@incollection{Timme2015, author = {Timme, Michael}, title = {Wettbewerbsregeln (\S\S 24-27)}, series = {M{\"u}nchener Kommentar zum europ{\"a}ischen und deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht) : Kartellrecht, Missbrauchs- und Fusionskontrolle / hrsg. von Joachim Bornkamm; Frank Montag; Franz J{\"u}rgen S{\"a}cker. Bd 2: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschr{\"a}nkungen (GWB), \S\S 1-96, 130, 131. Bd 2:}, booktitle = {M{\"u}nchener Kommentar zum europ{\"a}ischen und deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht) : Kartellrecht, Missbrauchs- und Fusionskontrolle / hrsg. von Joachim Bornkamm; Frank Montag; Franz J{\"u}rgen S{\"a}cker. Bd 2: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschr{\"a}nkungen (GWB), \S\S 1-96, 130, 131. Bd 2:}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-65462-6}, pages = {267 -- 286}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Wilke2015, author = {Wilke, Thomas}, title = {Weltkulturerbe(n). Die Residenzen des Hauses Savoyen in Turin und Umgebung}, series = {WeltkulturerbeN : Formen, Funktionen und Objekte kulturellen Erinnerns im und an das Mittelalter : Vortr{\"a}ge der Ringvorlesung des Zentrums f{\"u}r Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universit{\"a}t Bamberg im Sommersemester 2013}, booktitle = {WeltkulturerbeN : Formen, Funktionen und Objekte kulturellen Erinnerns im und an das Mittelalter : Vortr{\"a}ge der Ringvorlesung des Zentrums f{\"u}r Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universit{\"a}t Bamberg im Sommersemester 2013}, editor = {Schindler, Andrea}, publisher = {University of Bamberg Press}, address = {Bamberg}, isbn = {978-3-86309-385-3}, pages = {167 -- 196}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{VismannSchueller2015, author = {Vismann, Ulrich and Sch{\"u}ller, Michael}, title = {Stahlbetonbau}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01680-7 ; 978-3-658-01681-4}, doi = {10.1007/978-3-658-01681-4_9}, pages = {243 -- 322}, year = {2015}, abstract = {Das Kapitel Stahlbetonbau besteht aus einer Formelsammlung (Teil A) sowie einem Praxisbeispiel (Teil B). In dem Praxisbeispiel werden exemplarisch die erforderlichen Rechenschritte und Nachweise zur Bemessung im GZT und GZG nach Eurocode 2 [1] vorgestellt. Die Hinweise im Text beziehen sich, soweit nicht explizit erw{\"a}hnt, auf Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln, 35. Auflage, „Stahlbeton- und Spannbetonbau nach Eurocode 2" [2]. Die zum Praxisbeispiel zugeh{\"o}rigen Konstruktions- und Bewehrungszeichnungen stehen im Onlineportal zu diesem Buch zum kostenlosen Download bereit (siehe unter www.springer.com).}, language = {de} } @incollection{Vismann2015, author = {Vismann, Ulrich}, title = {Stahlbeton und Spannbeton nach Eurocode 2}, series = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl.}, booktitle = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7}, doi = {10.1007/978-3-658-01689-0_12}, pages = {497 -- 655}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{StroetmannLohse2015, author = {Stroetmann, Richard and Lohse, Wolfram}, title = {Stahlbau}, series = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / 35. Auflage}, booktitle = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / 35. Auflage}, editor = {Vismann, Ulrich}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7}, doi = {10.1007/978-3-658-01689-0_13}, pages = {657 -- 859}, year = {2015}, abstract = {Es ist zwischen St{\"a}hlen bis S460 und solchen mit h{\"o}herer Streckgrenze zu unterscheiden. St{\"a}hle bis S460 sind auch f{\"u}r die plastische Tragwerksberechnung nach dem Fließgelenkverfahren zugelassen. Bei St{\"a}hlen oberhalb S460 bis S700 ist neben der elastischen eine nichtlineare plastische Tragwerksberechnung unter Ber{\"u}cksichtigung von Teilplastizierungen von Bauteilen in Fließzonen m{\"o}glich.}, language = {de} } @incollection{StroetmannLohse2015, author = {Stroetmann, Richard and Lohse, Wolfram}, title = {Stahlbau}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7}, doi = {10.1007/978-3-658-01681-4_10}, pages = {323 -- 431}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Strohmeier2015, author = {Strohmeier, Andreas}, title = {Siedlungswasserwirtschaft}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7}, doi = {10.1007/978-3-658-01681-4_16}, pages = {635 -- 678}, year = {2015}, abstract = {Nachfolgende Ausf{\"u}hrungen und Berechnungsbeispiele beziehen sich auf Kapitel 19 Siedlungswasserwirtschaft im „Wendehorst: Bautechnische Zahlentafeln 35. Auflage 2015" (abgek{\"u}rzt: BZ). F{\"u}r den Bau von Anlagen der Siedlungswasserwirtschaft sind ebenso die Grundlagen der Hydraulik zu ber{\"u}cksichtigen. Aus diesem Grunde sind auch die entsprechenden Ausf{\"u}hrungen zur Hydraulik zu beachten.}, language = {de} } @incollection{Strohmeier2015, author = {Strohmeier, Andreas}, title = {Siedlungswasserwirtschaft}, series = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl.}, booktitle = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01688-3}, pages = {1157 -- 1230}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Wilke2015, author = {Wilke, Thomas}, title = {Lepautre}, series = {Allgemeines K{\"u}nstler-Lexikon. Bd. 84}, booktitle = {Allgemeines K{\"u}nstler-Lexikon. Bd. 84}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-023189-2}, pages = {157 -- 160}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{KrollLudwigs2015, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Kommentierung zu EU-LP-G{\"u}terVO}, series = {Europ{\"a}isches Zivilprozess- und Kollisionsrecht EuZPR/EuIPR, Band IV}, booktitle = {Europ{\"a}isches Zivilprozess- und Kollisionsrecht EuZPR/EuIPR, Band IV}, editor = {Rauscher, Thomas}, edition = {4., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-504-38437-1}, doi = {10.9785/9783504384371-008}, pages = {1147 -- 1188}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{KrollLudwigs2015, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Kommentierung zu EU-EheG{\"u}terVO-E}, series = {Europ{\"a}isches Zivilprozess- und Kollisionsrecht EuZPR/EuIPR, Band IV}, booktitle = {Europ{\"a}isches Zivilprozess- und Kollisionsrecht EuZPR/EuIPR, Band IV}, editor = {Rauscher, Thomas}, edition = {4., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-504-38437-1}, doi = {10.9785/9783504384371-007}, pages = {1081 -- 1146}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{AbelBoninAlbrachtetal.2015, author = {Abel, Thomas and Bonin, Dominik and Albracht, Kirsten and Zeller, Sebastian and Burkett, Brendan}, title = {Kinematische Untersuchung der Kurbelbewegung im Handcycling: Entwicklung einer sportartspezifischen Methode}, series = {Behindertensport 1951-2011 : Historische und aktuelle Aspekte im nationalen und internationalen Dialog}, booktitle = {Behindertensport 1951-2011 : Historische und aktuelle Aspekte im nationalen und internationalen Dialog}, publisher = {Meyer \& Meyer}, address = {Aachen}, isbn = {9783898997249}, pages = {82 -- 91}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{VittingSchmitzLenzetal.2015, author = {Vitting, Eva and Schmitz, Timo and Lenz, Florian and Querg, David}, title = {Gib mir ein Zeichen! Visualisierunskonzepte, die Entscheidungshilfe bieten und versteckte Potentiale aufzeigen}, series = {Ergebnisbericht des BMBF-Verbundprojektes PROSENSE : hochaufl{\"o}sende Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterst{\"u}tzungssysteme und intelligenter Sensorik}, booktitle = {Ergebnisbericht des BMBF-Verbundprojektes PROSENSE : hochaufl{\"o}sende Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterst{\"u}tzungssysteme und intelligenter Sensorik}, editor = {Schuh, G{\"u}nther}, publisher = {Apprimus-Verl.}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-86359-346-9}, pages = {148 -- 174}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Feiser2015, author = {Feiser, Johannes}, title = {Geotechnik}, series = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln / 35. Auflage}, booktitle = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln / 35. Auflage}, editor = {Vismann, Ulrich}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01688-3 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-01689-0_17}, pages = {1019 -- 1101}, year = {2015}, abstract = {In der nationalen und der europ{\"a}ischen Normung werden die geotechnischen Aufgaben zwecks Mindestanforderungen an Baugrunduntersuchung, rechnerische Nachweise und {\"U}berwachung der Ausf{\"u}hrung in drei Klassen (Kategorien) eingeteilt. Sie richten sich nach der zu erwartenden Reaktion des Baugrundes, nach dem geotechnischen Schwierigkeitsgrad des Tragwerks und seiner Einfl{\"u}sse auf die Umgebung. In DIN 4020 wurde die Einteilung bez{\"u}glich Art und Umfang der geotechnischen Untersuchungen bereits verbindlich eingef{\"u}hrt.}, language = {de} } @incollection{Feiser2015, author = {Feiser, Johannes}, title = {Geotechnik}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7}, doi = {10.1007/978-3-658-01681-4_14}, pages = {547 -- 598}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{StangelMesekeHahnSteuerDankert2015, author = {Stangel-Meseke, Martina and Hahn, Pia and Steuer-Dankert, Linda}, title = {Der Individualisierungs-Trend pr{\"a}gt die Unternehmenszukunft}, series = {Diversity Management und Individualisierung}, booktitle = {Diversity Management und Individualisierung}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-07484-5}, doi = {10.1007/978-3-658-07485-2_1}, pages = {1 -- 3}, year = {2015}, abstract = {Laut Zukunftsinstitut (2010) stellt die Individualisierung eine langfristige und nachhaltige Ver{\"a}nderung dar, die die gesamte Gesellschaft (den einzelnen Menschen, Unternehmen, den Staat) betrifft und Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche (z. B. Arbeit, Wohnen, Partnerschaft) hat. Die Individualisierung beschreibt dabei die Entwicklung hin zur Fokussierung pers{\"o}nlicher Interessen und Lebensentscheidungen der einzelnen Person (Kunze, Individualisierung, 2011). Der Grund f{\"u}r diese Entwicklung sind laut Kunze (Individualisierung, 2011) Treiber wie steigendes Verm{\"o}gen, Bildung und Mobilit{\"a}t, was die einzelne Person unabh{\"a}ngiger von gr{\"o}ßeren Gemeinschaften macht und mehr Freiheit zur Selbstverwirklichung bietet. Als eine Konsequenz daraus werden Wertevorstellungen nicht mehr einfach hingenommen, sondern f{\"u}r die eigene Person {\"u}berpr{\"u}ft und individualisiert (Kunze, Individualisierung, 2011). So wies Beck bereits 1996 darauf hin, dass Individualisierung meint „erstens die Aufl{\"o}sung und zweitens die Abl{\"o}sung industriegesellschaftlicher Lebensformen durch andere, in denen die Einzelnen ihre Biographie selbst herstellen, inszenieren, zusammenflickschustern m{\"u}ssen" (Beck, Die Erfindung des Politischen, 1996, S. 150).}, language = {de} } @incollection{MuellerJungSchmoelzer2015, author = {Mueller, Wolfram and Jung, Alexander and Schm{\"o}lzer, Bernhard}, title = {Der Einfluss der H{\"o}he {\"u}ber dem Meeresspiegel auf die Flugbahnen im Schispringen}, series = {Jahrbuch 2015 - {\"O}sterreichische Gesellschaft f{\"u}r Alpin- und H{\"o}henmedizin}, booktitle = {Jahrbuch 2015 - {\"O}sterreichische Gesellschaft f{\"u}r Alpin- und H{\"o}henmedizin}, editor = {Faulhaber, Martin and Schobersberger, Wolfgang and Schobersberger, Beatrix and Sumann, G{\"u}nther and Domej, Wolfgang}, publisher = {{\"O}sterreichische Gesellschaft f{\"u}r Alpin- und H{\"o}henmedizin}, address = {Innsbruck}, isbn = {978-3-9501312-5-3}, pages = {173 -- 190}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Vismann2015, author = {Vismann, Ulrich}, title = {Beton}, series = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl.}, booktitle = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7}, doi = {10.1007/978-3-658-01689-0_11}, pages = {477 -- 495}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{StangelMesekeHahnSteuerDankert2015, author = {Stangel-Meseke, Martina and Hahn, Pia and Steuer-Dankert, Linda}, title = {Ausblick: Der individualit{\"a}tsbezogene Diversity Management-Ansatz als Antwort auf Individualisierung}, series = {Diversity Management und Individualisierung}, booktitle = {Diversity Management und Individualisierung}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-07485-2}, pages = {23 -- 24}, year = {2015}, abstract = {Der Megatrend Individualisierung fordert von Unternehmen, ihre Strategien und Prozessabl{\"a}ufe bei zunehmender Globalisierung grundlegend zu {\"u}berdenken. W{\"a}hrend Strategien und Prozessabl{\"a}ufe im Unternehmen Standards unterliegen, entwickelt sich unsere Gesellschaft immer st{\"a}rker zu einem individuumszentrierten System, in dem es gilt, Werte und Lebensstile der Individuen zu ber{\"u}cksichtigen und derart wertzusch{\"a}tzen, dass Mitarbeitende motiviert und mit hoher Bindung an das Unternehmen die anstehenden Leistungen f{\"u}r das Unternehmen erbringen. Im Konzept DiM sind Standardisierung und Individualisierung keine gegens{\"a}tzlichen Aspekte, da bei DiM neben der Betrachtung des betriebswirtschaftlichen Nutzens dieses Konzepts f{\"u}r Unternehmen die Wertsch{\"a}tzung des Individuums als genuines Merkmal betont wird.}, language = {de} } @incollection{FiedlerHennMelcher2015, author = {Fiedler, Gerda and Henn, Gudrun and Melcher, Karin}, title = {ANPAK - Ein Anpassungskurs f{\"u}r Studienanf{\"a}nger in den Ingenieurwissenschaften}, series = {Qualifizierung von Studierenden im Student-Life-Cycle. Tagungsband zum Mosbacher Tag der Lehre am 23.10.2014 /}, booktitle = {Qualifizierung von Studierenden im Student-Life-Cycle. Tagungsband zum Mosbacher Tag der Lehre am 23.10.2014 /}, editor = {Morschheuser, Petra}, publisher = {Duale Hochschule Baden-W{\"u}rttemberg (DHBW)}, address = {Mosbach}, isbn = {978-3-943656-02-2}, pages = {90 -- 93}, year = {2015}, language = {de} }