@article{BaatzButzBaeck1972, author = {Baatz, Udo and Butz, Hans-Werner and B{\"a}ck, Karin}, title = {Aspekte der Bildschirmprogrammierung im Rahmen des rechnergest{\"u}tzten Konstruierens. Some aspects of CRT-screen programming in computer aided design.}, series = {eR - Elektronische Rechenanlagen}, volume = {14}, journal = {eR - Elektronische Rechenanlagen}, number = {5}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {0013-5720}, doi = {10.1524/itit.1972.14.16.229}, pages = {229 -- 235}, year = {1972}, abstract = {In den letzten Jahren hat der Einsatz von graphischen Datenverarbeitungsanlagen auf dem technischen, naturwissenschaftlichen und kommerziellen Sektor immer mehr an allgemeinem Interesse und Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung hat neue Aspekte und Probleme in bezug auf Anwendungsm{\"o}glichkeiten, Programmierung, Datenstrukturen sowie der Hard- und Software dieser Anlagen hervorgerufen. Zur Zeit werden von verschiedenen Institutionen die Einsatzm{\"o}glichkeiten graphischer Datenverarbeitungsanlagen in den Funktionsbereichen Konstruktion und Arbeitsvorbereitung untersucht. Der folgende Beitrag zeigt eine kurze {\"U}bersicht {\"u}ber die verschiedenen programmiertechnischen Probleme sowie eine Auswahl von Programmbeispielen, die am Laboratorium f{\"u}r Werkzeugmaschinen und Betriebslehre der RWTH Aachen entwickelt wurden. Bei den Bildschirmsystemen wird zwischen zwei Arten unterschieden. Aktive Bildschirmeinheiten besitzen als {\"a}ußeres Merkmal einen Lichtstift und eine Funktionstastatur zur Programmverzweigung. Passive Bildschirmeinheiten lassen demgegen{\"u}ber einen Eingriff in das Programm in der oben aufgef{\"u}hrten Form nicht zu. Zwischen diesen extremen Formen gibt es noch eine Reihe Mischformen. Die in Aachen zur Verf{\"u}gung stehende Anlage arbeitet aktiv und wird im nachfolgenden Kapitel n{\"a}her beschrieben.}, language = {de} } @article{BaatzOpitzWiendahl1970, author = {Baatz, Udo and Opitz, Herwart and Wiendahl, Hans Peter}, title = {Bildschirmunterst{\"u}tztes Konstruieren - Prinziperarbeitung, Gestaltung und Detaillierung mit Hilfe der Men{\"u}technik}, series = {Industrieanzeiger}, volume = {92}, journal = {Industrieanzeiger}, number = {98}, publisher = {Konradin}, address = {Leinfelden-Echterdingen}, isbn = {0019-9036}, pages = {2371 -- 2374}, year = {1970}, language = {de} } @article{Baatz1972, author = {Baatz, Udo}, title = {Erstellung von Einzelteilzeichnungen mittels graphischer Datenverarbeitungsanlagen}, series = {Konstruktion}, volume = {24}, journal = {Konstruktion}, number = {9}, publisher = {VDI Fachmedien}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {0720-5953}, pages = {360 -- 369}, year = {1972}, language = {de} } @article{BaatzButz1972, author = {Baatz, Udo and Butz, Hans-Werner}, title = {Rechnerunterstuetztes Konstruieren mit Symbolen}, series = {TZ f{\"u}r praktische Metallbearbeitung}, volume = {66}, journal = {TZ f{\"u}r praktische Metallbearbeitung}, number = {9}, publisher = {Grossmann}, address = {Stuttgart}, isbn = {0177-8900}, pages = {366 -- 370}, year = {1972}, language = {de} } @article{BaatzWiendahl1971, author = {Baatz, Udo and Wiendahl, Hans Peter}, title = {Methoden des Konstruierens - {\"U}bersicht {\"u}ber Ger{\"a}te, Methoden und Hilfsmittel zur Beseitigung des Engpasses Konstruktion, Teil 1}, series = {Grundlagen der Landtechnik}, volume = {21}, journal = {Grundlagen der Landtechnik}, number = {2}, publisher = {VDI-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {0017-4920}, pages = {35 -- 38}, year = {1971}, abstract = {Der Konstruktionsbereich ist zu einem neuen Schwerpunkt der allgemeinen Rationalisierungsbem{\"u}hungen geworden. Zunehmend f{\"u}hrt man organisatorische Hilfsmittel, technische Hilfsmittel (EDVA) und neue Konstruktionsmethoden in der Konstruktion ein. Der vorliegende Beitrag analysiert zun{\"a}chst die Ursachen dieser Entwicklung und zeigt im weiteren einige heute bereits eingesetzte Hilfsmittel an Hand von Beispielen auf und diskutiert die Anwendungsm{\"o}glichkeiten.}, language = {de} } @article{BaatzWiendahl1971, author = {Baatz, Udo and Wiendahl, Hans Peter}, title = {Methoden des Konstruierens - {\"U}bersicht {\"u}ber Ger{\"a}te, Methoden und Hilfsmittel zur Beseitigung des Engpasses Konstruktion, Teil 2}, series = {Grundlagen der Landtechnik}, volume = {212}, journal = {Grundlagen der Landtechnik}, number = {3}, publisher = {VDI-Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {0017-4920}, pages = {77 -- 80}, year = {1971}, abstract = {Der Konstruktionsbereich ist zu einem neuen Schwerpunkt der allgemeinen Rationalisierungsbem{\"u}hungen geworden. Zunehmend f{\"u}hrt man organisatorische Hilfsmittel, technische Hilfsmittel (EDVA) und neue Konstruktionsmethoden in der Konstruktion ein. Der vorliegende Beitrag analysiert zun{\"a}chst die Ursachen dieser Entwicklung und zeigt im weiteren einige heute bereits eingesetzte Hilfsmittel an Hand von Beispielen auf und diskutiert die Anwendungsm{\"o}glichkeiten.}, language = {de} } @article{KaemperPicardBrilletal.2002, author = {K{\"a}mper, Klaus-Peter and Picard, Antoni and Brill, Manfred and Cassel, Detlef (u.a.)}, title = {Neue Medien f{\"u}r die praktische MST Ausbildung}, series = {Rundschau, FH Kaiserslautern,. Ausgabe Ju (2002)}, journal = {Rundschau, FH Kaiserslautern,. Ausgabe Ju (2002)}, pages = {14 -- 15}, year = {2002}, language = {de} } @article{Kaemper2002, author = {K{\"a}mper, Klaus-Peter}, title = {Die Mikroaktorik wird erwachsen}, series = {INNO : innovative Technik - neue Anwendungen / Hrsg.: IVAM Fachverband f{\"u}r Mikrotechnik, Dortmund. Ausgabe 22 (2002)}, journal = {INNO : innovative Technik - neue Anwendungen / Hrsg.: IVAM Fachverband f{\"u}r Mikrotechnik, Dortmund. Ausgabe 22 (2002)}, pages = {4 -- 5}, year = {2002}, language = {de} } @article{KaemperMertenBrilletal.2003, author = {K{\"a}mper, Klaus-Peter and Merten, Sabine and Brill, Manfred and Picard, Antoni (u.a.)}, title = {Vom virtuellen Wafer zum realen Drucksensor: Information - Communication - Knowledge engineering education today}, series = {Schriftenreihe Ingenieurp{\"a}dagogik : Hochschule f{\"u}r Bildungswissenschaften in Klagenfurt ; Band 49}, journal = {Schriftenreihe Ingenieurp{\"a}dagogik : Hochschule f{\"u}r Bildungswissenschaften in Klagenfurt ; Band 49}, pages = {318 -- 321}, year = {2003}, language = {de} } @article{KaemperMertenBrilletal.2003, author = {K{\"a}mper, Klaus-Peter and Merten, Sabine and Brill, Manfred and Picard, Antoni (u.a.)}, title = {Vom virtuellen Wafer zum realen Drucksensor: Bildungsnetzwerke verbessern die Ausbildung in Hochtechnologien.}, series = {Kooperation und Arbeit in vernetzten Welten : Tagungsband der GFA-Herbstkonferenz 2003, Aachen, 29. September - 01. Oktober 2003 / Holger Luczak (Hrsg.)}, journal = {Kooperation und Arbeit in vernetzten Welten : Tagungsband der GFA-Herbstkonferenz 2003, Aachen, 29. September - 01. Oktober 2003 / Holger Luczak (Hrsg.)}, publisher = {Ergonomia-Verl.}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-935089-71-6}, pages = {238 -- 241}, year = {2003}, language = {de} } @article{KaemperMertenBrilletal.2003, author = {K{\"a}mper, Klaus-Peter and Merten, Sabine and Brill, Manfred and Cassel, Detlev (u.a.)}, title = {Virtuelle Sensor-Fertigung: Hightech mit LabVIEW}, series = {Virtuelle Instrumente in der Praxis : Messtechnik, Automatisierung ; Begleitband zum Kongress VIP 2003 / Rahman Jamal ; Hans Jaschinski (Hrsg.)}, journal = {Virtuelle Instrumente in der Praxis : Messtechnik, Automatisierung ; Begleitband zum Kongress VIP 2003 / Rahman Jamal ; Hans Jaschinski (Hrsg.)}, publisher = {H{\"u}thig}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-7785-2908-0}, pages = {465 -- 470}, year = {2003}, language = {de} } @article{GrundmannKramer1991, author = {Grundmann, Reinhard and Kramer, Carl}, title = {Einheitliche Darstellung von Str{\"o}mungsger{\"a}uschen. Beschreibung der Schalleistung und Darstellung einiger Str{\"o}mungsger{\"a}usche - 2. Teil.}, series = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 42 (1991), H. 4}, journal = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 42 (1991), H. 4}, isbn = {0017-9906}, pages = {275 -- 281}, year = {1991}, language = {de} } @article{GrundmannKramer1991, author = {Grundmann, Reinhard and Kramer, Carl}, title = {Einheitliche Darstellung von Str{\"o}mungsger{\"a}uschen. Beschreibung der Schalleistung und Darstellung einiger Str{\"o}mungsger{\"a}usche. 1. Teil.}, series = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 42 (1991), H. 3}, journal = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 42 (1991), H. 3}, isbn = {0017-9906}, pages = {233 -- 238}, year = {1991}, language = {de} } @article{GrundmannKramerKonrath2001, author = {Grundmann, Reinhard and Kramer, C. and Konrath, B.}, title = {Der Aeroakustik-Fahrzeugwindkanal von Ford.}, series = {Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ. 103 (2001), H. 10}, journal = {Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ. 103 (2001), H. 10}, isbn = {0001-2785}, pages = {932 -- 938}, year = {2001}, language = {de} } @article{GrundmannBommesKlaesetal.1995, author = {Grundmann, Reinhard and Bommes, Leonhard and Klaes, Klaus and Kramer, Carl u.a.}, title = {Der Einfluß der Schaufelgestalt von Zentrifugall{\"u}ftern auf deren Leistung und Ger{\"a}uschpegel}, series = {Noise Control Engineering Journal. 43 (1995), H. 4}, journal = {Noise Control Engineering Journal. 43 (1995), H. 4}, isbn = {0736-2501}, pages = {91 -- 101}, year = {1995}, language = {de} } @article{Grundmann1992, author = {Grundmann, Reinhard}, title = {Allgemeines Ger{\"a}uschgesetz und spezifische Schallkenngr{\"o}ßen.}, series = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 43 (1992), H. 8}, journal = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 43 (1992), H. 8}, isbn = {0017-9906}, pages = {437 -- 440}, year = {1992}, language = {de} } @article{GartzenHerinrichs1995, author = {Gartzen, Johannes and Herinrichs, Horst}, title = {Konstruktive Auslegung von Verbauplatten - kritisch betrachtet}, series = {Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau TIS. 37 (1995), H. 7}, journal = {Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau TIS. 37 (1995), H. 7}, isbn = {0340-5079}, pages = {19 -- 21}, year = {1995}, language = {de} } @article{BaatzKehrmann1981, author = {Baatz, Udo and Kehrmann, H.}, title = {Neue Produkte - per Zufall oder mit System?}, series = {Jahrbuch f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, journal = {Jahrbuch f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, publisher = {Expert-Verl.}, address = {Grafenau, Z{\"u}rich}, year = {1981}, language = {de} } @article{Baatz1979, author = {Baatz, Udo}, title = {Neue Aspekte der Integrierten Qualit{\"a}tssicherung f{\"u}r Automobil - Zulieferer}, series = {Jahrbuch f{\"u}r Ingenieure}, journal = {Jahrbuch f{\"u}r Ingenieure}, publisher = {Expert-Verl.}, address = {Grafenau, Z{\"u}rich}, year = {1979}, language = {de} } @article{Grundmann1993, author = {Grundmann, Reinhard}, title = {Vergleich von Ger{\"a}uschmessung und -prognose nach VDI 3731}, series = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 44 (1993), H. 8}, journal = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 44 (1993), H. 8}, isbn = {0017-9906}, pages = {513 -- 516}, year = {1993}, language = {de} } @article{Gauchel2001, author = {Gauchel, Joachim}, title = {Automatisierte Montageanlage im FB8 - Eine lohnende Investition}, series = {FH Fachblatt (2001)}, journal = {FH Fachblatt (2001)}, pages = {12 -- 12}, year = {2001}, language = {de} } @article{GrundmannGerhardt1996, author = {Grundmann, Reinhard and Gerhardt, Hans Joachim}, title = {Hart im Wind - Windger{\"a}usche an Fassadenelementen}, series = {db deutsche bauzeitung. 130 (1996), H. 8}, journal = {db deutsche bauzeitung. 130 (1996), H. 8}, pages = {96 -- 98}, year = {1996}, language = {de} } @article{RaatschenHolznerBorrmannetal.1991, author = {Raatschen, Hans-J{\"u}rgen and Holzner, M. and Borrmann, M. and Pfrang, W.}, title = {Numerische Simulation von Umformprozessen mit dem expliziten FE-Programm UFO-3D}, pages = {91 -- 105}, year = {1991}, language = {de} } @article{GrundmannBommesReinartz1998, author = {Grundmann, Reinhard and Bommes, Leonard and Reinartz, Dieter}, title = {Auswahl, Bemessung und Beurteilung eines Radialventilators hohen Wirkungsgrades - Teil 2}, series = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 49 (1998), H. 7}, journal = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 49 (1998), H. 7}, isbn = {0017-9906}, pages = {44 -- 50}, year = {1998}, language = {de} } @article{GrundmannBommesDieter1998, author = {Grundmann, Reinhard and Bommes, Leonard and Dieter, Reinartz}, title = {Auswahl, Bemessung und Beurteilung eines Radialventilators hohen Wirkungsgrades - Teil 1}, series = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 49 (1998), H. 5}, journal = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 49 (1998), H. 5}, isbn = {0017-9906}, pages = {28 -- 37}, year = {1998}, language = {de} } @article{Grundmann2004, author = {Grundmann, Reinhard}, title = {Raumlufttechnik, L{\"u}ftungstechnik, Klimatechnik, L{\"a}rm}, series = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 55 (2004), H. 12}, journal = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 55 (2004), H. 12}, isbn = {0017-9906}, pages = {46 -- 49}, year = {2004}, language = {de} } @article{GrundmannBommes2004, author = {Grundmann, Reinhard and Bommes, Leonhard}, title = {Analyse von Kennfeldern drallgesteuerter Radialventilatoren}, series = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 55 (2004), H. 8}, journal = {HLH - Zeitschrift f{\"u}r Heizung, L{\"u}ftung, Klimatechnik, Haustechnik. 55 (2004), H. 8}, isbn = {0017-9906}, pages = {54 -- 62}, year = {2004}, language = {de} } @article{Gebhardt2003, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Rapid Prototyping : Grundlagen, Verfahren und Einsatzkriterien f{\"u}r die industrielle Praxis}, series = {Konstruieren mit Kunststoffen. - 3. Aufl.}, journal = {Konstruieren mit Kunststoffen. - 3. Aufl.}, publisher = {Springer -VDI-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-935065-13-2}, year = {2003}, language = {de} } @article{Gebhardt2002, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Vakuumgiessen innerhalb der Produktentstehung}, series = {Form und Werkzeug (2002)}, journal = {Form und Werkzeug (2002)}, year = {2002}, language = {de} } @article{Gebhardt2002, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Potenziale und Grenzen virtueller Prototypen}, year = {2002}, language = {de} } @article{Gebhardt2002, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Virtual Reality oder Rapid Prototyping?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Wertsch{\"o}pfungskette Automobilwirtschaft (2002)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Wertsch{\"o}pfungskette Automobilwirtschaft (2002)}, year = {2002}, language = {de} } @article{Gebhardt2006, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Rapid Manufacturing - eine interdisziplin{\"a}re Strategie}, year = {2006}, abstract = {Als um 1987 ein Verfahren namens Stereolithographie und ein Stereolithography Apparatus (SLA) vorgestellt wurden, war der Traum von der Herstellung beliebiger dreidimensionaler Bauteile direkt aus Computerdaten und ohne bauteilspezifische Werkzeuge Realit{\"a}t geworden. Ein Anwendungs-Szenario wurde gleich mitgeliefert. Diese Technologie w{\"u}rde es m{\"o}glich machen, die gesamte Ersatzteilversorgung der Amerikanischen Pazifikflotte mittels ein paar dieser Maschinen, umfangreicher Datenst{\"a}tze und gen{\"u}gend Rohmaterial vor Ort auf einem Flugzeugtr{\"a}ger direkt nach Bedarf zu fertigen. Diese Vorstellung definierte schon damals die direkte digitale Fertigung, das Rapid Manufacturing. In der Realit{\"a}t bestanden die mit diesem Verfahren hergestellten Bauteile nur aus Kunststoff, waren ungenau, bruchempfindlich und klebrig und allein in der Produktentwicklung, eben als Prototypen zu benutzen. Sie waren schnell verf{\"u}gbar, weil zu Ihrer Herstellung keine Werkzeuge ben{\"o}tigt wurden. Folgerichtige und zudem modern hießen sie: Rapid Prototyping. Rapid Prototyping wurde schnell zum Synonym eines neuen Zweiges der Fertigungstechnik, der Generativen Fertigungstechnik. Die weitere Entwicklung brachte neue Verfahren, h{\"o}here Genauigkeiten, verbesserte Werkstoffe und neue Anwendungen. Die Herstellung von Negativen, also Werkzeugen, mit dem gleichen Verfahren wurde marketing-getrieben Rapid Tooling genannt und als die ersten Bauteile nicht mehr als Prototypen, sondern als Endprodukte eingesetzt wurden, nannte man dies Rapid Manufacturing - das Ziel war erreicht. War das Ziel wirklich erreicht? Ist es Rapid Manufacturing, wenn ein generativ gefertigtes Bauteil die gew{\"u}nschte Spezifikation erreicht? Was muss passieren, damit aus dem Ph{\"a}nomen Rapid Prototyping eine Strategie wird, die geeignet ist, einen Paradigmenwechsel von der heutigen Hersteller-induzierten Massenproduktion von Massenartikeln zur Verbraucher-induzierten (und verantworteten) Massenproduktion von Einzelteilen f{\"u}r jedermann erm{\"o}glichen und m{\"o}glicherweise unsere Arbeits- und Lebensformen tiefgreifend zu beeinflussen? Im Beitrag wird der Begriff der (Fertigungs-) Strategie „Rapid Manufacturing" n{\"a}her beleuchtet. Es wird diskutiert, welche Maßnahmen auf der technischen und der operative Ebene getroffen werden m{\"u}ssen, damit die generative Fertigungstechnik im Sinne dieser Strategie umgesetzt werden kann. Beispiele belegen, dass diese Entwicklung bereits begonnen hat und geben Anregungen f{\"u}r eine konstruktive Diskussion auf der RapidTech 2006.}, subject = {Rapid prototyping}, language = {de} } @article{GebhardtBrueckerSchmidt2005, author = {Gebhardt, Andreas and Br{\"u}cker, Christoph and Schmidt, Frank-Michael}, title = {RP gest{\"u}tzte Herstellung komplexer transparenter Hohlr{\"a}ume f{\"u}r die Str{\"o}mungsanalyse}, year = {2005}, abstract = {Die Berechnung der Durchstr{\"o}mung von Bauteilen ist gegen{\"u}ber derjenigen von umstr{\"o}mten Bauteilen deutlich im Hintertreffen. Das liegt vor allem an der fehlenden Verf{\"u}gbarkeit geeigneter optisch transparenter Modellkan{\"a}le f{\"u}r die experimentelle Analyse. Der Beitrag stellt ein Verfahren zur Herstellung transparenter durchstr{\"o}mter Geometrien auf der Basis generativ gefertigter Urmodelle vor. Damit k{\"o}nnen beliebig komplexe Innenstr{\"o}mungen optisch analysiert werden. Anhand von zwei Beispielen aus der Medizin, der Modellierung der oberen Atemwege und des Bronchialbaums, wird das Verfahren vorgef{\"u}hrt. Der generative Bauprozess mittels 3D-Printing wird beschrieben und die Abformung in transparentem Silikon gezeigt. Schließlich werden beispielhaft der Messaufbau und Ergebnisse der Anwendung vorgestellt. Das Verfahren bildet die Grundlage f{\"u}r die Analyse und Berechnung komplexer Innenstr{\"o}mungen und tr{\"a}gt somit zur Verbesserung zahlreicher technischer Anwendungen bei.}, subject = {Rapid prototyping}, language = {de} } @article{Gebhardt2005, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Rapid Prototyping f{\"u}r metallische Werkst{\"u}cke: Direkte und indirekte Verfahren}, year = {2005}, abstract = {Die generative Herstellung von Kunststoffbauteilen hat im Gewand des Rapid Prototyping die Produktentwicklung nachhaltig positiv beeinflusst und ist im Begriff als Rapid Manufacturing die Fertigung zu revolutionieren. Je mehr sich die besonderen Eigenschaften generativ gefertigter Kunststoffbauteile herumsprechen, desto lauter wird der Ruf nach Metallbauteilen. Die Entwicklung entsprechender Prozesse l{\"a}uft auf Hochtouren, kann aber bisher aber erst vereinzelt Erfolge vorweisen. Dabei w{\"a}ren es gerade die Metallbauteile, die ausgestattet mit den besonderen Merkmalen generativ gefertigter Werkst{\"u}cke, in vielen Branchen einen deutlichen Entwicklungsschub ausl{\"o}sen k{\"o}nnten. F{\"u}r den potenziellen Anwender ist dabei besonders verwirrend, dass die unterschiedlichsten Ans{\"a}tze nebeneinander verfolgt werden. Im Folgenden soll daher der Versuche unternommen werden, dieses weite Feld systematisiert darzustellen und M{\"o}glichkeiten und Trends zu erl{\"a}utern.}, subject = {Rapid prototyping}, language = {de} } @article{Gebhardt2004, author = {Gebhardt, Andreas}, title = {Grundlagen des Rapid Prototyping: Eine Kurzdarstellung der Rapid Prototyping Verfahren}, year = {2004}, abstract = {Generative Verfahren sind seit etwa 1987 in den USA und seit etwa 1990 in Europa und Deutschland in Form von Rapid Prototyping Verfahren bekannt und haben sich in dieser Zeit von eher als exotisch anzusehenden Modellbauverfahren zu effizienten Werkzeugen f{\"u}r die Beschleunigung der Produktentstehung gewandelt. Mit der Weiterentwicklung der Verfahren und insbesondere der Materialien wird mehr und mehr das Feld der direkten Anwendung der Rapid Technologie zur Fertigung erschlossen. Rapid Technologien werden daher zum Schl{\"u}ssel f{\"u}r neue Konstruktionssystematiken und Fertigungsstrategien.}, subject = {Rapid prototyping}, language = {de} }