@phdthesis{Elsen2000, author = {Elsen, Ingo}, title = {Ansichtenbasierte 3D-Objekterkennung mit erweiterten selbstorganisierenden Merkmalskarten}, publisher = {VDI-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-18-363110-0}, issn = {0341-1796}, pages = {VIII, 140 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2000}, language = {de} } @article{Alt2000, author = {Alt, Helmut}, title = {Benchmark der Netznutzungspreise}, series = {Energiewirtschaftliche Tagesfragen : et ; Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt}, volume = {Bd. 50}, journal = {Energiewirtschaftliche Tagesfragen : et ; Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt}, number = {H. 11}, issn = {0013-743X}, pages = {846 -- 850}, year = {2000}, language = {de} } @article{Lohr2000, author = {Lohr, J{\"u}rgen}, title = {Die Standards MPEG-4 und MPEG-7 in den Multimedia-Diensten}, year = {2000}, abstract = {In: Unterrichtsbl{\"a}tter / Deutsche Telekom AG. 53. 2000. 7. S. 326-340. (15 S. ) Die Multimedia-Dienste erhalten durch die Datenreduktion bei der Kompressionstechnologie eine Wirtschaftlichkeit, die den breiteren Einsatz von breitbandigen Diensten erlaubt. Die Dienste ben{\"o}tigen f{\"u}r die verschiedenen Medien nicht mehr so große {\"U}bertragungs- und Speicherleistungen. Bei den entwickelten Verfahren, den so genannten MPEG-(Motion Picture Experts Group-)Standards, werden die Video- und Tonsignale in die digitale Ebene {\"u}berf{\"u}hrt und anschließend unrelevante Signalanteile entfernt. Der daraus resultierende Datenstrom ben{\"o}tigt weniger Bandbreite bei der {\"U}bertragung zum Endkunden. Die MPEG-Organisation wurde bereits im Jahre 1988 ins Leben gerufen und ist ein gemeinsames Gremium der beiden Organisationen ISO (International Standard Organization) und IEC (International Electrotechnical Commission), welches sich mit der Standardisierung von Kodier- und Kompressionsverfahren f{\"u}r die digitalen Bild-, Video und Audioformate befasst. Mittlerweile sind vier wichtige Standards mit MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4 verabschiedet worden sowie mit MPEG-7 in Vorbereitung. Da die Grundlagen zu MPEG-1, -2 und -Audio bereits in anderen Beitr{\"a}gen behandelt wurden, werden hier ausschließlich die neuen bzw. aktuellen MPEG-Standards vorgestellt.}, subject = {MPEG 4}, language = {de} } @article{WolfFoltzSchlicketal.2000, author = {Wolf, Martin and Foltz, Christian and Schlick, Christopher and Luczak, Holger}, title = {Empirische Untersuchung eines Groupware-basierten Unterst{\"u}tzungs-Systems f{\"u}r verfahrenstechnische Entwickler / Wolf, M. ; Foltz, C. ; Schlick, C. ; Luczak, H.}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft. 54 (2000), H. 3-4}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft. 54 (2000), H. 3-4}, publisher = {-}, isbn = {0340-2444}, pages = {258 -- 266}, year = {2000}, language = {de} } @book{Engels2000, author = {Engels, Elmar}, title = {Entwicklung und Einsatz einer prozeßgef{\"u}hrten Hubzahlsteuerung f{\"u}r Schnell{\"a}uferpressen}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-383508-8}, pages = {XVI, 121 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2000}, language = {de} } @article{WolfFoltzSchlicketal.2000, author = {Wolf, Martin and Foltz, Christian and Schlick, Christopher and Luczak, Holger}, title = {Entwicklung und Evaluation eines groupware-basierten Unterst{\"u}tzungssystems f{\"u}r verfahrenstechnische Entwickler / Wolf, M.; Foltz, C.; Schlick, C.; Luczak, H.}, series = {Komplexe Arbeitssysteme - Herausforderung f{\"u}r Analyse und Gestaltung : Bericht zum 46. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft vom 15. - 18. M{\"a}rz 2000 ; [Technische Universit{\"a}t Berlin]}, journal = {Komplexe Arbeitssysteme - Herausforderung f{\"u}r Analyse und Gestaltung : Bericht zum 46. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft vom 15. - 18. M{\"a}rz 2000 ; [Technische Universit{\"a}t Berlin]}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {3-9806222-5-8}, pages = {95 -- 98}, year = {2000}, language = {de} } @article{WolfFoltzLuczaketal.2000, author = {Wolf, Martin and Foltz, Christian and Luczak, Holger and Eggersmann, M.}, title = {Entwurf eines Referenzszenarios zur Analyse und Gestaltung von Entwicklungsprozessen in der verfahrenstechnischen Industrie / Foltz, C.; Wolf, M.; Luczak, H.; Eggersmann, M.; Schneider, R.; Marquardt, W.}, series = {Komplexe Arbeitssysteme - Herausforderung f{\"u}r Analyse und Gestaltung : Bericht zum 46. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft vom 15. - 18. M{\"a}rz 2000 ; [Technische Universit{\"a}t Berlin]}, journal = {Komplexe Arbeitssysteme - Herausforderung f{\"u}r Analyse und Gestaltung : Bericht zum 46. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft vom 15. - 18. M{\"a}rz 2000 ; [Technische Universit{\"a}t Berlin]}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {3-9806222-5-8}, pages = {545 -- 548}, year = {2000}, language = {de} } @article{Benkner2000, author = {Benkner, Thorsten}, title = {Mobile Breitband-Zugangstechniken f{\"u}r ATM-Netze}, series = {Konvergenz im Bereich der Telekommunikation. Beitr{\"a}ge der Invited Speakers und aus dem Call for Papers der gleichnamigen Tagung an der TU Graz}, journal = {Konvergenz im Bereich der Telekommunikation. Beitr{\"a}ge der Invited Speakers und aus dem Call for Papers der gleichnamigen Tagung an der TU Graz}, publisher = {Eigenverl. d. {\"O}sterr. Verb. f{\"u}r Elektrotechnik}, address = {Wien}, isbn = {3-85133-021-8}, year = {2000}, language = {de} } @article{Lohr2000, author = {Lohr, J{\"u}rgen}, title = {Modellierung von Multimedia-Diensten mit Hilfe der Chaostheorie}, year = {2000}, abstract = {In: Unterrichtsbl{\"a}tter / Deutsche Telekom AG. 53. 2000. 11. S. 618-634 (17 S.) Wo man hinblickt: Turbulenzen, Unvorhersagbarkeiten, Unregelm{\"a}ßigkeiten - kurz Chaos. Ist unsere wissenschaftliche Sichtweise falsch, alle Vorg{\"a}nge des Kosmos auf die Basis der Ordnung abzubilden? - Nein. Mit Chaos ist nicht Fehlen jeglicher Ordnung und v{\"o}llig regelloses Durcheinander gemeint, sondern - auf Grund der Vernetztheit der vielen Elemente, die miteinander eine Wechselwirkung haben - die Unberechenbarkeit der Naturprozesse. Die Chaostheorie erlaubt durch die Modellierung weit auseinander liegende Problemfelder miteinander zu verkn{\"u}pfen, um dann in einem Modell die Zusammenh{\"a}nge erkennbar zu machen. Mit Hilfe der Chaostheorie werden gesellschaftliche Prozesse abgebildet und dann mit einer Simulation neue, globale Strategien erstellt, um kritische Systempunkte (Systemelemente) zu erkennen. Der nachfolgende Beitrag beschreibt die Modellierung am Beispiel der Multimedia-Dienste und gibt mit einem umfassenden Glossar eine Einf{\"u}hrung in die Begrifflichkeiten der Chaostheorie. Die Chaostheorie ist die mathematisch-physikalische Theorie zur Beschreibung von Systemen, die zwar durch Gesetzm{\"a}ßigkeiten determiniert sind, bei denen aber kleine {\"A}nderungen der Anfangsbedingungen ein exponentielles Anwachsen von St{\"o}rungen bewirken. Das Verhalten derartiger Systeme f{\"u}hrt zur Ausbildung chaotischer Strukturen und ist langfristig nicht vorhersagbar. Die Chaostheorie ist beispielsweise in der nichtlinearen Optik, bei chemischen Reaktionen und der Wettervorhersage anwendbar.}, subject = {Chaostheorie}, language = {de} } @article{EngelsDoegeElend2000, author = {Engels, Elmar and Doege, E. and Elend, L. E.}, title = {Modifizierte Ziehkissenklemmung erweitert Pressen-Arbeitsbereich / Doege, E. ; Elend, L. E. ; Engels, E.}, series = {Maschinenmarkt. 106 (2000), H. 7}, journal = {Maschinenmarkt. 106 (2000), H. 7}, isbn = {0341-5775}, pages = {30 -- 33}, year = {2000}, language = {de} } @article{Lohr2000, author = {Lohr, J{\"u}rgen}, title = {MPEG-Standards f{\"u}r Multimedia-Dienste (Video-Standards f{\"u}r Multimedia)}, year = {2000}, abstract = {Zuerst erschienen in Telekom-Praxis Ausgabe 2000. 24 S. Innovative multimediale Dienste werden durch die Globalisierung und Konvergenz der M{\"a}rkte, als auch durch Provider-Strategien ausgerichtet. Grundlegende Innovationsfelder sind: Globaler Zugang, Navigation und Intelligenter Inhalt. Die MPEG-Standards - im besonderen MPEG-4 und MPEG-7 - helfen, die oben genannten Forderungen zu erf{\"u}llen. Weiterhin erm{\"o}glichen sie auch f{\"u}r die Provider und den Kunden eine Zukunftssicherheit zu geben und einen zeitlichen Bestand f{\"u}r innovative Produkte zu sichern. Die Aufw{\"a}rtkompabilit{\"a}t der MPEG-Standards erm{\"o}glicht die Vermeidung von {\"U}berschneidung und die Erschließung neuer Dimensionen.}, subject = {Multimediamarkt}, language = {de} } @article{FassbenderBuehler2000, author = {Faßbender, Heinz and B{\"u}hler, Gerhard}, title = {Plattformunabh{\"a}ngige Verwendbarkeit eines F{\"u}hrungsinformationssystems durch den Einsatz von CORBA und Java}, series = {Proceedings zum Workshop}, journal = {Proceedings zum Workshop}, publisher = {Univ. der Bundeswehr, Fak. Informatik}, address = {Neubiberg}, year = {2000}, language = {de} } @inproceedings{BuxbaumSchwarteRingbecketal.2000, author = {Buxbaum, Bernd and Schwarte, Rudolf and Ringbeck, Thorsten and [u.a.],}, title = {Pseudo-Noise Laserradar zur schnellen 3D-Aufnahme auf Basis der PMD-Smart-Pixel Technologie - Prinzip und experimentelle Verifikation}, series = {Bildverarbeitung im industriellen Einsatz : Tagung Stuttgart, 18. und 19. Oktober 2000 = Image processing and machine vision / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik. - (VDI-Berichte ; 1572)}, booktitle = {Bildverarbeitung im industriellen Einsatz : Tagung Stuttgart, 18. und 19. Oktober 2000 = Image processing and machine vision / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik. - (VDI-Berichte ; 1572)}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-18-091572-2}, issn = {0083-5560}, pages = {49 -- 59}, year = {2000}, language = {de} } @article{Engels2000, author = {Engels, Elmar}, title = {Reduzierung der horizontalen Massenkr{\"a}fte bei Pressen mit Raumlenkerantrieb}, series = {UTF-science : Forschungsmagazin f{\"u}r die Produktionstechnik. 1 (2000), H. 3}, journal = {UTF-science : Forschungsmagazin f{\"u}r die Produktionstechnik. 1 (2000), H. 3}, pages = {17 S.}, year = {2000}, language = {de} } @inproceedings{Alt2000, author = {Alt, Helmut}, title = {Stand der Durchleitungspraxis auf Basis des neuen Energiewirtschaftsgesetzes}, series = {Energie und Umwelt 2000 : Fachkongreß und Ausstellung mit DBU-Statuskolloquium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt: In situ-Bodenreaktor-Technologie, 29. bis 30. M{\"a}rz 2000 in Freiberg, Clemens-Winkler-Bau ; Tagungsband}, booktitle = {Energie und Umwelt 2000 : Fachkongreß und Ausstellung mit DBU-Statuskolloquium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt: In situ-Bodenreaktor-Technologie, 29. bis 30. M{\"a}rz 2000 in Freiberg, Clemens-Winkler-Bau ; Tagungsband}, organization = {Technische Universit{\"a}t }, pages = {86 -- 88}, year = {2000}, language = {de} }