@masterthesis{Fuchs2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Fuchs, Simon}, title = {CSTHEMAG : ein Magazin f{\"u}r die Streetwear-Community von CSTHELABEL}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {181 Seiten}, year = {2024}, abstract = {In einer Welt, die von st{\"a}ndiger Vernetzung und sozialen Medien gepr{\"a}gt ist, gibt es eine sp{\"u}rbare L{\"u}cke f{\"u}r Menschen, die sich f{\"u}r die »Streetwear-Culture« interessieren. Viele junge Menschen, die von Fashion, Streetwear und der damit einhergehenden Kultur fasziniert sind, stoßen in ihrem direkten Umfeld oft auf Schwierigkeiten, Gleichgesinnte zu finden. CSTHELABEL hat es sich zur Aufgabe gemacht, die lebendige Streetwear-Community zu st{\"a}rken und weiter zu f{\"o}rdern. CSTHEMAG ist ein Projekt, das in Kollaboration mit dem Gr{\"u}nder von CSTHELABEL entstanden ist. Es wurde eine Nullnummer f{\"u}r die erste Ausgabe des Magazins konzipiert, gestaltet und produziert. Diese beinhaltet Interviews mit Content-Creatorn aus der Community, jungen Modesch{\"o}pfer:innen sowie einen Einblick in vergangene Events und Pop-Ups. Das Magazin bietet Mitwirkenden und zuk{\"u}nftig Interessierten einen Raum in einem f{\"u}r das Label neuen Medium und schafft die M{\"o}glichkeit, ihre Stimmen zu st{\"a}rken. CSTHEMAG verpflichtet sich gegen{\"u}ber der lebendigen Community, eine eigene Plattform zu bieten, auf der ihre einzigartigen Talente, Geschichten und Inspirationen zum Ausdruck kommen.}, language = {de} } @masterthesis{Stercken2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Stercken, Maike}, title = {Social Media - Segen oder Fluch? : Eine Aufkl{\"a}rungskampagne zu Auswirkungen von Social Media Nutzung}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {82 Seiten}, year = {2023}, abstract = {Das Projekt „Social Media - Segen oder Fluch" besch{\"a}ftigt sich mit negativen Auswirkungen, die die Nutzung Sozialer Medien haben kann. Soziale Medien werden heutzutage st{\"a}ndig und von fast jedem genutzt, vor allem von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Vielen ist aber nicht bewusst, dass sich die Nutzung negativ auf sie und ihre Gesundheit auswirken kann. Eine Kampagne soll daran etwas {\"a}ndern. Soziale Medien bzw. der Content, der die Nutzer:innen negativ beeinflusst, ist wie ein Monster, vor dem sich die Nutzer:innen in acht nehmen m{\"u}ssen. Angesprochen werden haupts{\"a}chlich 12-29-j{\"a}hrige, die Soziale Medien nutzen. Die Kampagne soll durch verschiedene Maßnahmen wie Plakatwerbung und Posts auf Social Media Kan{\"a}len, den negativen Auswirkungen von Social Media Nutzung entgegenwirken. Sie soll {\"u}ber die Auswirkungen aufkl{\"a}ren und zu einem bewussteren Umgang mit Sozialen Netzwerken anregen.}, language = {de} } @masterthesis{Pauly2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Pauly, Tim Christian}, title = {Fantasy : Die Gefahren des Internets und der Sozialen Medien in Bezug auf Kinder}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {96 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Anhand der Geschichte des Protagonisten Max, wird auf die Gefahr des Internets und der Sozialen Medien hinsichtlich Kinder aufmerksam gemacht. Kinder sind im Internet einigen Gefahren ausgesetzt und ihre Eltern sind sich dessen oftmals kaum bewusst oder haben Probleme, das Tun der Kinder im Auge zu behalten. Die Geschichte wird durch die Lyrik eines Liedes erz{\"a}hlt. Im dazugeh{\"o}rigen Musikvideo bekommen die Zuschauer:innen einen Einblick in Max Leben und sein Leid. Des Weiteren ist zu sehen, wie Max den T{\"a}ter verurteilt, seine Fantasie gestohlen zu haben. Unklar bleibt, ob sein Auftreten w{\"a}hrenddessen in der Wirklichkeit oder aus seiner verbliebenen Fantasie heraus passiert. Sein schweres Schicksal, ausgedr{\"u}ckt mit aller H{\"a}rte, soll den Zuschauenden schockierend auf die Problematik aufmerksam machen. Das Projekt soll helfen, diese fehlende Aufmerksamkeit einzud{\"a}mmen.}, language = {de} }