@techreport{Benner1982, author = {Benner, Joachim}, title = {Dynamisches Verhalten drehelastischer Kupplungen unter Ber{\"u}cksichtigung allgemeiner Materialgleichungen und Einbeziehung von Ausfallkriterien : Literaturrecherche; Berichtszeitraum 1981 - 1982. - (Forschungsheft / Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. ; 132)}, publisher = {Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.}, address = {Frankfurt/M.}, pages = {113 S. : zahlr. Ill.}, year = {1982}, language = {de} } @techreport{BennerPlatt1986, author = {Benner, Joachim and Platt, Werner}, title = {Dynamisches Verhalten drehelastischer Kupplungen unter Ber{\"u}cksichtigung allgemeiner Materialgleichungen und Einbeziehung von Ausfallkriterien : Abschlußbericht; Berichtszeitraum 01. 07. 81 - 31. 05. 85. - (Forschungsheft / Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. ; 221)}, publisher = {Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.}, address = {Frankfurt/M.}, pages = {149 S. : zahlr. Ill.}, year = {1986}, language = {de} } @techreport{Rosenkranz1989, author = {Rosenkranz, Josef}, title = {Ber{\"u}cksichtigung des Einflusses von Gleitlagergeh{\"a}usen auf das dynamische Verhalten von Rotoren : Abschlußbericht : Forschungsvorhaben Nr. 128 "Gleitlagergeh{\"a}usesteifigkeit" ; Berichtszeitraum 1985-1988. - (Forschungsheft / Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. ; 303)}, publisher = {FVA}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {70 S : Ill., graph. Darst}, year = {1989}, language = {de} } @techreport{JaekelKleinBarthetal.1996, author = {Jaekel, C. and Klein, C. and Barth, R. and Roskos, H. and Kyas, G. and Schroeer, M. and H{\"u}ning, Felix}, title = {Dynamik von Nichtgleichgewichtszustaenden in Hochtemperatursupraleitern Abschlussbericht}, pages = {47 Seiten}, year = {1996}, abstract = {Im Projekt wurden mit Hilfe zeitaufgeloester optischer Messtechniken Relaxations-Dynamiken von optisch angeregten Ladungstraegern und Hochfrequenzeigenschaften von Hochtemperatursupraleitern untersucht. Oberhalb der Sprungtemperatur wurden die Elektron-Phonon-Kopplungskonstanten fuer YBCO und BSCCO bestimmt. Dabei wurde erstmalig ein direkter Zusammenhang zwischen der Sprungtemperatur und der Kopplungstaerke gefunden. Der Kopplungsmechanismus enthaelt sowohl phononische als auch elektronische (spindynamische) Anteile. Unterhalb von T_c wird die Dynamik durch Aufbrechen und Rekombination von Cooper-Paaren bestimmt. Bei den Arbeiten zu den kohaerenten Phononen wurde ein Modell entwickelt, das das 'Anwerfen' der Phononen und das Amplitudenverhalten unterhalb der Sprungtemperatur erklaert. Als begleitende Untersuchungen wurden breitbandige Hochfrequenz-Messungen vorgenommen. Die Methode erlaubt die Untersuchung von Ladungstraegerdichten und von Streumechanismen. Erstmalig wurde in verspannten YBCO-Duennfilmen eine starke temperaturabhaengige Resonanz-Absorption beobachtet, die als Josephson-Plasmaresonanz an intrinsischen Kontakten identifiziert werden konnte. Die Nutzbarkeit dieser Kontakte fuer Bauelemente wurde durch einen Mikrowellendetektor demonstriert. Durch den Nachweis von emittierter gepulster Strahlung aus einer stromdurchflossenen supraleitenden Bruecke nach optischer Anregung wurde erstmals die Einsatzmoeglichkeit von HTSL fuer schnelle optische Schalter demonstriert. Es wurde gezeigt, dass die Schaltgeschwindigkeit eine direkte Folge der Ladungstraegerdynamik ist.}, language = {de} } @techreport{SchmidLindemann1997, author = {Schmid, Beat and Lindemann, Markus}, title = {Elemente eines Referenzmodells elektronischer M{\"a}rkte. Arbeitsbericht. Sonderdruck anl{\"a}sslich der WI' 97, Tutorium "Elektronische M{\"a}rkte". Bericht-Nr. IM HSG/CCEM/44}, pages = {IX, 54 S. : graph. Darst.}, year = {1997}, language = {de} } @techreport{Doering1997, author = {D{\"o}ring, Bernd}, title = {Nutzung erneuerbarer Energien in Landesbauten : Dokumentation realisierter und geplanter Anlagen}, publisher = {Landesinstitut f{\"u}r Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen}, address = {Aachen}, isbn = {3-930860-51-1}, pages = {66 S.}, year = {1997}, language = {de} } @techreport{BohnFunkeGier1998, author = {Bohn, Dieter and Funke, Harald and Gier, J.}, title = {Untersuchung des Str{\"o}mungsausgleichs in den Schaufelreihen ungleichf{\"o}rmig ungestr{\"o}mter Turbomaschinen}, organization = {Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV)}, year = {1998}, abstract = {Zwischenbericht {\"u}ber das Vorhaben FVV - Nr. 665 (AIF-Nr. 10780) Heft R 498(1998) S. 123-136. Informationstagung Turbinen, Fr{\"u}hjahr 1998, Frankfurt}, subject = {Str{\"o}mungsmaschine}, language = {de} } @techreport{SchwarzerHoeller1998, author = {Schwarzer, Klemens and H{\"o}ller, Robert}, title = {EOS Ertragsverbesserung und Optimierung von Energie Systemen. Abschlussbericht BMBF 1700796}, pages = {35 S.}, year = {1998}, language = {de} } @techreport{HagemannCardinalGartzenetal.1998, author = {Hagemann, Hans-J{\"u}rgen and Cardinal, Peter and Gartzen, Johannes and K{\"o}hler, Bernd and Petschke, U. and Reißmann, G{\"u}nter}, title = {Laser-Mikrostrukturierung von BaTiO3 Gr{\"u}nfolien und Keramiken : Abschlußbericht ; gef{\"o}rdert mit Mitteln aud dem Programm "Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen" des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung, Wissenschaft, Forschung}, year = {1998}, abstract = {An BaTiO3 Keramik als Modellsubstanz und mit Nd:YAG- und Excimer-Lasern wurde die Mikrostrukturierung von Gr{\"u}nk{\"o}rperpreßlingen, deren Schrumpfungsverhalten beim Sintern und die Mikrostrukturierung von gesinterten Keramiken untersucht. F{\"u}r die bessere Vergleichbarkeit wurden alle keramischen Folien, Preßlinge und Sinterwerkstoffe im Rahmen des Projektes hergestellt. Die Nd:YAG Laserbearbeitung erfolgte mit einem Rasterverfahren, bei dem der fokussierte Strahl mit Hilfe eines Scanners und eines Umlenkspiegels entlang der Bearbeitungskontur gef{\"u}hrt wurde. Bei der Excimer Laserbearbeitung wurden die Strukturen ohne Relativbewegung zwischen Strahlquelle und Bearbeitungsobjekt durch die Abbildung einer Maske erzeugt. Mit dem Nd:YAG Laser (Wellenl{\"a}nge 1,06 µ m) war eine abtragende Bearbeitung nur bei den Gr{\"u}nk{\"o}rpern, nicht aber bei den gesinterten Keramiken m{\"o}glich. Mit dem Excimer Laser (Wellenl{\"a}nge 248 nm) konnten dagegen sowohl Gr{\"u}nk{\"o}rper als auch gesinterte Keramiken strukturiert werden. Wenn die Genauigkeitsanforderungen nicht unter ± 10 µm liegen, die Bearbeitungskonturen m{\"o}glichst geradlinig sind und der Anteil der zu bearbeitenden Fl{\"a}che klein ist, kann mit Nd:YAG-Lasern eine effiziente Mikrostukturierung von keramischen Gr{\"u}nk{\"o}rpern durchgef{\"u}hrt werden. Strukturierte Gr{\"u}nk{\"o}rper k{\"o}nnen reproduzierbar und unverzerrt zu keramischen Bauteilen gesintert werden. Mit Excimer-Lasern wird eine h{\"o}here Genauigkeit und Qualit{\"a}t bei der Bearbeitung von Gr{\"u}nk{\"o}rpern und Keramiken erreicht. Die Bearbeitungseffizienz l{\"a}sst sich durch eine hohe Pulswiederholfrequenz und durch die simultane Bearbeitung großer Fl{\"a}chen steigern. Das f{\"u}r Excimer-Laserstrahlung zweckm{\"a}ßige Abbildungsverfahren hat besondere Vorteile, wenn ein fl{\"a}chiger Abtrag mit komplexen Strukturen verwirklicht werden soll, wobei Toleranzen und Reproduzierbarkeiten von besser als ± 5 µm realisiert werden konnten. Die Mikrostrukturierung mit Excimer-Lasern ist an Gr{\"u}nk{\"o}rpern und an gebrannten Keramiken gleichermaßen m{\"o}glich. Die Abtragsraten liegen bei Gr{\"u}nk{\"o}rpern mit 0,2 µm pro Puls zwar um ca. 50\% h{\"o}her als bei Keramiken, es ist jedoch zweifelhaft, ob dieser Vorteil den gr{\"o}ßeren prozeßtechnischen Aufwand bei der Bearbeitung von Gr{\"u}nk{\"o}rpern rechtfertigen kann.}, subject = {Keramischer Werkstoff}, language = {de} } @techreport{ChristGrossRenz1998, author = {Christ, Ansgar and Groß, Rolf Fritz and Renz, Ulrich}, title = {Str{\"o}mungs-, Filterkuchen- und Abreinigungsmodelle f{\"u}r Heißgasfilter, Teilvorhaben "Numerische Simulation des Abreinigungsvorganges und der Rohgasstr{\"o}mung"}, doi = {10.2314/GBV:50431601X}, pages = {117 Seiten}, year = {1998}, language = {de} } @techreport{ChristGrossRenz1998, author = {Christ, Ansgar and Groß, Rolf Fritz and Renz, Ulrich}, title = {HGR: Untersuchung zur Minimierung von gasf{\"o}rmigen Schadstoffen aus Rauchgasen bei der Heißgasfiltration}, doi = {10.2314/GBV:504318411}, pages = {141 Seiten}, year = {1998}, abstract = {Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke mit Druckwirbelschicht- oder mit Druckvergasungsverfahren erm{\"o}glichen die Verstromung von Kohle mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Emissionen. Eine Voraussetzung f{\"u}r den Betrieb dieser Anlagen ist die Entstaubung der Rauchgase bei hohen Temperaturen und Dr{\"u}cken. Abreinigungsfilter mit keramischen Elementen werden dazu eingesetzt. Eine Reduzierung gasf{\"o}rmiger Schadstoffe unter den gleichen Bedingungen k{\"o}nnte Rauchgasw{\"a}sche ersetzen. Ziel des Gesamtvorhabens ist es, die Integration von Heißgasfiltration und katalytischem Abbau der Schadstoffe Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide in einen Verfahrensschritt zu untersuchen. Die Arbeitsschwerpunkte dieses Teilvorhabens betreffen: die katalytische Wirkung eisenhaltiger Braunkohlenaschen, die Wirksamkeit des Calciumaluminat als Katalysator des Abbaus unverbrannter Kohlenwasserstoffe im Heißgasfilter, numerische Simulation der kombinierten Abscheidung von Partikeln und gasf{\"o}rmigen Schadstoffen aus Rauchgasen}, language = {de} } @techreport{BohnFunkeGieretal.1999, author = {Bohn, Dieter and Funke, Harald and Gier, J. and Heuer, T.}, title = {Untersuchung des Str{\"o}mungsausgleichs in den Schaufelreihen ungleichf{\"o}rmig ungestr{\"o}mter Turbomaschinen}, organization = {Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV)}, year = {1999}, abstract = {Abschlussbericht {\"u}ber das Vorhaben FVV-Nr. 665 (AIF-Nr. 10780). Laufzeit 01.08.1996 bis 31.10.1999. Heft R 504 (1999). S. 99-124. Informationstagung Turbinen, Herbst 1999, Heidelberg.}, subject = {Str{\"o}mungsmaschine}, language = {de} } @techreport{SchwarzerHafner1999, author = {Schwarzer, Klemens and Hafner, Bernd}, title = {Aufbau und Erprobung eines Latentw{\"a}rmespeichers f{\"u}r den Einsatz in Raumheizungssystemen. Abschlussbericht BMBF 1700297}, pages = {64 S.}, year = {1999}, language = {de} } @techreport{KetternBillmaierDrees1999, author = {Kettern, J{\"u}rgen and Billmaier, K. and Drees, K.-T.}, title = {Rotte- und Emissionsverhalten von mechanisch-biologisch vorbehandeltem Restm{\"u}ll und Keim- und Staubbelastung im Sortierbereich : Abschlußbericht ; [Abschlußdatum des Vorhabens: 06/1999]}, organization = {Forschungsinstitut f{\"u}r Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH-Aachen e.V.}, year = {1999}, abstract = {Es sollte herausgestellt werden, inwieweit kalte Vorbehandlungsverfahren das Deponierverhalten von mechanisch-biologisch vorbehandeltem Restm{\"u}ll beeinflussen. Das Deponierverhalten von mechanisch-biologisch vorbehandeltem Abfall wurde an Lysimeterversuchen simuliert. Die Ergebnisse zeigen, daß durch die mechanisch-biologische Behandlung des Abfalls eine CSB-Entfrachtung bezogen auf das Wasser-Feststoffverh{\"a}ltnis von ca. 70 \% erfolgt, die kumulierte TOC-Fracht um ca. 50 \% sinkt, die NH4-N-Konzentrationen eine Reduktion von ann{\"a}hernd 80 \% aufweist, die Gasproduktion um ca 80 \% f{\"a}llt. Insgesamt kann mit einer erheblichen Verk{\"u}rzung der Nachsorgephase gerechnet werden. - Neben den Lysimeteruntersuchungen wurden Staub- und Keimemmissionsmessungen im Handsortierbereich der MBRA durchgef{\"u}hrt. Die durchgef{\"u}hrten Keimemissionsmessungen ergaben, daß die dort Besch{\"a}ftigten im Vergleich zu anderen Arbeitsbereichen z.T. signifikant erh{\"o}hten Keimbelastungen ausgesetzt sind. Den gr{\"o}ßten Anteil der im Screening eindeutig bestimmten Bakterien hatten die Enterobakteriaceen, die Streptomyceten sowie Coliformen. Den gr{\"o}ßten Anteil am Pilzspektrum hatte die Gruppe der Penicillien. Die Differenzierung zeigte die Eigung von A. fumigatus als Leitkeim. - Die Staubmessungen erfolgten gleichzeitig mit den Keimemissionsmessungen. Die Analyse der Partikelzahlen in den unterschiedlichen Gr{\"o}ßenklassen zeigt, daß 95 \% der Aerosole einatembar, 90 \% thorakal- und 85 \% alveoleng{\"a}ngig sind. Des weiteren ergab die Korrelation der Partikelklasse > 2 bis < 5 Mikrometer und der Konzentration an luftgetragenen Pilzen eine signifikante {\"U}bereinstimmung. Bei zuk{\"u}nftigen Untersuchungen und routinem{\"a}ßigen Messungen durch die Aufsichtsbeh{\"o}rde oder im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge k{\"o}nnte demnach auf die bew{\"a}hrte Meßgr{\"o}ße "Staubgehalt" zur{\"u}ckgegriffen werden.}, subject = {Restabfall}, language = {de} } @techreport{BohnFunkeSuerken2000, author = {Bohn, Dieter and Funke, Harald and S{\"u}rken, N.}, title = {Aerodynamische Entlastung der Schaufelspalte durch Konturierung des Meridiankanals [Zwischenbericht]}, organization = {Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV)}, year = {2000}, abstract = {Zwischenbericht {\"u}ber das Vorhaben FVV-Nr. 0666880. Laufzeit 01.03.1998 bis 31.03.2000. Heft R 507 (2000) . 19 S. Informationstagung Turbinen, Fr{\"u}hjahr 2000, Frankfurt am Main}, subject = {Str{\"o}mungsmaschine}, language = {de} } @techreport{BohnFunkeHeuer2001, author = {Bohn, Dieter and Funke, Harald and Heuer, T.}, title = {Sonden-Schaufel-Interaktion bei station{\"a}ren Messungen mit pneumatischen Str{\"o}mungssonden in engen Axialspalten}, organization = {Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV)}, year = {2001}, abstract = {Abschlussbereicht {\"u}ber das Anschlussvorhaben zu FVV-Nr. 665 (AIF-Nr. 10780). Heft R 511 (2001). 23 S. Informationstagung Turbinen, Fr{\"u}hjahr 2001, Frankfurt.}, subject = {Str{\"o}mungsmaschine}, language = {de} } @techreport{BohnFunkeMetal.2001, author = {Bohn, Dieter and Funke, Harald and M., Wolff. and S{\"u}rken, N.}, title = {Aerodynamische Entlastung der Schaufelspalte durch Konturierung des Meridiankanals [Zwischenbericht]}, organization = {Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV)}, year = {2001}, abstract = {Zwischenbericht {\"u}ber das Vorhaben Nr. 688 (FVV-Nr. 066880). Laufzeit 01.04.2000 bis 31.03.2001. Heft R 514 (2001). 21 S. Informationstagung Turbinen, Herbst 2001, Dresden-Radebeul}, subject = {Str{\"o}mungsmaschine}, language = {de} } @techreport{BohnFunkeWolffetal.2002, author = {Bohn, Dieter and Funke, Harald and Wolff, M. and S{\"u}rken, N.}, title = {Aerodynamische Entlastung der Schaufelspalte durch Konturierung des Meridiankanals [Abschlussbericht]}, organization = {Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV)}, year = {2002}, abstract = {Abschlussbericht {\"u}ber das Vorhaben Nr. 688 (FVV-Nr. 066880). Laufzeit 01.04.2000 bis 31.03.2001. Heft R 516 (2002). 24 S. Informationstagung Turbinen, Fr{\"u}hjahr 2002, Frankfurt-M{\"o}hrfelden}, subject = {Str{\"o}mungsmaschine}, language = {de} } @techreport{ArtmannBaeumler2002, author = {Artmann, Gerhard and B{\"a}umler, H.}, title = {Pharmamikrocontainer mit designgesteuerter Permeabilit{\"a}t als Transporter f{\"u}r ausgew{\"a}hlte Pharmaka. Ein Gemeinschaftsprojekt im Forschungsschwerpunkt "Celluar Engineering" [Laufzeit: 01.09.2000 - 28.02.2002]}, publisher = {FH Aachen}, address = {J{\"u}lich}, year = {2002}, language = {de} } @techreport{AyarFielenbachGrossetal.2003, author = {Ayar, A. and Fielenbach, C. and Groß, Rolf Fritz and Holfeld, T. and Lockemann, S. and Severin, C. and Thulfaut, Christian and Hillemacher, B.}, title = {Druckkohlenstaubverbrennung von rheinischer Braunkohle : Abschlussbericht}, pages = {119 Seiten}, year = {2003}, abstract = {Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts 3 wurde experimentell und theoretisch die NO{sub x}-Bildung und -Reduktion bei der Druckkohlenstaubverbrennung untersucht. Der zuvor beschriebene Einfluss der Kohlemahlung auf die Flamme konnte auch anhand der NO{sub x}-Messungen an der DKSF-Anlage Aachen bestaetigt werden. Waehrend mit Braunkohle im Staubfeuerungsbetrieb noch keine eindeutige Druckabhaengigkeit nachgewiesen werden konnte, haben vom Lehrstuhl durchgefuehrte NO{sub x}-Messungen an der DKSF-Anlage Dorsten im Schmelzkammerfeuerungsbetrieb mit der Steinkohle Spitzbergen zwischen 9 und 13 bar ein Absinken der Stickoxidkonzentrationen mit steigendem Druck ergeben. Fuer die rheinische Braunkohle soll dieser Druckeinfluss in den naechsten Versuchsfahrten ausfuehrlicher untersucht werden. Es wurde anhand von numerischen Simulationen zu einer Braunkohleflamme der 6. Versuchsfahrt ein Vergleich zwischen der NO{sub x}-Modellierung im Standard-FLUENT-Code und in dem mit User Defined Subroutines der international flame research foundation (IFRF), Ijmuiden, erweiterten FLUENT-Code vorgenommen. Es zeigte sich, dass bei der Modellierung der Stickoxidbildung die unterschiedlich vorhergesagten Flammentemperaturen eine entscheidende Rolle spielen. Eine genauere Analyse der NO{sub x}-Modelle im Vergleich zu Messergebnissen ist bei einer Schmelzkammerfeuerung mit einer stabilen Flamme vorzunehmen. Es wurden zusaetzlich Messungen zur Untersuchung der Kinetik homogener Gasphasenreaktionen in Rauchgasen an einem Stahlreaktor durchgefuehrt. Dabei wurde sowohl der thermisch bedingte als auch der durch zudosierte Additive katalysierte Abbau nitroser Komponenten betrachtet. Vergleichend wurden mit einem am Lehrstuhl entwickelten Programm die Kinetik beschrieben. Hierbei wird mit einer Sensitivitaetsanalyse eine Reduzierung der detaillierten Darstellung der Reaktionskinetik erreicht, die es erlaubt, mit einem CFD-Code wie FLUENT zwei- und dreidimensionale Rechnungen zum Abbau verschiedener Rauchgaskomponenten durchzufuehren. Die Uebereinstimmung zwischen ein- und zweidimensionalen Rechnungen und den Messungen ist gut.}, language = {de} } @techreport{NaglKraft2004, author = {Nagl, Manfred and Kraft, Bodo}, title = {Graphbasierte Werkzeuge zur Unterst{\"u}tzung des konzeptuellen Geb{\"a}ude-Entwurfs : Bericht {\"u}ber den 2. F{\"o}rderzeitraum des Schwerpunktprogramms : DFG-Schwerpunktprogramm 1103 : Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau. - Auch unter dem Titel: Neue Software-Werkzeuge zur Unterst{\"u}tzung des konzeptuellen Geb{\"a}udeentwurfs}, year = {2004}, abstract = {Der konstruktive Entwurf wird in derzeitigen CAD-Systemen gut unterst{\"u}tzt, nicht aber der konzeptuelle Geb{\"a}ude-Entwurf. Dieser abstrahiert von konstruktiven Elementen wie Linie, Wand oder Decke, um auf die Konzepte, d.h. die eigentlichen Funktionen, heraus zu arbeiten. Diese abstraktere, funktionale Sichtweise auf ein Geb{\"a}ude ist w{\"a}hrend der fr{\"u}hen Entwurfsphase essentiell, um Struktur und Organisation des gesamten Geb{\"a}udes zu erfassen. Bereits in dieser Phase muss Fachwissen (z. B. rechtliche, {\"o}konomische und technische Bestimmungen) ber{\"u}cksichtigt werden. Im Rahmen des vorliegenden Projekts werden Software-Werkzeuge integriert in industrielle CAD-Systeme entwickelt, die den konzeptuellen Geb{\"a}ude-Entwurf erm{\"o}glichen und diesen gegen Fachwissen pr{\"u}fen. Das Projekt ist in zwei Teile gegliedert. Im Top-Down-Ansatz werden Datenstrukturen und Methoden zur Strukturierung, Repr{\"a}sentation und Evaluation von geb{\"a}udespezifischem Fachwissen erarbeitet. Dieser Teil baut auf den graphbasierten Werkzeugen PROGRES und UPGRADE des Lehrstuhls auf. Der Bottom-Up-Ansatz ist industriell orientiert und hat zum Ziel, das kommerzielle CAD-System ArchiCAD zu erweitern. Hierbei soll der fr{\"u}he, konzeptuelle Geb{\"a}ude-Entwurf in einem CAD-System erm{\"o}glicht werden. Der Entwurf kann dar{\"u}ber hinaus gegen das definierte Fachwissen gepr{\"u}ft werden. Im Rahmen des graphbasierten Top-Down-Ansatzes wurde zun{\"a}chst eine neue Spezifikationsmethode f{\"u}r die Sprache PROGRES entwickelt. Das PROGRES-System erlaubt die Spezifikation von Werkzeugen in deklarativer Form. {\"U}blicherweise wird dom{\"a}nenspezifisches Fachwissen in der PROGRES-Spezifikation codiert, das daraus generierte visuelle Werkzeug stellt dann die entsprechende Funktionalit{\"a}t zur Verf{\"u}gung. Mit dieser Methode sind am Lehrstuhl f{\"u}r Informatik III Werkzeuge f{\"u}r verschie-dene Anwendungsdom{\"a}nen entstanden. In unserem Fall versetzen wir einen Dom{\"a}nen-Experten, z. B. einen erfahrenen Architekten, in die Lage, Fachwissen zur Laufzeit einzugeben, dieses zu evaluieren, abzu{\"a}ndern oder zu erg{\"a}nzen. Im Rahmen der bisherigen Arbeit wurde dazu eine parametrisierte PROGRES-Spezifikation und zwei darauf aufbauende Werkzeuge entwickelt, welche die dynamische Eingabe von geb{\"a}ude-technisch relevantem Fachwissen erlauben und einen graphbasierten, konzeptuellen Geb{\"a}ude-Entwurf erm{\"o}glichen. In diesem konzeptuellen Geb{\"a}ude-Entwurf wird von Raumgr{\"o}ßen und Positionen abstrahiert, um die funktionale Struktur eines Geb{\"a}udes zu beschreiben. Das Fachwissen kann von einem Architekten visuell definiert werden. Es k{\"o}nnen semantische Einheiten, im einfachsten Fall R{\"a}ume, nach verschiedenen Kriterien kategorisiert und klassifiziert werden. Mit Hilfe von Attributen und Relationen k{\"o}nnen die semantischen Einheiten pr{\"a}ziser beschrieben und in Beziehung zueinander gesetzt werden. Die in PROGRES spezifizierten Konsistenz-Analysen erlauben die Pr{\"u}fung eines graphbasierten konzeptuellen Geb{\"a}ude-Entwurfs gegen das dynamisch eingef{\"u}gte Fachwissen. Im zweiten Teil des Forschungsprojekts, dem Bottom-Up-Ansatz, wird das CAD-System ArchiCAD erweitert, um den integrierten konzeptuellen Geb{\"a}ude-Entwurf zu erm{\"o}glichen. Der Architekt erh{\"a}lt dazu neue Entwurfselemente, die Raumobjekte, welche die relevanten semantischen Einheiten w{\"a}hrend der fr{\"u}hen Entwurfsphase repr{\"a}sentieren. Mit Hilfe der Raumobjekte kann der Architekt in ArchiCAD den Grundriss und das Raumprogramm eines Geb{\"a}udes entwerfen, ohne von konstruktiven Details in seiner Kreativit{\"a}t eingeschr{\"a}nkt zu werden. Die Arbeitsweise mit Raumobjekten entspricht dem informellen konzeptuellen Entwurf auf einer Papierskizze und ist daher f{\"u}r den Architekten intuitiv und einfach zu verwenden. Durch die Integration in ArchiCAD ergibt sich eine weitere Unterst{\"u}tzung: Das im Top-Down-Ansatz spezifizierte Fach-wissen wird verwendet, um den konzeptuellen Geb{\"a}ude-Entwurf des Architekten auf Regelverletzungen zu {\"u}berpr{\"u}fen. Entwurfsfehler werden angezeigt. Zum Abschluss des konzeptuellen Geb{\"a}ude-Entwurfs mit Raumobjekten wird durch ein weiteres neu entwickeltes Werkzeug eine initiale Wandstruktur automatisch erzeugt, die als Grundlage f{\"u}r die folgenden konstruktiven Entwurfsphasen dient. Alle beschriebenen Erwei-terungen sind in ArchiCAD integriert, sie sind f{\"u}r den Architekten daher leicht zu erlernen und einfach zu bedienen.}, subject = {CAD}, language = {de} } @techreport{OPUS4-18, title = {Forschung 2004 : Forschungsbericht Fachhochschule Aachen}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2004}, abstract = {Forschungsstruktur, Forschungsschwerpunkte und Kompetenzplattformen, Forschungsprofile der Fachbereiche, Forschung in den Fachbereichen (Projekte), Tage der Forschung 1998 - 2002, Forschungsbelege der Professorinnen und Professoren der letzten 5 Jahre}, language = {de} } @techreport{SchermutzkiPetersBurns2004, author = {Schermutzki, Margret and Peters-Burns, Alice}, title = {Umstellung auf Bachelor- und Masterabschl{\"u}sse an der FH Aachen : BLK-Projekt Entwicklung und Erprobung eines integrierten Leistungspunktesystems in der Weiterentwicklung modularisierter Studieng{\"a}nge am Beispiel der Ingenieurwissenschaften}, year = {2004}, abstract = {Bei der Einf{\"u}hrung von Bachelor- und Masterstudieng{\"a}ngen sind die entsprechenden gesetzlichen Anforderungen zu beachten sowie die Anforderungen von Akkreditierungsrat und Akkreditierungsagentur. Bachelor- und Masterstudieng{\"a}nge m{\"u}ssen modularisiert sein und in ein Leistungspunktesystem integriert. Die Leistungspunkte m{\"u}ssen auf der tats{\"a}chlichen Arbeitsbelastung der Studierenden basieren. Bei der Konzeption von Bachelor- und Masterstudieng{\"a}ngen soll zun{\"a}chst eine Bedarfsermittlung erfolgen. Besteht ein Bedarf, soll ein Abschlussprofil basierend auf den Kompetenzen (besondere Beachtung verdienen die Schl{\"u}sselqualifikationen), {\"u}ber die der Absolvent verf{\"u}gen soll, erstellt werden. Aus diesem wird ein Curriculum mit Modulen abgeleitet. Die Module werden mit Leistungspunkten versehen und auf einem Modulbogen zwecks Transparenz beschrieben. Dabei ist der Paradigmenwechsel vom Lehrenden zum Lernenden zu beachten - Lernergebnisse statt Lernziele. Die Lernergebnisse werden mittels Kompetenzen ausgedr{\"u}ckt. Der Studiengang wird des weiteren im Diploma Supplement, welches der Studierende bei Abschluss zus{\"a}tzlich zum Zeugnis erh{\"a}lt, dokumentiert. ECTS ist aber auch mit weiteren Auflagen verbunden. Noch herr{\"u}hrend von ECTS als reinem Transfersystem m{\"u}ssen beim Austausch von Studierenden die Formulare ECTS Application, Learning Agreement und Transcript of Records vom Fachbereich in Abstimmung mit der jeweiligen Partnerhochschule ausgef{\"u}llt werden, (siehe Anlagen 4 und 5). Zur Information aller Studierenden sollen die folgenden Dokumente bereitstehen: Ein Ratgeber f{\"u}r Gaststudierende, eine Beschreibung der Hochschule und der Fachbereiche (nach bestimmten Kriterien) sowie Beschreibungen aller Module (siehe Anlage). Die Fachhochschule hat diese Informationen schon zum gr{\"o}ßten Teil auf ihrer Website dargestellt. Wichtig ist die Pflege der Daten, die von den einzelnen Fachbereichen bzw. den Lehrenden {\"u}bernommen werden muss, da nur sie die Richtigkeit und Aktualit{\"a}t der Daten gew{\"a}hrleisten k{\"o}nnen.}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @techreport{SchermutzkiPetersBurnsKluss2004, author = {Schermutzki, Margret and Peters-Burns, Alice and Kluss, Stefan}, title = {Entwicklung und Erprobung eines integrierten Leistungspunktesystems in der Weiterentwicklung modularisierter Studienangebote am Beispiel der Ingenieurwissenschaften : BLK-Projekt}, year = {2004}, abstract = {AP 1 : Verkn{\"u}pfung der organisatorischen Bildung von Modulen mit der Umstellung auf ein Leistungspunktesystem ; Abschlussbericht. Einleitung, Auswahl eines Leistungspunktesystems, Bedingungen bei der Einf{\"u}hrung von ECTS, Verkn{\"u}pfung der Kriterien Learning Outcomes und Workload, Konzeption eines Studiengangs, Erfassung der Arbeitsbelastung Studierender, Ergebnisse der Umfrage zu allgemeinen Kompetenzen, Diploma Supplement, {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, subject = {Bologna-Prozess}, language = {de} } @techreport{HagemannHegerHemmeetal.2004, author = {Hagemann, Hans-J{\"u}rgen and Heger, Michael and Hemme, Heinrich and Samm, Doris and Schmitz, G{\"u}nter}, title = {Entwicklung und Evaluation interaktiver, multimedialer Lernsoftware f{\"u}r technische und physikalische Praktika in Ingenieurstudieng{\"a}ngen: INGMEDIA ; Projektlaufzeit: 01. Apr. 2001 - 31. Dez. 2003 / FH Aachen. Projektleiter: Hans-J{\"u}rgen Hagemann}, year = {2004}, abstract = {Im Projekt INGMEDIA ist die Lernform "Praktikum" zu einer selbst bestimmten Lernumgebung weiterentwickelt worden. Vielf{\"a}ltige Kontextangebote bieten individuelle Lerneinstiegsm{\"o}glichkeiten und aktivieren selbstgesteuertes Lernen. Praktika aus drei Bereichen des Ingenieurstudiums, "physikalische Grundlagenpraktika", "Telematiklabore f{\"u}r Elektronik" in der Studienmitte und "virtuelle Technologiepraktika" f{\"u}r Fortgeschrittene , wurden mit Hilfe der Neuen Medien umgestaltet, erprobt und evaluiert. Alle Lern- und Praktikumseinheiten k{\"o}nnen mit Standard-Internet-Browsern {\"u}ber die INGMEDIA-Lernumgebung (ILIAS Open source) benutzt werden. F{\"u}r Lehrende wird die Plattform durch ein komfortables Offline-Autorensystem erg{\"a}nzt, mit dem mulitmediale Lern- und Praktikumseinheiten ohne spezielle Programmierkenntnisse erstellt und automatisch in die Datenbank der ILIAS Lernplattform importiert werden k{\"o}nnen. Die weiterentwickelten Praktikumseinheiten werden seit dem Wintersemester 2002/03 im regul{\"a}ren Lehrbetrieb eingesetzt und formativ evaluiert. Bei den Erprobungen der hypermedialen Lerneinheiten in physikalischen Grundpraktika sch{\"a}tzen die Lernenden den Stand ihrer Vorbereitung als befriedigend ein, die Praktikumsbetreuer konstatierten eine merkliche Verbesserung des Wissensstandes. Die Mehrheit der Studierenden begr{\"u}ßte vor allem die durch die Telematik angebotene gr{\"o}ßere Freiheit eines zeit- und ortsunabh{\"a}ngigen Lernens und der eigenen Lernorganisation. Das virtuelle Technologie-Praktikum: "Sensor-Fertigung" erm{\"o}glicht die Neukonzeption einer industrienahen Ausbildung von Ingenieuren in innovativen Technologien und hat sich bereits bestens bew{\"a}hrt. Die empirischen Befunde {\"u}ber alle im INGMEDIA-Projekt evaluierten Praktika weisen darauf hin, dass Akzeptanz und Lernerfolg beim Einsatz neuer Medien umso deutlicher sichtbar werden je gr{\"o}ßer die Selbstlern- und Medienkompetenzen der Studierenden sind.}, subject = {Hochschuldidaktik}, language = {de} } @techreport{Artmann2004, author = {Artmann, Gerhard}, title = {Escherichia Coli Infektion und Zellsch{\"a}digung - Wie perfekt wirken Antibiotika? : Abschlussbericht zum Projekt 1703701}, publisher = {Technische Informationsbibliothek u. Universit{\"a}tsbibliothek}, address = {J{\"u}lich}, doi = {10.2314/GBV:482527137}, year = {2004}, language = {de} } @techreport{PfaffGeorgeSeileretal.2005, author = {Pfaff, Raphael and George, Alfred and Seiler, Friedrich and Srulijes, Julio}, title = {Dopplerbild-Verfahren : Entwicklung einer neuen Auswertemethode. (Bericht / ISL / AGARD ; R 124/2005)}, publisher = {ISL}, address = {Saint Louis, France}, pages = {X, 26 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2005}, language = {de} } @techreport{SchwarzerGoettscheJellinghaus2006, author = {Schwarzer, Klemens and G{\"o}ttsche, Joachim and Jellinghaus, Sabine}, title = {Farblichtstudie : Beleuchtung mit gesteuertem Farblicht - Untersuchung und Optimierung von Systemen zur Farblichtsteuerung : Abschlussbericht M{\"a}rz 2006}, pages = {39 S.}, year = {2006}, language = {de} } @techreport{OPUS4-210, title = {Forschungsbericht 2007}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2007}, abstract = {Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 7 Profil der FH Aachen 8 Kontakte 9 TWT Forschungsprojekte: Fachbereich Architektur 11 Castro : Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten - URBAS Teilvorhaben Stadtplanung/Stadtentwicklung 13 Uwer : Fl{\"a}chenkonstanz Saar - Wege f{\"u}r das Land - Konzepte f{\"u}r ein ausgeglichenes Fl{\"a}chensaldo FB Bauingenieurwesen 15 Gossla : Entwicklung von Geschossdecken aus Stahlfaserbeton unter Verzicht auf herk{\"o}mmliche Bewehrung aus Betonstahl 17 Vorbr{\"u}ggen : Temperaturmessungen an unterirdischen Geb{\"a}uden und deren Simulation FB Angewandte Naturwissenschaften und Technik 19 Artmann : Entwicklung einer f{\"u}r die Routine geeigneten Apparatur zur Messung der Permeabilit{\"a}t an Zellmonolayern 21 Baumann : Algen als Produzenten nutzbarer Naturstoffe 22 Optimierung der biologischen Prozesse in der Biogasbildung 24 Biselli : Prozessoptimierung von Zellkulturfermentationen zur Herstellung von Biopharmazeutika 26 Breitbach : „FilterCaps" - Entwicklung eines W{\"a}rmespeichers f{\"u}r str{\"o}mungsrichtungsinvertierende L{\"u}ftungssysteme mit integrierter Filterwirkung 27 Hochtemperatur-Druckwasserent{\"o}lung und Entsalzung 27 Dikta : Time series methods to forecast patent filings 30 Dikta / Kern : Schadensradius von Blitzeinschl{\"a}gen 32 Elbers : Ermittlung von Wirkschwellen f{\"u}r luftgetragene Schadstoffe an Gr{\"a}sern mit der Nahinfrarot-Spektroskopie (IRS) 33 Elbers : Nahinfrarotspektroskopische Charakterisierung von Schwebstaub zur Herkunftsbestimmung 34 Faber : KWKK - Kraft-W{\"a}rme-Kopplung, Simulation und praxisrelevante Optimierung der Kraft-W{\"a}rme-Kopplung mit periodisch arbeitenden Sorptionsmaschinen im Leistungsbereich bis 10 kW 36 Lernen ohne Grenzen (LoG) 37 Hillen : 3D Presentation States : Parametrisierung der 3D-Darstellung segmentierter medizinischer Volumendaten 38 EXIST SEED: Medical Image Viewer : Entwicklung eines universell einsetzbaren Bildbetrachters f{\"u}r radiologische Bilder 40 Hodapp : Antriebe f{\"u}r Robotor und Werkzeugmaschinen 41 Entwicklung eines integrierten Mess-Systems f{\"u}r Linear- und Rundmotoren 42 M{\"u}ller : EU ASIALINK - Energy and Environmental Engineering for Sustainability (EEES) : Entwicklung und Einf{\"u}hrung eines Bachelorstudiengangs „Energie- und Umweltschutztechnik" an der Partner-Universit{\"a}t Vellore Institute of Technology (VIT) in Indien 43 Sch{\"o}ning : Wissenschaftliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Chemo- und Biosensoren 44 Schwarzer : Entwicklung eines Systems zur energetischen Kurzzeitanalyse von Geb{\"a}uden und deren technischen Ausstattung (TGA) (Mobila) FB Design 47 Armgardt / Boonzaaijer : Das AACHENER ZIMMER FB Elektrotechnik und Informationstechnik 49 Heuermann : Vorstudie HF-Z{\"u}ndung 50 Krause : EMiG - Energiemanagement in Geb{\"a}uden 51 EMSys - Energiemonitoringsystem 52 M{\"u}hl : Ber{\"u}hrungslose Konturvermessung zur Qualit{\"a}tssicherung textiler Produkte 54 Seehausen : Kenndaten-Generator/Leseger{\"a}t 55 Mikroanalytisches Disc-System zur Blutanalyse FB Luft- und Raumfahrttechnik 57 Esch : Leise elektromagnetische Ventile - Die Zukunft des nockenwellenfreien Verbrennungsmotors 59 Qualifizierungsverbund Hochschule/Forschung/Wirtschaft : Automotive/Aerospace Vehicle Integration 60 Funke : Flugmotorenpr{\"u}fstand 61 Optimierung und Miniaturisierung der Mikro-Misch- Diffusionsverbrennung von Wasserstoff zur potenziellen Anwendung in einer Ultra-Mikro-Gasturbine 63 Harder : Auslegungskonzepte im Hochtemperaturbereich : Anwendung der vom IfW Darmstadt im Rahmen des Forschungsvorhabens AG Turob III entwickelten Werkstoffmodelle auf Turbinenbauteile (FEM Berechnung) 65 Ley : Compass-1 : Pico-Satelliten-Entwicklung an der FH Aachen 67 Durchf{\"u}hrung der Vorqualifikationstests von Lithium-Polymer-Batterien 68 R{\"o}th : Stahl-Leichtmetall-Hybride 69 Sch{\"a}fer : Nimbus 2000 70 Schmitz : Forschungsschwerpunkt (FSP) Mechatronik f{\"u}r Kfz-Anwendungen FB Wirtschaftswissenschaften 71 Grap : Analyse und Bewertung konzerninterner Wertsch{\"o}pfungsketten 72 Hoepner : Marktchancen f{\"u}r Dienstleistungen im Bereich Reinraum 73 Pietsch : Projekt „Software-Management-Planspiel" FB Maschinenbau und Mechatronik 75 Gartzen : EXIST-SEED: CTaix 76 Laserschneiden von Naturfasern (Kooperationsprojekt mit der LBBZ GmbH) 77 Gebhardt : RTejournal, eine elektronische Zeitschrift f{\"u}r Rapid Technologien 83 KOPF Bioengineering 84 KOPF Energie und Umwelt 85 KOPF Polymere Materialien 86 KOPF Synergetic Aerospace and Automotive Engineering 87 Beteiligung an der KOPF Sound and Vibration Engineering (SAVE) 89 Institut f{\"u}r angewandte Polymerwissenschaften (IAP) 95 Institut f{\"u}r Industrieaerodynamik (I.F.I.) 99 Institut f{\"u}r Nano- und Biotechnologien (INB) 109 NOWUM-Energy 115 Solar-Institut J{\"u}lich (SIJ) 136 Aachen Institute of Applied Sciences e.V. (AcIAS) 138 Register 141 Bildnachweis}, subject = {Forschungsbericht}, language = {de} } @techreport{ReimerWellmerBraunetal.2007, author = {Reimer, Lars and Wellmer, Georg and Braun, Carsten and Ballmann, Josef}, title = {Aerodynamische Simulation und Optimierung in der Flugzeugentwicklung. Teilvorhabenbezeichnung: Aerodynamische Optimierung unter Ber{\"u}cksichtigung von Struktureigenschaften auf der Basis reduzierter Strukturmodelle, Verbundvorhaben MEGADESIGN. Schlussbericht. Berichtszeitraum: 01.06.2003-31.05.2007. BMBF-Forschungsbericht}, pages = {41 S.: Ill., graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @techreport{HellmannsHesse2007, author = {Hellmanns, Mark and Hesse, Joachim}, title = {Ger{\"a}uschminderung und Leichtbau in Leistungsgetrieben durch den Einsatz von Werkstoffverbunden : Abschlussbericht zu Nr. 3.1 : Berichtszeitraum: 1.3.2005 - 31.8.2007}, publisher = {Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit (BMWi)}, address = {Berlin}, pages = {66 S.}, year = {2007}, language = {de} } @techreport{HoettgesVoecklinghaus2007, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg and V{\"o}cklinghaus, S.}, title = {Generalentw{\"a}sserungsplanung : Alle 10 Jahre wieder - Was ist zu beachten?}, organization = {Kommunal- und Abwasserberatung NRW GmbH (KuA)}, pages = {8 -- 10}, year = {2007}, language = {de} } @techreport{HoffschmidtReisselTammeetal.2008, author = {Hoffschmidt, Bernhard and Reißel, Martin and Tamme, Rainer and Hack, Udo and Vostan, Peter}, title = {Entwicklung eines thermischen Sandspeichers im Temperaturbereich 400-900 Grad C (Sandspeicher) : Schlussbericht. F{\"o}rderkennzeichen 1738X04}, pages = {70 S. : zahlr. Ill. u. graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @techreport{LaboryCajotMeesetal.2008, author = {Labory, F. and Cajot, L. G. and Mees, C. and Delcuve, F. and D{\"o}ring, Bernd and Kuhnhenne, Markus and Kesti, J. and Lawson, M. and Baddoo, N. and Ogden, R. and Griffin, A. and Spasov, Y. and Bonilla, A. and Cagigal, E.}, title = {Energy efficient buildings through innovative systems in steel : final report. Contract No RFSR-CT-2003-00017. EUR 23180 EN}, publisher = {European Communities}, address = {Luxembourg}, organization = {European Commission / Research Fund for Coal and Steel}, isbn = {978-92-79-07681-7}, pages = {151 S.}, year = {2008}, language = {de} } @techreport{Wollert2008, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {DANA - Dynamische Ad-hoc Netzwerke in der Automatisierungstechnik. Schlussbericht. Laufzeit: 01.09.2004 - 30.06.2008 (BMBF-Forschungsbericht; F{\"o}rderkennzeichen 1714X04)}, publisher = {BMBF}, address = {Berlin}, pages = {145 S.}, year = {2008}, language = {de} } @techreport{IlleSchrammAdametal.2009, author = {Ille, Fabian and Schramm, Sebastian and Adam, Mario and Backes, Klaus and Faber, Christian}, title = {Simulation und praxisrelevante Optimierung der Kraft-W{\"a}rme-Kopplung mit periodisch arbeitenden Sorptionsmaschinen im Leistungsbereich bis 10kW : Schlussbericht zum Forschungsprojekt. F{\"o}rderkennzeichen BMBF 1712A05 - 1712B05}, pages = {198 S. : graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @techreport{Breitbach2009, author = {Breitbach, Gerd}, title = {Endbericht f{\"u}r das Projekt FilterCaps : Vorhabensbezeichnung: Entwicklung eines W{\"a}rmespeichers f{\"u}r str{\"o}mungsrichtungsinvertierende L{\"u}ftungssysteme mit integrierter Filterwirkung : F{\"o}rderkennzeichen: 1752X06}, pages = {82 S.}, year = {2009}, language = {de} } @techreport{AdlerHeymerRichteretal.2009, author = {Adler, J. and Heymer, H. and Richter, H. J. and Fend, Th. and Smirnova, O. and Rietbrock, P. and Petchenko, A. and Issendorff, F. v. and Steven, M. and Trimis, D. and Gonsior, Daniel and Helsper, Christoph and Hoffschmidt, Bernhard}, title = {INNOTRAP - innovative Rußfilter f{\"u}r LKW-Dieselmotoren : Abschlussbericht F{\"o}rderkennzeichen 16IN0313}, pages = {245 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @techreport{HoffschmidtVaessenHolzheidetal.2009, author = {Hoffschmidt, Bernhard and Vaeßen, Christiane and Holzheid, Fabian and Gonsior, Daniel}, title = {Abschlussbericht Mix-SCR : Effizientes SCR-System unter Verwendung eines innovativen statischen Mischers : Kurztitel: Mix-SCR. F{\"o}rderkennzeichen: 1782X05}, pages = {62 S. : zahlr. Ill. u. graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @techreport{DoeringKuhnhenneVassartetal.2009, author = {D{\"o}ring, Bernd and Kuhnhenne, Markus and Vassart, O. and Harper, C.}, title = {Integrated pre-fabricated steel technologies for the multi-storey sector}, publisher = {Office for Official Publ. of the European Communities}, address = {Luxembourg}, isbn = {9789279113192}, pages = {149 S.}, year = {2009}, language = {de} } @techreport{OPUS4-294, title = {Forschungsbericht 2010}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2010}, abstract = {Forschungsbericht / Themenheft : Energie, Mobilit{\"a}t, Luft- und Raumfahrt. 72 S. : Ill., graph. Darst. gedruckte Ausgabe unter der Signatur 91 AKN 100-2010 Inhaltsverzeichnis: 4 Grußworte Prorektorin Prof. Dr. rer. nat. Christiane Vaeßen 6 Highlightprojekte 10 Solar-Institut-J{\"u}lich 11 Aquasol und CuveWaters 13 PaRiKo 14 Science College Overbach 15 Summer School Renewable Energy 16 Solarturm J{\"u}lich 18 Hochtemperatur-Wanderbett-W{\"a}rme{\"u}bertrager 20 Stromversorgung mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energieerzeuger 21 Standards f{\"u}r solare Prozessw{\"a}re 22 Solarturmtechnik (viCERP) 24 Novum-Institut 25 MAK-Energie 26 Exbrut 27 Biogasversuchsanlage 28 MiProBa 30 Elektrotechnik 30 Ultrakompakte Leuchtstofflampe 32 ITP Mobilit{\"a}t 34 Elektromobilit{\"a}t 34 E_bike 37 Konzept-Elektrofahrzeug 4e4 40 Elektromobilit{\"a}tskonzepte 43 Mobilit{\"a}t und Verkehr 43 Mobili{\"a}tskonzept f{\"u}r FH Aachen 44 Luft- und Raumfahrt, Automotive 44 Sonnensegel 46 COMPASS 48 Antriebe f{\"u}r Werkzeugmaschinen und Fahrzeuge 50 SAAE 52 Wasserstoff-Gasturbine 53 HyDI 54 Bioethanol als Flugbenzin 56 Zertifizierung von Luftfahrtantrieben 58 Hydrostatischer Probellerantrieb 59 Hybridantrieb und Flugzeug 61 Mix-SCR 62 Abgasnachbehandlung 3D-Keramik 63 VisMut 64 WING 68 Silent Structure 70 Entwicklungspotenzial bei variablen Kfz-{\"O}lpumpen 72 Kunststoff-Rotationsmesser}, subject = {Forschungsbericht}, language = {de} } @techreport{LanzFrickeAnthrakidisetal.2010, author = {Lanz, Marco and Fricke, Barbara and Anthrakidis, Anette and Genter, Mirjam and Hoffschmidt, Bernhard and Faber, Christian and Hauser, Eva and Klann, Uwe and Leprich, Uwe and Bauknecht, Dierk and Koch, Matthias and Peter, Stefan}, title = {CO2-Emissionsminderung durch Ausbau, informationstechnische Vernetzung und Netzoptimierung von Anlagen dezentraler, fluktuierender und erneuerbarer Energieerzeugung in Deutschland : Endbericht zum Vorhaben ; Kurzbezeichnung: CO2DEZ. Forschungsbericht / Umweltbundesamt. Bd. 1550. F{\"o}rderkennzeichen: UFOPLAN 3707 46 100}, pages = {238 S. graph. Darst., Kt.}, year = {2010}, language = {de} } @techreport{Wollert2010, author = {Wollert, J{\"o}rg}, title = {MAUS - Mobile Ad-hoc Netzwerke f{\"u}r Userspezifische Systeme : Abschlussbericht (BMBF-Forschungsbericht)}, publisher = {BMBF}, address = {Berlin}, pages = {67 S.}, year = {2010}, language = {de} } @techreport{TemizArtmann2010, author = {Temiz Artmann, Ayseg{\"u}l}, title = {Fr{\"u}hgeburtenrate mindern durch ein Prognoseverfahren f{\"u}r den vorzeitigen Blasensprung - PROMPT (Premature rupture of membranes prediction test) : Abschlussbericht ; Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2007 - 31.12.2009}, publisher = {Technische Informationsbibliothek u. Universit{\"a}tsbibliothek}, address = {Aachen}, doi = {10.2314/GBV:644277858}, year = {2010}, language = {de} } @techreport{OPUS4-303, title = {Forschungsbericht 2011}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, year = {2011}, abstract = {Forschungsbericht / Themenheft : Life Sciences 4 Grußwort Prorektorin Prof. Dr. rer. nat. Christiane Vaeßen 6 Highlightprojekte 9 Nano- und Biotechnologien, Medizintechnik, Bioengineering 10 Institut f{\"u}r Nano- und Biotechnologien 11 Multifunktionaler Bio-Sensorchip f{\"u}r biodegradierbare Biopolymere 12 Intelligente Logik-Gatter mit stimuli-responsiven Hydrogelen 13 Entwicklung eines Multisensorsystems in Siliziumtechnik zur Berurteilung der G{\"a}rbiologie eines Anaerobfermenters in der Fl{\"u}ssigphase 14 Optimierung des Betriebs eines Biogasfermenters mithilfe eines Feldeffekt-Biosensors auf der Basis eines lichtadressierbaren potenziometrischen Sensors (Bio-LAPS) 15 Modulares Sensorsystem f{\"u}r die Zellkultur-Prozessentwicklung (Cellsens) 16 "Nano-inspirierte Oberfl{\"a}chen f{\"u}r die Entwicklung spezifischer Feldeffekt-Biosensoren 17 Multimodale Sensoren f{\"u}r die Umweltanalytik in fl{\"u}ssigen Medien im industriellen Umfeld 18 Gassensorik f{\"u}r den qualitativen und quantitativen Nachweis von H2O2 f{\"u}r aseptische Verpackungen im Bereich der Lebensmitteltechnologie 19 „Entwicklung von therapeutischen Impfstoffen gegen Krebs" 20 Institut f{\"u}r Bioengineering 22 Zellbiophysik : Personalisierte Medizin - Wirkstoffanpassung mit CardiaKytos 23 Labor f{\"u}r Biomaterialien : Biokompatibilit{\"a}t von Werkstoffen bludruchstr{\"o}mter Medizinger{\"a}te 24 Labor f{\"u}r Zell- und Mikrobiologie : Zusammenschluss von Molekularer Biophysik und Mikrobiologie 25 Labor f{\"u}r Biomechanik : Virtuelle Realit{\"a}t: Gegl{\"a}ttete Finite-Elemente -Methode zur Simulation in der Medizintechnik 26Labor f{\"u}r Biomechanik : Optimierung chirurgischer Klammernahtger{\"a}te zur operativen Darm-Anastomose 27 Labor f{\"u}r Medizinische \& Molekulare Biologie : CARA - Entwicklung einer nichtinvasiven Sonde f{\"u}r den klinischen Einsatz zur Prognose des Risikos einer Fr{\"u}hgeburt bei Schwangeren 30 Kompetenzplattform Bioengineering 31 IceMole eine sich autonom ins Eis grabende Sonde f{\"u}r die Polarforschung und die Suche nach Leben im Sonnensystem 33 Nahinfrarotspektroskopie zur {\"U}berwachung von Biogasanlagen 34 Schlingensysteme zur Behandlung von Belasungsinkontinenz 36 Weitere Forschungsaktivit{\"a}ten Telemedizin : Produktstudien 39 Angewandte Polymerchemie, Nuklearchemie, Umweltbiotechnologie 40 Institut f{\"u}r angewandte Polymerchemie (IAP) : "Intelligente Hydrogele" als kontaktfrei steuerbare Pharmadepots zur gezielten Tumorbek{\"a}mpfung 43 Das Labor f{\"u}r Nuklearchemie 45 Institut NOWUM -Energy 46 EnergieEffizienz-Netzwerk : Eine Chance f{\"u}r die Life-Science-Industrie 48 MiProBa : Ein Projekt zum Thema Biogas 49 Weitere Forschungsaktivit{\"a}ten : IMMOTHERM 50 Systematische Untersuchung des Biogas-Prozesses : Beteiligte Mikroorganismen und deren Stoffwechsel 51 Der pflanzliche Aromatenstoffwechsel : Aller guten Dinge sind drei? Aromatenstoffwechsel 51 54 Impressum}, subject = {Forschungsbericht}, language = {de} } @techreport{BleckReisgenSchleseretal.2011, author = {Bleck, Wolfgang and Reisgen, Uwe and Schleser, Markus and Prahl, Ulrich and Mukherjee, Krishnendu and Abdurakhmanov, Aydemir}, title = {Konsistentes Materialmodell f{\"u}r Umwandlung und mechanische Eigenschaften beim Schweißen hochfester Mehrphasen-St{\"a}hle : IGF-Vorhaben 15548 N. (FAT-Schriftenreihe ; 234)}, publisher = {VDA}, address = {Berlin}, organization = {Forschungsvereinigung Automobiltechnik}, pages = {XVI, 17 - 174 S. Ill., graph. Darst.}, year = {2011}, language = {de} } @techreport{Schleser2011, author = {Schleser, Markus}, title = {Untersuchung des konduktiven R{\"u}hrreibschweißens an Stahl- und Aluminiumwerkstoffen. Schlussbericht. F{\"o}rderkennzeichen: AIF 15687 N}, pages = {87 S.}, year = {2011}, language = {de} } @techreport{HoffschmidtAlexopoulos2011, author = {Hoffschmidt, Bernhard and Alexopoulos, Spiros}, title = {Entwicklung der Designvoraussetzungen f{\"u}r ein hybrides Solarthermisches Kraftwerk : Kurztitel: HybSol ; Abschlussbericht ; Berichtszeitraum: 01.03.2007 - 31.10.2010 ; [F{\"o}rderprogramm: FHprofUnt]}, publisher = {Solar-Inst.}, address = {J{\"u}lich}, pages = {114 S.}, year = {2011}, language = {de} } @techreport{Artmann2011, author = {Artmann, Gerhard}, title = {HPBioforce: Integrierte und automatisierte Screening Plattform eines 96-Well-Hochdurchsatz-Testsystems zur funktionellen Kraftmessung an einige um dicken Zell- und Gewebeschichten f{\"u}r die Arzneimittelforschung : gemeinsamer Abschlussbericht der FH Aachen, Hitec Zang GmbH, IKFE Mainz, IKFE Berlin und der Dr. Gerhard Schmidt GmbH zum InnoNet-Projekt ... ; Programm "F{\"o}rderung von innovativen Netzwerken" (InnoNet) des Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (BMWi) ; Laufzeit: 01.05.2007 bis 31.12.2010}, publisher = {Technische Informationsbibliothek u. Universit{\"a}tsbibliothek}, address = {Aachen [u.a.]}, doi = {10.2314/GBV:68757076X}, year = {2011}, language = {de} } @techreport{Artmann2011, author = {Artmann, Gerhard}, title = {FhprofUnd EasyBioforce Abschlussbericht : Miniaturisierte, integrierte und automatisierte Screening Plattform eines 36-Well-Hochdurchsatz-Testsystems zur funktionellen Kraftmessung an Zell- und Gewebeschichten f{\"u}r die Arzneimittelforschung : Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2007 - 31.12.2010}, publisher = {Technische Informationsbibliothek u. Universit{\"a}tsbibliothek}, address = {Aachen}, doi = {10.2314/GBV:782964621}, year = {2011}, language = {de} }