@book{Timme2020, author = {Timme, Michael}, title = {WEG - Wohnungeigentumsgesetz / Hrsg. von Michael Timme . Stand 01.02.2020 ; Edition: 40}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, year = {2020}, language = {de} } @book{Timme2020, author = {Timme, Michael}, title = {WEG - Wohnungeigentumsgesetz / Hrsg. von Michael Timme . Stand: 01.05.2020 ; Edition 41}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, year = {2020}, language = {de} } @article{Olbertz2020, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Jahresr{\"u}ckblick Arbeitsrecht 2019 : Gesetzes{\"a}nderungen und insbesondere im Zeichen des Befristungs- und Urlaubsrechts stehende h{\"o}chstrichterliche Rechtsprechung}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {8}, publisher = {NWB-Verl.}, address = {Herne}, issn = {0028-3460}, pages = {557 -- 569}, year = {2020}, abstract = {In Fortschreibung des Jahresr{\"u}ckblicks 2018 (Olbertz, NWB 5/2019 S. 266 ) skizziert der vorliegende Beitrag die j{\"u}ngsten nennenswerten Entwicklungen im Arbeitsrecht des Jahres 2019. Im Bereich der Gesetzgebung, mit dem sich der erste Teil des Beitrags befasst, betrifft dies etwa das Fachkr{\"a}fteeinwanderungsgesetz, die angestoßenen Schutzvorschriften f{\"u}r Whistleblower oder das gesetzlich verankerte Recht auf Br{\"u}ckenteilzeit. In der arbeitsrechtlichen h{\"o}chstrichterlichen Rechtsprechung stand das Jahr 2019 insbesondere im Zeichen des Befristungs- und des Urlaubsrechts. Was hier und dar{\"u}ber hinaus wegweisend war, zeigt der zweite Teil des Beitrags.}, language = {de} } @article{Olbertz2020, author = {Olbertz, Klaus}, title = {GmbH-Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer: das eine Mal Arbeitnehmer, das andere Mal nicht : Arbeits- und sozialrechtliche Anwendung von Schutzvorschriften auf den Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer von A bis Z}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {19}, publisher = {NWB-Verl.}, address = {Herne}, issn = {0028-3460}, pages = {1431 -- 1441}, year = {2020}, language = {de} } @article{Olbertz2020, author = {Olbertz, Klaus}, title = {Wenn der „leitende" Angestellte doch nur ein „normaler" Arbeitnehmer ist ... : Zur Rechtsstellung leitender Angestellter, zu Fehleinsch{\"a}tzungen des Arbeitgebers und Praxishinweisen}, series = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, journal = {NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht}, number = {32}, publisher = {NWB-Verl.}, address = {Herne}, issn = {0028-3460}, pages = {2397 -- 2406}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {Rezension zu: Auernhammer - DSGVO/BDSG, Kommentar (7. Auflage, 2020)}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {44}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {10}, issn = {0170-7256}, pages = {260}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {Rezension zu: Hansen-Oest - Datenschutzbeauftragte (2020)}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {44}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {9}, issn = {0170-7256}, pages = {228}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {Rezension zu: Kipker - Rechtshandbuch Cybersecurity (2020)}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {44}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {7-8}, issn = {0170-7256}, pages = {192}, year = {2020}, language = {de} } @article{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {Die Zukunft internationaler Datentransfers: Quo vadis?}, year = {2020}, abstract = {Nach dem Scheitern des Privacy Shield hofft der Datenschutzberater Alexander Golland, dass die europ{\"a}ischen Beh{\"o}rden bald konkrete Maßnahmen f{\"u}r den Datentransfer in Drittl{\"a}nder vorschlagen. Auch kleine Unternehmen m{\"u}ssten die Herausforderung bew{\"a}ltigen - sonst w{\"a}re das Urteil nur Wasser auf die M{\"u}hlen jener, die ohnehin {\"u}ber den Datenschutz schimpfen.}, language = {de} } @article{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {Datenschutzrechtliche Fragen personalisierter Preise — Herausforderungen von Algorithmen im Schnittbereich von Ethik, {\"O}konomie und Datenschutz}, series = {CR Computer und Recht}, volume = {36}, journal = {CR Computer und Recht}, number = {3}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {2194-4172}, doi = {10.9785/cr-2020-360313}, pages = {186 -- 194}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {Immaterieller Schadensersatz f{\"u}r die Weiterleitung von Daten {\"u}ber ein berufsbezogenes soziales Netzwerk}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {44}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {11}, issn = {0170-7256}, pages = {286 -- 288}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {Anspruch gegen einen Suchmaschinenbetreiber auf L{\"o}schung von Suchergebnissen}, series = {ZD Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, volume = {2020}, journal = {ZD Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, number = {10}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2192-5593}, pages = {531 -- 532}, year = {2020}, language = {de} } @article{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {Datenschutzrechtliche Anforderungen an internationale Datentransfers}, series = {NJW - Neue Juristische Wochenschrift}, volume = {2020}, journal = {NJW - Neue Juristische Wochenschrift}, number = {36}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-1915}, pages = {2593 -- 2596}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {Rezension zu: Sydow - Bundesdatenschutzgesetz, Handkommentar (2020)}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {44}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {3}, issn = {0170-7256}, pages = {76 -- 76}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {Rezension zu: Spiecker gen. D{\"o}hmann/Bretthauer - Dokumentation zum Datenschutz (2019)}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {44}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {2}, issn = {0170-7256}, pages = {52 -- 52}, year = {2020}, language = {de} } @article{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {Die „private" Datenverarbeitung im Internet. Verantwortlichkeiten und Rechtm{\"a}ßigkeit bei Nutzung von Plattformdiensten durch nat{\"u}rliche Personen}, series = {ZD Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, volume = {10}, journal = {ZD Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, number = {8}, editor = {Hoeren, Thomas and Schneider, Jochen and Selmayr, Martin and Spies, Axel and Wybitul, Tim}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {2192-5593}, pages = {397 -- 403}, year = {2020}, language = {de} } @article{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {Weckruf f{\"u}r deutsche Großunternehmen? - Der neue Entwurf des IT-Sicherheitsgesetz 2.0}, series = {K\&R Kommunikation \& Recht}, volume = {23}, journal = {K\&R Kommunikation \& Recht}, number = {7-8}, publisher = {dfv Mediengruppe}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {1434-6354}, pages = {I}, year = {2020}, language = {de} } @article{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {EDPB: Europ{\"a}ische Aufsichtsbeh{\"o}rden mit neuen Guidelines zur datenschutzkonformen Einwilligung}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {44}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {6}, publisher = {dfv Mediengruppe}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {0170-7256}, pages = {151 -- 153}, year = {2020}, language = {de} } @article{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {Verantwortlichkeit, Data Breach, das Ende von Fax \& E-Mail: Aufsichtsbeh{\"o}rden mit streitbaren Thesen}, series = {DSB Datenschutz-Berater}, volume = {44}, journal = {DSB Datenschutz-Berater}, number = {4}, publisher = {dfv Mediengruppe}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {0170-7256}, pages = {98 -- 100}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Timme2020, author = {Timme, Michael}, title = {Kommentierung zu den \S\S 24 - 27}, series = {M{\"u}nchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht Bd. 2: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschr{\"a}nkungen (GWB) \S\S 1-96, 185, 186, Verfahren vor den europ{\"a}ischen Gerichten}, booktitle = {M{\"u}nchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht Bd. 2: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschr{\"a}nkungen (GWB) \S\S 1-96, 185, 186, Verfahren vor den europ{\"a}ischen Gerichten}, edition = {3. Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-72772-6}, year = {2020}, language = {de} } @article{EggertMoulen2020, author = {Eggert, Mathias and Moulen, Tobias}, title = {Selektion von Gesch{\"a}ftsprozessen zur Anwendung von Robotic Process Automation am Beispiel einer Versicherung}, series = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, volume = {57}, journal = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {Weinheim}, issn = {1436-3011}, doi = {10.1365/s40702-020-00665-0}, pages = {1150 -- 1162}, year = {2020}, abstract = {H{\"a}ufig bremsen geringe IT-Ressourcen, fehlende Softwareschnittstellen oder eine veraltete und komplex gewachsene Systemlandschaft die Automatisierung von Gesch{\"a}ftsprozessen. Robotic Process Automation (RPA) ist eine vielversprechende Methode, um Gesch{\"a}ftsprozesse oberfl{\"a}chenbasiert und ohne gr{\"o}ßere Systemeingriffe zu automatisieren und Medienbr{\"u}che abzubauen. Die Auswahl der passenden Prozesse ist dabei f{\"u}r den Erfolg von RPA-Projekten entscheidend. Der vorliegende Beitrag liefert daf{\"u}r Selektionskriterien, die aus einer qualitativen Inhaltanalyse von elf Interviews mit RPA-Experten aus dem Versicherungsumfeld resultieren. Das Ergebnis umfasst eine gewichtetet Liste von sieben Dimensionen und 51 Prozesskriterien, welche die Automatisierung mit Softwarerobotern beg{\"u}nstigen bzw. deren Nichterf{\"u}llung eine Umsetzung erschweren oder sogar verhindern. Die drei wichtigsten Kriterien zur Auswahl von Gesch{\"a}ftsprozessen f{\"u}r die Automatisierung mittels RPA umfassen die Entlastung der an dem Prozess mitwirkenden Mitarbeiter (Arbeitnehmer{\"u}berlastung), die Ausf{\"u}hrbarkeit des Prozesses mittels Regeln (Regelbasierte Prozessteuerung) sowie ein positiver Kosten-Nutzen-Vergleich. Praktiker k{\"o}nnen diese Kriterien verwenden, um eine systematische Auswahl von RPA-relevanten Prozessen vorzunehmen. Aus wissenschaftlicher Perspektive stellen die Ergebnisse eine Grundlage zur Erkl{\"a}rung des Erfolgs und Misserfolgs von RPA-Projekten dar.}, language = {de} } @misc{OhrtmannGolland2020, author = {Ohrtmann, Jan-Peter and Golland, Alexander}, title = {Daten- und Privatsph{\"a}reschutz im Wandel der 2020er-Jahre}, pages = {33 -- 38}, year = {2020}, language = {de} } @book{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {Kirchliches Datenschutzrecht: Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzvorschriften der Kirchen in Deutschland, Durchf{\"u}hrungsverordnungen und Verfahrensgesetze : Tetxsammlung / herausgegeben von Alexander Golland, mit der Stiftung Datenschutz}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-8005-1710-7}, pages = {XIII, 341 Seiten}, year = {2020}, abstract = {Textsammlung mit allen f{\"u}r den Datenschutz in Kirchen maßgeblichen Regelwerken: DSGVO, KDG, KDR-OG, DSG-EKD sowie begleitende Verordnungen (KDG-DVO, KDR-OG-DVO und ITSVO-EKD) und Verfahrensgesetze (KDSGO und KiGG.EKD). Die vorliegende Textsammlung enth{\"a}lt die f{\"u}r den Datenschutz der beiden großen Kirchen in Deutschland maßgeblichen Vorschriften: Dies sind, neben der Datenschutz-Grundverordnung, die Normen des kirchlichen Rechts, die neu erlassen bzw. ge{\"a}ndert wurden. Weiter sind die verschiedenen Durchf{\"u}hrungsverordnungen f{\"u}r die kirchlichen Datenschutzgesetze und die maßgeblichen Normen des kirchlichen Verfahrensrechts abgedruckt. Erg{\"a}nzt wird das Werk durch Verweise auf maßgebliche Ver{\"o}ffentlichungen der weltlichen und kirchlichen Datenschutzaufsichtsbeh{\"o}rden und weitere Materialien.}, language = {de} } @misc{Golland2020, author = {Golland, Alexander}, title = {Rezension zu: Gabel/Heinrich/Kiefner - Rechtshandbuch Cyber-Security (2019)}, series = {K\&R Kommunikation \& Recht}, journal = {K\&R Kommunikation \& Recht}, number = {6}, issn = {1434-6354}, pages = {VII}, year = {2020}, language = {de} }