@book{Tietze2009, author = {Tietze, J{\"u}rgen}, title = {{\"U}bungsbuch zur angewandten Wirtschaftsmathematik : Aufgaben, Testklausuren und L{\"o}sungen. - 7., aktualisierte Aufl.}, publisher = {Vieweg + Teubner}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0512-6}, pages = {VIII, 326 S. : graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @article{Frings2009, author = {Frings, Michael}, title = {{\"U}berleitungsf{\"a}higkeit des Wohnungsrechts auf Sozialhilfetr{\"a}ger?}, series = {Sozialrecht aktuell. 13 (2009)}, journal = {Sozialrecht aktuell. 13 (2009)}, isbn = {1434-7261}, pages = {2001 -- 2004}, year = {2009}, language = {de} } @article{Kern2009, author = {Kern, Alexander}, title = {{\"U}berarbeitung der Blitzschutznorm IEC 62305}, series = {Elektropraktiker. 63 (2009), H. 4}, journal = {Elektropraktiker. 63 (2009), H. 4}, isbn = {0013-5569}, pages = {391 -- 394}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{StoschekPotthoffPetersenetal.2009, author = {Stoschek, Oliver and Potthoff, Michael and Petersen, Ole Svenstrup and Larsen, Ole and Engels, Ralf}, title = {{\"O}kologische Modellierung von Gew{\"a}sserg{\"u}teparametern an der Tide-Elbe}, year = {2009}, abstract = {Dr.-Ing. Oliver Stoschek [u.a.] DHI Wasser und Umwelt GmbH, Syke. 14 S. (S. 45-58). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> {\"O}kologische Modelle zur Berechnung der Temperaturver{\"a}nderung und den Einfluss von K{\"u}hlwasser auf die Wassertemperatur der Elbe. Die vorgelegte Arbeit wurde beauftragt und unterst{\"u}tzt von der ARGE Elbe im Zuge der Neuauflage des W{\"a}rmelastplans Elbe.}, subject = {Wasserg{\"u}te}, language = {de} } @book{Goldbach2009, author = {Goldbach, Daniel}, title = {Zur Verbesserung des Fahrverhaltens von Zugfahrzeug-Anh{\"a}nger-Gespannen. (Fortschrittberichte VDI. Reihe 12, Verkehrstechnik, Fahrzeugtechnik ; Nr. 703)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-18-370312-8}, pages = {XII, 171 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Bung2009, author = {Bung, Daniel B.}, title = {Zur selbstbel{\"u}fteten Gerinnestr{\"o}mung auf Kaskaden mit gem{\"a}ßigter Neigung. (Bericht / Fachbereich Bautechnik, Lehr- und Forschungsgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft, Bergische Universit{\"a}t Gesamthochschule Wuppertal ; Bd. 16)}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8322-8382-7}, pages = {XXVI, 292 S.. : Ill., graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @article{KolymbasKirsch2009, author = {Kolymbas, Dimitrios and Kirsch, Ansgar}, title = {Zum Erddruck auf Lawinenschutzgalerien}, series = {Bautechnik : Zeitschrift f{\"u}r den gesamten Ingenieurbau}, volume = {Vol. 86}, journal = {Bautechnik : Zeitschrift f{\"u}r den gesamten Ingenieurbau}, number = {Iss. 12}, issn = {1437-0999 (E-Journal); 0005-6820 (Print); 0932-8351 (Print)}, doi = {10.1002/bate.200910075}, pages = {774 -- 779}, year = {2009}, language = {de} } @article{KotliarVilserSchmidtTrucksaessetal.2009, author = {Kotliar, Konstantin and Vilser, W. and Schmidt-Trucks{\"a}ss, A. and Halle, M. and Lanzl, I. M.}, title = {Zeitliche Schwingungen retinaler Gef{\"a}ßdurchmesser bei Gesunden unterschiedlichen Alters : Kreuz- und Autokorrelation f{\"u}r dynamische Gef{\"a}ßanalyse}, series = {Der Ophthalmologe}, volume = {106}, journal = {Der Ophthalmologe}, number = {7}, publisher = {-}, isbn = {1433-0423}, pages = {609 -- 618}, year = {2009}, language = {de} } @article{GosslaRieder2009, author = {Gossla, Ulrich and Rieder, Klaus-Alexander}, title = {Zeitabh{\"a}ngiges Verhalten von Makrokunststofffaserbeton und dessen Einfluss auf die Bemessung von Industriefußb{\"o}den / Gossla, Ulrich ; Rieder, Klaus-Alexander}, series = {Beton- und Stahlbetonbau. 104 (2009), H. 2}, journal = {Beton- und Stahlbetonbau. 104 (2009), H. 2}, isbn = {1437-1006}, pages = {76 -- 87}, year = {2009}, language = {de} } @book{Wollert2009, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {Wireless Technologies : 11. Kongress, 29.-30. September 2009, Stuttgart : von der Technologie zur Anwendung / J{\"o}rg F. Wollert, (Hrsg.) (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikation ; 800)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-18-380010-0}, pages = {VIII, 324 S.}, year = {2009}, language = {de} } @book{Timme2009, author = {Timme, Michael}, title = {WEG - Wohnungseigentumsgesetz / Timme, Michael [Hrsg.] Stand: 01.10.2009 ; Edition 3}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, year = {2009}, language = {de} } @misc{SiegertMerkelKluinetal.2009, author = {Siegert, Petra and Merkel, Marion and Kluin, Cornelia and O'Connell, Timothy and Maurer, Karl-Heinz}, title = {Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Proteasen aus Xanthomonas [Offenlegungsschrift]}, publisher = {Deutsches Patent- und Markenamt / WIPO}, address = {M{\"u}nchen / Genf}, pages = {1 -- 15}, year = {2009}, language = {de} } @article{Wessling2009, author = {Weßling, Matthias}, title = {Von Daniel D{\"u}sentrieb zu Dagobert Duck. Trinationale Master Class in High-Tech Entrepreneurship}, series = {Dimensionen : Magazin der Fachhochschule Aachen (2009)}, journal = {Dimensionen : Magazin der Fachhochschule Aachen (2009)}, pages = {46}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{Heisterkamp2009, author = {Heisterkamp, Reinhold}, title = {Vom Desktop-GIS zur mobilen 3D-L{\"o}sung}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing. Reinhold Heisterkamp - GDS Geo Daten Service GmbH, Borken (Westf.). 8 S. (S. 24-31). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen>. Einleitung Web-GIS Leistungsmerkmale von aktuellen Web-GIS Mobile GIS-L{\"o}sungen Dreidimensionale GIS-L{\"o}sungen}, subject = {Geoinformationssystem}, language = {de} } @article{BuedenbenderJanssenWobben2009, author = {B{\"u}denbender, Martin and Janssen, Matthias and Wobben, Magnus}, title = {Versorgungssicherheit auf Elektrizit{\"a}tsm{\"a}rkten — Investitionsdilemma durch ineffizientes Marktdesign?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft}, volume = {33}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft}, number = {1}, issn = {1866-2765}, pages = {49 -- 61}, year = {2009}, abstract = {Dieser Artikel befasst sich mit dem Investitionsdilemma in der Stromerzeugung, welches in unzureichend ausgestalteten liberalisierten Stromm{\"a}rkten zu einem gesamtwirtschaftlich unerw{\"u}nscht geringen Niveau an Versorgungssicherheit f{\"u}hrt. Die origin{\"a}ren Ursachen im deutschen Strommarkt liegen in einer eingeschr{\"a}nkten Schadenersatzpflicht der Lieferanten im Falle eines kapazit{\"a}tsbedingten Stromausfalls und in der zeitlichen Differenz zwischen letzter Handelsm{\"o}glichkeit und Lieferung. Letzteres verhindert ein jederzeitiges individuelles Glattstellen von unerwartet auftretenden Ein- bzw. Ausspeise{\"a}nderungen. Des Weiteren f{\"u}hren Faktoren wie die fehlende Partizipation der Endverbraucher am Großhandelsmarkt, die nur undifferenziert m{\"o}gliche Abschaltung von Endverbrauchern oder time lags durch lange Bau- und Genehmigungszeiten von Erzeugungskapazit{\"a}ten in Verbindung mit {\"u}ber lange Zeitr{\"a}ume nicht versicherbaren Risiken bez{\"u}glich Brennstoff-, CO2-Zertifikate- und Strompreisen zu einer Versch{\"a}rfung der Problematik. Sinnvolle L{\"o}sungsans{\"a}tze sind zum einen die Erh{\"o}hung der Intraday-Handelsliquidit{\"a}t zur Verbesserung der Marktr{\"a}umungsfunktion bis m{\"o}glichst kurz vor Stromlieferung, was z. B. durch eine F{\"o}rderung der Direktvermarktung Erneuerbarer Energien erreicht werden kann. Zum anderen tr{\"a}gt ein verst{\"a}rkter Ausbau von smart metern bei Endverbrauchern zu einer h{\"o}heren Versorgungssicherheit bei, da dies die Gl{\"a}ttung von Lastspitzen und die Artikulation der tats{\"a}chlichen Zahlungsbereitschaft von Endverbrauchern am Großhandelsmarkt erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @article{Mueller2009, author = {M{\"u}ller, Thomas}, title = {Verfahrensrechtliche Fragen in Organschaftsf{\"a}llen}, series = {Der Konzern : Zeitschrift f{\"u}r Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen}, journal = {Der Konzern : Zeitschrift f{\"u}r Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen}, number = {H. 3/4}, issn = {1611-2296}, pages = {167 -- 170}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{Mandelartz2009, author = {Mandelartz, Johannes}, title = {VDI-Richtlinien - mit Technischen Regeln Wirtschaftlichkeit erh{\"o}hen und Standards setzen}, series = {Betriebliche Instandhaltung}, booktitle = {Betriebliche Instandhaltung}, publisher = {Springer}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-642-00502-2}, doi = {10.1007/978-3-642-00502-2_26}, pages = {311 -- 317}, year = {2009}, abstract = {Der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) ist ein gemeinn{\"u}tziger, wirtschaftlich und politisch unabh{\"a}ngiger, technisch-wissenschaftlicher Verein von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern. Mit {\"u}ber 137 000 pers{\"o}nlich zugeordneten Mitgliedern ist er eine der gr{\"o}ßten Ingenieur-Vereinigungen Europas und gilt in Deutschland als f{\"u}hrender Sprecher der Technik und der Ingenieure. 1856 gegr{\"u}ndet, hat er viele f{\"u}r die Technik wesentliche Entwicklungen in Gang gesetzt, so im Bereich der technischen {\"U}berwachung, der technischen Regelsetzung und Normung, der Arbeitsstudien, im gewerblichen Rechtsschutz und im Patentwesen. Seit seiner Gr{\"u}ndung sieht es der VDI als seine Aufgabe, "das Zusammenwirken aller geistiger Kr{\"a}fte der Technik im Bewusstsein ethischer Verantwortung zu f{\"o}rdern" und die Lebensm{\"o}glichkeiten aller Menschen durch Entwicklung und sinnvoller Anwendung technischer Mittel zu verbessern.}, language = {de} } @inproceedings{BudaWollertVedral2009, author = {Buda, Aurel and Wollert, J{\"o}rg and Vedral, Andreas}, title = {UWIfac - Ultra wideband interface for factory automation}, series = {Automation 2009 : Automatisierungskongress in Deutschland ; Kongress Baden-Baden, 16. und 17. Juni 2009. (VDI-Berichte ; 2067)}, booktitle = {Automation 2009 : Automatisierungskongress in Deutschland ; Kongress Baden-Baden, 16. und 17. Juni 2009. (VDI-Berichte ; 2067)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Automatisierungskongress <2009, Baden-Baden>}, isbn = {978-3-18-092067-2}, pages = {257 -- 260}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Kaster2009, author = {Kaster, Jan Mathis}, title = {Untersuchungen zur Specklereduktion bei der Infrarot-Laser gest{\"u}tzten Ferndetektion von TNT-Oberfl{\"a}chenkontaminationen}, year = {2009}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Specklereduktion bei der Infrarotlaser-gest{\"u}tzten abbildenden Ferndetektion von TNT-Oberfl{\"a}chenkontaminationen. F{\"u}r die Detektion wird die Probenoberfl{\"a}che mit einem abstimmbaren Quantenkaskadenlaser bei verschiedenen Wellenzahlen im Spektralbereich von 1340cm-1 bis 1380cm-1 bestrahlt, w{\"a}hrend eine Infrarot-Kamera Bilder der bestrahlten Fl{\"a}che aufzeichnet. Diese Bilder werden dann so verarbeitet, dass im Ausgabebild die chemisch spezifische TNT-Absorption durch eine {\"A}nderung der Helligkeit {\"o}rtlich aufgel{\"o}st erkennbar werden. Da koh{\"a}rente Strahlung, welche beispielsweise an optisch rauen Oberfl{\"a}chen reflektiert wird, aufgrund der stochastischen Verteilung der Oberfl{\"a}chenrautiefe mit der einfallenden Strahlung lateral unterschiedlich interferiert, entsteht ein „Rauschen" in der aufgezeichneten Strahlungsleistungsverteilung, das sog. Speckle-Ph{\"a}nomen. Die Empfindlichkeit der oben skizzierten Lasergest{\"u}tzten Messtechnik wird im Wesentlichen durch diesen Effekt limitiert. Um die durch Laserspeckles verursachten Rauschanteile zu reduzieren, gibt es verschiedene M{\"o}glichkeiten. Durch Reduktion von zeitlicher und r{\"a}umlicher Koh{\"a}renz der Strahlung wird deren Interferenzf{\"a}higkeit reduziert und durch Variieren des Specklemusters w{\"a}hrend einer Bildaufzeichnung f{\"u}hren Mittelungen unkorrelierter Rauschanteile zu einer Specklekontrastreduktion. Letztere M{\"o}glichkeit resultiert daraus, dass Laserspeckles statistisch durch die Familie der Gammaverteilungen beschrieben werden k{\"o}nnen. Demnach verbessert sich das Signal-zu-Rausch-Verh{\"a}ltnis mit der Anzahl gemittelter, unkorrelierter Rauschmuster proportional zur Wurzel dieser Anzahl. Ein im MIR-Spektralbereich umsetzbarer Ansatz, der all diese M{\"o}glichkeiten ber{\"u}cksichtigt, wurde bereits 1971 von Lowenthal und Joyeaux vorgeschlagen und im Rahmen der vorliegenden Arbeit f{\"u}r den infraroten Spektralbereich adaptiert. Dazu wird die Strahlung mit zwei CVD-Diamant-Wafern moduliert; ein Wafer ist dabei station{\"a}r und der andere rotiert mit ca. 70Hz. In der vorliegenden Arbeit konnte mit diesem Ansatz eine Verbesserung des Signal-zu-Rausch-Verh{\"a}ltnisses in der betrachteten Strahlungsleistungs¬verteilung von urspr{\"u}nglich 3 auf etwa 45 erzielt werden. So konnten erstmals TNT-Kontaminationen von bis zu 10µg/cm² in einem Abstand von 5m abbildend nachgewiesen werden. Dies entspricht der Kontamination durch einen mit TNT leicht verunreinigten Fingerabdruck.}, subject = {Speckle}, language = {de} } @phdthesis{Betsch2009, author = {Betsch, Matthias}, title = {Umbau einer Mikroturbine zu einer extern befeuerten Maschine mit Ankopplung an eine Station{\"a}re-Wirbelschichtfeuerung}, publisher = {Univ. Rostock, Fakult{\"a}t f{\"u}r Maschinenbau und Schiffstechnik}, address = {Rostock}, url = {http://nbn-resolving.de/nbn:de:gbv:28-diss2009-0166-9}, pages = {150 S.}, year = {2009}, language = {de} }