@incollection{Ulke2019, author = {Ulke, Bernd}, title = {Arbeitsvorbereitung und Ablaufplanung}, series = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23127-9}, doi = {10.1007/978-3-658-23127-9_6}, pages = {117 -- 154}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Ulke2024, author = {Ulke, Bernd}, title = {Bauwirtschaft}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, editor = {Krause, Thomas and Ulke, Bernd and Ferger, Martin}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-41329-3 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-41330-9_4}, pages = {17 -- 261}, year = {2024}, abstract = {Die Leistungen der Bauwirtschaft und deren wirtschaftliche Bedeutung in Deutschland werden anhand einer Vielzahl statistischer Daten verdeutlicht. Die im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen auftretenden branchenspezifischen Besonderheiten der Bauwirtschaft werden anhand von verschiedenen Kriterien herausgearbeitet. Das Zusammenspiel der einzelnen Akteure des Sektors und die dabei sich ergebenden bzw. zu beachtenden Rechts- und Vertragsgrundlagen werden dargestellt. Aufgrund der meist erheblichen H{\"o}he des eingesetzten Kapitals werden auch notwendige Formen der Risikoabsicherungen und der in der Branche {\"u}blichen und teilweise vorgeschriebenen Versicherungsm{\"o}glichkeiten angesprochen.}, language = {de} } @incollection{Ulke2024, author = {Ulke, Bernd}, title = {{\"O}ffentliches Baurecht, Ausschreibung und Vergabe}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, editor = {Krause, Thomas and Ulke, Bernd and Ferger, Martin}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-41329-3 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-41330-9_5}, pages = {263 -- 297}, year = {2024}, abstract = {Durch das {\"o}ffentliche Baurecht werden die Zul{\"a}ssigkeit, die Grenzen, die Ordnung und die F{\"o}rderung der baulichen Nutzung des Bodens geregelt. Die Ausschreibung und die Vergabe sind von essenzieller Bedeutung f{\"u}r ein Bauvorhaben und werden deshalb in der HOAI mit zwei Leistungsphasen abgebildet: n{\"a}mlich mit der Leistungsphase 6 Vorbereitung der Vergabe sowie der Leistungsphase 7 Mitwirkung bei der Vergabe. Im Zuge der Ausschreibung und der Vergabe werden die f{\"u}r den AG anfallenden Kosten festgelegt und bilden somit die letzte gr{\"o}ßere Stellschraube f{\"u}r Preiseinsparungen.}, language = {de} } @incollection{Ulke2024, author = {Ulke, Bernd}, title = {Boden, Baugrube, Verbau}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, editor = {Krause, Thomas and Ulke, Bernd and Ferger, Martin}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-41329-3 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-41330-9_9}, pages = {499 -- 658}, year = {2024}, abstract = {Die L{\"o}sung den Baugrund betreffender Fragestellungen beginnen i. d. R. mit der Durchf{\"u}hrung von Baugrunderkundungen, um alle notwendigen Parameter zu erhalten, die f{\"u}r die Planung und Durchf{\"u}hrung von Bauvorhaben notwendig sind. Im Folgenden werden die wichtigsten Erkundungen in Abh{\"a}ngigkeit der erforderlichen G{\"u}teklasse der Proben beschrieben und vorgestellt.}, language = {de} } @incollection{Ulke2024, author = {Ulke, Bernd}, title = {Privates Baurecht und Nachtragsmanagement}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, editor = {Krause, Thomas and Ulke, Bernd and Ferger, Martin}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-41329-3 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-41330-9_3}, pages = {149 -- 216}, year = {2024}, abstract = {Kein Bauvorhaben sollte realisiert werden, ohne dass es auf einer vertraglichen Grundlage zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer fußt. Diese vertragliche Grundlage zu kennen ist essenziell, um dementsprechend handeln zu k{\"o}nnen. Denn nur wer seine eigenen Rechte und auch Pflichten kennt, kann sich auf diese berufen.}, language = {de} } @incollection{Ulke2024, author = {Ulke, Bernd}, title = {Kalkulation}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, editor = {Krause, Thomas and Ulke, Bernd and Ferger, Martin}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-41329-3 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-41330-9_12}, pages = {801 -- 909}, year = {2024}, abstract = {Das Kapitel behandelt die Kosten- und Preisermittlung, die Kostenvorgabe und Kostenkontrolle. Der Angebotspreis wird aufgeschl{\"u}sselt in die Einzelkosten der Teilleistungen, die Baustellengemeinkosten, die Allgemeinen Gesch{\"a}ftskosten und einen Zuschlag f{\"u}r Wagnis und Gewinn. Auf der Basis der Angebotskalkulation werden die Vorgaben f{\"u}r die Kostenkontrolle entwickelt.}, language = {de} } @incollection{Ulke2019, author = {Ulke, Bernd}, title = {Boden, Baugrube, Verbau}, series = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23127-9 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-23127-9_8}, pages = {165 -- 239}, year = {2019}, abstract = {Im folgenden Kapitel werden die wichtigsten geotechnischen Nachweise sowie praxisnahe Beispiele f{\"u}r den Baubetrieb aufgef{\"u}hrt. Es wird im Wesentlichen auf die Bodenbeschreibung und Klassifikation nach DIN 18196 sowie nach DIN 18300 eingegangen, welche sowohl f{\"u}r die weiteren Berechnungen als auch f{\"u}r die Kalkulation von großer Bedeutung sind. Die aus der Praxis aufgef{\"u}hrten Beispiele verdeutlichen verschiedene Untersuchungs- und Auswertungsmethoden f{\"u}r direkte und indirekte Aufschl{\"u}sse, diese enthalten Labor- und Feldversuche, mit denen man die Verdichtbarkeit von B{\"o}den auswertet und quantifiziert, sowie viele andere Themenbereiche wie Erddruckberechnungen sowie Spannungs- und Setzungsberechnungen. Dar{\"u}ber hinaus werden exemplarisch bestimmte Verbauarten bez{\"u}glich ihrer Bemessung erl{\"a}utert. Es wird ebenfalls auf das Thema Wasserhaltung eingegangen und die erforderlichen Maßnahmen beschrieben, um bestimmte Versagensmechanismen - wie z.B. den hydraulischen Grundbruch - zu verhindern.}, language = {de} } @book{UibelPeterson2017, author = {Uibel, Thomas and Peterson, Leif Arne}, title = {Tagungsband Aachener Holzbautagung 2017}, editor = {Uibel, Thomas and Peterson, Leif Arne}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, issn = {2197-4489}, pages = {96 Seiten ; Illustrationen, graph. Darst.}, year = {2017}, language = {de} } @book{UibelPeterson2015, author = {Uibel, Thomas and Peterson, Leif Arne}, title = {Tagungsband Aachener Holzbautagung 2015}, editor = {Uibel, Thomas and Peterson, Leif Arne}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, issn = {2197-4489}, pages = {85 Seiten. , Illustrationen, graph. Darst.}, year = {2015}, language = {de} } @book{UibelPeterson2019, author = {Uibel, Thomas and Peterson, Leif Arne}, title = {Tagungsband Aachener Holzbautagung 2019}, editor = {Uibel, Thomas and Peterson, Leif Arne}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, issn = {2197-4489}, pages = {140 Seiten ; Illustrationen, graph. Darst.}, year = {2019}, language = {de} } @book{UibelPeterson2013, author = {Uibel, Thomas and Peterson, Leif Arne}, title = {Tagungsband Aachener Holzbautagung 2013}, editor = {Uibel, Thomas and Peterson, Leif Arne}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, issn = {2197-4489}, pages = {76 Seiten ; Illustrationen, graph. Darst.}, year = {2013}, language = {de} } @book{UibelPeterson2023, author = {Uibel, Thomas and Peterson, Leif Arne}, title = {Tagungsband Aachener Holzbautagung 2023}, editor = {Uibel, Thomas and Peterson, Leif Arne}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, issn = {2197-4489}, year = {2023}, language = {de} } @inproceedings{UibelMoorkamp2018, author = {Uibel, Thomas and Moorkamp, Wilfried}, title = {Geh- und Radwegbr{\"u}cken in NRW - Bestandsanalyse und Perspektiven}, series = {Holzbr{\"u}ckenbau in der Offensive : Erhaltung, Ert{\"u}chtigung, Neubauten : 5. Internationale Holzbr{\"u}ckentage (IHB 2018) FILharmonie Filderstadt, Filderstadt/Stuttgart (DE), 17./18. April 2018}, booktitle = {Holzbr{\"u}ckenbau in der Offensive : Erhaltung, Ert{\"u}chtigung, Neubauten : 5. Internationale Holzbr{\"u}ckentage (IHB 2018) FILharmonie Filderstadt, Filderstadt/Stuttgart (DE), 17./18. April 2018}, publisher = {forum-holzbau}, address = {Biel}, isbn = {978-3-906226-19-4}, pages = {19 -- 32}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{UibelBlass2013, author = {Uibel, Thomas and Blaß, Hans-Joachim}, title = {Joints with Dowel Type Fasteners in CLT structures}, series = {Focus solid timber solutions : European Conference on Cross Laminated Timber (CLT); May 21-22, 2013, Graz University of Technology, Austria}, booktitle = {Focus solid timber solutions : European Conference on Cross Laminated Timber (CLT); May 21-22, 2013, Graz University of Technology, Austria}, organization = {European Conference on Cross Laminated Timber <2013, Graz>}, isbn = {978-1-85790-181-8 ; 1-85790-181-9}, pages = {119 -- 134}, year = {2013}, language = {en} } @inproceedings{UibelBlass2006, author = {Uibel, Thomas and Blaß, Hans Joachim}, title = {Load Carrying Capacity of Joints with Dowel Type Fasteners in Solid Wood Panels}, series = {Proceedings. CIB-W18 Meeting 2006, Florence, Italy 2006}, booktitle = {Proceedings. CIB-W18 Meeting 2006, Florence, Italy 2006}, issn = {0945-6996}, pages = {1 -- 10}, year = {2006}, language = {en} } @inproceedings{UibelBlass2007, author = {Uibel, Thomas and Blaß, Hans Joachim}, title = {Edge Joints with Dowel Type Fasteners in Cross Laminated Timber}, series = {Proceedings. CIB-W18 Meeting 2007, Bled, Slovenia 2007}, booktitle = {Proceedings. CIB-W18 Meeting 2007, Bled, Slovenia 2007}, issn = {0945-6996}, pages = {1 -- 11}, year = {2007}, language = {en} } @inproceedings{UibelBlass2008, author = {Uibel, Thomas and Blaß, Hans Joachim}, title = {Spaltverhalten von Holz beim Eindrehen von selbstbohrenden Holzschrauben}, series = {Doktorandenkolloquium Holzbau Forschung und Praxis : Stuttgart, 05./06. M{\"a}rz 2008}, booktitle = {Doktorandenkolloquium Holzbau Forschung und Praxis : Stuttgart, 05./06. M{\"a}rz 2008}, editor = {Kuhlmann, U.}, publisher = {Univ., Inst. f{\"u}r Konstruktion und Entwurf}, address = {Stuttgart}, pages = {135 -- 142}, year = {2008}, language = {de} } @inproceedings{UibelBlass2010, author = {Uibel, Thomas and Blaß, Hans Joachim}, title = {A new method to determine suitable spacings and distances for self-tapping screws}, series = {Meeting ... / International Council for Research and Innovation in Building and Construction, Working Commission W18 - Timber Structures}, volume = {43}, booktitle = {Meeting ... / International Council for Research and Innovation in Building and Construction, Working Commission W18 - Timber Structures}, publisher = {Lehrstuhl f{\"u}r Ingenieurholzbau und Baukonstruktionen}, address = {Karlsruhe}, issn = {1864-1784}, year = {2010}, abstract = {The determination of spacing, edge and end distance requirements for self-tapping screws requires numerous and comprehensive insertion tests. Yet the results of such tests cannot be transferred to other types of screws or even to screws of different diameter because of differences in shape or geometry. To reduce the effort of insertion tests a new method was developed which allows the estimation of required spacings, distances and timber thickness.}, language = {en} } @inproceedings{Uibel2007, author = {Uibel, Thomas}, title = {Brettsperrholz - Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln}, series = {Ingenieurholzbau, Karlsruher Tage 2007 : Forschung f{\"u}r die Praxis; 4. und 5. Oktober 2007; Tagungsband / Universit{\"a}t Karlsruhe (TH), Lehrstuhl f{\"u}r Ingenieurholzbau und Baukonstruktionen}, booktitle = {Ingenieurholzbau, Karlsruher Tage 2007 : Forschung f{\"u}r die Praxis; 4. und 5. Oktober 2007; Tagungsband / Universit{\"a}t Karlsruhe (TH), Lehrstuhl f{\"u}r Ingenieurholzbau und Baukonstruktionen}, publisher = {Bruder-Verlag}, address = {K{\"o}ln}, pages = {62 -- 73}, year = {2007}, language = {de} } @article{Uibel2007, author = {Uibel, Thomas}, title = {Bemessung stiftf{\"o}rmiger Verbindungsmittel in Brettsperrholz - Anwendung aktueller Forschungsergebnisse}, series = {Praktische Anwendung von Massivholzplatten : 39. Fortbildungskurs SAH Schweizerische Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Holzforschung ; 7./8. November 2007 in Weinfelden}, journal = {Praktische Anwendung von Massivholzplatten : 39. Fortbildungskurs SAH Schweizerische Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Holzforschung ; 7./8. November 2007 in Weinfelden}, publisher = {SAH}, address = {D{\"u}bendorf}, isbn = {3-906703-19-3}, pages = {183 -- 192}, year = {2007}, language = {de} } @inproceedings{Uibel2009, author = {Uibel, Thomas}, title = {Beurteilung der Spaltgefahr beim Eindrehen von selbstbohrenden Holzschrauben}, series = {Forum Holz/Bau Garmisch 09 : Internationales Holzbauforum (IHF) ; Congress Centrum, Garmisch-Partenkirchen, 2. - 4. Dezember 2009 ; aus der Praxis - f{\"u}r die Praxis, Wirtschaft, Markt, {\"O}kologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen}, booktitle = {Forum Holz/Bau Garmisch 09 : Internationales Holzbauforum (IHF) ; Congress Centrum, Garmisch-Partenkirchen, 2. - 4. Dezember 2009 ; aus der Praxis - f{\"u}r die Praxis, Wirtschaft, Markt, {\"O}kologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen}, publisher = {Fraunhofer IRB}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8167-8187-5}, year = {2009}, language = {de} } @book{Uibel2012, author = {Uibel, Thomas}, title = {Spaltverhalten von Holz beim Eindrehen von selbstbohrenden Holzschrauben}, publisher = {KIT Scientific Publishing}, address = {Karlsruhe}, isbn = {978-3-86644-835-3}, pages = {290 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{Uibel2013, author = {Uibel, Thomas}, title = {Tragverhalten von Verbindungen f{\"u}r die Brettsperrholzbauweise}, series = {Tagungsband Aachener Holzbautagung 2013 : 5. und 6. September an der FH Aachen}, booktitle = {Tagungsband Aachener Holzbautagung 2013 : 5. und 6. September an der FH Aachen}, editor = {Uibel, Thomas}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, issn = {2197-4489}, pages = {42 -- 59}, year = {2013}, language = {de} } @article{Uibel2016, author = {Uibel, Thomas}, title = {Untersuchungen zum Spaltverhalten von Holzschrauben. Teil 1}, series = {Bauen mit Holz}, journal = {Bauen mit Holz}, number = {10}, publisher = {Rudolf M{\"u}ller}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0005-6545}, pages = {40 -- 42}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{Tuerk2006, author = {T{\"u}rk, Roman}, title = {Sanierung von Hausanschl{\"u}ssen}, year = {2006}, abstract = {In: Alfha.net / Sektion Bauingenieurwesen: 1. [Erster] Erfahrungsaustausch : Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesens berichten. 13. Oktober 2006. S. 23-24. Zusammenfassung des Vortrags.}, subject = {Hausanschluss}, language = {de} } @inproceedings{TullisCrookstonBung2019, author = {Tullis, Blake P. and Crookston, Brian M. and Bung, Daniel B.}, title = {Weir head-discharge relationships: A multi-lab exercise}, series = {E-proceedings of the 38th IAHR World Congress September 1-6, 2019, Panama City, Panama}, booktitle = {E-proceedings of the 38th IAHR World Congress September 1-6, 2019, Panama City, Panama}, pages = {1 -- 15}, year = {2019}, language = {en} } @incollection{ThulfautGrossRenz2000, author = {Thulfaut, Christian and Groß, Rolf Fritz and Renz, Ulrich}, title = {Messwerterfassung und -auswertung mit LabView: Experimentelle Analyse der Mischungsg{\"u}te in Hybridzellenk{\"u}hlt{\"u}rmen}, series = {Virtuelle Instrumente in der Praxis. Begleitband zum Kongress VIP 2000}, booktitle = {Virtuelle Instrumente in der Praxis. Begleitband zum Kongress VIP 2000}, editor = {Jamal, Rahman and Jaschinski, Hans}, publisher = {H{\"u}thig}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-7785-2789-4 (print)}, pages = {54 -- 60}, year = {2000}, abstract = {Zur K{\"u}hlung von Abw{\"a}rmestr{\"o}men aus Kraftwerksprozessen werden in zunehmenden Maße Hybridzellenk{\"u}hlt{\"u}rme mit Zwangskonvektion eingesetzt, deren wesentlicher Vorteil ihre geringe Bauh{\"o}he ist. Um bei derartigen K{\"u}hlt{\"u}rmen eine Sichtbehinderung oder Glatteisgef{\"a}hrdung durch bodennahen Nebel zu vermeiden, muss durch eine optimale Vermischung des Trocken- und Naßluftanteils gew{\"a}hrleistet sein, daß aus der K{\"u}hlturmkrone keine Nebelschwaden austreten. In Zusammenarbeit mit der Industrie betreibt der Lehrstuhl f{\"u}r W{\"a}rme{\"u}bertragung und Klimatechnik der RWTH Aachen einen Versuchsstand zur Erfassung der Mischungsg{\"u}te in Hybridzellenk{\"u}hlt{\"u}rmen. In maßstabsgerechter Nachbildung k{\"o}nnen dabei am Modell alle relevanten Einflußgr{\"o}ßen wie K{\"u}hlturmgeometrie, Gestaltung zus{\"a}tzlicher Mischeinbauten sowie die Betriebsparameter variiert werden. Mit Hilfe einer unter LabView 5.01 erstellten Software werden sowohl die l3etriebszust{\"u}ncle online {\"u}berwacht, als auch die ben{\"o}tigten Meßwerte zur Bestimmung der Mischungsg{\"u}te erfaßt. {\"U}ber die grafische Oberfl{\"a}che k{\"o}nnen s{\"a}mtliche Meßoptionen gesteuert sowie alle Meßdaten visualisiert und kontrolliert werden. In das LabView-Programm sind dar{\"u}ber hinaus Routinen zur Auswertung der Daten implementiert worden, die sowohl eine direkte Darstellung der Ergebnisse in Form von Diagrammen erm{\"o}glichen, als auch zur Weiterverarbeitung einen Datenexport in eine Microsoft- Excel-Tabelle vorsehen.}, language = {de} } @article{ThulfautGross2000, author = {Thulfaut, Christian and Groß, Rolf Fritz}, title = {Experimentelle Untersuchung der Luftstromvermischung in Hybridzellenk{\"u}hlt{\"u}rmen}, series = {HLH. Heizung, L{\"u}ftung/Klima, Haustechnik}, volume = {51}, journal = {HLH. Heizung, L{\"u}ftung/Klima, Haustechnik}, number = {8}, publisher = {Springer}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {1436-5103}, pages = {48 -- 49}, year = {2000}, abstract = {Zwangsbel{\"u}ftete Nassk{\"u}hlt{\"u}rme haben im Gegensatz zur Trockenk{\"u}hlung bei naßkaltem Wetter Nebelschwaden zur Folge. Dagegen ist bei Naßk{\"u}hlung die spezifische K{\"u}hlleistung durch abgef{\"u}hrte Kondensationsw{\"a}rme h{\"o}her als bei der Trockenk{\"u}hlung. Hybridzellenk{\"u}hlt{\"u}rme kombinieren beide Methoden, so daß ein Mischstrom beider Abluftstr{\"o}me die Wasserdampf-S{\"a}ttigungsgrenze nicht {\"u}berschreitet. Durch das Mischungsverh{\"a}ltnis kann man den gew{\"u}nschten S{\"a}ttigungsgrad einstellen. Je dichter dieser an der S{\"a}ttigungsgrenze liegt, desto h{\"o}her ist die K{\"u}hlleistung. Der von unten zugef{\"u}hrte Luftstrom der Naßk{\"u}hlung und der seitlich zugef{\"u}hrte trockene Abluftstrom m{\"u}ssen sehr gut durchmischt werden, um {\"u}ber den gesamten Austrittsquerschnitt des K{\"u}hlturms die S{\"a}ttigungsgrenze nicht zu {\"u}berschreiten. In einem maßstabsgerechten Modell wurde der Mischungsgrad mit und ohne Einbauten untersucht. {\"U}ber ein Raster von 10 mal 10 Punkten wurde die {\"o}rtliche Temperaturverteilung ermittelt. W{\"a}rmebilanzen ergeben dann die Mischungsg{\"u}te in einer Ebene oberhalb der Zellenkrone. W{\"a}hrend ohne Mischeinbauten der Trockenluftanteil in der Mitte des Querschnitts bei unter 15 \% liegt erh{\"o}hen Einbauten den Trockenluftanteil auf 30 \% bis {\"u}ber 40 \%. Dabei wurde die Trockenluft auf jeder K{\"u}hlturmseite durch 4 konisch zulaufende, unten offene und oben geschlitzte Einbauten kanalisiert. Die Nassluft wurde durch eine im Querschnitt dreieckige Rinne in Richtung der Trockenluftausl{\"a}sse umgelenkt. Im Raster leicht zu lokalisierende Abweichungen vom gew{\"u}nschten Mittelwert zeigen Potential f{\"u}r die weitere Verbesserung der Einbauten.}, language = {de} } @techreport{ThomaLaarmannMerkensetal.2020, author = {Thoma, Andreas and Laarmann, Lukas and Merkens, Torsten and Franzke, Till and M{\"o}hren, Felix and Buttermann, Lilly and van der Weem, Dirk and Fischer, Maximilian and Misch, Philipp and B{\"o}hme, Mirijam and R{\"o}th, Thilo and Hebel, Christoph and Ritz, Thomas and Franke, Marina and Braun, Carsten}, title = {Entwicklung eines intermodalen Mobilit{\"a}tskonzeptes f{\"u}r die Pilotregion NRW/Rhein-Maas Euregio und Schaffung voller Kundenakzeptanz durch Transfer von Standards aus dem PKW-Bereich auf ein Flugtaxi : Schlussbericht : Projektakronym: SkyCab (Kategorie B) : Laufzeit in Monaten: 6 : Hauptthema: Kategorie B: Innovative Ideen mit Bezug zu UAS/Flugtaxis}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, pages = {97 Seiten}, year = {2020}, language = {de} } @article{ThielDoering2001, author = {Thiel, Dieter and D{\"o}ring, Bernd}, title = {Dezentrale Raumklimatisierung durch die Fassade}, series = {TAB Technik am Bau}, volume = {Bd. 32}, journal = {TAB Technik am Bau}, number = {H. 3}, issn = {0341-2032}, pages = {67 -- 76}, year = {2001}, language = {de} } @article{ThelenPaschmannHamelmann2010, author = {Thelen, Jan and Paschmann, Hans and Hamelmann, Dirk}, title = {Zielsichere Herstellung und Anwendung von Fl{\"u}ssigboden}, series = {bi-UmweltBau}, journal = {bi-UmweltBau}, pages = {48 -- 49}, year = {2010}, language = {de} } @article{StrohmeierEichholz1981, author = {Strohmeier, Andreas and Eichholz, G{\"u}nter}, title = {Elimination von Phosphaten in technisch bel{\"u}fteten Abwasserteichen / Eichholz, G{\"u}nter; Strohmeier, Andreas}, series = {Wasser und Boden. 33 (1981), H. 5}, journal = {Wasser und Boden. 33 (1981), H. 5}, isbn = {0043-0951}, pages = {230 -- 239}, year = {1981}, language = {de} } @article{Strohmeier1996, author = {Strohmeier, Andreas}, title = {Neue Kl{\"a}ranlage Rostock - kombinierter Einsatz von Belebungs- und Aufstromfiltrationsverfahren}, series = {Wasser und Boden. 48 (1996), H. 8}, journal = {Wasser und Boden. 48 (1996), H. 8}, isbn = {0043-0951}, pages = {47 -- 49}, year = {1996}, language = {de} } @article{Strohmeier1982, author = {Strohmeier, Andreas}, title = {Wasserrechtliche Notwendigkeit der weitergehenden Abwasserreinigung}, series = {Forum St{\"a}dte-Hygiene. 33 (1982), H. 6}, journal = {Forum St{\"a}dte-Hygiene. 33 (1982), H. 6}, isbn = {0342-202X}, pages = {309 -- 311}, year = {1982}, language = {de} } @book{Strohmeier1980, author = {Strohmeier, Andreas}, title = {Untersuchungsbericht zu einem neuartigen Verfahren {\"u}ber die Phosphat- Elimination in Simultanteichen unter Einsatz von Eisen-, Aluminiumsalzen und Kalziumionen}, address = {M{\"o}lln}, pages = {53 [2] Bl : Ill., graph. Darst.}, year = {1980}, language = {de} } @book{Strohmeier1985, author = {Strohmeier, Andreas}, title = {Eliminationsverhalten und Beeinflussung von ausgew{\"a}hlten umweltrelevanten biologisch schwer abbaubaren Kohlenwasserstoffverbindungen in verschiedenen Belebtschlammanlagen}, pages = {Getr. Z{\"a}hlung : graph. Darst.}, year = {1985}, language = {de} } @article{Strohmeier1996, author = {Strohmeier, Andreas}, title = {Kl{\"a}ranlage Rostock : Optimierung der Abwasserreinigung durch den kombinierten Einsatz von Belebungs- und Aufstromfiltrationsverfahren ; erste Erfahrungen.}, series = {{\"O}sterreichische Wasser- und Abfallwirtschaft : {\"O}WAW ; Zeitschrift f{\"u}r alle wissenschaftlichen, technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen des gesamten Wasser- und Abfallwesens. 48 (1996), H. 7-8}, journal = {{\"O}sterreichische Wasser- und Abfallwirtschaft : {\"O}WAW ; Zeitschrift f{\"u}r alle wissenschaftlichen, technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen des gesamten Wasser- und Abfallwesens. 48 (1996), H. 7-8}, isbn = {0945-358X}, pages = {232 -- 236}, year = {1996}, language = {de} } @article{Strohmeier2004, author = {Strohmeier, Andreas}, title = {Wasserwirtschaft}, series = {Bautechnische Zahlentafeln : [jetzt mit neuer DIN 1052, DIN1053-1 und DIN 1054] / Wendehorst. Hrsg. von Otto W. Wetzell. Bearb. von: Herwig Baumgartner .... 31., vollst. {\"u}berb. und aktualisierte Aufl.}, journal = {Bautechnische Zahlentafeln : [jetzt mit neuer DIN 1052, DIN1053-1 und DIN 1054] / Wendehorst. Hrsg. von Otto W. Wetzell. Bearb. von: Herwig Baumgartner .... 31., vollst. {\"u}berb. und aktualisierte Aufl.}, publisher = {Teubner [u.a.]}, address = {Stuttgart [u.a.]}, isbn = {3-410-13944-4}, pages = {1119 -- 1258}, year = {2004}, language = {de} } @article{Strohmeier2007, author = {Strohmeier, Andreas}, title = {Siedlungswasserwirtschaft}, series = {Bautechnische Zahlentafeln / Wendehorst, Reinhard ; Wetzell, Otto W. [Hrsg.] 32., vollst. aktualisierte Aufl.}, journal = {Bautechnische Zahlentafeln / Wendehorst, Reinhard ; Wetzell, Otto W. [Hrsg.] 32., vollst. aktualisierte Aufl.}, publisher = {Teubner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8351-0055-8}, pages = {1193 -- 1289}, year = {2007}, language = {de} } @article{Strohmeier2007, author = {Strohmeier, Andreas}, title = {Siedlungswasserwirtschaft}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis / Wetzell, Otto W. ; Baumgartner, Herwig ; Wendehorst, Reinhard [Hrsg.].}, journal = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis / Wetzell, Otto W. ; Baumgartner, Herwig ; Wendehorst, Reinhard [Hrsg.].}, publisher = {Teubner}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8351-0069-5}, pages = {395 -- 431}, year = {2007}, language = {de} } @incollection{Strohmeier2012, author = {Strohmeier, Andreas}, title = {Siedlungswasserwirtschaft}, series = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln}, booktitle = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln}, editor = {Vismann, Ulrich}, edition = {34}, publisher = {Vieweg + Teubner}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0960-5}, doi = {10.1007/978-3-8348-8613-2_19}, pages = {1393 -- 1498}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Strohmeier2012, author = {Strohmeier, Andreas}, title = {Siedlungswasserwirtschaft}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 4. Aufl.}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 4. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0999-5 ; 978-3-8348-8229-5}, doi = {10.1007/978-3-8348-8229-5_16}, pages = {527 -- 566}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Strohmeier2009, author = {Strohmeier, Andreas}, title = {Siedlungswasserwirtschaft}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 3. Aufl.}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 3. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0684-0 ; 978-3-8348-9997-2}, doi = {10.1007/978-3-8348-9997-2_15}, pages = {423 -- 462}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{Strohmeier2005, author = {Strohmeier, Andreas}, title = {Wasserwirtschaft}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 1. Aufl.}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 1. Aufl.}, publisher = {Teubner}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-519-00489-5 ; 978-3-519-00489-9}, pages = {221 -- 254}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Strohmeier2015, author = {Strohmeier, Andreas}, title = {Siedlungswasserwirtschaft}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7}, doi = {10.1007/978-3-658-01681-4_16}, pages = {635 -- 678}, year = {2015}, abstract = {Nachfolgende Ausf{\"u}hrungen und Berechnungsbeispiele beziehen sich auf Kapitel 19 Siedlungswasserwirtschaft im „Wendehorst: Bautechnische Zahlentafeln 35. Auflage 2015" (abgek{\"u}rzt: BZ). F{\"u}r den Bau von Anlagen der Siedlungswasserwirtschaft sind ebenso die Grundlagen der Hydraulik zu ber{\"u}cksichtigen. Aus diesem Grunde sind auch die entsprechenden Ausf{\"u}hrungen zur Hydraulik zu beachten.}, language = {de} } @incollection{Strohmeier2015, author = {Strohmeier, Andreas}, title = {Siedlungswasserwirtschaft}, series = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl.}, booktitle = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01688-3}, pages = {1157 -- 1230}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{StroetmannLohse2012, author = {Stroetmann, Richard and Lohse, Wolfram}, title = {Stahlbau}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 4. Aufl.}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 4. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0999-5 ; 978-3-8348-8229-5}, doi = {10.1007/978-3-8348-8229-5_10}, pages = {263 -- 361}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{StroetmannLohse2015, author = {Stroetmann, Richard and Lohse, Wolfram}, title = {Stahlbau}, series = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / 35. Auflage}, booktitle = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / 35. Auflage}, editor = {Vismann, Ulrich}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7}, doi = {10.1007/978-3-658-01689-0_13}, pages = {657 -- 859}, year = {2015}, abstract = {Es ist zwischen St{\"a}hlen bis S460 und solchen mit h{\"o}herer Streckgrenze zu unterscheiden. St{\"a}hle bis S460 sind auch f{\"u}r die plastische Tragwerksberechnung nach dem Fließgelenkverfahren zugelassen. Bei St{\"a}hlen oberhalb S460 bis S700 ist neben der elastischen eine nichtlineare plastische Tragwerksberechnung unter Ber{\"u}cksichtigung von Teilplastizierungen von Bauteilen in Fließzonen m{\"o}glich.}, language = {de} } @incollection{StroetmannLohse2015, author = {Stroetmann, Richard and Lohse, Wolfram}, title = {Stahlbau}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7}, doi = {10.1007/978-3-658-01681-4_10}, pages = {323 -- 431}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Streit2016, author = {Streit, Wilfried}, title = {Kalkulation}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_13}, pages = {1391 -- 1501}, year = {2016}, abstract = {Das Kapitel behandelt die Kosten- und Preisermittlung, die Kostenvorgabe und Kostenkontrolle. Der Angebotspreis wird aufgeschl{\"u}sselt in die Einzelkosten der Teilleistungen, die Baustellengemeinkosten, die Allgemeinen Gesch{\"a}ftskosten und einen Zuschlag f{\"u}r Wagnis und Gewinn. Auf der Basis der Angebotskalkulation werden die Vorgaben f{\"u}r die Kostenkontrolle entwickelt.}, language = {de} }