@incollection{Biener2005, author = {Biener, Ernst}, title = {Abfallwirtschaft}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis / Otto W. Wetzell (Hrsg.). Bearb. von: Herwig Baumgartner ...}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis / Otto W. Wetzell (Hrsg.). Bearb. von: Herwig Baumgartner ...}, publisher = {Teubner}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-519-00489-5}, pages = {255 -- 269}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Biener1998, author = {Biener, Ernst}, title = {Abfallwirtschaft}, series = {Bautechnische Zahlentafeln : mit 225 Beispielen / Wendehorst. Hrsg. von Otto W. Wetzell. Bearb. von Hubert Achten ... - 28., neubearb. Aufl.}, booktitle = {Bautechnische Zahlentafeln : mit 225 Beispielen / Wendehorst. Hrsg. von Otto W. Wetzell. Bearb. von Hubert Achten ... - 28., neubearb. Aufl.}, publisher = {Teubner [u.a.]}, address = {Stuttgart [u.a.]}, isbn = {3-519-25002-0}, pages = {1265 -- 1292}, year = {1998}, language = {de} } @incollection{Biener2012, author = {Biener, Ernst}, title = {Abfallwirtschaft}, series = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln}, booktitle = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln}, editor = {Vismann, Ulrich}, edition = {34}, publisher = {Vieweg + Teubner}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0960-5}, doi = {10.1007/978-3-8348-8613-2_20}, pages = {1499 -- 1540}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Biener2012, author = {Biener, Ernst}, title = {Abfallwirtschaft}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 4. Aufl.}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 4. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0999-5 ; 978-3-8348-8229-5}, doi = {10.1007/978-3-8348-8229-5_17}, pages = {567 -- 603}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Biener2009, author = {Biener, Ernst}, title = {Abfallwirtschaft}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 3. Aufl.}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 3. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0684-0 ; 978-3-8348-9997-2}, doi = {10.1007/978-3-8348-9997-2_16}, pages = {463 -- 499}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{Biener2015, author = {Biener, Ernst}, title = {Abfallwirtschaft}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 5. Aufl.}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 5. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7}, doi = {10.1007/978-3-658-01681-4_17}, pages = {680 -- 723}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Biener2015, author = {Biener, Ernst}, title = {Abfallwirtschaft}, series = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl.}, booktitle = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01688-3}, pages = {1231 -- 1260}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Lemke2019, author = {Lemke, J{\"o}rg}, title = {Arbeitssicherheit}, series = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23127-9}, doi = {10.1007/978-3-658-23127-9_12}, pages = {335 -- 344}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Schloesser2016, author = {Schl{\"o}sser, Karl Helmut}, title = {Arbeitsvorbereitung und Ablaufplanung}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_8}, pages = {1029 -- 1067}, year = {2016}, abstract = {Kosten- und Verfahrensvergleiche k{\"o}nnen dabei zur Ermittlung des f{\"u}r die Aufgabe geeignetsten Bauverfahren f{\"u}hren. F{\"u}r die sich daran anschließende Ablaufplanung werden die verschiedenen graphischen sowie rechnerischen Instrumente (Terminliste und Taktplan, Balkenplan, Weg-Zeit-Diagramm und Netzplan) erl{\"a}utert und anhand von Beispielen vertieft. Schließlich wird ein im Rahmen der Arbeits- und Nachkalkulation vorzunehmender Soll-Ist-Vergleich mit Hilfe des Bauarbeitsschl{\"u}ssels (BAS) zur {\"U}berpr{\"u}fung der Aufwands- und Leistungswerte dargestellt.}, language = {de} } @incollection{Ulke2019, author = {Ulke, Bernd}, title = {Arbeitsvorbereitung und Ablaufplanung}, series = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23127-9}, doi = {10.1007/978-3-658-23127-9_6}, pages = {117 -- 154}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Ferger2024, author = {Ferger, Martin}, title = {Arbeitsvorbereitung und Ablaufplanung}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, editor = {Krause, Thomas and Ulke, Bernd and Ferger, Martin}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-41329-3 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-41330-9_6}, pages = {299 -- 332}, year = {2024}, abstract = {Die Arbeitsvorbereitung, als ein wesentliches Aufgabengebiet des Baubetriebswesens, ist von enormer Bedeutung f{\"u}r den Erfolg eines Bauprojektes. Die Arbeitsvorbereitung l{\"a}sst sich zeitlich sowohl in der Angebotsphase (kalkulationsbegleitende Arbeitsvorbereitung), in der Vorbereitungsphase der Baustelle (von Auftragsvergabe bis Baubeginn) als auch baubegleitend einordnen.}, language = {de} } @incollection{Krause2016, author = {Krause, Thomas}, title = {Bauabrechnung und Mengenermittlung}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_7}, pages = {963 -- 1027}, year = {2016}, abstract = {In diesem Kapitel werden die Abrechnungsvorschriften wichtiger ATV kurz, aber umfassend zusammengestellt. Einigen Abrechnungsbestimmungen f{\"u}r Einzelleistungen, die keine Nebenleistungen sind ((siehe DIN 18299 und Abschnitt 4 der jeweiligen ATV), sind mit aufgenommen worden; die ATV enthalten jedoch weitergehende Festlegungen {\"u}ber Nebenleistungen und Besondere Leistungen. Im Anschluss folgen Hinweise zu den Toleranzen im Hochbau sowie im Straßenbau.}, language = {de} } @incollection{Krause2019, author = {Krause, Thomas}, title = {Bauabrechnung und Mengenermittlung}, series = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23127-9}, doi = {10.1007/978-3-658-23127-9_5}, pages = {101 -- 116}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{KrauseUlke2024, author = {Krause, Thomas and Ulke, Bernd}, title = {Bauabrechnung und Mengenermittlung}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, editor = {Krause, Thomas and Ulke, Bernd and Ferger, Martin}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-41329-3 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-41330-9_7}, pages = {333 -- 397}, year = {2024}, abstract = {n diesem Kapitel werden die Abrechnungsvorschriften wichtiger ATV kurz, aber umfassend zusammengestellt. Einigen Abrechnungsbestimmungen f{\"u}r Einzelleistungen, die keine Nebenleistungen sind ((siehe DIN 18299 und Abschnitt 4 der jeweiligen ATV), sind mit aufgenommen worden; die ATV enthalten jedoch weitergehende Festlegungen {\"u}ber Nebenleistungen und Besondere Leistungen. Im Anschluss folgen Hinweise zu den Toleranzen im Hochbau sowie im Straßenbau.}, language = {de} } @incollection{Schloesser2016, author = {Schl{\"o}sser, Karl Helmut}, title = {Baukosten und Finanzierung}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_5}, pages = {423 -- 634}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Ulke2019, author = {Ulke, Bernd}, title = {Baukosten und Finanzierung}, series = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23127-9}, doi = {10.1007/978-3-658-23127-9_4}, pages = {89 -- 100}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{KrauseOettel2016, author = {Krause, Thomas and Oettel, Britta}, title = {Baumaschinen}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_9}, pages = {1069 -- 1163}, year = {2016}, abstract = {Die Leistungsermittlung und Bemessung von Baumaschinen f{\"u}r die folgenden Bereiche werden bearbeitet: Maschinen f{\"u}r den Betonbau, Hebezeuge, Maschinen f{\"u}r den Erdbau, Straßenbaumaschinen, R{\"u}ckbauger{\"a}te und Elemente der Baustelleneinrichtung}, language = {de} } @incollection{Krause2019, author = {Krause, Thomas}, title = {Baumaschinen}, series = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23127-9}, doi = {10.1007/978-3-658-23127-9_7}, pages = {155 -- 163}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Krause2024, author = {Krause, Thomas}, title = {Baumaschinen}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, editor = {Krause, Thomas and Ulke, Bernd and Ferger, Martin}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-41329-3 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-41330-9_8}, pages = {399 -- 498}, year = {2024}, abstract = {Die Leistungsermittlung und Bemessung von Baumaschinen f{\"u}r die folgenden Bereiche werden bearbeitet: Maschinen f{\"u}r den Betonbau, Hebezeuge, Maschinen f{\"u}r den Erdbau, Straßenbaumaschinen, R{\"u}ckbauger{\"a}te und Elemente der Baustelleneinrichtung.}, language = {de} } @incollection{RickerUlke2024, author = {Ricker, Marcus and Ulke, Bernd}, title = {Baustoffe}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, editor = {Krause, Thomas and Ulke, Bernd and Ferger, Martin}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-41329-3 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-41330-9_2}, pages = {61 -- 148}, year = {2024}, abstract = {In diesem Kapitel werden die Eigenschaften der Baustoffe Bitumen, Beton und Mauerwerk insbesondere unter dem Aspekt der Anwendung im Baustellenbetrieb dargestellt.}, language = {de} } @incollection{Ulke2024, author = {Ulke, Bernd}, title = {Bauwirtschaft}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, editor = {Krause, Thomas and Ulke, Bernd and Ferger, Martin}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-41329-3 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-41330-9_4}, pages = {17 -- 261}, year = {2024}, abstract = {Die Leistungen der Bauwirtschaft und deren wirtschaftliche Bedeutung in Deutschland werden anhand einer Vielzahl statistischer Daten verdeutlicht. Die im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen auftretenden branchenspezifischen Besonderheiten der Bauwirtschaft werden anhand von verschiedenen Kriterien herausgearbeitet. Das Zusammenspiel der einzelnen Akteure des Sektors und die dabei sich ergebenden bzw. zu beachtenden Rechts- und Vertragsgrundlagen werden dargestellt. Aufgrund der meist erheblichen H{\"o}he des eingesetzten Kapitals werden auch notwendige Formen der Risikoabsicherungen und der in der Branche {\"u}blichen und teilweise vorgeschriebenen Versicherungsm{\"o}glichkeiten angesprochen.}, language = {de} } @incollection{Schloesser2016, author = {Schl{\"o}sser, Karl Helmut}, title = {Bauwirtschaft und Baurecht}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_4}, pages = {179 -- 421}, year = {2016}, abstract = {Die Leistungen der Bauwirtschaft und deren wirtschaftliche Bedeutung in Deutschland werden anhand einer Vielzahl statistischer Daten verdeutlicht. Die im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen auftretenden branchenspezifischen Besonderheiten der Bauwirtschaft werden anhand von verschiedenen Kriterien herausgearbeitet. Das Zusammenspiel der einzelnen Akteure des Sektors und die dabei sich ergebenden bzw. zu beachtenden Rechts- und Vertragsgrundlagen werden dargestellt. Aufgrund der meist erheblichen H{\"o}he des eingesetzten Kapitals aufseiten der Auftraggeber, aber auch seitens der Bauunternehmen w{\"a}hrend der Bauausf{\"u}hrung sowie der besonderen Verantwortung der Beratenden Ingenieure werden auch notwendige Formen der Risikoabsicherungen und der in der Branche {\"u}blichen und teilweise vorgeschriebenen Versicherungsm{\"o}glichkeiten angesprochen. Intensive Beachtung finden auch die Auswirkungen des {\"O}ffentlichen Baurechts (Baugesetzbuch, Bauordnung NRW, Baunutzungsverordnung) auf Planung, Bau und Betrieb baulicher Anlagen und der dabei verwendeten Bauprodukte.}, language = {de} } @incollection{Martin2019, author = {Martin, Joachim}, title = {Bemessung von Baukonstruktionen}, series = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23127-9}, doi = {10.1007/978-3-658-23127-9_1}, pages = {1 -- 11}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Vismann2015, author = {Vismann, Ulrich}, title = {Beton}, series = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl.}, booktitle = {Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7}, doi = {10.1007/978-3-658-01689-0_11}, pages = {477 -- 495}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Vismann2012, author = {Vismann, Ulrich}, title = {Beton nach DIN 1045-2}, series = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln}, booktitle = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln}, editor = {Vismann, Ulrich}, edition = {34}, publisher = {Vieweg + Teubner}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0960-5}, doi = {10.1007/978-3-8348-8613-2_11}, pages = {571 -- 600}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Martin2016, author = {Martin, Joachim}, title = {Betriebsorganisation}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_12}, pages = {1297 -- 1389}, year = {2016}, abstract = {Das Kapitel behandelt, ausgehend von Begriffen und Aufgaben der Betriebsorganisation, die Aufbau- und Ablauforganisation der Bauunternehmung sowie die Gestaltung einer Projekt-organisation. Es folgt eine Darstellung der Managementsysteme f{\"u}r Qualit{\"a}t, Umwelt und Arbeitsschutz, die sich zunehmend als sog. integrierte Managementsysteme (IMS) auch in Bauunternehmen etablieren. Grundlagen des Personalmanagements und des betrieblichen Rechnungswesens, die f{\"u}r eine(n) Baubetriebler(in) relevant sein k{\"o}nnen, erg{\"a}nzen das Kap. Betriebsorganisation. Den Abschluss bilden Hinweise zum Berichtswesen der Baustelle.}, language = {de} } @incollection{Martin2019, author = {Martin, Joachim}, title = {Betriebsorganisation}, series = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23127-9}, doi = {10.1007/978-3-658-23127-9_10}, pages = {255 -- 272}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Ulke2016, author = {Ulke, Bernd}, title = {Boden, Baugrube, Verbau}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_10}, pages = {1165 -- 1246}, year = {2016}, abstract = {Die L{\"o}sung den Baugrund betreffender Fragestellungen beginnen i. d. R. mit der Durchf{\"u}hrung von Baugrunderkundungen, um alle notwendigen Parameter zu erhalten, die f{\"u}r die Planung und Durchf{\"u}hrung von Bauvorhaben notwendig sind. Im Folgenden werden die wichtigsten Erkundungen in Abh{\"a}ngigkeit der erforderlichen G{\"u}teklasse der Proben beschrieben und vorgestellt.}, language = {de} } @incollection{Ulke2024, author = {Ulke, Bernd}, title = {Boden, Baugrube, Verbau}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, editor = {Krause, Thomas and Ulke, Bernd and Ferger, Martin}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-41329-3 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-41330-9_9}, pages = {499 -- 658}, year = {2024}, abstract = {Die L{\"o}sung den Baugrund betreffender Fragestellungen beginnen i. d. R. mit der Durchf{\"u}hrung von Baugrunderkundungen, um alle notwendigen Parameter zu erhalten, die f{\"u}r die Planung und Durchf{\"u}hrung von Bauvorhaben notwendig sind. Im Folgenden werden die wichtigsten Erkundungen in Abh{\"a}ngigkeit der erforderlichen G{\"u}teklasse der Proben beschrieben und vorgestellt.}, language = {de} } @incollection{Ulke2019, author = {Ulke, Bernd}, title = {Boden, Baugrube, Verbau}, series = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23127-9 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-23127-9_8}, pages = {165 -- 239}, year = {2019}, abstract = {Im folgenden Kapitel werden die wichtigsten geotechnischen Nachweise sowie praxisnahe Beispiele f{\"u}r den Baubetrieb aufgef{\"u}hrt. Es wird im Wesentlichen auf die Bodenbeschreibung und Klassifikation nach DIN 18196 sowie nach DIN 18300 eingegangen, welche sowohl f{\"u}r die weiteren Berechnungen als auch f{\"u}r die Kalkulation von großer Bedeutung sind. Die aus der Praxis aufgef{\"u}hrten Beispiele verdeutlichen verschiedene Untersuchungs- und Auswertungsmethoden f{\"u}r direkte und indirekte Aufschl{\"u}sse, diese enthalten Labor- und Feldversuche, mit denen man die Verdichtbarkeit von B{\"o}den auswertet und quantifiziert, sowie viele andere Themenbereiche wie Erddruckberechnungen sowie Spannungs- und Setzungsberechnungen. Dar{\"u}ber hinaus werden exemplarisch bestimmte Verbauarten bez{\"u}glich ihrer Bemessung erl{\"a}utert. Es wird ebenfalls auf das Thema Wasserhaltung eingegangen und die erforderlichen Maßnahmen beschrieben, um bestimmte Versagensmechanismen - wie z.B. den hydraulischen Grundbruch - zu verhindern.}, language = {de} } @incollection{MelznerFerger2024, author = {Melzner, J{\"u}rgen and Ferger, Martin}, title = {Building Information Modeling}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, editor = {Krause, Thomas and Ulke, Bernd and Ferger, Martin}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-41329-3 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-41330-9_15}, pages = {1051 -- 1073}, year = {2024}, abstract = {Durch die Einf{\"u}hrung von Building Information Modeling (BIM) sowohl projektspezifisch als auch in ganze Unternehmungen hat die Baubranche einen weitreichenden Ver{\"a}nderungsprozess angestoßen. Building Information Modeling kann als eine Methode angesehen werden, um die Informationsasymmetrien zwischen den Projektbeteiligten so gering wie m{\"o}glich zu halten.}, language = {de} } @incollection{DuffnerUibelPetersonetal.2023, author = {Duffner, Markus and Uibel, Thomas and Peterson, Leif Arne and Moorkamp, Wilfried}, title = {Cross Layers Light - Ein ressourceneffizientes und recyclebares Holz-Wandsystem}, series = {Bauphysik Kalender 2023: Nachhaltigkeit}, booktitle = {Bauphysik Kalender 2023: Nachhaltigkeit}, editor = {Fouad, Nabil A.}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, isbn = {9783433033890 (Print)}, doi = {10.1002/9783433611289.ch13}, pages = {483 -- 501}, year = {2023}, abstract = {Ein neues tragendes, lagenweise aufgebautes Holzbau-Wandsystem und seine {\"o}konomische und statische Entwicklung werden vorgestellt. Randbedingungen wie Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und eine beanspruchungsadaptive Konstruktionsweise sind f{\"u}r diese innovative Bauteilentwicklung von zentraler Bedeutung. Eine wesentliche Herausforderung ist die Herstellung der Verbindung der Lagen untereinander zu einem bauphysikalisch und statisch leistungsf{\"a}higen Wandsystem. Die Tragf{\"a}higkeit und Steifigkeit verschiedener Verbindungsvarianten wurden ebenso wie die Eigenschaften der Wandelemente analytisch, numerisch und experimentell untersucht.}, language = {de} } @incollection{Ulke2019, author = {Ulke, Bernd}, title = {Der baurechtliche Vertrag}, series = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23127-9}, pages = {63 -- 87}, year = {2019}, abstract = {Anhand von kurzen theoretischen Einf{\"u}hrungen werden anhand von Beispielen die wesentlichen Aspekte des baurechtlichen Vertrages erl{\"a}utert. Nach einer Einf{\"u}hrung {\"u}ber das Zustandekommen von (Bau-) Vertr{\"a}gen wird die f{\"u}r Streitf{\"a}lle unerl{\"a}ssliche Dokumentation auf Baustellen erl{\"a}utert. Hierbei werden Hinweise zur Erstellung von Protokollen, zum E-Mail bei Großprojekten und zur Dokumentation von Stundenlohnarbeiten gegeben. Des Weiteren wird eine Schriftverkehrsliste vorgestellt, die zur Nachverfolgung des Schriftverkehrs bei Großprojekten unerl{\"a}sslich ist. Anschließend werden die typischen Vertragsarten vorgestellt, die bei der Abwicklung von Großprojekten zu beachten sind und die Unterschiede werden durch Fallbeispiele erl{\"a}utert. Einen Schwerpunkt des Kapitels bilden auftragsnehmerseitige Verz{\"u}ge sowie mangelbehaftete Leistungen. Hier werden Hinweise gegeben, wie in den entsprechenden Situationen zu reagieren ist.}, language = {de} } @incollection{BagayokoGeisslerKoch2012, author = {Bagayoko, Lamine and Geissler, Karsten and Koch, Eckart}, title = {Dynamik bei Eisenbahnbr{\"u}cken}, series = {Stahlbau-Kalender : [Eurocode-3-Grundnorm; Br{\"u}cken] ; Jg. 14 / hrsg. von Ulrike Kuhlmann}, booktitle = {Stahlbau-Kalender : [Eurocode-3-Grundnorm; Br{\"u}cken] ; Jg. 14 / hrsg. von Ulrike Kuhlmann}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-433-02988-6}, pages = {575 -- 632}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{AbelnDoeringFeldmannetal.2010, author = {Abeln, Bj{\"o}rn and D{\"o}ring, Bernd and Feldmann, Markus and Geßler, Achim and M{\"o}ller, Sebastian and Paschen, Michael and Sedlacek, Gerhard}, title = {Entwicklungen zu Stahlfahrbahnen von Straßenbr{\"u}cken}, series = {Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ingbert Mangerig. (Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau / Universit{\"a}t der Bundeswehr M{\"u}nchen ; 10/6)}, booktitle = {Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ingbert Mangerig. (Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau / Universit{\"a}t der Bundeswehr M{\"u}nchen ; 10/6)}, publisher = {Univ. der Bundeswehr}, address = {Neubiberg}, pages = {65 -- 76}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{HebelHerrmannRitzetal.2022, author = {Hebel, Christoph and Herrmann, Ulf and Ritz, Thomas and R{\"o}th, Thilo and Anthrakidis, Anette and B{\"o}ker, J{\"o}rg and Franzke, Till and Grodzki, Thomas and Merkens, Torsten and Sch{\"o}ttler, Mirjam}, title = {FlexSHARE - Methodisches Framework zur innovativen Gestaltung der urbanen Mobilit{\"a}t durch Sharing- Angebote}, series = {Transforming Mobility - What Next?}, booktitle = {Transforming Mobility - What Next?}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-36429-8}, doi = {10.1007/978-3-658-36430-4_10}, pages = {153 -- 169}, year = {2022}, abstract = {Das Ziel des INTERREG-Projektes „SHAREuregio" (FKZ: 34.EFRE-0300134) ist es, grenz{\"u}berschreitende Mobilit{\"a}t in der Euregio Rhein-Maas-Nord zu erm{\"o}glichen und zu f{\"o}rdern. Dazu soll ein elektromobiles Car- und Bikesharing- System entwickelt und in der Stadt M{\"o}nchengladbach, im Kreis Viersen sowie in den Gemeinden Roermond und Venlo (beide NL) zusammen mit den Partnern Wirtschaftsf{\"o}rderung M{\"o}nchengladbach, Wirtschaftsf{\"o}rderung f{\"u}r den Kreis Viersen, NEW AG, Goodmoovs (NL), Greenflux (NL) und der FH Aachen implementiert werden. Zun{\"a}chst richtet sich das Angebot, bestehend aus 40 Elektroautos und 40 Elektrofahrr{\"a}dern, an Unternehmen und wird nach einer Erprobungsphase, mit einer gr{\"o}ßeren Anzahl an Fahrzeugen, auch f{\"u}r Privatpersonen verf{\"u}gbar gemacht werden. Die Fahrzeuge stehen bei den jeweiligen Anwendungspartnern in Deutschland und den Niederlanden. Im Rahmen dieses Projektes hat die FH Aachen „FlexSHARE" entwickelt - ein methodisches Framework zur innovativen Gestaltung urbaner Sharing- Angebote. Das Framework erm{\"o}glicht es, anhand von messbaren Kenngr{\"o}ßen, bedarfsgerechte und auf die Region abgestimmte Sharing-Systeme zu entwickeln.}, language = {de} } @incollection{FeldmannDoeringPyschny2016, author = {Feldmann, M. and D{\"o}ring, Bernd and Pyschny, D.}, title = {Floor systems; Sustainabilty analyses and assessments of steel bridges}, series = {Sustainable steel buildings : a practical guide for structures and envelopes}, booktitle = {Sustainable steel buildings : a practical guide for structures and envelopes}, publisher = {Wiley Blackwell}, address = {Chichester, West Sussex}, isbn = {978-1-118-74079-8 (PDF)}, pages = {198 -- 223}, year = {2016}, language = {en} } @incollection{OertelBungSchlenkhoff2007, author = {Oertel, Mario and Bung, Daniel B. and Schlenkhoff, Andreas}, title = {Fl{\"a}chenhafte Flutwellenausbreitung und anschließende Flutung unterirdischer Bauwerke}, series = {F{\"u}nf Jahre nach der Flut : Hochwasserschutzkonzepte - Planung, Berechnung, Realisierung = Five years after the flood : concepts of flood protection - design, evaluation, realisation ; Dresdner Wasserbaukolloquium 2007, 08. - 09. Oktober 2007 / [Hrsg. von H.-B. Horlacher ...] (Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen ; H. 35)}, booktitle = {F{\"u}nf Jahre nach der Flut : Hochwasserschutzkonzepte - Planung, Berechnung, Realisierung = Five years after the flood : concepts of flood protection - design, evaluation, realisation ; Dresdner Wasserbaukolloquium 2007, 08. - 09. Oktober 2007 / [Hrsg. von H.-B. Horlacher ...] (Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen ; H. 35)}, publisher = {Techn. Univ.}, address = {Dresden}, organization = {Dresdner Wasserbaukolloquium <2007>}, isbn = {978-3-86005-571-7}, pages = {475 -- 484}, year = {2007}, language = {de} } @incollection{BurgerKirschMarcheretal.2014, author = {Burger, Ulrich and Kirsch, Ansgar and Marcher, Thomas and H{\"o}ser, Sebastian}, title = {Geologisch-geotechnischer Planungsprozess von Tunnelbauten mit Schwerpunkt tiefliegender Tunnel}, series = {Beton-Kalender ; Bd. 103: Unterirdisches Bauen, Grundbau, Eurocode 7}, booktitle = {Beton-Kalender ; Bd. 103: Unterirdisches Bauen, Grundbau, Eurocode 7}, publisher = {Ernst}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-433-03051-6 ; 978-3-433-60335-2 ; 978-3-433-60508-0 ; 3-433-60508-4}, pages = {37 -- 62}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{Feiser2012, author = {Feiser, Johannes}, title = {Geotechnik}, series = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln}, booktitle = {Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln}, editor = {Vismann, Ulrich}, edition = {34}, publisher = {Vieweg + Teubner}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0960-5}, doi = {10.1007/978-3-8348-8613-2_17}, pages = {1221 -- 1332}, year = {2012}, abstract = {In der nationalen und der europ{\"a}ischen Normung werden die geotechnischen Aufgaben zwecks Mindestanforderungen an Baugrunduntersuchung, rechnerische Nachweise und {\"U}berwachung der Ausf{\"u}hrung in drei Klassen (Kategorien) eingeteilt. Sie richten sich nach der zu erwartenden Reaktion des Baugrundes, nach dem geotechnischen Schwierigkeitsgrad des Tragwerks und seiner Einfl{\"u}sse auf dieUmgebung.}, language = {de} } @incollection{Feiser2012, author = {Feiser, Johannes}, title = {Geotechnik}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 4. Aufl.}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 4. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0999-5 ; 978-3-8348-8229-5}, doi = {10.1007/978-3-8348-8229-5_14}, pages = {453 -- 495}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Feiser2009, author = {Feiser, Johannes}, title = {Geotechnik}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 3. Aufl.}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 3. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0684-0 ; 978-3-8348-9997-2}, doi = {10.1007/978-3-8348-9997-2_13}, pages = {351 -- 392}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{Feiser2005, author = {Feiser, Johannes}, title = {Geotechnik}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 1. Aufl.}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 1. Aufl.}, publisher = {Teubner}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-519-00489-5 ; 978-3-519-00489-9}, pages = {195 -- 220}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Feiser2015, author = {Feiser, Johannes}, title = {Geotechnik}, series = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, booktitle = {Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7}, doi = {10.1007/978-3-658-01681-4_14}, pages = {547 -- 598}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{MartinMartin2016, author = {Martin, Joachim and Martin, Angelika}, title = {Gr{\"o}ßen, Formeln, Bemessung}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_1}, pages = {1 -- 61}, year = {2016}, abstract = {Das Kapitel 1 vermittelt eine {\"U}bersicht f{\"u}r den schnellen Gebrauch von Gr{\"o}ßen, Einheiten und Zeichen. Es folgt die Darstellung wichtiger Grundlagen der Mathematik, Lastannahmen und einfacher statischer Systeme. Schließlich werden Hinweise zu charakteristischen Festigkeiten und Tragf{\"a}higkeitsnachweisen f{\"u}r Berechnungen im Mauerwerk, Holz- und Stahlbau sowie Stahlbetonbau gegeben. F{\"u}r eine weitere Vertiefung des Themas empfiehlt sich der Wendehorst Bautechnische Zahlentafel}, language = {de} } @incollection{Peterson2021, author = {Peterson, Leif Arne}, title = {Holzbau}, series = {Wof{\"u}r braucht man das eigentlich? Ein Handbuch f{\"u}r Mathematiklehrkr{\"a}fte der Sekundarstufe I und II}, booktitle = {Wof{\"u}r braucht man das eigentlich? Ein Handbuch f{\"u}r Mathematiklehrkr{\"a}fte der Sekundarstufe I und II}, editor = {Schl{\"u}ter, Dominik}, publisher = {BoD}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7543-2606-0}, pages = {21 -- 23}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{GrossHeckenRenz1999, author = {Groß, Rolf Fritz and Hecken, M. and Renz, Ulrich}, title = {Hot gas filtration with ceramic filter candles: experimental and numerical investigations on fluid flow during element cleaning}, series = {High temperature gas cleaning. Vol. 2}, booktitle = {High temperature gas cleaning. Vol. 2}, editor = {Dittler, A. and Hemmer, G. and Kasper, G.}, publisher = {KIT Institut f{\"u}r Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik}, address = {Karlsruhe}, isbn = {3-9805220-1-6}, pages = {862 -- 873}, year = {1999}, abstract = {Ceramic hot gas filters are widely used in combined cycles based on pressurised fluidised beds. They fulfil most of the demands with respect to cleaning efficiency and long time durability, but their operation regarding the consumption of pulse gas and energy still has to be optimised. Experimental investigations were carried out to measure the flow field, the pressure and the gas temperature inside the filter candle during pulse jet cleaning. These results are compared with the results of a numerical procedure based on a solution of the two - dimensional conservation equations for momentum and energy. The observed difficulties handling different flow regimes like highly turbulent flow as well as Darcy flow simultaneously are discussed.}, language = {en} } @incollection{Streit2016, author = {Streit, Wilfried}, title = {Kalkulation}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, edition = {9., {\"u}berarb. und aktual. Aufl.}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-02838-1 (Online)}, doi = {10.1007/978-3-658-02838-1_13}, pages = {1391 -- 1501}, year = {2016}, abstract = {Das Kapitel behandelt die Kosten- und Preisermittlung, die Kostenvorgabe und Kostenkontrolle. Der Angebotspreis wird aufgeschl{\"u}sselt in die Einzelkosten der Teilleistungen, die Baustellengemeinkosten, die Allgemeinen Gesch{\"a}ftskosten und einen Zuschlag f{\"u}r Wagnis und Gewinn. Auf der Basis der Angebotskalkulation werden die Vorgaben f{\"u}r die Kostenkontrolle entwickelt.}, language = {de} } @incollection{Ulke2024, author = {Ulke, Bernd}, title = {Kalkulation}, series = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {Zahlentafeln f{\"u}r den Baubetrieb}, editor = {Krause, Thomas and Ulke, Bernd and Ferger, Martin}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-41329-3 (Print)}, doi = {10.1007/978-3-658-41330-9_12}, pages = {801 -- 909}, year = {2024}, abstract = {Das Kapitel behandelt die Kosten- und Preisermittlung, die Kostenvorgabe und Kostenkontrolle. Der Angebotspreis wird aufgeschl{\"u}sselt in die Einzelkosten der Teilleistungen, die Baustellengemeinkosten, die Allgemeinen Gesch{\"a}ftskosten und einen Zuschlag f{\"u}r Wagnis und Gewinn. Auf der Basis der Angebotskalkulation werden die Vorgaben f{\"u}r die Kostenkontrolle entwickelt.}, language = {de} } @incollection{Streit2019, author = {Streit, Wilfried}, title = {Kalkulation}, series = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, booktitle = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23127-9}, doi = {10.1007/978-3-658-23127-9_11}, pages = {273 -- 334}, year = {2019}, language = {de} }