@article{UlberTippkoetter2009, author = {Ulber, Roland and Tippk{\"o}tter, Nils}, title = {Nitratfreie Molke}, series = {Rundschau f{\"u}r Fleischhygiene und Lebensmittel{\"u}berwachung}, journal = {Rundschau f{\"u}r Fleischhygiene und Lebensmittel{\"u}berwachung}, number = {4}, pages = {150 -- 152}, year = {2009}, language = {de} } @article{UlberTippkoetterBuchholzetal.2008, author = {Ulber, R. and Tippk{\"o}tter, Nils and Buchholz, H. and Demmer, W. and Scheper, T.}, title = {Innovative Verfahren in der Molkeaufarbeitung zur Gewinnung neuer Produkte}, series = {Deutsche Milchwirtschaft}, volume = {59}, journal = {Deutsche Milchwirtschaft}, number = {19}, issn = {0012-0480}, pages = {704 -- 706}, year = {2008}, language = {de} } @article{TippkoetterRoikaewUlber2007, author = {Tippk{\"o}tter, Nils and Roikaew, N. and Ulber, R.}, title = {Nitratentfernung aus Molkekonzentrat mit biotechnologischer Regeneration der Abw{\"a}sser}, series = {Deutsche Milchwirtschaft}, volume = {58}, journal = {Deutsche Milchwirtschaft}, number = {15}, issn = {0012-0480}, pages = {540 -- 542}, year = {2007}, language = {de} } @article{SiekerUlberDimitrovaetal.2009, author = {Sieker, Tim and Ulber, Roland and Dimitrova, Darina and Bart, Hans-J{\"o}rg and Neuner, Andreas and Heinzle, Elmar and Tippk{\"o}tter, Nils}, title = {Silage : Fermentationsrohstoff f{\"u}r die chemische Industrie?}, series = {labor\&more}, journal = {labor\&more}, number = {2}, pages = {44 -- 45}, year = {2009}, abstract = {In Anbetracht des zu erwartenden R{\"u}ckgangs der Verf{\"u}gbarkeit fossiler Rohstoffe m{\"u}ssen nicht nur f{\"u}r den Energiesektor, sondern auch f{\"u}r die Herstellung industrieller Produkte alternative Rohstoffe gefunden werden. Ein Beispiel f{\"u}r einen nicht in Nahrungsmittelkonkurrenz stehenden nachwachsenden Rohstoff ist gr{\"u}ne Biomasse wie Gras und Klee. Diese lassen sich in Deutschland auf großen Fl{\"a}chen anbauen und enthalten eine Vielzahl potenzieller Substrate f{\"u}r Fermentationen.}, language = {de} } @article{TippkoetterWollnyKampeisetal.2011, author = {Tippk{\"o}tter, Nils and Wollny, S. and Kampeis, P. and Oster, J. and Schneider, H. and Ulber, R.}, title = {Magnetseparation von Proteinen : Separation von Zielmolek{\"u}len durch hochselektive Aptamere}, series = {GIT Labor-Fachzeitschrift}, volume = {55}, journal = {GIT Labor-Fachzeitschrift}, number = {10}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, pages = {666}, year = {2011}, abstract = {Durch die Kombination von Oligonukleotid-Liganden (Aptameren) hoher Bindungsaffinit{\"a}ten mit hochselektiv abtrennbaren magnetisierbaren Mikropartikeln wird eine einstufige Separation von Zielmolek{\"u}len aus mikrobiologischen Produktionsans{\"a}tzen m{\"o}glich. Die Aptamere werden hierf{\"u}r reversibel auf den Partikeloberfl{\"a}chen gebunden und f{\"u}r die spezifische Isolierung von Bioprodukten eingesetzt. Die Abtrennung der beladenen Partikel erfolgt durch einen neuen Rotor-Stator-Separator mit Hochgradient-Magnetfeld.}, language = {de} } @article{GrafSteinhofLotzetal.2009, author = {Graf, Alain-Michel and Steinhof, Rafael and Lotz, Martin and Tippk{\"o}tter, Nils and Kasper, Cornelia and Beutel, Sascha and Ulber, Roland}, title = {Downstream-Processing mit Membranadsorbern zur Isolierung nativer Proteinfraktionen aus Kartoffelfruchtwasser}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {81}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {3}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, doi = {10.1002/cite.200800139}, pages = {267 -- 274}, year = {2009}, abstract = {Bei der St{\"a}rkeproduktion entstehendes Kartoffelfruchtwasser besitzt mit 2 - 3 \% einen hohen Anteil an ern{\"a}hrungsphysiologisch interessanten Proteinen. Die industrielle Gewinnung dieser Proteinfracht liefert jedoch lediglich ein minderwertiges, denaturiertes Produkt. Mit Hilfe der Membranadsorber-Technologie lassen sich aus Kartoffelfruchtwasser unter milden Reaktionsbedingungen native bioaktive Proteinfraktionen gewinnen. Geeignete Trennbedingungen wurden im Labormaßstab entwickelt und in den Technikumsmaßstab {\"u}bertragen. An Anionenaustauscher-Membranadsorbern mit einer Membranfl{\"a}che von 10 000 cm2 wurde eine Patatinhaltige Fraktion (44 kDa) mit Bindungskapazit{\"a}ten von 0,37 mg/cm2 isoliert. Eine niedermolekulare Proteinfraktion mit Protease-Inhibitoren konnte durch Kationenaustauscher-Membranadsorber mit Bindungskapazit{\"a}ten von 1,00 mg/cm2 gewonnen werden. Sie ist f{\"u}r verschiedenste Applikationen in der pharmazeutischen, kosmetischen und der Nahrungsmittelindustrie interessant z. B. f{\"u}r Appetitz{\"u}gler oder muskelaufbauende Proteinpr{\"a}parate. Der Aufreinigung der nativen Proteinfraktionen durch Ultra-/Diafiltration schließt sich die Konfektionierung durch Spr{\"u}htrocknung an. Die bioanalytische Charakterisierung der Produkte belegt die Reinheit und die enzymatische Aktivit{\"a}t sowie die Abreicherung von St{\"o}rkomponenten wie Glykoalkaloide und Polyphenoloxidasen.}, language = {de} } @article{UlberPothMonzonetal.2010, author = {Ulber, Roland and Poth, Sebastian and Monzon, Magaly and Tippk{\"o}tter, Nils}, title = {Prozessintegration von Hydrolyse und Fermentation von Cellulose- Faserstoff}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {82}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {1-2}, issn = {1522-2640}, doi = {10.1002/cite.200900103}, pages = {135 -- 139}, year = {2010}, abstract = {Ein viel versprechender erneuerbarer Rohstoff f{\"u}r die Produktion von Chemikalien und Treibstoffen ist Lignocellulose aus pflanzlicher Biomasse. Die darin enthaltenen Zucker k{\"o}nnen mittels enzymatischer Hydrolyse freigesetzt und fermentativ zu Ethanol umgesetzt werden. Ein interessanter Ansatz ist dabei die simultane Verzuckerung und Fermentation. Hefen und Enzyme haben mit 30 °C bzw. 50 °C zwar unterschiedliche Temperaturoptima, es konnte aber gezeigt werden, dass auch bei den niedrigeren Temperaturen eine Umsetzung der Cellulose zu Glucose erfolgt, wenn auch langsamer als bei optimalen Bedingungen. Außerdem konnte in Vorversuchen gezeigt werden, dass Ethanol in den zu erwartenden Konzentrationen keinen Einfluss auf die enzymatische Umsetzung hat.}, language = {de} } @article{SiekerNeunerDimitrovaetal.2010, author = {Sieker, Tim and Neuner, Andreas and Dimitrova, Darina and Tippk{\"o}tter, Nils and Bart, Hans-J{\"o}rg and Heinzle, Elmar and Ulber, Roland}, title = {Grassilage als Rohstoff f{\"u}r die chemische Industrie}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {82}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {8, Special Issue: Industrielle Nutzung nachwachsender Rohstoffe}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {1522-2640}, doi = {10.1002/cite.201000088}, pages = {1153 -- 1159}, year = {2010}, abstract = {Grassilage stellt einen nachwachsenden Rohstoff mit großem Potenzial dar. Neben Cellulose und Hemicellulose enth{\"a}lt sie auch organische S{\"a}uren, insbesondere Milchs{\"a}ure. In einem Bioraffinerie-Projekt wird die Milchs{\"a}ure aus der Silage isoliert und mit gentechnisch optimierten St{\"a}mmen zu L-Lysin weiterverarbeitet. Die Lignocellulose wird hydrolysiert und zu Ethanol fermentiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Integration der unterschiedlichen Prozesse sowie der einzelnen Prozessschritte zu einem Gesamtprozess, der s{\"a}mtliche Inhaltsstoffe der Silage verwertet.}, language = {de} } @article{AlKaidyDuweHusteretal.2014, author = {Al-Kaidy, Huschyar and Duwe, Anna and Huster, Manuel and Muffler, Kai and Schlegel, Christin and Sieker, Tim and Stadtm{\"u}ller, Ralf and Tippk{\"o}tter, Nils and Ulber, Roland}, title = {Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik - Vom ersten Ullmanns Artikel bis hin zu aktuellen Forschungsthemen}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {86}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {12}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0009-286X}, doi = {10.1002/cite.201400083}, pages = {2215 -- 2225}, year = {2014}, abstract = {Biotechnologie und die mit ihr verbundenen technischen Prozesse pr{\"a}gen seit Jahrtausenden die Entwicklung der Menschheit. Ausgehend von empirischen Verfahren, insbesondere zur Herstellung von Lebensmitteln und t{\"a}glichen Gebrauchsg{\"u}tern, haben sich diese Disziplinen zu einem der innovativsten Zukunftsfelder entwickelt. Durch das immer detailliertere Verst{\"a}ndnis zellul{\"a}rer Vorg{\"a}nge k{\"o}nnen mittlerweile Produktionsst{\"a}mme gezielt optimiert werden. Im Zusammenspiel mit moderner Prozesstechnik k{\"o}nnen so eine Vielzahl von Bulk- und Feinchemikalien sowie Pharmazeutika effizient hergestellt werden. In diesem Artikel werden exemplarisch einige der aktuellen Trends vorgestellt.}, language = {de} } @article{WiesenTippkoetterMuffleretal.2014, author = {Wiesen, Sebastian and Tippk{\"o}tter, Nils and Muffler, Kai and Suck, Kirstin and Sohling, Ulrich and Ruf, Nils and Ulber, Roland}, title = {Adsorptive Vorbehandlung von Rohglycerin f{\"u}r die 1,3-Propandiol Fermentation mit Clostridium diolis}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {86}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {1-2}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, doi = {10.1002/cite.201300080}, pages = {129 -- 135}, year = {2014}, abstract = {Bei der Gewinnung von Fetts{\"a}uren aus Pflanzen{\"o}len, z. B. zur Herstellung von Biopolymeren, oder bei der Biodiesel- und Seifenproduktion, f{\"a}llt Glycerin als Nebenprodukt an. Bei der Biokonversion dieses Rohstoffes zu 1,3-Propandiol wird der Produktionsorganismus Clostridium diolis durch Verunreinigungen im Rohglycerin gehemmt. Als inhibierende Substanzen konnten freie Fetts{\"a}uren identifiziert werden. Mithilfe eines adsorptiven Aufarbeitungsverfahrens ist es gelungen, die Fetts{\"a}uren zu entfernen und die Konversionseffizienz zu 1,3-Propandiol zu erh{\"o}hen.}, language = {de} } @article{ThielMufflerTippkoetteretal.2015, author = {Thiel, Alexander and Muffler, Kai and Tippk{\"o}tter, Nils and Suck, Kirstin and Sohling, Ulrich and Ruf, Friedrich and Ulber, Roland}, title = {Aufarbeitung von Polyphenolen aus Weizen mittels Zeolithen am Beispiel der Ferulas{\"a}ure}, series = {Chemie IngenieurTechnik}, volume = {87}, journal = {Chemie IngenieurTechnik}, number = {1-2}, publisher = {Wiley}, address = {Weinheim}, doi = {10.1002/cite.201400031}, pages = {128 -- 136}, year = {2015}, abstract = {Aufarbeitung von Polyphenolen aus Weizenmittels Zeolithen am Beispiel der Ferulasa¨ ureAlexander Thiel1, Kai Muffler1, Nils Tippko¨ tter1, Kirstin Suck2, Ulrich Sohling2, Friedrich Ruf3und Roland Ulber1,*DOI: 10.1002/cite.201400031Bei der Ferulasa¨ure handelt es sich um einen Wertstoff, der aus Weizen gewonnen und in der Lebensmittel- und Pharma-industrie eingesetzt werden kann. Der Einsatz von Weizen als nachwachsende Rohstoffquelle ist allerdings nur dann wirt-schaftlich durchfu¨hrbar, wenn eine Prozessintegration in die bestehenden industriellen Verfahren gewa¨hrleistet oder einedirekte Konkurrenz zur Mehl- und Sta¨rkeindustrie vermieden werden kann. In diesem Artikel wird ein Verfahren aufge-zeigt, welches hohe Ausbeuten ermo¨glicht und eine Konkurrenz zu bestehenden Verwertungspfaden vermeidet.}, language = {de} } @article{SchumannRoginSchneideretal.2015, author = {Schumann, Christiane and Rogin, Sabine and Schneider, Horst and Tippk{\"o}tter, Nils and Oster, J{\"u}rgen and Kampeis, Percy}, title = {Simultane Atline-Quantifizierung von Magnetpartikeln und Mikroorganismen bei einer HGMS-Filtration}, series = {Chemie Ingenieur Technik}, volume = {87}, journal = {Chemie Ingenieur Technik}, number = {1-2}, doi = {10.1002/cite.201300158}, pages = {137 -- 149}, year = {2015}, abstract = {Es wird eine neue Atline-Messmethode vorgestellt, mit der w{\"a}hrend einer Hochgradienten-Magnetseparation (HGMS)-Filtration eine simultane Quantifizierung von Magnetpartikeln und Mikroorganismen im Filtrat vorgenommen werden kann. Dabei gelingt die Quantifizierung signifikant besser als mit bisher verwendeten Messmethoden. Mit dieser Methode ist es m{\"o}glich, die Trennleistung einer HGMS-Filtration zu bestimmen und einen Filterdurchbruch durch Konzentrationsanstiege im Bereich einiger µg L-1 von Magnetpartikeln im Filtrat fr{\"u}hzeitig zu detektieren, ohne dass nennenswerte Partikelmengen verloren gehen.}, language = {de} } @article{PinkenburgSchiffelsSelmer2016, author = {Pinkenburg, Olaf and Schiffels, Johannes and Selmer, Thorsten}, title = {Das CoLibry-Konzept - ein Werkzeugkasten f{\"u}r die Synthetische Biologie: Bioproduktion}, series = {BIOspektrum}, volume = {22}, journal = {BIOspektrum}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, doi = {10.1007/s12268-016-0734-8}, pages = {593 -- 595}, year = {2016}, abstract = {Regardless of size or destination, synthetic biology starts with com-parably small information units, which need to be combined and properly arranged in order to achieve a certain goal. This may be the de novo synthesis of individual genes from oligonucleotides, a shuffling of protein domains in order to create novel biocatalysts, the assembly of multiple enzyme encoding genes in metabolic pathway design, or strain development at the production stage. The CoLibry concept has been designed in order to close the gap between recombinant production of individual genes and genome editing.}, language = {de} } @article{KuschRieserKnuppetal.2015, author = {Kusch, Peter and Rieser, Claudia and Knupp, Gerd and Mang, Thomas}, title = {Characterization of copolymers of methacrylic acid with poly(ethylene glycol) methyl ether methacrylate macromonomers by analytical pyrolysis-gas chromatography/mass spectrometry (Py-GC/MS)}, series = {Journal of Analytical and Applied Pyrolysis}, volume = {Vol. 113}, journal = {Journal of Analytical and Applied Pyrolysis}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0165-2370}, doi = {10.1016/j.jaap.2015.03.003}, pages = {412 -- 418}, year = {2015}, language = {de} } @article{SchoeningBiselliSelmeretal.2012, author = {Sch{\"o}ning, Michael Josef and Biselli, Manfred and Selmer, Thorsten and {\"O}hlschl{\"a}ger, Peter and Baumann, Marcus and F{\"o}rster, Arnold and Poghossian, Arshak}, title = {Forschung „zwischen" den Disziplinen: das Institut f{\"u}r Nano- und Biotechnologien}, series = {Analytik news : das Online-Labormagazin f{\"u}r Labor und Analytik}, volume = {Publ. online}, journal = {Analytik news : das Online-Labormagazin f{\"u}r Labor und Analytik}, publisher = {Dr. Beyer Internet-Beratung}, address = {Ober-Ramstadt}, pages = {11 Seiten}, year = {2012}, abstract = {"Biologie trifft Mikroelektronik", das Motto des Instituts f{\"u}r Nano- und Biotechnologien (INB) an der FH Aachen, unterstreicht die zunehmende Bedeutung interdisziplin{\"a}r gepr{\"a}gter Forschungsaktivit{\"a}ten. Der thematische Zusammenschluss grundst{\"a}ndiger Disziplinen, wie die Physik, Elektrotechnik, Chemie, Biologie sowie die Materialwissenschaften, l{\"a}sst neue Forschungsgebiete entstehen, ein herausragendes Beispiel hierf{\"u}r ist die Nanotechnologie: Hier werden neue Werkstoffe und Materialien entwickelt, einzelne Nanopartikel oder Molek{\"u}le und deren Wechselwirkung untersucht oder Schichtstrukturen im Nanometerbereich aufgebaut, die neue und vorher nicht bekannte Eigenschaften hervorbringen. Vor diesem Hintergrund b{\"u}ndelt das im Jahre 2006 gegr{\"u}ndete INB die an der FH Aachen vorhandenen Kompetenzen von derzeit insgesamt sieben Laboratorien auf den Gebieten der Halbleitertechnik und Nanoelektronik, Nanostrukturen und DNA-Sensorik, der Chemo- und Biosensorik, der Enzymtechnologie, der Mikrobiologie und Pflanzenbiotechnologie, der Zellkulturtechnik, sowie der Roten Biotechnologie synergetisch. In der Nano- und Biotechnologie steckt außergew{\"o}hnliches Potenzial! Nicht zuletzt deshalb stellen sich die Forscher der Herausforderung, in diesem Bereich gemeinsam zu forschen und Schnittstellen zu nutzen, um so bei der Gestaltung neuartiger Ideen und Produkte mitzuwirken, die zuk{\"u}nftig unser allt{\"a}gliches Leben ver{\"a}ndern werden. Im Folgenden werden die verschiedenen Forschungsbereiche kurz zusammenfassend vorgestellt und vorhandene Interaktionen anhand von exemplarisch ausgew{\"a}hlten, aktuellen Forschungsprojekten skizziert.}, language = {de} } @article{WiezorekBaumann1999, author = {Wiezorek, E. and Baumann, Marcus}, title = {Stadt{\"o}kologie in der Stadtplanung: der "Stadt{\"o}kologische Beitrag" Aachen}, series = {Wechselwirkung : Wissenschaft \& vernetztes Denken}, volume = {21}, journal = {Wechselwirkung : Wissenschaft \& vernetztes Denken}, number = {97}, issn = {0172-1623}, pages = {28 -- 37}, year = {1999}, language = {de} } @article{BaumannPeschel1998, author = {Baumann, Marcus and Peschel, G.}, title = {Aktuelle Entwicklungen zur Luftreinhaltung in der Stadt Aachen}, series = {Wechselwirkung : Wissenschaft \& vernetztes Denken}, volume = {20}, journal = {Wechselwirkung : Wissenschaft \& vernetztes Denken}, number = {91}, issn = {0172-1623}, pages = {22 -- 29}, year = {1998}, language = {de} } @article{BaumannGronsfeldSchuetzLembach1997, author = {Baumann, Marcus and Gronsfeld, A. and Sch{\"u}tz-Lembach, G.}, title = {Nachdenklichkeit {\"u}ber Nachhaltigkeit : wie uns ein neues Wort alte Probleme neu entdecken l{\"a}ßt}, series = {Wechselwirkung : Wissenschaft \& vernetztes Denken}, volume = {19}, journal = {Wechselwirkung : Wissenschaft \& vernetztes Denken}, number = {87}, issn = {0172-1623}, pages = {6 -- 11}, year = {1997}, language = {de} } @article{MeinersBaumann1997, author = {Meiners, Klaus and Baumann, Marcus}, title = {Lokale Beitr{\"a}ge zum globalen Klimaschutz}, series = {Wechselwirkung : Wissenschaft \& vernetztes Denken}, volume = {19}, journal = {Wechselwirkung : Wissenschaft \& vernetztes Denken}, number = {84}, issn = {0172-1623}, pages = {6 -- 12}, year = {1997}, language = {de} } @article{Baumann1996, author = {Baumann, Marcus}, title = {Algenbl{\"u}ten \& Treibhauseffekt : Wechselwirkungen mit anthropogenen Aktivit{\"a}ten}, series = {Wechselwirkung : Wissenschaft \& vernetztes Denken}, volume = {18}, journal = {Wechselwirkung : Wissenschaft \& vernetztes Denken}, number = {81}, issn = {0172-1623}, pages = {6 -- 11}, year = {1996}, language = {de} }