K{\"u}rten l{\"o}st Andrea St{\"u}hn ab 76 im Amt best{\"a}tigt | Prof. Klocke steht auch in der neuen Amtsperiode an der Spitze des Hochschulrats der FH Kiel SERVICE 78 Den Boden bereiten | Der neue Campus der FH Aachen an der Eupener Straße nimmt Gestalt an 80 Herzlich willkommen! | Fotoaktion bei den Newcomer Days 82 Neuer H{\"o}rsaal auf dem Campus J{\"u}lich | Nach nur sieben Monaten Bauzeit fertiggestellt 83 Alle Ampeln auf Gr{\"u}n | Sch{\"u}lerinnen bauen Auto mit Wasserstoffantrieb 84 Gemeinsam f{\"u}r den Wissenschaftsstandort | Region und Hochschulen unterzeichnen Kooperationsvertrag 86 Messen und Veranstaltungen 93 Meldungen/Service 94 Ortswechsel | Macht Kunst Sch{\"a}tze - die Ausstellungen zum Karlsjahr 96 Impressum}, language = {de} } @misc{OPUS4-7867, title = {Dimensionen 2-2014 : Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences}, address = {Aachen}, organization = {Aachen / Fachhochschule Aachen}, pages = {64}, year = {2014}, abstract = {Thema 06 On the Road and Inside Indonesia | FH-Studentin Petra Hess schreibt ein Buch {\"u}ber Sulawesi 12 Von Hunden im Schafskost{\"u}m | Mit „North Orbit" zeigt der Student Kevin Ramolla Island einmal anders Studium 16 Intelligenter als Staubsaugerroboter | Robotik an der FH Aachen 18 Wir sind Weltmeister! | Carologistics-Team gewinnt bei Roboter-WM 20 „Dein Passwort h{\"a}lt 28 Trilliarden Jahre lang durch!" | Studierende sch{\"a}rfen Bewusstsein f{\"u}r Passwortsicherheit 22 Gute Ideen f{\"u}r echte Herausforderungen | Zukunftswerkstatt bei der Summer School Renewable Energy 24 Auf der {\"U}berholspur | Aixtreme-Racing-Team blickt auf eine gute Saison 26 Das „Momentum" halten | Interview mit Teamchef Maximilian Philippi 28 Statt Fernseher und Fitnessstudio | Help e.V. hilft jungen Menschen, sich sozial zu engagieren 30 Nimm mein Auto! | FH-Student arbeitet im Start-up-Unternehmen „Tamyca" 32 Nominiert: PR-Bild-Award 34 Den Nerv der Zeit getroffen | Studenten gewinnen dritten Platz bei weltweitem Wettbewerb International 36 Kleiner Sprung, großer Sprung | Solange Wetzels hat sich f{\"u}r ein Studium an der FH entschieden FORSCHUNG UND TRANSFER 38 Schlag auf Schlag | Pulsierende Herzzellen ebnen im Institut f{\"u}r Bioengineering den Weg zur personalisierten Medizin 42 Komplexe Prozesse einfach dargestellt | Gestalterteam entwirft iPad-App f{\"u}r „ProSense" 44 Zwei Welten vereint | Bei der Entwicklung von Sensoren verkn{\"u}pft das Institut f{\"u}r Nano- und Biotechnologien Biologie und Mikroelektronik Personen 48 Wir machen euch zum Kaiser! | Fotoaktion bei den Newcomer Days 50 An der Schnittstelle | Dr. Nils Bausch arbeitet als Lecturer an der University of Portsmouth 55 Zwei neue Publikationen zum Aachener Dom SERVICE 56 Meldungen 59 Kopfnuss 60 Ortswechsel | „La Batte" in L{\"u}ttich 62 Impressum}, language = {de} } @inproceedings{GoettscheRoether2014, author = {G{\"o}ttsche, Joachim and R{\"o}ther, Sascha}, title = {Science College Overbach - Innovatives Bildungszentrum in J{\"u}lich-Barmen}, series = {18. Internationale Passivhaustagung, Aachen, April 2014}, booktitle = {18. Internationale Passivhaustagung, Aachen, April 2014}, pages = {6 Seiten}, year = {2014}, abstract = {Preprint der Autoren}, language = {de} } @article{PyschnyDoeringFeldmann2014, author = {Pyschny, D. and D{\"o}ring, Bernd and Feldmann, M.}, title = {Ermittlung der thermischen Leistungsf{\"a}higkeit des neuartigen multifunktionalen Verbunddeckensystems InaDeck}, series = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen}, volume = {89}, journal = {Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen}, number = {3}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0005-6650}, pages = {116 -- 124}, year = {2014}, language = {de} } @article{AlKaidyDuweHusteretal.2014, author = {Al-Kaidy, Huschyar and Duwe, Anna and Huster, Manuel and Muffler, Kai and Schlegel, Christin and Sieker, Tim and Stadtm{\"u}ller, Ralf and Tippk{\"o}tter, Nils and Ulber, Roland}, title = {Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik - Vom ersten Ullmanns Artikel bis hin zu aktuellen Forschungsthemen}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {86}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {12}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0009-286X}, doi = {10.1002/cite.201400083}, pages = {2215 -- 2225}, year = {2014}, abstract = {Biotechnologie und die mit ihr verbundenen technischen Prozesse pr{\"a}gen seit Jahrtausenden die Entwicklung der Menschheit. Ausgehend von empirischen Verfahren, insbesondere zur Herstellung von Lebensmitteln und t{\"a}glichen Gebrauchsg{\"u}tern, haben sich diese Disziplinen zu einem der innovativsten Zukunftsfelder entwickelt. Durch das immer detailliertere Verst{\"a}ndnis zellul{\"a}rer Vorg{\"a}nge k{\"o}nnen mittlerweile Produktionsst{\"a}mme gezielt optimiert werden. Im Zusammenspiel mit moderner Prozesstechnik k{\"o}nnen so eine Vielzahl von Bulk- und Feinchemikalien sowie Pharmazeutika effizient hergestellt werden. In diesem Artikel werden exemplarisch einige der aktuellen Trends vorgestellt.}, language = {de} } @article{WiesenTippkoetterMuffleretal.2014, author = {Wiesen, Sebastian and Tippk{\"o}tter, Nils and Muffler, Kai and Suck, Kirstin and Sohling, Ulrich and Ruf, Nils and Ulber, Roland}, title = {Adsorptive Vorbehandlung von Rohglycerin f{\"u}r die 1,3-Propandiol Fermentation mit Clostridium diolis}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {86}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {1-2}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, doi = {10.1002/cite.201300080}, pages = {129 -- 135}, year = {2014}, abstract = {Bei der Gewinnung von Fetts{\"a}uren aus Pflanzen{\"o}len, z. B. zur Herstellung von Biopolymeren, oder bei der Biodiesel- und Seifenproduktion, f{\"a}llt Glycerin als Nebenprodukt an. Bei der Biokonversion dieses Rohstoffes zu 1,3-Propandiol wird der Produktionsorganismus Clostridium diolis durch Verunreinigungen im Rohglycerin gehemmt. Als inhibierende Substanzen konnten freie Fetts{\"a}uren identifiziert werden. Mithilfe eines adsorptiven Aufarbeitungsverfahrens ist es gelungen, die Fetts{\"a}uren zu entfernen und die Konversionseffizienz zu 1,3-Propandiol zu erh{\"o}hen.}, language = {de} } @book{SchulteZurhausen2014, author = {Schulte-Zurhausen, Manfred}, title = {Organisation}, edition = {6., {\"u}berarb. und aktualisierte Aufl.}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-4689-0}, pages = {XVI, 687 S. : graph. Darst.}, year = {2014}, language = {de} } @misc{AlKaidyTippkoetterUlber2014, author = {Al-Kaidy, Huschyar and Tippk{\"o}tter, Nils and Ulber, Roland}, title = {Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Kontaktwinkels eines fl{\"u}ssigen oder mit Fl{\"u}ssigkeit gef{\"u}llten K{\"o}rpers [Offenlegungsschrift]}, publisher = {Deutsches Patent- und Markenamt}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {13 Seiten}, year = {2014}, abstract = {Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung des Kontaktwinkels eines fl{\"u}ssigen oder mit Fl{\"u}ssigkeit gef{\"u}llten K{\"o}rpers. Dieser besteht aus einem Tr{\"a}ger (1) und einer damit verbundenen, in einem Winkelbereich von mehr als 0° bis maximal 90° neigbaren Ebene (8) mit einer darin ausgebildeten Abrollbahn (9) f{\"u}r den fl{\"u}ssigen oder mit Fl{\"u}ssigkeit gef{\"u}llten K{\"o}rper. An der Ebene (8) sind mehrere Sensoren (11, 12) zur Erfassung der Rolldauer des K{\"o}rpers entlang der Rollstrecke angeordnet. Erfindungsgem{\"a}ß ist vorgesehen, dass die Einstellung des Neigungswinkels der Ebene (8) {\"u}ber ein Winkelmessger{\"a}t (10) erfolgt, wodurch ein Abrollwinkel erfassbar ist, bei dem der K{\"o}rper in Bewegung ger{\"a}t. Aus der Rolldauer, der Rollstrecke und dem Abrollwinkel wird der Kontaktwinkel des K{\"o}rpers ermittelt.}, language = {de} } @article{JoerissenHeger2014, author = {J{\"o}rissen, J{\"o}rg and Heger, Michael}, title = {Zur Wirkung hochschuldidaktisch fundierter und in den Fachbereichen verankerter Lehrveranstaltungsevaluation}, series = {Qualit{\"a}t in der Wissenschaft (QiW)}, volume = {8}, journal = {Qualit{\"a}t in der Wissenschaft (QiW)}, number = {2+3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Webler}, address = {Bielefeld}, issn = {1860-3041}, pages = {70 -- 80}, year = {2014}, language = {de} }