@article{Jacobs1992, author = {Jacobs, Stephan}, title = {Group Decision Support und Qualit{\"a}tsmanagement}, series = {Rechnergest{\"u}tzte Werkzeuge f{\"u}r das Management : Grundlagen, Methoden, Anwendungen / hrsg. von Hermann Krallmann ...}, journal = {Rechnergest{\"u}tzte Werkzeuge f{\"u}r das Management : Grundlagen, Methoden, Anwendungen / hrsg. von Hermann Krallmann ...}, publisher = {Schmidt}, address = {Berlin}, isbn = {3-503-03369-6}, pages = {143 -- 167}, year = {1992}, language = {de} } @article{Jacobs1993, author = {Jacobs, Stephan}, title = {Von aktionsorientiertem zu entscheitungsorientierten Workflow}, series = {Workshop "Unterst{\"u}tzung organisatorischer Prozesse durch CSCW" : 4. - 5. November 1993, Westf{\"a}lische Wilhelms-Universit{\"a}t M{\"u}nster / [Institut f{\"u}r Wirtschaftsinformatik, Westf{\"a}lische Wilhelms-Universit{\"a}t M{\"u}nster]. Stefan Kirn ... (Hrsg.)}, journal = {Workshop "Unterst{\"u}tzung organisatorischer Prozesse durch CSCW" : 4. - 5. November 1993, Westf{\"a}lische Wilhelms-Universit{\"a}t M{\"u}nster / [Institut f{\"u}r Wirtschaftsinformatik, Westf{\"a}lische Wilhelms-Universit{\"a}t M{\"u}nster]. Stefan Kirn ... (Hrsg.)}, address = {M{\"u}nster}, pages = {90 S. : graph. Darst.}, year = {1993}, language = {de} } @misc{Jacobs2014, author = {Jacobs, Stephan}, title = {Es gibt keine nichtfunktionalen Tests. Es gibt nur nichtfunktionale Anforderungen!}, pages = {27 Folien}, year = {2014}, language = {de} } @article{Jacobs2010, author = {Jacobs, Stephan}, title = {Agilit{\"a}t in Großprojekten durch „Integration Driven Design" : ein Erfahrungsbericht}, series = {Softwaretechnik-Trends (STT)}, volume = {30}, journal = {Softwaretechnik-Trends (STT)}, number = {3}, publisher = {GI - Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, address = {Bonn}, issn = {0720-8928}, pages = {4 Seiten}, year = {2010}, abstract = {Der folgende Bericht fasst Erfahrungen zusammen, die in großen Entwicklungsprojekten der Firma Ericsson {\"u}ber mehrere Jahre gesammelt wurden. Ziel war dabei nicht, agile Methoden und Techniken einzusetzen - Agilit{\"a}t war zu der Zeit noch kein Hype-Thema. Vielmehr wurden Schw{\"a}chen in den eigenen Projekten identifiziert und verbessert. Der Erfahrungsbericht vergleicht Verbesserungen in diesen Projekten mit den Ans{\"a}tzen der agilen Entwicklung. Als Ergebnis werden folgende Punkte festgehalten: Erstens, einige Praktiken und Werte der agilen Entwicklung lassen sich auch in Großprojekten einsetzen. Zweitens, bei der Skalierung f{\"u}r Großprojekte werden diese Praktiken langsamer getaktet. Drittens, agile Entwicklung ist nicht nur eine Reihe von Praktiken und Werten, agile Entwicklung ist vielmehr auch eine Frage der Entwicklungs- und Projektkultur. Diese kulturelle {\"A}nderung l{\"a}sst sich in Großprojekten deutlich langsamer umsetzen.}, language = {de} } @inproceedings{Jacobs2007, author = {Jacobs, Stephan}, title = {Verwendung von Netzwerkmustern in der Telekommunikationsindustrie : [Vortragsfolien]}, series = {Test Patterns - Intelligente Wiederverwendung von Testware : Software-QS-Tag 2007 ; 08. November 2007, N{\"u}rnberg}, booktitle = {Test Patterns - Intelligente Wiederverwendung von Testware : Software-QS-Tag 2007 ; 08. November 2007, N{\"u}rnberg}, pages = {49 S. : zahlr. Ill. und graph. Darst.}, year = {2007}, abstract = {"[...] Der erste Teil des Vortags konzentriert sich auf die bei Ericsson gemachten Erfahrungen. Welche Muster wurden identifiziert, f{\"u}r welche Tests wurden sie eingesetzt. Wie werden diese Muster verwendet, wie werden sie beschrieben und spezifiziert. Und schließlich, wie entsteht eine Art Standardisierung, in der das Wissen {\"u}ber diese Muster als Organisationswissen zur Verf{\"u}gung steht. Im zweiten Teil des Vortrags werden die bei Ericsson gemachten Erfahrungen verallgemeinert. Die bei Ericsson verwendeten Muster werden auf allgemeine Strukturen {\"u}bertragen (z.B. Client-Server). Es wird gezeigt, wie die Zuordnung von Testverfahren auf Netzwerkmuster auch in anderen Dom{\"a}nen verwendet wird und welche Vorteile sich damit erzielen lassen." Quelle: http://www.qs-tag.de/fileadmin/software-qs-tag/public/2007/abstract_jacobs.shtml}, language = {de} } @masterthesis{Ioannidou2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ioannidou, Martha}, title = {Master of Procrastination}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {27 Seiten}, year = {2022}, abstract = {In den letzten Jahren ist das Thema "Prokrastinieren" omnipr{\"a}sent geworden. Gegens{\"a}tzlich dazu versuchen immer mehr Menschen sich zu optimieren. Ziel dieser Arbeit ergibt sich in der Verbindung dieser paradoxen Vorg{\"a}nge. Im Video wird nicht nur der Begriff Prokrastinieren erkl{\"a}rt, sondern auch ein faktisch basierter Leitfaden zum verbesserten Aufschieben pr{\"a}sentiert. Der Zuschauer kann sich in humoristisch und ironischer Art mit der Thematik auseinandersetzten, Ohne sich mit der negativen Konnotation zu besch{\"a}ftigen. "Master of Procrastination" er{\"o}ffnet einen neuen Blickwinkel und informierten Gleichermaßen zu einer unbeliebten Problematik.}, language = {de} } @masterthesis{IncemanCremer2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Inceman Cremer, Suzan}, title = {Kouyou : Ort im Raum}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {85 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Selbstliebe, der Moment der Ruhe, sich eine mentale Pause erlauben und von allem bewusst abzuschalten, sind aktuelle Themen unserer Gesellschaft. Die Zeit, in der wir leben, bewegt sich in einer Geschwindigkeit, die alle unsere Sinne {\"u}berlastet und uns nicht mehr erlaubt, selbst zuzuh{\"o}ren oder volle Momente der Ruhe zu erleben. Thema der Bachelorarbeit ist der Entwurf eines Sitzm{\"o}bels, welches inspiriert ist durch die sakralische Architektur. Der Stuhl soll das Gef{\"u}hl von Umformung und Leichtigkeit vermitteln. Er ist aus Eiche gebaut und unterst{\"u}tzt den Menschen in seiner bewussten Sitzhaltung. Die Eiche ist ein Baum, der f{\"u}r Kraft, Durchhalteverm{\"o}gen und Gerechtigkeit steht. Es heißt auch, wenn man eine Eiche sieht, sie umarmen soll, da sie heilende Kr{\"a}fte hat. Hier ist aber die Eiche, die den Menschen symbolisch umarmen soll, wenn man auf ihr sitzt. Und somit spielen Architektur, M{\"o}bel und der Mensch eine spielende Rolle, und zwar ist es die menschliche Haltung im Raum.}, language = {de} } @techreport{IlleSchrammAdametal.2009, author = {Ille, Fabian and Schramm, Sebastian and Adam, Mario and Backes, Klaus and Faber, Christian}, title = {Simulation und praxisrelevante Optimierung der Kraft-W{\"a}rme-Kopplung mit periodisch arbeitenden Sorptionsmaschinen im Leistungsbereich bis 10kW : Schlussbericht zum Forschungsprojekt. F{\"o}rderkennzeichen BMBF 1712A05 - 1712B05}, pages = {198 S. : graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @inproceedings{IlleSchrammAdametal.2009, author = {Ille, Fabian and Schramm, S. and Adam, M. and Backes, K. and Anthrakidis, Anette and Faber, Christian}, title = {Kraft-W{\"a}rme-K{\"a}lte-Kopplung im Leistungsbereich in 10kW mit periodisch arbeitender Sorptionsmaschine}, series = {DKV-Tagungsbericht. 35,2,1. Deutsche K{\"a}lte-Klima-Tagung 2008 Ulm}, booktitle = {DKV-Tagungsbericht. 35,2,1. Deutsche K{\"a}lte-Klima-Tagung 2008 Ulm}, publisher = {Dt. K{\"a}lte- und Klimatechnischer Verein}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-932715-44-0}, pages = {305 -- 320}, year = {2009}, language = {de} } @article{IlleSchrammAdametal.2008, author = {Ille, F. and Schramm, S. and Adam, M. and Backes, K. and Faber, Christian and Anthrakidis, Anette}, title = {Kraft-W{\"a}rme-K{\"a}lte-Kopplung im Leistungsbereich von 10 kW mit periodisch arbeitender Sorptionsmaschine}, series = {VDI-Tage der Geb{\"a}udetechnik 2008 : Tagung Dortmund, 28. und 29. Mai 2008 / VDI-Gesellschaft Technische Geb{\"a}udeausr{\"u}stung}, journal = {VDI-Tage der Geb{\"a}udetechnik 2008 : Tagung Dortmund, 28. und 29. Mai 2008 / VDI-Gesellschaft Technische Geb{\"a}udeausr{\"u}stung}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-18-092043-6}, pages = {103 -- 116}, year = {2008}, language = {de} } @masterthesis{Ihl2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ihl, Andrea}, title = {Sehen und gesehen werden: Eine Darstellung (post-)migrantischer Perspektiven}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, school = {Fachhochschule Aachen}, pages = {81 Seiten}, year = {2022}, abstract = {In einer Welt, definiert durch Grenzziehungen, ist es vor allem f{\"u}r diejenigen schwer, ihren Platz zu finden, die bereits {\"u}ber diese hinauswachsen mussten. Denn Migration bedeutet nicht nur, eine Strecke {\"u}ber eine l{\"a}ndliche Linie hinter sich zu bringen. Oft werden die komplexen emotionalen Facetten dieser permanenten {\"U}berquerung vergessen, die {\"u}ber Generationen ihre Spuren hinterlassen. Was bedeutet es, ein Leben ganz von neu aufbauen zu m{\"u}ssen, wenn man bereits eins hinter sich gelassen hat? Wieso versp{\"u}ren wir Sehnsucht nach einer Heimat, die es so gar nicht geben kann? Und wann haben wir das Gef{\"u}hl, endlich angekommen zu sein? {\"U}ber diese und viele weitere Fragen wird in »Mesta« zusammen mit (Post-)Migrant:innen reflektiert, die intensiv ihre Erfahrungen teilen. Ziel der Publikation ist das, was meistens vernachl{\"a}ssigt wird: einfach zuzuh{\"o}ren.}, language = {de} } @article{HueningHeuermannWache2018, author = {H{\"u}ning, Felix and Heuermann, Holger and Wache, Franz-Josef}, title = {Wireless CAN}, series = {Etz: Elektrotechnik \& Automation}, volume = {139}, journal = {Etz: Elektrotechnik \& Automation}, number = {10}, publisher = {VDE-Verlag}, address = {Wuppertal}, issn = {0170-1711}, pages = {22 -- 26}, year = {2018}, abstract = {In modernen elektronischen und mechatronischen Systemen, z. B. im industriellen oder automobil Bereich, kommunizieren eingebettete Steuerger{\"a}te und Sensoren vielfach {\"u}ber Bussysteme wie CAN oder LIN. Die Kommunikation findet in der Regel drahtgebunden statt, so dass der Kabelbaum f{\"u}r die Kommunikation sehr groß werden kann. Daher ist es naheliegend, Leitungen und dazugeh{\"o}rige Stecker, z. B. f{\"u}r nicht-sicherheitskritische Komfortsysteme, einzusparen und diese durch gerichtete Funkstrecken f{\"u}r kurze Entfernungen zu ersetzen. Somit k{\"o}nnten Komponenten wie ECUs oder Sensoren kabel- und steckerlos in ein Bussystem integriert werden. Zudem ist eine einfache galvanische und mechanische Trennung zu erreichen. Funk{\"u}bertragung wird bei diesen Bussystemen derzeit nicht eingesetzt, da insbesondere die Echtzeitf{\"a}higkeit und die Robustheit der vorhandenen Funksysteme nicht den Anforderungen der Anwendungen entspricht. Zudem sind bestehende Funksysteme wie WLAN oder Bluetooth im Vergleich zur konventionellen Verkabelung teuer und es besteht hierbei die M{\"o}glichkeit, dass sie ausspioniert werden k{\"o}nnen und so sensible Daten entwendet werden k{\"o}nnen. In dieser Arbeit wird eine alternative Realisierung zu den bestehenden Funksystemen vorgestellt, die aus wenigen Komponenten aufzubauen ist. Es ist eine protokolllose, echtzeitf{\"a}hige {\"U}bertragung m{\"o}glich und somit die transparente Integration in ein Bussystem wie CAN.}, language = {de} } @inproceedings{HueningHeuermannWache2018, author = {H{\"u}ning, Felix and Heuermann, Holger and Wache, Franz-Josef}, title = {Wireless CAN}, series = {Tagungsband AALE 2018 : das Forum f{\"u}r Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft ; 15. Fachkonferenz, Regensburg ; [15. Konferenz f{\"u}r Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung / TH K{\"o}ln; VFAALE, Verein der Freunde und F{\"o}rderer der Angewandten Automatisierungstechnik]}, booktitle = {Tagungsband AALE 2018 : das Forum f{\"u}r Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft ; 15. Fachkonferenz, Regensburg ; [15. Konferenz f{\"u}r Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung / TH K{\"o}ln; VFAALE, Verein der Freunde und F{\"o}rderer der Angewandten Automatisierungstechnik]}, publisher = {VDE Verlag}, pages = {135 -- 144}, year = {2018}, abstract = {Das vorgestellte System zu Wireless CAN bietet die M{\"o}glichkeit, CAN kabellos zu {\"u}bertragen. Beide vorgestellten und entwickelten Konzepte funktionieren korrekt und erm{\"o}glichen den Auf-bau von kabellosen CAN Schnittstellen. Durch den kleinen Aufbau kann diese Technologie auch f{\"u}r eingebettete Systeme verwendet werden. Zudem bietet dieser Ansatz die M{\"o}glichkeit, durch die Entwicklung von geeigneten ICs die Gr{\"o}ße des Systems bis auf Bauteilgr{\"o}ße zu reduzieren, um eine noch bessere Integration in eingebettete Systeme zu erm{\"o}glichen. Dadurch wird die Technologie attraktiv f{\"u}r Einsatzgebiete, wo die oben aufgelisteten Vorteile zum Tragen kommen k{\"o}nnen. Diese Einsatzgebiete k{\"o}nnen sowohl im Automobil als auch im Industriebereich liegen.}, language = {de} } @article{HueningDeMatteis2020, author = {H{\"u}ning, Felix and De Matteis, Stefan}, title = {Entwicklung eines taktilen HMI f{\"u}r sehbehinderte und blinde Nutzerinnen und Nutzer}, series = {Blind - sehbehindert}, volume = {140}, journal = {Blind - sehbehindert}, number = {2}, publisher = {Edition Bentheim}, address = {W{\"u}rzburg}, issn = {0176-7836}, pages = {9 -- 19}, year = {2020}, language = {de} } @misc{HueningBackes2022, author = {H{\"u}ning, Felix and Backes, Andreas}, title = {Wiegand-Modul}, year = {2022}, abstract = {Ein Wiegand-Modul (110;210;310) umfassend- eine Sensorspule (112;212;312),- einen ersten Wiegand-Draht (116a;216a;316a), der zumindest teilweise innerhalb der Sensorspule (112;212;312) angeordnet ist, und- einen zweiten Wiegand-Draht (116b;216b;316b), der zumindest teilweise innerhalb der Sensorspule (112;212;312) angeordnet ist und sich im Wesentlichen parallel zu dem ersten Wiegand-Draht (116a;216a;316a) erstreckt, ist bekannt.Um eine effiziente Ausnutzung der durch die Ummagnetisierung der Wiegand-Dr{\"a}hte (116a,116b;216a,216b;316a,316b) in die Sensorspule (112;212;312) induzierten elektrischen Energie zu erm{\"o}glichen, sind der erste Wiegand-Draht (116a;216a;316a) und der zweite Wiegand-Draht (116b;216b;316b) bezogen auf eine axiale Richtung der Sensorspule (112;212;312) versetzt zueinander angeordnet.}, language = {de} } @article{Huening2009, author = {H{\"u}ning, Felix}, title = {Hart im Nehmen : Low-Voltage-Powermosfets mit Super-Junction-1-Technologie optimieren}, series = {Elektronik-Journal. 44 (2009), H. 12}, journal = {Elektronik-Journal. 44 (2009), H. 12}, publisher = {-}, isbn = {0013-5674}, pages = {36 -- 38}, year = {2009}, language = {de} } @article{Huening2008, author = {H{\"u}ning, Felix}, title = {Die Anforderungen steigen : Entwicklungstrends bei MOSFETs f{\"u}r den Automobilbereich}, series = {Elektronik-Industrie. 39 (2008), H. 5}, journal = {Elektronik-Industrie. 39 (2008), H. 5}, publisher = {-}, isbn = {0174-5522}, pages = {74 -- 76}, year = {2008}, language = {de} } @article{Huening2008, author = {H{\"u}ning, Felix}, title = {Robusti affidabili per le Sfide dell'automotive}, series = {Selezione di Elettronica (2008)}, journal = {Selezione di Elettronica (2008)}, publisher = {-}, pages = {116 -- 117}, year = {2008}, language = {de} } @article{Huening2009, author = {H{\"u}ning, Felix}, title = {Mosfet ottimizzati per l'automotive}, series = {Selezione di Elettronica (2009)}, journal = {Selezione di Elettronica (2009)}, publisher = {-}, pages = {115 -- 117}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{Huening2012, author = {H{\"u}ning, Felix}, title = {PowerMOSFETs f{\"u}r Elektromotoren im Automobil : Vom Fensterheber zum EPS}, series = {Elektronik im Kraftfahrzeug : Innovationen bei Systemen und Komponenten ; mit 7 Tabellen}, booktitle = {Elektronik im Kraftfahrzeug : Innovationen bei Systemen und Komponenten ; mit 7 Tabellen}, editor = {Schmitz, G{\"u}nter}, publisher = {Expert Verlag}, address = {Renningen}, isbn = {978-3-8169-3110-2}, pages = {71 -- 81}, year = {2012}, language = {de} } @article{Huening2011, author = {H{\"u}ning, Felix}, title = {PowerMOSFETs in ANL2-Technologie : Ansteuerungen bis in den kW-Bereich mit wenig Verlustleistung und Platzbedarf}, series = {Elektronik-Industrie}, volume = {42}, journal = {Elektronik-Industrie}, number = {10}, publisher = {H{\"u}thig}, address = {Heidelberg}, issn = {0174-5522}, pages = {36 -- 39}, year = {2011}, language = {de} } @book{Huening2016, author = {H{\"u}ning, Felix}, title = {Sensoren und Sensorschnittstellen}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-043854-3}, pages = {VII, 237 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2016}, language = {de} } @book{Huening2019, author = {H{\"u}ning, Felix}, title = {Embedded Systems f{\"u}r IoT}, publisher = {Berlin, Heidelberg}, address = {Springer Vieweg}, isbn = {978-3-662-57900-8}, doi = {10.1007/978-3-662-57901-5}, pages = {VIII, 195 Seiten}, year = {2019}, language = {de} } @article{Huening2019, author = {H{\"u}ning, Felix}, title = {Nachr{\"u}stm{\"o}glichkeiten von Dieselfahrzeugen aus technischer Sicht}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsrecht : NZV}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsrecht : NZV}, number = {1}, publisher = {C.H.Beck}, pages = {27 -- 32}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Huening2024, author = {H{\"u}ning, Felix}, title = {Positionssensorvorrichtung}, year = {2024}, abstract = {Die Erfindung betrifft eine Positionssensorvorrichtung zur Bestimmung einer Absolutposition eines beweglichen ersten Teils relativ zu einem ortsfesten zweiten Teil mit einem mit dem beweglichen ersten Teil gekoppelter Codek{\"o}rper, der dazu eingerichtet ist, eine Codespur mit einer Mehrzahl von in Spurrichtung aufeinanderfolgenden Codeelementen zu enthalten zur Bildung eines Codewortes, mit einer magnetischen Detektionseinrichtung zur Detektion der Codespur, wobei die Detektionseinrichtung zum einen an dem Codek{\"o}rper befestigte und entlang der Spurrichtung in einem solchen Abstand gegenpolig zueinander angeordnete Permanentmagneten aufweist, dass der Abstand mit einer vorgegebenen L{\"a}nge der jeweiligen Codeelemente {\"u}bereinstimmt, und zum anderen eine Anzahl von ortsfest und quer zu dem Codek{\"o}rper versetzt angeordnete Wiegandsensoren aufweist, wobei der Abstand des Wiegandsensors zu einer Erstreckungsebene der Permanentmagneten derart gew{\"a}hlt ist, dass bei {\"U}berdeckung des Wiegandsensors durch den Permanentmagneten ein Wiegandpuls in dem Wiegandsensor induziert wird.}, language = {de} } @misc{Huening2023, author = {H{\"u}ning, Felix}, title = {Sensorvorrichtung zur Erfassung eines Magnetfelds sowie magnetbasiertes Sensorsystem zur Erfassung einer Bewegung eines beweglichen Objekts}, year = {2023}, abstract = {Eine Sensorvorrichtung (10;110;210;310;410) zur Erfassung eines Magnetfelds, mit einer Wiegand-Sensoreinheit (12;112;212) umfassend: • - mindestens zwei Wiegand-Dr{\"a}hte (20) und • - eine Spulenanordnung (22;122;222), die die mindestens zwei Wiegand-Dr{\"a}hte (20) radial umschließt und die • • • ein Sensorelement (26;126;226) und • • ein Triggerelement (28;128;228), durch das ein Triggermagnetfeld erzeugbar ist, bildet, ist bekannt. Um ein magnetbasiertes Sensorsystem (300;400) zur Erfassung einer Bewegung eines beweglichen Objekts (301;401) zu erm{\"o}glichen, das ohne externe Energieversorgung zuverl{\"a}ssig sowie energieeffizient arbeitet und kosteng{\"u}nstig hergestellt werden kann, ist bei der erfindungsgem{\"a}ßen Sensorvorrichtung (10;110;210;310;410) eine Wiegand-Triggereinheit (14;14a) vorhanden, umfassend: • - einen Wiegand-Draht (30) und • - eine Trigger-Sensorspule (32), die den Wiegand-Draht (30) radial umschließt, wobei ein erstes Ende der Trigger-Sensorspule (32) der Wiegand-Triggereinheit (14;14a) mit einem ersten Ende des Triggerelements (28;128;228) der Wiegand-Sensoreinheit (12;112;212) elektrisch verbunden ist und ein zweites Ende der Trigger-Sensorspule (32) der Wiegand-Triggereinheit (14;14a) mit einem zweiten Ende des Triggerelements (28;128;228) der Wiegand-Sensoreinheit (12;112;212) elektrisch verbunden ist. Auf diese Weise verst{\"a}rkt ein in der Trigger-Sensorspule (32) erzeugter Impuls das Gesamtmagnetfeld, das auf die Wiegand-Dr{\"a}hte (20) in der Sensoreinheit einwirkt, derart, dass die Triggefeldst{\"a}rke aller Wiegand-Dr{\"a}hte (20) {\"u}berschritten wird und diese im wesentlichen zeitgleich ausl{\"o}sen.}, language = {de} } @article{HuellenkremerGlueckEmonsetal.2000, author = {H{\"u}llenkremer, B. and Gl{\"u}ck, O. and Emons, H. and L{\"u}th, H. and Sch{\"o}ning, Michael Josef}, title = {Voltohmmetrie an polykristallinen Goldelektroden}, series = {Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik: Sensoren und Meßsysteme 2000 : Tagung Ludwigsburg, 13. und 14. M{\"a}rz 2000 / VDI/VDE-Gesellschaft Meß- und Automatisierungstechnik}, journal = {Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik: Sensoren und Meßsysteme 2000 : Tagung Ludwigsburg, 13. und 14. M{\"a}rz 2000 / VDI/VDE-Gesellschaft Meß- und Automatisierungstechnik}, publisher = {VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf:}, isbn = {3-18-091530-7}, pages = {45 -- 54}, year = {2000}, language = {de} } @article{HoettgesWallisGuymer1992, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg and Wallis, Steve G. and Guymer, Ian}, title = {Das ATZ-Modell zur Vorhersage des Schadstofftransports in Fl{\"u}ssen}, series = {Wasserwirtschaft. 82 (1992), H. 10}, journal = {Wasserwirtschaft. 82 (1992), H. 10}, isbn = {0043-0978}, pages = {494 -- 497}, year = {1992}, language = {de} } @techreport{HoettgesVoecklinghaus2007, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg and V{\"o}cklinghaus, S.}, title = {Generalentw{\"a}sserungsplanung : Alle 10 Jahre wieder - Was ist zu beachten?}, organization = {Kommunal- und Abwasserberatung NRW GmbH (KuA)}, pages = {8 -- 10}, year = {2007}, language = {de} } @inproceedings{HoettgesRolfingSiekeretal.2011, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg and Rolfing, Richard and Sieker, Heiko and Siekmann, Marko and Wermter, Paul}, title = {GIS-gest{\"u}tzte Erstellung von Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten}, series = {12. K{\"o}lner Kanal- und Kl{\"a}ranlagen-Kolloquium : 13. und 14. Oktober 2011 im Maternushaus, K{\"o}ln / ISA, Institut und Lehrstuhl f{\"u}r Siedlungswasserwirtschaft}, booktitle = {12. K{\"o}lner Kanal- und Kl{\"a}ranlagen-Kolloquium : 13. und 14. Oktober 2011 im Maternushaus, K{\"o}ln / ISA, Institut und Lehrstuhl f{\"u}r Siedlungswasserwirtschaft}, editor = {Pinnekamp, Johannes}, publisher = {Ges. zur F{\"o}rderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-938996-08-9}, pages = {8/1 -- 8/13}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{HoettgesMueller2014, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg and M{\"u}ller, Andreas}, title = {Einsatz von GIS und CAD zur Schaffung langfristig nutzbarer Planungsdaten}, series = {15. K{\"o}lner Kanal- und Kl{\"a}ranlagen-Kolloquium : 1. und 2. Oktober 2014 im Maternushaus, K{\"o}ln / ISA, Inst. und Lehrstuhl f{\"u}r Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft der RWTH Aachen ... Hrsg. von J. Pinnekamp. Bearb. von V. K{\"o}lling}, booktitle = {15. K{\"o}lner Kanal- und Kl{\"a}ranlagen-Kolloquium : 1. und 2. Oktober 2014 im Maternushaus, K{\"o}ln / ISA, Inst. und Lehrstuhl f{\"u}r Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft der RWTH Aachen ... Hrsg. von J. Pinnekamp. Bearb. von V. K{\"o}lling}, publisher = {Ges. zur F{\"o}rderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen}, address = {Aachen}, organization = {FH Aachen, University of Applied Sciences}, isbn = {978-3-938996-74-4}, pages = {12/1 -- 12/12}, year = {2014}, language = {de} } @article{HoettgesKochBosbach1995, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg and Koch, H.-G. and Bosbach, R.}, title = {Automatische Konstruktion von Teileinzugsgebieten f{\"u}r die Kanalnetzberechnung}, series = {Korrespondenz Abwasser : KA ; Informationsbl. f{\"u}r d. Abwasserwesen ; Wasser, Abwasser, Abfall / Gesellschaft zur F{\"o}rderung der Abwassertechnik. 42 (1995), H. 12}, journal = {Korrespondenz Abwasser : KA ; Informationsbl. f{\"u}r d. Abwasserwesen ; Wasser, Abwasser, Abfall / Gesellschaft zur F{\"o}rderung der Abwassertechnik. 42 (1995), H. 12}, isbn = {0341-1478}, year = {1995}, language = {de} } @misc{HoettgesCordesWirtzetal.2006, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg and Cordes, J{\"u}rgen and Wirtz, Dominika and Moers, Monika and Gehlen, Tanja and Aldenhoven, Frederick}, title = {E-Learning AutoCAD}, year = {2006}, abstract = {Schrittweise Einf{\"u}hrung in die Welt des AutoCAD. Nach jedem Abschnitt besteht die M{\"o}glichkeit, das neue Wissen direkt anzuwenden. Mit Wissenspr{\"u}fungen und {\"U}bungen nach jedem Kapitel. (Modul wird noch {\"u}berarbeitet) 1. Der Anfang mit AutoCAD 2. Grundlagen zur Anfertigung einer Zeichnung 3. Layer 4. Texte und Bemaßung 5. Weiterf{\"u}hrende Zeichenwerkzeuge 6. Layout und Plotten}, subject = {CAD}, language = {de} } @misc{HoettgesCordesWirtzetal.2006, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg and Cordes, J{\"u}rgen and Wirtz, Dominika and Moers, Monika and Gehlen, Tanja and Aldenhoven, Frederick}, title = {E-Learning Access}, year = {2006}, abstract = {Schrittweise Einf{\"u}hrung in Access. Nach jedem Abschnitt besteht die M{\"o}glichkeit, das neue Wissen direkt anzuwenden. Mit Wissenspr{\"u}fungen und {\"U}bungen nach jedem Kapitel. 1. Grundbegriffe aus der Datenbank 2. Eine Datenbank planen 3. Tabellen erstellen und bearbeiten 4. Abfragen erstellen und bearbeiten 5. Formulare - Tuning f{\"u}r die Daten 6. Berichte - echt einfach}, subject = {ACCESS 2003}, language = {de} } @article{HoettgesBosbach1996, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg and Bosbach, Ralf}, title = {Einsatz moderner Methoden in der Kanalnetzplanung}, series = {Abwassertechnik - Abfalltechnik und Recycling. awt. 47 (1996), H. 6}, journal = {Abwassertechnik - Abfalltechnik und Recycling. awt. 47 (1996), H. 6}, isbn = {0932-3708}, pages = {45 -- 47}, year = {1996}, language = {de} } @article{HoettgesArnoldRouve1991, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg and Arnold, Uwe and Rouv{\´e}, Gerhard}, title = {Grundlagenuntersuchungen zur Schadstoffausbreitung in Fl{\"u}ssen}, series = {Schadstofftransport in Grund- und Oberfl{\"a}chengew{\"a}ssern / Rouv{\´e}, Gerhard [Hrsg.]}, journal = {Schadstofftransport in Grund- und Oberfl{\"a}chengew{\"a}ssern / Rouv{\´e}, Gerhard [Hrsg.]}, address = {Aachen}, pages = {378 S. : Ill., zahlr. graph. Darst.}, year = {1991}, language = {de} } @article{HoettgesArnoldRouve1988, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg and Arnold, Uwe and Rouv{\´e}, Gerhard}, title = {Fl{\"u}sse und B{\"a}che brauchen ein breiteres Bett. Naturnahe Umgestaltung der Fliessgew{\"a}sser / Arnold, Uwe; H{\"o}ttges, J{\"o}rg; Rouv{\´e}, Gerhard}, series = {Forschung. Mitteilungen der DFG (1988)}, journal = {Forschung. Mitteilungen der DFG (1988)}, isbn = {0172-1518}, pages = {17 -- 20}, year = {1988}, language = {de} } @book{Hoettges1992, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg}, title = {Zur Methode der numerischen Simulation von Stoffausbreitungsvorg{\"a}ngen in Fließgew{\"a}ssern}, address = {Aachen}, pages = {XIII, 121 S. : graph. Darst.}, year = {1992}, language = {de} } @book{Hoettges1992, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg}, title = {Zur Methodik der numerischen Simulation von Stoffausbreitungsvorg{\"a}ngen in Fließgew{\"a}ssern}, address = {Aachen}, pages = {XIII, 121 S. : graph. Darst.}, year = {1992}, language = {de} } @book{Hoettges1995, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg}, title = {Zum Einfluss von Querschnitts- und Rauheitsgliederung auf den Ausbreitungsvorgang in Gerinnestr{\"o}mungen : Abschlussbericht zum DFG-Forschungsvorhaben Ro 365/30 / J{\"o}rg H{\"o}ttges}, publisher = {Academia-Verl.}, address = {Sankt Augustin}, isbn = {3-88345-448-6}, pages = {XII, 116 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {1995}, language = {de} } @article{Hoettges2005, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg}, title = {Verschiedene Verfahren zur Ermittlung der angeschlossenen Fl{\"a}chen - Auswirkungen auf Qualit{\"a}t und Quantit{\"a}t}, series = {6. K{\"o}lner Kanal-Kolloquium : 07. und 08. September 2005 im Maternushaus, K{\"o}ln / hrsg. von J. Pinnekamp ...}, journal = {6. K{\"o}lner Kanal-Kolloquium : 07. und 08. September 2005 im Maternushaus, K{\"o}ln / hrsg. von J. Pinnekamp ...}, publisher = {Ges. zur F{\"o}rderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V.}, address = {Aachen}, isbn = {3-932-590-98-8}, pages = {Getr. Z{\"a}hlung [258 S.] : Ill., graph. Darst.}, year = {2005}, language = {de} } @inproceedings{Hoettges2011, author = {H{\"o}ttges, J{\"o}rg}, title = {GIS-gest{\"u}tzte Niederschlagswasserbeseitigungskonzepte - Aufgaben und Inhalte}, series = {44. Essener Tagung f{\"u}r Wasser- und Abfallwirtschaft : "zukunftsf{\"a}hige Wasserwirtschaft - kosteneffizient und energiebewusst"; 23. bis 25. M{\"a}rz 2011 im Eurogress Aachen}, booktitle = {44. Essener Tagung f{\"u}r Wasser- und Abfallwirtschaft : "zukunftsf{\"a}hige Wasserwirtschaft - kosteneffizient und energiebewusst"; 23. bis 25. M{\"a}rz 2011 im Eurogress Aachen}, editor = {Pinnekamp, Johannes}, publisher = {Ges. zur F{\"o}rderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-938996-29-4}, pages = {29/1 -- 29/14}, year = {2011}, language = {de} } @article{HoetterFateriGebhardt2012, author = {H{\"o}tter, Jan-Steffen and Fateri, Miranda and Gebhardt, Andreas}, title = {Prozessoptimierung des SLM-Prozesses mit hoch-reflektiven und thermisch sehr gut leitenden Materialien durch systematische Parameterfindung und begleitende Simulationen am Beispiel von Silber}, series = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologie}, volume = {9}, journal = {RTejournal - Forum f{\"u}r Rapid Technologie}, number = {1}, publisher = {Fachhoschule Aachen}, address = {Aachen}, issn = {1614-0923}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-2-33639}, pages = {1 -- 14}, year = {2012}, abstract = {Additive Manufacturing durch Aufschmelzen von Metallpulvern hat sich auf breiter Front als Herstellverfahren, auch f{\"u}r Endprodukte, etabliert. Besonders f{\"u}r die Variante des Selective Laser Melting (SLM) sind Anwendungen in der Zahntechnik bereits weit verbreitet und der Einsatz in sensitiven Branchen wie der Luftfahrt ist in greifbare N{\"a}he ger{\"u}ckt. Deshalb werden auch vermehrt Anstrengungen unternommen, um bisher nicht verarbeitete Materialien zu qualifizieren. Dies sind vorzugsweise Nicht-Eisen- und Edelmetalle, die sowohl eine sehr hohe Reflektivit{\"a}t als auch eine sehr gute W{\"a}rmeleitf{\"a}higkeit aufweisen - beides Eigenschaften, die die Beherrschung des Laser-Schmelzprozesses erschweren und nur kleine Prozessfenster zulassen. Die Arbeitsgruppe SLM des Lehr- und Forschungsgebietes Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik hat sich unter der Randbedingung einer kleinen und mit geringer Laserleistung ausgestatteten SLM Maschine der Aufgabe gewidmet und am Beispiel von Silber die Parameterfelder f{\"u}r Einzelspuren und wenig komplexe Geometrien systematisch untersucht. Die Arbeiten wurden von FEM Simulationen begleitet und durch metallographische Untersuchungen verifiziert. Die Ergebnisse bilden die Grundlage zur schnellen Parameterfindung bei komplexen Geometrien und bei Ver{\"a}nderungen der Zusammensetzung, wie sie bei zuk{\"u}nftigen Legierungen zu erwarten sind. Die Ergebnisse werden exemplarisch auf unterschiedliche Geometrien angewandt und entsprechende Bauteile gezeigt.}, language = {de} } @article{HoerenbaumLaumannProkop2016, author = {H{\"o}renbaum, Christoph and Laumann, J{\"o}rg and Prokop, Ines}, title = {Zur Anwendung des Eurocode 3 Teil 1-2 f{\"u}r die Heißbemessung und Anregungen f{\"u}r dessen Novellierung}, series = {Stahlbau}, volume = {85}, journal = {Stahlbau}, number = {6}, publisher = {Ernst \& Sohn GmbH}, address = {Berlin}, issn = {1437-1049}, doi = {10.1002/stab.201610382}, pages = {429 -- 434}, year = {2016}, abstract = {Die Eurocodes werden bis zum Jahr 2020 im Europ{\"a}ischen Komitee f{\"u}r Normung (CEN), Technisches Komitee TC 250, {\"u}berarbeitet. In Vorbereitung auf die Eurocode-Novellierung haben engagierte Ingenieure im Rahmen der Initiative PraxisRegeln Bau (PRB) die f{\"u}r die praktische Anwendung h{\"a}ufig genutzten Teile des Eurocode 3 untersucht. Mit dem Ziel, die Praxistauglichkeit des Eurocode 3 f{\"u}r die Heißbemessung zu verbessern, wurden die bestehende Norm EN 1993 Teil 1-2 insbesondere in Bezug auf die Anwenderfreundlichkeit analysiert und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die europ{\"a}ische Novellierung erarbeitet. Die Analysen zeigen, dass durch Umstrukturierungen und durch die Einf{\"u}hrung von Tabellen die Verst{\"a}ndlichkeit und Anwenderfreundlichkeit der Regeln f{\"u}r die Heißbemessung bedeutend erh{\"o}ht werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @inproceedings{HoellerWollscheidFaberetal.1998, author = {H{\"o}ller, Robert and Wollscheid, Georg and Faber, Christian and Schwarzer, Klemens}, title = {Energetische Optimierung von solaren Brauchwasseranlagen durch Verbesserung der Regelung}, series = {Deutschlands Weg in eine solare Zukunft : Tagungsband; 26. - 30. Juni 1998 Fachhochschule K{\"o}ln / 11. Internationales Sonnenforum}, booktitle = {Deutschlands Weg in eine solare Zukunft : Tagungsband; 26. - 30. Juni 1998 Fachhochschule K{\"o}ln / 11. Internationales Sonnenforum}, publisher = {Solar Promotion}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Sonnenenergie}, pages = {197}, year = {1998}, language = {de} } @misc{HoehnerDultmeyerWahle1993, author = {H{\"o}hner, Peter and Dultmeyer, Josef and Wahle, Michael}, title = {Federanordnung f{\"u}r einen Rollstuhl : Offenlegungsschrift / Europ{\"a}ische Patentschrift}, publisher = {Deutsches Patent- und Markenamt / Europ{\"a}isches Patentamt / United States Patent and Trademark Office}, address = {M{\"u}nchen / Den Hague u.a.}, pages = {4 S. : Ill.}, year = {1993}, language = {de} } @article{HoehnePulz2009, author = {H{\"o}hne, Tim and Pulz, Christian}, title = {Projekt Adaptive Logistik : Dienstleister f{\"u}r die Montage in der Auftragsfertigung}, series = {RFID-Innovationen in Produktion und Logistik - Eine Analyse zu Potenzialen des RFID-Einsatzes in Produktion und Logistik}, journal = {RFID-Innovationen in Produktion und Logistik - Eine Analyse zu Potenzialen des RFID-Einsatzes in Produktion und Logistik}, editor = {Isensee, Johannes}, issn = {1860-840X}, pages = {11 -- 19}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{HoehneNarr2006, author = {H{\"o}hne, Tim and Narr, Claus}, title = {Konsequenzen f{\"u}r die {\"u}berbetriebliche IT-Unterst{\"u}tzung}, series = {Liefertreue im Maschinen- und Anlagenbau}, booktitle = {Liefertreue im Maschinen- und Anlagenbau}, editor = {Schuh, G{\"u}nther}, isbn = {3-926690-02-X}, year = {2006}, language = {de} } @book{Hoehne2010, author = {H{\"o}hne, Tim}, title = {Einfl{\"u}sse von Make or Buy-Entscheidungen auf die Termintreue}, publisher = {Apprimus Verl.}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-940565-64-8}, pages = {XIII, 252 S. : Ill., graph. Darst}, year = {2010}, language = {de} } @techreport{HoeflerGross2016, author = {H{\"o}fler, Matthias and Groß, Rolf Fritz}, title = {Optimierung der Oxidationskinetik von Sulfit zu Sulfat durch effiziente feinblasige Bel{\"u}ftung bei Anlagen zur Rauchgasentschwefelung fossil befeuerter Kraftwerke und Industrieanlagen mittels Seewasser ("Optiox")}, pages = {1 Seite}, year = {2016}, abstract = {Das Forschungsvorhaben Optiox besch{\"a}ftigt sich mit der Optimierung eines Bel{\"u}ftungsbeckens zur Rauchgasentschwefelung fossil befeuerter Kraftwerke mittels Seewasser. Unter Neutralisierung der entstehenden Hydroniumionen (H3O+) durch die nat{\"u}rliche Alkalit{\"a}t des Seewassers dissoziiert Schwefeldioxid aus dem Rauchgase im vorgeschalteten Absorber beim Phasen{\"u}bergang von der Gas- in die Fl{\"u}ssigphase zu Sulfiten. Im Bel{\"u}ftungsbecken werden diese Sulfite mittels eingeblasener Luft zu Sulfaten oxidiert, was zu einer geringen Erh{\"o}hung der Sulfatfracht vor Einleitung ins Meer f{\"u}hrt, die unterhalb der nat{\"u}rlichen Schwankungen liegt. Daneben dient das Bel{\"u}ftungsbecken der Konditionierung des Seewassers hinsichtlich pH-Wert und Sauerstoffgehalt und ist mit hoch effizienten Bel{\"u}ftern ausgestattet, deren Spezifikation den jeweiligen Randbedingungen, wie Abscheideleistung des Absorbers, Beckengeometrie sowie lokalen Gegebenheiten angepasst wird.}, language = {de} }