@book{Vismann2012, author = {Vismann, Ulrich}, title = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis / Ulrich Vismann (Hrsg.). - 4., durchges. und aktualis. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0999-5 ; 978-3-8348-8229-5}, doi = {10.1007/978-3-8348-8229-5}, pages = {X, 653 S.}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{VismannSchueller2015, author = {Vismann, Ulrich and Sch{\"u}ller, Michael}, title = {Stahlbetonbau}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01680-7 ; 978-3-658-01681-4}, doi = {10.1007/978-3-658-01681-4_9}, pages = {243 -- 322}, year = {2015}, abstract = {Das Kapitel Stahlbetonbau besteht aus einer Formelsammlung (Teil A) sowie einem Praxisbeispiel (Teil B). In dem Praxisbeispiel werden exemplarisch die erforderlichen Rechenschritte und Nachweise zur Bemessung im GZT und GZG nach Eurocode 2 [1] vorgestellt. Die Hinweise im Text beziehen sich, soweit nicht explizit erw{\"a}hnt, auf Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln, 35. Auflage, „Stahlbeton- und Spannbetonbau nach Eurocode 2" [2]. Die zum Praxisbeispiel zugeh{\"o}rigen Konstruktions- und Bewehrungszeichnungen stehen im Onlineportal zu diesem Buch zum kostenlosen Download bereit (siehe unter www.springer.com).}, language = {de} } @book{VismannZilch1996, author = {Vismann, Ulrich and Zilch, Konrad}, title = {Bemessungsannahmen zur Boden-Bauwerk-Wechselwirkung aus der Sicht der Tragwerksplanung : [Abschlußbericht] / Verf.: K. Zilch}, publisher = {IRB-Verl.}, address = {Stuttgart}, pages = {38 S. : graph. Darst.}, year = {1996}, language = {de} } @inproceedings{Wellmann2006, author = {Wellmann, Judith}, title = {Perspektiven eines Bauingenieurs im konstruktiven Ingenieurbau}, year = {2006}, abstract = {In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 7-12 Die Berufsperspektiven im konstruktiven Ingenieurbau werden trotz sinkendem Bedarf an Statikern positiv bewertet.}, subject = {Ingenieurbau}, language = {de} } @book{Winkler2002, author = {Winkler, Norbert}, title = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb / Hoffmann, Manfred [Hrsg.]. 6., vollst. aktualisierte Aufl. ... Norbert Winkler [Bearb.]}, publisher = {Teubner}, address = {Stuttgart [u.a.]}, isbn = {3-519-55220-5}, pages = {VII, 889 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2002}, language = {de} } @article{Winkler1995, author = {Winkler, Norbert}, title = {Vermessung zur Bauzeit der Zitadelle und heute : Bastion Wilhelmus / von Norbert Winkler}, series = {4 Bastionen, 4 Aspekte : aktuelle Arbeiten zur Zitadelle J{\"u}lich ; Katalog zur Ausstellung im Hexenturm 10.11.95 - 14.02.96 / [Veranst.: Stadtgeschichtliches Museum J{\"u}lich]. Mit Beitr. von Guido von B{\"u}ren ... [Hrsg.: Marcell Perse]}, journal = {4 Bastionen, 4 Aspekte : aktuelle Arbeiten zur Zitadelle J{\"u}lich ; Katalog zur Ausstellung im Hexenturm 10.11.95 - 14.02.96 / [Veranst.: Stadtgeschichtliches Museum J{\"u}lich]. Mit Beitr. von Guido von B{\"u}ren ... [Hrsg.: Marcell Perse]}, address = {J{\"u}lich}, pages = {77 -- 115}, year = {1995}, language = {de} } @article{Winkler2006, author = {Winkler, Norbert}, title = {Vermessung}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb / Hoffmann, Manfred ; Kuhlmann, Willy [Hrsg.]. 7., vollst. {\"u}berarb. Aufl.}, journal = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb / Hoffmann, Manfred ; Kuhlmann, Willy [Hrsg.]. 7., vollst. {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Teubner}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-519-65220-X}, pages = {147 -- 160}, year = {2006}, language = {de} } @article{Winkler2006, author = {Winkler, Norbert}, title = {Vermessung}, series = {Beispiele f{\"u}r die Baubetriebspraxis / Hoffmann, Manfred ; Kuhlmann, Willy [Hrsg.].}, journal = {Beispiele f{\"u}r die Baubetriebspraxis / Hoffmann, Manfred ; Kuhlmann, Willy [Hrsg.].}, publisher = {Teubner}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8351-0002-2}, pages = {9 -- 34}, year = {2006}, language = {de} } @incollection{Winkler2016, author = {Winkler, Norbert}, title = {Vermessung}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_3}, pages = {159 -- 177}, year = {2016}, language = {de} } @book{WitteSparla2011, author = {Witte, Bertold and Sparla, Peter}, title = {Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik f{\"u}r das Bauwesen}, edition = {7., {\"u}berarb. erw. Aufl.}, publisher = {Wichmann}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-87907-497-6}, pages = {XIII, 695 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{WolfUlbrich2007, author = {Wolf, Martin and Ulbrich, Daniel}, title = {Decision-Support-System kokas zur Sanierungsplanung und Strategieentwicklung}, year = {2007}, abstract = {Dr.-Ing. Martin Wolf ; Dipl.-Kaufm. Daniel Ulbrich , Dr. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbH, M{\"u}nchen. 31 S. (S. 139-168). Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft < 1, 2007, Aachen>. Zusammenfasung [der Autoren] Die {\"o}ffentlichen Kanalnetze Deutschlands stellen mit einem Wert von rd. 330 Mrd. € ein enormes Anlageverm{\"o}gen dar. Auf Grund des oft schlechten Zustandes und geringer Ausgaben zur Instandhaltung und Erneuerung ist zu erwarten, dass durch die gegenw{\"a}rtige Sanierungspraxis eher ein Substanzwertverzehr des Kanalnetzes als ein Substanzwerterhalt im Sinne des Generationenvertrages erzielt wird. F{\"u}r einen nachhaltigen Betrieb und Erhalt der Kanalnetze sind deshalb Sanierungsstrategien erforderlich, die neben den technischen und gesetzlichen Anforderungen auch den mittel- und langfristigen Substanzwertverlauf ber{\"u}cksichtigen. Dieser wird beeinflusst vom erforderlichen oder durchgef{\"u}hrten Sanierungsumfang, Art und Zusammensetzung der ausgew{\"a}hlten Maßnahmen sowie der zeitlichen Abfolge der Sanierungsmaßnahmen. Erheblichen Einfluss auf den Substanzwertverlauf hat zudem die Ber{\"u}cksichtigung der hydraulischen Verh{\"a}ltnisse sowie der optisch nicht sichtbaren Undichtheiten. Entsprechend ist es erforderlich, die tats{\"a}chlich vorhandenen Defizite zu ermitteln und die Sanierungsmaßnahmen sowie eine Strategie zur Umsetzung zu erarbeiten. Da sich gezeigt hat, dass alleine die Einhaltung der technischen und gesetzlichen Anforderung f{\"u}r einen Substanzwerterhalt nicht ausreicht, muss die geplante Strategie im Dr.-Ing. Martin Wolf 139 von 170 Decision-Support-System kokas zur Sanierungsplanung und Strategieentwicklung 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft Hinblick auf die nachhaltige Wertentwicklung {\"u}berpr{\"u}ft und ggf. Anpassungen vorgenommen werden. Kurzfristig erzielte Einsparungen durch reduzierten Schadensumfang oder einseitige Maßnahmenwahl erm{\"o}glichen zwar im g{\"u}nstigsten Fall, die Anforderungen einzuhalten, gehen jedoch zwangsl{\"a}ufig zu Lasten des Substanzwertes und f{\"u}hren mittel- und langfristig zu einer Versch{\"a}rfung der Kosten- und Geb{\"u}hrensituation. Der monet{\"a}re, am konkreten Sanierungsaufwand orientierte Substanzwertansatz erm{\"o}glicht dabei, technische und kaufm{\"a}nnische Gesichtspunkte praxisnah zu verkn{\"u}pfen und den bestm{\"o}glichen Ausgleich zwischen den gegenl{\"a}ufigen Zielen Substanzwerterhalt und Geb{\"u}hrenkonstanz zu finden.}, subject = {Kanalisation}, language = {de} } @article{ZillerDoering2004, author = {Ziller, Claudia and D{\"o}ring, Bernd}, title = {Doppelfassaden - vom Experimentalmodell zum Massanzug}, series = {TAB Technik am Bau}, volume = {Bd. 35}, journal = {TAB Technik am Bau}, number = {H. 12}, issn = {0341-2032}, pages = {58 -- 63}, year = {2004}, language = {de} }