@inproceedings{BehrensFrentzelKern2009, author = {Behrens, J{\"o}rg and Frentzel, Ralf and Kern, Alexander}, title = {Simulation der transienten Spannungsverl{\"a}ufe im Eigenbedarfsnetz eines Großkraftwerks bei einem kraftwerksnahen Blitzeinschlag in die Hochspannungs-Freileitung}, isbn = {978-3-8007-3197-8}, year = {2009}, abstract = {8. VDE/ABB-Blitzschutztagung, 29. - 30. Oktober 2009 in Neu-Ulm. Blitzschutztagung <8, 2009, Neu-Ulm> Berlin : VDE Verl. 2009 Großkraftwerke k{\"o}nnen durch Blitzentladungen mit potentiellen Auswirkungen auf deren Verf{\"u}gbarkeit und Sicherheit gef{\"a}hrdet werden. Ein sehr spezielles Szenario, welches aus aktuellem Anlass zu untersuchen war, betrifft den kraftwerksnahen Blitzeinschlag in die Hochspannungs-Freileitung am Netzanschluss der Anlage. Wird nun noch ein sogenannter Schirmfehler unterstellt, d.h. der direkte Blitzeinschlag erfolgt in ein Leiterseil des Hoch- bzw. H{\"o}chstspannungsnetzes und nicht in das dar{\"u}ber gespannte Erdseil, so bedeutet dies eine extreme elektromagnetische Einwirkung. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Simulation eines solchen Blitzeinschlages und dessen Auswirkungen auf den Netzanschluss und die Komponenten der elektrischen Eigenbedarfsanlagen eines Kraftwerks auf den unterlagerten Spannungsebenen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse lassen sich ohne Einschr{\"a}nkungen auf Industrieanlagen mit Mittelspannungs-Netzanschluss und ohne eigener Stromversorgung {\"u}bertragen.}, subject = {Blitzschutz}, language = {de} } @inproceedings{BudaSchneiderWollert2009, author = {Buda, Aurel and Schneider, Ulf and Wollert, J{\"o}rg}, title = {Performanceanalyse von Frequenzdiversit{\"a}t in IEEE 802.15.4 Netzwerken}, series = {Wireless Technologies : 11. Kongress, 29. - 30. September 2009, Stuttgart; von der Technologie zur Anwendung / J{\"o}rg F. Wollert (Hrsg.) (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikation ; 800)}, booktitle = {Wireless Technologies : 11. Kongress, 29. - 30. September 2009, Stuttgart; von der Technologie zur Anwendung / J{\"o}rg F. Wollert (Hrsg.) (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikation ; 800)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-18-380010-0}, pages = {29 -- 38}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{BudaSchuermannWollert2009, author = {Buda, Aurel and Sch{\"u}rmann, Volker and Wollert, J{\"o}rg}, title = {Funktechnologien im 2,45 GHz ISM Frequenzband: {\"U}berblick und Coexistenzeigenschaften}, series = {Automation 2009 : Automatisierungskongress in Deutschland ; Kongress Baden-Baden, 16. und 17. Juni 2009. (VDI-Berichte ; 2067)}, booktitle = {Automation 2009 : Automatisierungskongress in Deutschland ; Kongress Baden-Baden, 16. und 17. Juni 2009. (VDI-Berichte ; 2067)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Automatisierungskongress <2009, Baden-Baden>}, isbn = {978-3-18-092067-2}, pages = {383 -- 386}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{BudaWollertVedral2009, author = {Buda, Aurel and Wollert, J{\"o}rg and Vedral, Andreas}, title = {UWIfac - Ultra wideband interface for factory automation}, series = {Automation 2009 : Automatisierungskongress in Deutschland ; Kongress Baden-Baden, 16. und 17. Juni 2009. (VDI-Berichte ; 2067)}, booktitle = {Automation 2009 : Automatisierungskongress in Deutschland ; Kongress Baden-Baden, 16. und 17. Juni 2009. (VDI-Berichte ; 2067)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, organization = {Automatisierungskongress <2009, Baden-Baden>}, isbn = {978-3-18-092067-2}, pages = {257 -- 260}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{Bung2009, author = {Bung, Daniel B.}, title = {Optimierung des potentiellen Sauerstoffeintrags auf Treppenschussrinnen mit gem{\"a}ßigter Neigung}, series = {9. JuWi-Treffen : Beitr{\"a}ge zum Treffen junger Wissenschaftlerinnen und junger Wissenschaftler deutschsprachiger Wasserbauinstitute}, booktitle = {9. JuWi-Treffen : Beitr{\"a}ge zum Treffen junger Wissenschaftlerinnen und junger Wissenschaftler deutschsprachiger Wasserbauinstitute}, editor = {Theobald, S.}, publisher = {Universit{\"a}t Kassel}, address = {Kassel}, pages = {73 -- 78}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{FuchsRitz2009, author = {Fuchs, Britta and Ritz, Thomas}, title = {Blended Shopping}, series = {Mobile und ubiquit{\"a}re Informationssysteme - Entwicklung, Implementierung und Anwendung : Proceedings zur 4. Konferenz Mobile und Ubiquit{\"a}re Informationssysteme (MMS 2009), 3. M{\"a}rz 2009 in M{\"u}nster, Germany. - (GI-Edition : Proceedings ; 146)}, booktitle = {Mobile und ubiquit{\"a}re Informationssysteme - Entwicklung, Implementierung und Anwendung : Proceedings zur 4. Konferenz Mobile und Ubiquit{\"a}re Informationssysteme (MMS 2009), 3. M{\"a}rz 2009 in M{\"u}nster, Germany. - (GI-Edition : Proceedings ; 146)}, editor = {Bick, Markus}, publisher = {Ges. f{\"u}r Informatik}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-240-6}, pages = {109 -- 122}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{GellertButenweg2009, author = {Gellert, Christoph and Butenweg, Christoph}, title = {Nichtlinearer Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten}, series = {Erdbeben und Mauerwerk : 11. D-A-CH-Tagung 2009 ; [10./11. September 2009 in Z{\"u}rich] / SGEB, Swiss Society for Earthquake Engineering and Structural Dynamics; Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, Fachgruppe f{\"u}r Br{\"u}ckenbau und Hochbau. [Hrsg. Dazio, Alessandro ...]}, booktitle = {Erdbeben und Mauerwerk : 11. D-A-CH-Tagung 2009 ; [10./11. September 2009 in Z{\"u}rich] / SGEB, Swiss Society for Earthquake Engineering and Structural Dynamics; Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, Fachgruppe f{\"u}r Br{\"u}ckenbau und Hochbau. [Hrsg. Dazio, Alessandro ...]}, publisher = {SIA}, address = {Z{\"u}rich}, organization = {D-A-C-H Tagung <11, 2009, Z{\"u}rich>}, isbn = {978-3-03732-021-1}, pages = {125 -- 132}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{GroebelKowollikCrummenerletal.2009, author = {Groebel, Simone and Kowollik, Silvia and Crummenerl, Silvia and Sch{\"o}ning, Michael Josef}, title = {2. Graduiertentagung : 5. November 2009 / [Hrsg.: S. Groebel ; S. Kowollik ; S. Crummenerl ; M. J. Sch{\"o}ning]}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences / Graduiertentagung <2, 2009>}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:a96-opus-3131}, year = {2009}, abstract = {Tagungsband der Graduiertentagung der FH Aachen, in dem Doktorandinnen und Doktoranden und ihre Forschungsbereiche vorgestellt werden}, subject = {Aachen / Fachhochschule Aachen ; Graduierter ; Promotionsstudium}, language = {de} } @inproceedings{Heisterkamp2009, author = {Heisterkamp, Reinhold}, title = {Vom Desktop-GIS zur mobilen 3D-L{\"o}sung}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing. Reinhold Heisterkamp - GDS Geo Daten Service GmbH, Borken (Westf.). 8 S. (S. 24-31). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen>. Einleitung Web-GIS Leistungsmerkmale von aktuellen Web-GIS Mobile GIS-L{\"o}sungen Dreidimensionale GIS-L{\"o}sungen}, subject = {Geoinformationssystem}, language = {de} } @inproceedings{Hoevel2009, author = {Hoevel, Hartmut}, title = {Die Zukunft der Erft - Perspektiven f{\"u}r ein erheblich ver{\"a}ndertes Gew{\"a}sser}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing. Hartmut Hoevel - Erftverband, Bergheim. 3 Seiten (S. 75-77). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Die Erft ist ein linker Nebenfluss des Rheins. Der Fluss ist durch eingeleitetes S{\"u}mpfungswasser aus dem rheinischen Braunkohletagebau hinsichtlich der Wassermenge und der Temperatur stark belastet. Die vorgestellten {\"U}berlegungen betreffen die Fragen: 1. Wie soll die Erft im Jahr 2045, also nach dem voraussichtlichen Ende der Tagebauaktivit{\"a}ten im Rheinischen Braunkohlerevier und damit einhergehender Beenigung der S{\"u}mpfungswassereinleitung, aussehen? 2. Wie schnell und auf welche Weise soll die Umgestaltung der Erft vonstatten gehen?}, subject = {Fließgew{\"a}sser}, language = {de} } @inproceedings{Hoffmann2009, author = {Hoffmann, Marc}, title = {Analyse und Visualisierung von zeitbezogenen Daten im Raum - Beispiele aus Hydrologie und Wasserwirtschaft}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing Marc Hoffmann - Kisters AG, Aachen. 13 S. (S. 32-44). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Zahlreiche Folien, Grafiken und Praxisbeispiele}, subject = {Visualisierung}, language = {de} } @inproceedings{HuberDemny2009, author = {Huber, Brigitte and Demny, Gerd}, title = {Mischwassereinleitungen in Gew{\"a}sser nach BWK Merkblatt M3 - Vorteile des detaillierten Nachweises}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing. Brigitte Huber und Dr.-Ing. Gerd Demny - Wasserverband Eifel Rur, D{\"u}ren. 16 Seiten ( S. 59-74). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Zusammenfassung [der Autoren] F{\"u}r das st{\"a}dtisch gepr{\"a}gte Einzugsgebiet des Broicher Baches sind ein vereinfachter und ein detaillierter Nachweis nach BWK-M3 durchgef{\"u}hrt worden. Dabei zeigt sich, dass die Methodik des vereinfachten Nachweises nicht geeignet ist, um eine realit{\"a}tsnahe Abbildung der einleitungsgepr{\"a}gten Abfl{\"u}sse des Gew{\"a}ssers zu erhalten. Dies ist insbesondere auf die Vernachl{\"a}ssigung von Wellentranslation und -retention im Gerinne zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Die dadurch entstehende Fehleinsch{\"a}tzung der Abflussverh{\"a}ltnisse versperrt den Blick auf eine situationsgerechte Maßnahmenplanung. Der mit Hilfe eines NA-Modells gef{\"u}hrte detaillierte Nachweis ist zwar in der Erstellung aufw{\"a}ndiger, zeichnet aber ein reales Bild der Abflusserh{\"o}hung durch Einleitungen. Mit Hilfe des Modells k{\"o}nnen die wesentlichen Einfl{\"u}sse schnell lokalisiert und zielf{\"u}hrende Maßnahmenvarianten identifiziert werden. In dem hier vorgestellten Beispiel des Broicher Baches k{\"o}nnen die urspr{\"u}nglich identifizierten acht Maßnahmen auf eine reduziert werden. Das Gesamtvolumen der erforderlichen R{\"u}ckhaltungen wird um die H{\"a}lfte verringert. Der Vergleich beider Nachweismethoden legt nach Ansicht der Autoren nahe, den vereinfachten Nachweis h{\"o}chstens f{\"u}r eine erste Einsch{\"a}tzung des Maßnahmenbedarfs anzuwenden. Die Maßnahmenidentifikation und -dimensionierung sollte grunds{\"a}tzlich mit der detaillierten Nachweismethode durchgef{\"u}hrt werden, die auf einem entsprechenden NA-Modell basiert. Dies gilt insbesondere f{\"u}r Gew{\"a}sserstrecken, deren Abfluss durch mehrere, hintereinander liegende Einleitungsstellen gepr{\"a}gt ist.}, subject = {Fließgew{\"a}sser}, language = {de} } @inproceedings{IlleSchrammAdametal.2009, author = {Ille, Fabian and Schramm, S. and Adam, M. and Backes, K. and Anthrakidis, Anette and Faber, Christian}, title = {Kraft-W{\"a}rme-K{\"a}lte-Kopplung im Leistungsbereich in 10kW mit periodisch arbeitender Sorptionsmaschine}, series = {DKV-Tagungsbericht. 35,2,1. Deutsche K{\"a}lte-Klima-Tagung 2008 Ulm}, booktitle = {DKV-Tagungsbericht. 35,2,1. Deutsche K{\"a}lte-Klima-Tagung 2008 Ulm}, publisher = {Dt. K{\"a}lte- und Klimatechnischer Verein}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-932715-44-0}, pages = {305 -- 320}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{KernBeierlZischank2009, author = {Kern, Alexander and Beierl, Ottmar and Zischank, Wolfgang}, title = {Calculation of the separation distance according to IEC 62305-3: 2006-10 - Remarks for the application and simplified methods}, year = {2009}, abstract = {[Paper of the X International Symposium on Lightning Protection 9th - 13th November, 2009 - Curitiba, Brazil. 6 pages] The international standard IEC 62305-3, published in 2006, requires as an integral part of the lightning protection system (LPS) the consideration of a separation distance between the conductors of the LPS and metal and electrical installations inside the structure to be protected. IEC 62305-3 gives two different methods for this calculation: a standard, simplified approach and a more detailed approach, which differ especially regarding the treatment of the current sharing effect on the LPS conductors. Hence, different results for the separation distance are possible, leading to some discrepancies in the use of the standard. The standard approach defined in the main part (Clause 6.3) and in Annex C of the standard in some cases may lead to a severe oversizing of the required separation distance. The detailed approach described in Annex E naturally gives more correct results. However, a calculation of the current sharing amongst all parts of the air-termination and downconductor network is necessary, in many cases requiring the use of network analysis programs. In this paper simplified methods for the assessment of the current sharing are presented, which are easy to use as well as sufficiently adequate.}, subject = {Blitzschutz}, language = {de} } @inproceedings{Kniprath2009, author = {Kniprath, Ludwig}, title = {Einsatz von OpenSource-Software f{\"u}r geografische Informationssysteme am Beispiel des WVER}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing Ludwig Kniprath , Wasserverband Eifel-Rur, D{\"u}ren. 6 S. (S. 18-23). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> 1. Einleitung 2. Datenbest{\"a}nde 3. GIS-Konzept des WVER 4. Umsetzung 5. Quellenangaben, Links}, subject = {Geoinformationssystem}, language = {de} } @inproceedings{KowalskiBugnion2009, author = {Kowalski, Julia and Bugnion, Louis}, title = {An extended shallow flow theory for natural debris flows}, volume = {41}, number = {7}, pages = {609 -- 609}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{MuellerLorenz2009, author = {M{\"u}ller, Karsten and Lorenz, U.}, title = {Neue Entwicklungen in der Abwasserw{\"a}rmenutzung : Ergebnisse einer Potenzialstudie f{\"u}r das Kanalnetz der Stadt Aachen}, series = {42. Essener Tagung f{\"u}r Wasser- und Abfallwirtschaft : vom 18.3. - 20.3. 2009 im Eurogress Aachen / hrsg. von Johannes Pinnekamp. Gew{\"a}sserschutz - Wasser - Abwasser. Bd. 217}, booktitle = {42. Essener Tagung f{\"u}r Wasser- und Abfallwirtschaft : vom 18.3. - 20.3. 2009 im Eurogress Aachen / hrsg. von Johannes Pinnekamp. Gew{\"a}sserschutz - Wasser - Abwasser. Bd. 217}, publisher = {Ges. zur F{\"o}rderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-938996-23-2}, pages = {40/1 -- 40/14}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{Overkamp2009, author = {Overkamp, Stefan}, title = {Kombination von Desktop GIS, Geodatenbank und Internet-GIS am Beispiel von Manifold System 8.0, PostgreSQL 8.3 und Adobe Flex}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing. Stefan Overkamp - GISWORKS GbR, Velbert. 11 S. (S. 7-17). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Aus der Gliederung: 1 Geoinformationssysteme 2 Anforderungen an eine kommunale Geodateninfrastruktur (GDI) 3 Komponenten einer GDI 3.1 Geodatenmanagement 3.2 Geodatenhaltung 3.3 High-End-GIS 3.4 intraGIS 4 GISWORKS 5 Weiterf{\"u}hrende Informationen}, subject = {Geoinformationssystem}, language = {de} } @inproceedings{Platzbecker2009, author = {Platzbecker, Frank}, title = {R{\"u}ckbau von drei Indewehren bei Eschweiler/Weisweiler - Renaturierung unter schwierigen Bedingungen}, year = {2009}, abstract = {Dipl.-Ing. Frank Platzbecker - Ingenieurb{\"u}ro H. Berg \& Partner GmbH, Aachen. 17 Folien (S. 92-108). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen>. Praxisbericht zum R{\"u}ckbau von drei Wehren an der Inde in Eschweiler-Weisweiler.}, subject = {Renaturierung <{\"O}kologie>}, language = {de} } @inproceedings{ReisgenSchleserMokrovetal.2009, author = {Reisgen, Uwe and Schleser, Markus and Mokrov, Oleg and Ahmed, Essam and Schmidt, Andre and Rossiter, Eduardo}, title = {Integrative Berechnung von Verzug und Eigenspannungen auf Basis realer Schweißparameter}, series = {Tagungsband / SYSWELD-Forum 2009 : 22. - 23. Oktober 2009, Weimar}, booktitle = {Tagungsband / SYSWELD-Forum 2009 : 22. - 23. Oktober 2009, Weimar}, editor = {Hildebrand, J{\"o}rg}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Weimar}, isbn = {978-3-86068-401-6}, pages = {32 -- 41}, year = {2009}, language = {de} }