@incollection{CzarneckiBensberg2019, author = {Czarnecki, Christian and Bensberg, Frank}, title = {Telekommunikationsunternehmen, Anwendungssysteme f{\"u}r}, series = {Enzyklop{\"a}die der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Enzyklop{\"a}die der Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, pages = {1 -- 3}, year = {2019}, language = {de} } @article{BensbergAuthCzarnecki2020, author = {Bensberg, Frank and Auth, Gunnar and Czarnecki, Christian}, title = {Literaturanalyse mit Text Mining}, series = {E-Learning and Education (eleed)}, journal = {E-Learning and Education (eleed)}, number = {13}, editor = {Haake, J{\"o}rg M.}, publisher = {FernUniversit{\"a}t in Hagen}, address = {Hagen}, issn = {1860-7470}, pages = {1 -- 13}, year = {2020}, abstract = {Die Durchf{\"u}hrung einer systematischen Literaturrecherche ist eine zentrale Kompetenz wissenschaftlichen Arbeitens und bildet daher einen festen Ausbildungsbestandteil von Bachelor- und Masterstudieng{\"a}ngen. In entsprechenden Lehrveranstaltungen werden Studierende zwar mit den grundlegenden Hilfsmitteln zur Suche und Verwaltung von Literatur vertraut gemacht, allerdings werden die Potenziale textanalytischer Methoden und Anwendungssysteme (Text Mining, Text Analytics) dabei zumeist nicht abgedeckt. Folglich werden Datenkompetenzen, die zur systemgest{\"u}tzten Analyse und Erschließung von Literaturdaten erforderlich sind, nicht hinreichend ausgepr{\"a}gt. Um diese Kompetenzl{\"u}cke zu adressieren, ist an der Hochschule Osnabr{\"u}ck eine Lehrveranstaltung konzipiert und projektorientiert umgesetzt worden, die sich insbesondere an Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studieng{\"a}nge richtet. Dieser Beitrag dokumentiert die fachliche sowie technische Ausgestaltung dieser Veranstaltung und zeigt Potenziale f{\"u}r die k{\"u}nftige Weiterentwicklung auf.}, language = {de} } @misc{Czarnecki2020, author = {Czarnecki, Christian}, title = {Buchbesprechung : Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik - Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen}, series = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik (AKWI-Journal)}, journal = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik (AKWI-Journal)}, publisher = {Technische Hochschule Wildau}, address = {Wildau}, issn = {2296-4592}, doi = {10.26034/lu.akwi.2020.3264}, pages = {101 -- 101}, year = {2020}, language = {de} } @phdthesis{Czarnecki2013, author = {Czarnecki, Christian}, title = {Entwicklung einer referenzmodellbasierten Unternehmensarchitektur f{\"u}r die Telekommunikationsindustrie}, publisher = {Logos}, address = {Berlin}, isbn = {9783832535100}, pages = {230 Seiten}, year = {2013}, abstract = {Die Telekommunikationsindustrie hat in den letzten Jahrzehnten einen enormen Wandel vollzogen. F{\"u}r Telekommunikationsunternehmen erfordert dies fundamentale Umstrukturierungen von Strategie, Prozessen, Anwendungssystemen und Netzwerktechnologien. Dabei spielen Unternehmensarchitekturen und Referenzmodelle eine wichtige Rolle. Zwar existieren in der Praxis anerkannte Referenzmodelle, aber wie sind diese f{\"u}r eine systematische Transformation zu gestalten? Wie sieht eine konkrete L{\"o}sung f{\"u}r die Telekommunikationsindustrie aus? Als Antwort stellt Christian Czarnecki in seinem Buch eine referenzmodellbasierte Unternehmensarchitektur vor. Basierend auf einer umfangreichen Untersuchung von Transformationsprojekten werden Probleme und Anforderungen der Praxis identifiziert, f{\"u}r die mit Methoden der Unternehmenstransformation, Referenzmodellierung und Unternehmensarchitektur ein L{\"o}sungsvorschlag entwickelt und evaluiert wird. Dieser besteht u. a. aus detaillierten Anwendungsf{\"a}llen, Referenzprozessabl{\"a}ufen, einer Zuordnung von Prozessen zu Anwendungssystemen sowie Handlungsempfehlungen zur Virtualisierung. F{\"u}r Wissenschaftler und Studierende der Wirtschaftsinformatik zeigt das Buch neue Erkenntnisse einer anwendungsorientierten Referenzmodellierung. F{\"u}r Praktiker liefert es eine methodisch fundierte L{\"o}sung f{\"u}r die aktuellen Transformationsbedarfe der Telekommunikationsindustrie. Christian Czarnecki arbeitet seit 2004 als Unternehmensberater und hat viele Telekommunikationsunternehmen bei deren Transformation begleitet. In 2013 erfolgte die Promotion zum Doktoringenieur an der Otto-von-Guericke-Universit{\"a}t Magdeburg.}, language = {de} } @book{CzarneckiDietze2017, author = {Czarnecki, Christian and Dietze, Christian}, title = {Reference architecture for the telecommunications industry: Transformation of strategy, organization, processes, data, and applications}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-46755-9 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-319-46757-3}, pages = {XXII, 253 Seiten}, year = {2017}, abstract = {This book reflects the tremendous changes in the telecommunications industry in the course of the past few decades - shorter innovation cycles, stiffer competition and new communication products. It analyzes the transformation of processes, applications and network technologies that are now expected to take place under enormous time pressure. The International Telecommunication Union (ITU) and the TM Forum have provided reference solutions that are broadly recognized and used throughout the value chain of the telecommunications industry, and which can be considered the de facto standard. The book describes how these reference solutions can be used in a practical context: it presents the latest insights into their development, highlights lessons learned from numerous international projects and combines them with well-founded research results in enterprise architecture management and reference modeling. The complete architectural transformation is explained, from the planning and set-up stage to the implementation. Featuring a wealth of examples and illustrations, the book offers a valuable resource for telecommunication professionals, enterprise architects and project managers alike.}, language = {en} } @inproceedings{CzarneckiHeuserSpiliopoulou2009, author = {Czarnecki, Christian and Heuser, Marcus and Spiliopoulou, Myra}, title = {How does the implementation of a next generation network influence a telecommunication company?}, series = {European and Mediterranean Conference on Information Systems}, booktitle = {European and Mediterranean Conference on Information Systems}, editor = {Irani, Zahir}, publisher = {Brunel University}, address = {London}, isbn = {9781902316697}, pages = {1 -- 11}, year = {2009}, abstract = {As the potential of a Next Generation Network (NGN) is recognized, telecommunication companies consider switching to it. Although the implementation of an NGN seems to be merely a modification of the network infrastructure, it may trigger or require changes in the whole company and even influence the company strategy. To capture the effects of NGN we propose a framework based on concepts of business engineering and technical recommendations for the introduction of NGN technology. The specific design of solutions for the layers "Strategy", "Processes" and "Information Systems" as well as their interdependencies are an essential characteristic of the developed framework. We have per-formed a case study on NGN implementation and observed that all layers captured by our framework are influenced by the introduction of an NGN.}, language = {en} } @inproceedings{Czarnecki2011, author = {Czarnecki, Christian}, title = {Gestaltung von Customer Relationship Management {\"u}ber die Grenzen von Telekommunikationsunternehmen hinweg}, series = {Tagungsband zum Doctoral Consortium der WI 2009}, booktitle = {Tagungsband zum Doctoral Consortium der WI 2009}, editor = {Eymann, Torsten}, publisher = {Universit{\"a}t Bayreuth Lehrstuhl f{\"u}r Wirtschaftsinformatik}, address = {Bayreuth}, issn = {1864-9300}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:703-opus-5462}, pages = {11 -- 23}, year = {2011}, abstract = {Durch die Fragmentierung von Wertsch{\"o}pfungsketten ergeben sich neue Herausforderungen f{\"u}r das Management von Kundenbeziehungen. Die Dissertation untersucht die daraus resultierenden Anforderungen an eine {\"u}bergreifende Integration von Customer Relationship Management in der Telekommunikationsindustrie. Ziel ist es, durch Anwendung von Methoden eines Enterprise Architecture Framework eine {\"u}bergreifend L{\"o}sung zu gestalten. Grundlegende Pr{\"a}misse dabei ist, dass die {\"u}bergreifende Gestaltung eines Customer Relationship Management f{\"u}r alle an der Wertsch{\"o}pfung beteiligten Unternehmen vorteilhaft ist.}, language = {de} } @inproceedings{CzarneckiWinkelmannSpiliopoulou2011, author = {Czarnecki, Christian and Winkelmann, Axel and Spiliopoulou, Myra}, title = {Making business systems in the telecommunication industry more customer-oriented}, series = {Information Systems Development : Business Systems and Services: Modeling and Development}, booktitle = {Information Systems Development : Business Systems and Services: Modeling and Development}, editor = {Pokorny, Jaroslav and Repa, Vaclav and Richta, Karel and Wojtkowski, Wita and Linger, Henry and Barry, Chris and Lang, Michael}, publisher = {Springer}, address = {New York}, isbn = {978-1-4419-9645-9 (Print)}, doi = {10.1007/978-1-4419-9790-6_14}, pages = {169 -- 180}, year = {2011}, abstract = {Market changes have forced telecommunication companies to transform their business. Increased competition, short innovation cycles, changed usage patterns, increased customer expectations and cost reduction are the main drivers. Our objective is to analyze to what extend transformation projects have improved the orientation towards the end-customers. Therefore, we selected 38 real-life case studies that are dealing with customer orientation. Our analysis is based on a telecommunication-specific framework that aligns strategy, business processes and information systems. The result of our analysis shows the following: transformation projects that aim to improve the customer orientation are combined with clear goals on costs and revenue of the enterprise. These projects are usually directly linked to the customer touch points, but also to the development and provisioning of products. Furthermore, the analysis shows that customer orientation is not the sole trigger for transformation. There is no one-fits-all solution; rather, improved customer orientation needs aligned changes of business processes as well as information systems related to different parts of the company.}, language = {en} } @inproceedings{CzarneckiWinkelmannSpiliopoulou2012, author = {Czarnecki, Christian and Winkelmann, Axel and Spiliopoulou, Myra}, title = {Transformation in Telecommunication - Analyse und Clustering von Real-life Projekten}, series = {Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2012}, booktitle = {Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2012}, editor = {Mattfeld, Dirk Christian and Robra-Bissantz, Susanne}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {9783942183635}, pages = {985 -- 998}, year = {2012}, abstract = {Die Ver{\"a}nderungen des Telekommunikationsmarktes haben in der Praxis zu einer Vielzahl von Transformationsprojekten gef{\"u}hrt. Was geh{\"o}rt aber zu einem "Transformationsprojekt", welche Prozesse und Systeme werden ver{\"a}ndert? Zur Beantwortung dieser Frage haben wir 184 Berichte zu Projekten analysiert, die als "Transformationsprojekte" bezeichnet waren. F{\"u}r die Analyse haben wir einen Kodierungsrahmen konzipiert und anhand dessen die Berichte mit einem hierarchischen Clustering-Verfahren in Themen gruppiert. Die Ergebnisse liefern Hinweise {\"u}ber die in der Praxis gesetzten Schwerpunkte und Priorit{\"a}ten. Sie k{\"o}nnen somit als Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Unternehmen dienen, die ein Transformationsprojekt planen. Sie weisen zudem darauf hin, in welchen Bereichen eines Unternehmens Unterst{\"u}tzung durch wissenschaftlich erprobte Werkzeuge und Modelle n{\"o}tig ist.}, language = {de} } @inproceedings{NursinskiStolbergGangatharanCzarnecki2016, author = {Nursinski-Stolberg, Andr{\´e} and Gangatharan, Kiritharan and Czarnecki, Christian}, title = {Development of a subject-oriented reference process model for the telecommunications industry}, series = {GI Edition Proceedings Band 259 INFORMATIK 2016}, booktitle = {GI Edition Proceedings Band 259 INFORMATIK 2016}, editor = {Mayr, Heinrich C. and Pinzger, Martin}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {9783885796534}, issn = {1617-5468}, pages = {699 -- 712}, year = {2016}, abstract = {Generally the usage of reference models can be structured top-down or bottom-up. The practical need of agile change and flexible organizational implementation requires a consistent mapping to an operational level. In this context, well-established reference process models are typically structured top-down. The subject-oriented Business Process Management (sBPM) offers a modeling concept that is structured bottom-up and concentrates on the process actors on an operational level. This paper applies sBPM to the enhanced Telecom Operations Map (eTOM), a well-accepted reference process model in the telecommunications industry. The resulting design artifact is a concrete example for a combination of a bottom-up and top-down developed reference model. The results are evaluated and confirmed in practical context through the involvement of the industry body TMForum.}, language = {en} } @inproceedings{Czarnecki2016, author = {Czarnecki, Christian}, title = {Design und Nutzung einer industriespezifischen Referenzarchitektur f{\"u}r die Telekommunikationsindustrie}, series = {GI Edition Proceedings Band 259 INFORMATIK 2016. 26.-30. September 2016 Klagenfurt}, booktitle = {GI Edition Proceedings Band 259 INFORMATIK 2016. 26.-30. September 2016 Klagenfurt}, editor = {Mayr, Heinrich C. and Pinzger, Martin and Gesellschaft f{\"u}r Informatik e. V. (GI),}, publisher = {K{\"o}llen}, address = {Bonn}, isbn = {9783885796534}, issn = {1617-5468}, pages = {807 -- 814}, year = {2016}, abstract = {Zur Unterst{\"u}tzung des Transformationsbedarfs von Telekommunikationsunternehmen sind die Referenzmodelle des TM Forums in der Praxis weltweit anerkannt. Dabei findet jedoch meist eine losgel{\"o}ste Nutzung f{\"u}r spezifische Einzelthemen statt. Daher f{\"u}hrt dieser Artikel die bestehenden Inhalte in einer industriespezifischen, {\"u}bergreifenden Referenzarchitektur zusammen. Der Fokus liegt auf den Ebenen Aufbauorganisation, Prozesse, Applikationen und Daten. Dar{\"u}ber hinaus werden inhaltliche Architekturdom{\"a}nen zur Strukturierung angeboten. Die Referenzarchitektur ist hierarchisch aufgebaut und wird hier beispielhaft f{\"u}r ausgew{\"a}hlte, aggregierte Inhalte beschrieben. Als erste Evaluation wird die Anwendung der Referenzarchitektur in drei Praxisprojekten erl{\"a}utert.}, language = {de} } @inproceedings{CzarneckiDietze2017, author = {Czarnecki, Christian and Dietze, Christian}, title = {Domain-Specific reference modeling in the telecommunications industry}, series = {DESRIST 2017: Designing the Digital Transformation}, booktitle = {DESRIST 2017: Designing the Digital Transformation}, editor = {Maedche, Alexander and vom Brocke, Jan and Hevner, Alan}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-59144-5}, doi = {10.1007/978-3-319-59144-5_19}, pages = {313 -- 329}, year = {2017}, abstract = {The telecommunications industry is currently going through a major transformation. In this context, the enhanced Telecom Operations Map (eTOM) is a domain-specific process reference model that is offered by the industry organization TM Forum. In practice, eTOM is well accepted and confirmed as de facto standard. It provides process definitions and process flows on different levels of detail. This article discusses the reference modeling of eTOM, i.e., the design, the resulting artifact, and its evaluation based on three project cases. The application of eTOM in three projects illustrates the design approach and concrete models on strategic and operational levels. The article follows the Design Science Research (DSR) paradigm. It contributes with concrete design artifacts to the transformational needs of the telecommunications industry and offers lessons-learned from a general DSR perspective.}, language = {en} } @inproceedings{SchneiderWisselinkCzarnecki2017, author = {Schneider, Dominik and Wisselink, Frank and Czarnecki, Christian}, title = {Qualitative Wertsch{\"o}pfungsanalyse von Anwendungsf{\"a}llen des Narrowband Internet of Things}, series = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017. Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017. Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, editor = {Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-56-3}, pages = {184 -- 193}, year = {2017}, abstract = {Prim{\"a}re Ziele des Internets der Dinge sind die Steuerung physischer Gegenst{\"a}nde aus der Distanz und das Erfassen von Informationen aus dem Umfeld dieser Gegenst{\"a}nde. Dazu werden Hardwarekomponenten in Gegenst{\"a}nde des t{\"a}glichen Lebens und die Umwelt integriert. Mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien entsteht hieraus das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT). Vor einem Jahr wurde mit Narrowband Internet of Things (NB-IoT) eine Technologie die es erm{\"o}glicht, Hardwarekomponenten energieeffizient und unmittelbar {\"u}ber das Mobilfunknetz zu vernetzen. Gegenst{\"a}nde werden dadurch {\"u}ber große Reichweiten eigenst{\"a}ndig kommunikationsf{\"a}hig. Das IoT steht mit NB-IoT vor einem gestiegenen Nutzenpotenzial, da eine zunehmende Anzahl miteinander verbundener Gegenst{\"a}nde und der Austausch gr{\"o}ßerer Datenmengen realisierbar sind. Damit sind aus wirtschaftlicher Sicht neue, innovative Anwendungsf{\"a}lle des IoT m{\"o}glich, die auch bereits in der Praxis diskutiert werden. In diesem Beitrag wird anhand eines konkreten Anwendungsfalls untersucht, welche neuen Gesch{\"a}fts- bzw. Partnermodelle durch die gemeinsame Nutzung von NB-IoT-Daten und Big Data-Technologien entstehen und welcher qualitative Mehrwert f{\"u}r die an einem Anwendungsfall beteiligten Stakeholder geschaffen wird. Dazu wird - einem konstruktionsorientierten Forschungsansatz folgend - ein Bewertungsrahmen zur qualitativen Wertsch{\"o}pfungsanalyse von NB-IoT entwickelt, der u.a. auf der Schablone nach Cockburn und dem Business Model Canvas basiert. Anhand dieses Bewertungsrahmens wird ein Anwendungsfall untersucht, der in anonymisierter Form an konkrete Praxisprojekte angelehnt ist. Konkret wird ein Anwendungsfall betrachtet, der einen Fahrradverleih 2.0 basierend auf dem Einsatz von NB-IoT vorschl{\"a}gt. Aus den Untersuchungsergebnissen gehen beispielsweise Erkenntnisse hervor, wie Gesch{\"a}ftsmodelle auf}, language = {de} } @inproceedings{ThomeCzarneckiAuthetal.2017, author = {Thom{\´e}, Tristan Eberhard and Czarnecki, Christian and Auth, Gunnar and Bensberg, Frank}, title = {Erweiterung des Referenzprozessmodells eTOM um die Anforderungen des deutschen IT-Sicherheitsgesetzes}, series = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017. Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017. Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik}, editor = {Barton, Thomas and Herrmann, Frank and Meister, Vera G. and M{\"u}ller, Christian and Seel, Christian}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-56-3}, pages = {51 -- 60}, year = {2017}, abstract = {Kritische Infrastrukturen sind prim{\"a}re Ziele krimineller Hacker. Der Deutsche Bundestag reagierte darauf am 25. Juli 2015 mit einem Gesetz zur Verbesserung der Sicherheit von ITSystemen, dem IT-Sicherheitsgesetz. Dies verlangt von Betreibern kritischer Infrastrukturen, angemessene Mindeststandards f{\"u}r organisatorische und technische Sicherheit zu implementieren, um den Betrieb und die Verf{\"u}gbarkeit dieser Infrastruktur zu gew{\"a}hrleisten. Telekommunikationsunternehmen sind einerseits von diesem Gesetz in besonderem Maße betroffen und verf{\"u}gen andererseits mit dem Rahmenwerk enhanced Telecom Operations Map (eTOM) {\"u}ber ein international anerkanntes Referenzmodell zur Gestaltung von Gesch{\"a}ftsprozessen in dieser Branche. Da s{\"a}mtliche Telekommunikationsunternehmen in Deutschland verpflichtet sind, das Gesetz innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens zu implementieren, pr{\"a}sentiert dieser Beitrag einen Vorschlag zur Erweiterung von eTOM um die relevanten Anforderungen des deutschen IT-Sicherheitsgesetzes.}, language = {de} } @inproceedings{SchnejiderWisselinkCzarnecki2017, author = {Schnejider, Dominik and Wisselink, Frank and Czarnecki, Christian}, title = {Transformation von Wertsch{\"o}pfungsketten durch das Internet der Dinge - Bewertungsrahmen und Fallstudie}, series = {GI Edition Proceedings Band 275 INFORMATIK 2017}, booktitle = {GI Edition Proceedings Band 275 INFORMATIK 2017}, editor = {Eibl, Maximilian and Gaedke, Martin and Gesellschaft f{\"u}r Informatik e. V. (GI),}, publisher = {K{\"o}llen}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-669-5}, issn = {1617-5468}, doi = {10.18420/in2017_208}, pages = {2081 -- 2094}, year = {2017}, abstract = {Momentan finden in vielen Branchen umfassende Ver{\"a}nderungen von M{\"a}rkten und Wertsch{\"o}pfungsketten statt, welche auch als Digitale Transformation bezeichnet werden. In diesem Zusammenhang wird das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) als ein wichtiger technischer Enabler der Ver{\"a}nderungen angesehen. Prim{\"a}re Ziele des IoT sind die Steuerung physischer Gegen-st{\"a}nde aus der Distanz und das Erfassen von Informationen aus dem Umfeld dieser Gegenst{\"a}nde. Welche neuen Gesch{\"a}fts-bzw. Partnermodelle entstehen durch die gemeinsame Nutzung von IoT-Daten und Big-Data-Technologien und welcher qualitative Mehrwert wird dadurch geschaffen? Als Antwort wird in diesem Beitrag ein Bewertungsrahmen zur qualitativen Wertsch{\"o}pfungsanalyse von IoT vorgeschlagen. Anhand dieses Bewertungsrahmens wird ein Anwendungsfall untersucht, der in anonymisierter Form an konkrete Praxisprojekte angelehnt ist. Konkret wird ein Anwendungsfall betrachtet, der eine Abfallwirtschaft 2.0 basierend auf dem Einsatz von IoT vorschl{\"a}gt. Aus den Untersuchungsergebnissen gehen beispielsweise Erkenntnisse hervor, wie Gesch{\"a}ftsmodelle auf Basis eines unentgeltlichen Informationsaustauschs durch IoT gestaltet werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{CzarneckiWinkelmannSpiliopoulou2010, author = {Czarnecki, Christian and Winkelmann, Axel and Spiliopoulou, Myra}, title = {Services in electronic telecommunication markets: a framework for planning the virtualization of processes}, series = {Electronic Markets}, volume = {20}, journal = {Electronic Markets}, number = {3-4}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1422-8890}, doi = {10.1007/s12525-010-0045-8}, pages = {197 -- 207}, year = {2010}, abstract = {The potential of electronic markets in enabling innovative product bundles through flexible and sustainable partnerships is not yet fully exploited in the telecommunication industry. One reason is that bundling requires seamless de-assembling and re-assembling of business processes, whilst processes in telecommunication companies are often product-dependent and hard to virtualize. We propose a framework for the planning of the virtualization of processes, intended to assist the decision maker in prioritizing the processes to be virtualized: (a) we transfer the virtualization pre-requisites stated by the Process Virtualization Theory in the context of customer-oriented processes in the telecommunication industry and assess their importance in this context, (b) we derive IT-oriented requirements for the removal of virtualization barriers and highlight their demand on changes at different levels of the organization. We present a first evaluation of our approach in a case study and report on lessons learned and further steps to be performed.}, language = {en} } @article{CzarneckiSpiliopoulou2012, author = {Czarnecki, Christian and Spiliopoulou, Myra}, title = {A holistic framework for the implementation of a next generation network}, series = {International Journal of Business Information Systems}, volume = {9}, journal = {International Journal of Business Information Systems}, number = {4}, publisher = {Inderscience Enterprises}, address = {Olney, Bucks}, issn = {1746-0972}, doi = {10.1504/IJBIS.2012.046291}, pages = {385 -- 401}, year = {2012}, abstract = {As the potential of a next generation network (NGN) is recognised, telecommunication companies consider switching to it. Although the implementation of an NGN seems to be merely a modification of the network infrastructure, it may trigger or require changes in the whole company, because it builds upon the separation between service and transport, a flexible bundling of services to products and the streamlining of the IT infrastructure. We propose a holistic framework, structured into the layers 'strategy', 'processes' and 'information systems' and incorporate into each layer all concepts necessary for the implementation of an NGN, as well as the alignment of these concepts. As a first proof-of-concept for our framework we have performed a case study on the introduction of NGN in a large telecommunication company; we show that our framework captures all topics that are affected by an NGN implementation.}, language = {en} } @article{CzarneckiWinkelmannSpiliopoulou2013, author = {Czarnecki, Christian and Winkelmann, Axel and Spiliopoulou, Myra}, title = {Referenzprozessabl{\"a}ufe f{\"u}r Telekommunikationsunternehmen: Eine Erweiterung des eTOM-Modells}, series = {Wirtschaftsinformatik}, volume = {55}, journal = {Wirtschaftsinformatik}, number = {2}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, issn = {1861-8936}, doi = {10.1007/s11576-013-0351-9}, pages = {83 -- 97}, year = {2013}, abstract = {Der Telekommunikationsmarkt erf{\"a}hrt substanzielle Ver{\"a}nderungen. Neue Gesch{\"a}ftsmodelle, innovative Dienstleistungen und Technologien erfordern Reengineering, Transformation und Prozessstandardisierung. Mit der Enhanced Telecom Operation Map (eTOM) bietet das TM Forum ein international anerkanntes de facto Referenz-Prozess-Framework basierend auf spezifischen Anforderungen und Auspr{\"a}gungen der Telekommunikationsindustrie an. Allerdings enth{\"a}lt dieses Referenz-Framework nur eine hierarchische Sammlung von Prozessen auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen. Eine Kontrollsicht verstanden als sequenzielle Anordnung von Aktivit{\"a}ten und daraus resultierend ein realer Prozessablauf fehlt ebenso wie eine Ende-zu-Ende-Sicht auf den Kunden. In diesem Artikel erweitern wir das eTOM-Referenzmodell durch Referenzprozessabl{\"a}ufe, in welchen wir das Wissen {\"u}ber Prozesse in Telekommunikationsunternehmen abstrahieren und generalisieren. Durch die Referenzprozessabl{\"a}ufe werden Unternehmen bei dem strukturierten und transparenten (Re-)Design ihrer Prozesse unterst{\"u}tzt. Wir demonstrieren die Anwendbarkeit und N{\"u}tzlichkeit unserer Referenzprozessabl{\"a}ufe in zwei Fallstudien und evaluieren diese anhand von Kriterien f{\"u}r die Bewertung von Referenzmodellen. Die Referenzprozessabl{\"a}ufe wurden vom TM Forum in den Standard aufgenommen und als Teil von eTOM Version 9 ver{\"o}ffentlicht. Dar{\"u}ber hinaus diskutieren wir die Komponenten unseres Ansatzes, die auch außerhalb der Telekommunikationsindustrie angewandt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{BensbergAuthCzarnecki2018, author = {Bensberg, Frank and Auth, Gunnar and Czarnecki, Christian}, title = {Einsatz von Text Analytics zur Unterst{\"u}tzung literaturintensiver Forschungsprozesse: Konzeption, Realisierung und Lessons Learned}, series = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik}, volume = {2018}, journal = {Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik}, number = {8}, publisher = {AKWI}, address = {Luzern}, issn = {2296-4592}, doi = {10.26034/lu.akwi.2018.3221}, pages = {1 -- 6}, year = {2018}, abstract = {Das anhaltende Wachstum wissenschaftlicher Ver{\"o}ffentlichungen wirft die Fragestellung auf, wie Literaturana-lysen im Rahmen von Forschungsprozessen digitalisiert und somit produktiver realisiert werden k{\"o}nnen. Insbesondere in informationstechnischen Fachgebieten ist die Forschungspraxis durch ein rasant wachsendes Publikationsaufkommen gekennzeichnet. Infolgedessen bietet sich der Einsatz von Methoden der Textanalyse (Text Analytics) an, die Textdaten automatisch vorbereiten und verarbeiten k{\"o}nnen. Erkenntnisse entstehen dabei aus Analysen von Wortarten und Subgruppen, Korrelations- sowie Zeitreihenanalysen. Dieser Beitrag stellt die Konzeption und Realisierung eines Prototypen vor, mit dem Anwender bibliographische Daten aus der etablierten Literaturdatenbank EBSCO Discovery Service mithilfe textanalytischer Methoden erschließen k{\"o}nnen. Der Prototyp basiert auf dem Analysesystem IBM Watson Explorer, das Hochschulen lizenzkostenfrei zur Verf{\"u}gung steht. Potenzielle Adressaten des Prototypen sind Forschungseinrichtungen, Beratungsunternehmen sowie Entscheidungstr{\"a}ger in Politik und Unternehmenspraxis.}, language = {de} } @article{CzarneckiBensbergAuth2019, author = {Czarnecki, Christian and Bensberg, Frank and Auth, Gunnar}, title = {Die Rolle von Softwarerobotern f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Arbeitswelt}, series = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, volume = {56}, journal = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, number = {4}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, issn = {2198-2775}, doi = {10.1365/s40702-019-00548-z}, pages = {795 -- 808}, year = {2019}, abstract = {Im Rahmen der Digitalisierung ist die zunehmende Automatisierung von bisher manuellen Prozessschritten ein Aspekt, der massive Auswirkungen auf die zuk{\"u}nftige Arbeitswelt haben wird. In diesem Kontext werden an den Einsatz von Softwarerobotern zur Prozessautomatisierung hohe Erwartungen gekn{\"u}pft. Bei den Implementierungsans{\"a}tzen wird die Diskussion aktuell insbesondere durch Robotic Process Automation (RPA) und Chatbots gepr{\"a}gt. Beide Ans{\"a}tze verfolgen das gemeinsame Ziel einer 1:1-Automatisierung von menschlichen Handlungen und dadurch ein direktes Ersetzen von Mitarbeitern durch Maschinen. Bei RPA werden Prozesse durch Softwareroboter erlernt und automatisiert ausgef{\"u}hrt. Dabei emulieren RPA-Roboter die Eingaben auf der bestehenden Pr{\"a}sentationsschicht, so dass keine {\"A}nderungen an vorhandenen Anwendungssystemen notwendig sind. Am Markt werden bereits unterschiedliche RPA-L{\"o}sungen als Softwareprodukte angeboten. Durch Chatbots werden Ein- und Ausgaben von Anwendungssystemen {\"u}ber nat{\"u}rliche Sprache realisiert. Dadurch ist die Automatisierung von unternehmensexterner Kommunikation (z. B. mit Kunden) aber auch von unternehmensinternen Assistenzt{\"a}tigkeiten m{\"o}glich. Der Beitrag diskutiert die Auswirkungen von Softwarerobotern auf die Arbeitswelt anhand von Anwendungsbeispielen und erl{\"a}utert die unternehmensindividuelle Entscheidung {\"u}ber den Einsatz von Softwarerobotern anhand von Effektivit{\"a}ts- und Effizienzzielen.}, language = {de} }