@article{KrollLudwigs2008, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Vertragserf{\"u}llung als zeitliche Grenze des verbrauchersch{\"u}tzenden Widerrufsrechts}, series = {Neue Juristische Wochenschrift (NJW)}, volume = {61}, journal = {Neue Juristische Wochenschrift (NJW)}, number = {28}, issn = {0341-1907}, pages = {1999 -- 2002}, year = {2008}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2019, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Vernachl{\"a}ssigung des unionsrechtlichen Anerkennungsprinzips durch den BGH}, series = {NJW Neue Juristische Wochenschrift}, journal = {NJW Neue Juristische Wochenschrift}, number = {32}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-1915}, pages = {2277 -- 2279}, year = {2019}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2016, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Vereinheitlichung des G{\"u}terkollisionsrechts in Europa - die EU-Eheg{\"u}terrechts- und EU-Partnerschaftsverordnung (Teil 1)}, series = {GPR: Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, volume = {13}, journal = {GPR: Zeitschrift f{\"u}r das Privatrecht der Europ{\"a}ischen Union}, number = {5}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2193-9519}, doi = {10.9785/gpr-2016-0509}, pages = {231 -- 241}, year = {2016}, abstract = {Zehn Jahre nach Erlass des „Gr{\"u}nbuchs zu den Kollisionsnormen im G{\"u}terrecht" vom 17.7.2006 hat der Rat der Europ{\"a}ischen Union am 24.6.2016 die EU-Eheg{\"u}terrechts-(„EuG{\"u}VO") sowie die EU-Partnerschaftsverordnung („EuPartVO") erlassen. Damit wird das europ{\"a}ische G{\"u}terkollisionsrecht f{\"u} rca. 16 Millionen „internationaler Paare" in der EU auf eine neue, einheitliche Grundlage gestellt. Anders als urspr{\"u}nglich geplant, handelt es sich bei beiden Verordnungen nicht um gesamteurop{\"a}ische Rechtsakte, da die f{\"u}r Art. 81 Abs. 3 AEUV erforderliche Einstimmigkeit unter den Mitgliedstaaten letztlich nicht erreicht werden konnte. Das Scheitern der ersten Verordnungsvorschl{\"a}ge aus dem Jahr 2011 war dabei dem Umstand geschuldet, dass rechtspolitisch von Anfang an eine Verkn{\"u}pfung beider Regelungsmaterien gewollt war. Mit Blick auf die Einf{\"u}hrung einheitlicher g{\"u}terrechtlicher Regelungen f{\"u}r eingetragene Partnerschaften war aber nicht nur das „Ob" und „Wie" etwaiger Rechtswahlm{\"o}glichkeiten heftig umstritten. Insbesondere diejenigen Mitgliedstaaten, die dem Rechtsinstitut der eingetragenen Lebenspartnerschaft kritisch gegen{\"u}berstehen, sahen in der Einf{\"u}hrung einheitlicher Kollisionsnormen die Gefahr einer zwangsweisen Durchsetzung dieses Rechtsinstituts „durch die Hintert{\"u}r". Vor diesem Hintergrund erwies sich - ebenso wie schon bei der Rom III-VO - das Verfahren zur verst{\"a}rkten Zusammenarbeit(Art. 20 EUV i.V.m. Art. 326 ff. AEUV) als probates Mittel, um den Integrationsprozess im Bereich des europ{\"a}ischen Kollisionsrechts voranzutreiben. Achtzehn Mitgliedstaaten nehmen an dieser Verst{\"a}rkten Zusammenarbeit teil.}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2007, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {The Reform of German Maintenance Law}, series = {The International Survey of Family Law}, journal = {The International Survey of Family Law}, pages = {85 -- 100}, year = {2007}, language = {en} } @article{DethloffKrollLudwigs2006, author = {Dethloff, Nina and Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {The Constitutional Court as Driver of Reforms in German Family Law}, series = {International Survey of Family Law}, journal = {International Survey of Family Law}, pages = {217 -- 234}, year = {2006}, language = {en} } @article{KrollLudwigs2016, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {St{\"a}rkung der Parteiautonomie durch die Europ{\"a}ischen G{\"u}terrechtsverordnungen}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Familienrecht - NZFam}, volume = {3}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Familienrecht - NZFam}, number = {23}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2198-2333}, pages = {1061 -- 1065}, year = {2016}, abstract = {Mit der Verabschiedung der Europ{\"a}ischen G{\"u}terrechtsverordnung f{\"u}r Ehegatten und eingetragene Partner hat der Unionsgesetzgeber die Vereinheitlichung des Kollisionsrechts in Europa weiter vorangetrieben. Zentraler Baustein beider Rechtsakte ist die Parteiautonomie, die mit Blick auf Eheleute an bew{\"a}hrte Traditionen ankn{\"u}pft, f{\"u}r Lebenspartner aber eine echte Neuerung bringt.}, language = {de} } @article{DethloffKrollLudwigs2008, author = {Dethloff, Nina and Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Strengthening Children's Rights in German Family Law}, series = {The International Survey of Family Law}, journal = {The International Survey of Family Law}, pages = {119 -- 136}, year = {2008}, language = {en} } @article{KrollLudwigs2016, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Rechtswahl und Gerichtsstandsvereinbarungen nach der Europ{\"a}ischen Erbrechtsverordnung}, series = {Notar : Monatsschrift f{\"u}r die gesamte notarielle Praxis}, journal = {Notar : Monatsschrift f{\"u}r die gesamte notarielle Praxis}, number = {3}, publisher = {DNotV-Verl.}, address = {Berlin}, pages = {75 -- 85}, year = {2016}, language = {de} } @article{KrollLudwigs2008, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin}, title = {Hinkende Namensrechtsverh{\"a}ltnisse im Fokus der gemeinschaftsrechtlichen Freiz{\"u}gigkeit}, series = {Zeitschrift f{\"u}r vergleichende Rechtswissenschaft (ZVglRWiss)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r vergleichende Rechtswissenschaft (ZVglRWiss)}, number = {3}, issn = {0044-3638}, pages = {320 -- 341}, year = {2008}, language = {de} } @article{KrollLudwigsKaesling2014, author = {Kroll-Ludwigs, Kathrin and Kaesling, Katharina}, title = {Family Law and Culture in Europe: Developments, Challenges and Opportunities - Konferenz der Commission on European Family Law vom 29.-31. August 2013, Bonn}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Europ{\"a}isches Privatrecht (ZEuP)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Europ{\"a}isches Privatrecht (ZEuP)}, number = {3}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0943-3929}, pages = {673 -- 676}, year = {2014}, abstract = {Vor dem Hintergrund zunehmender gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen bei den Lebens- und Familienformen hat es sich die Commission on European Family Law (CEFL) seit 2001 zum Ziel gesetzt, unverbindliche Regelungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r ein europaweit einheitliches Familienrecht zu schaffen. Die Vorstellung und Diskussion dieser auf rechtsvergleichender Basis erstellten Principles erfolgt auf den regelm{\"a}ßig veranstalteten Tagungen der CEFL. Die nunmehr f{\"u}nfte Konferenz zum Thema „Family Law and Culture in Europe - Developments, Challenges and Opportunities" fand erstmals in Deutschland statt. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung, zu der ca. 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis aus insgesamt 33 L{\"a}ndern angereist waren, von Nina Dethloff (Direktorin des Instituts f{\"u}r Deutsches, Europ{\"a}isches und Internationales Familienrecht an der Universit{\"a}t Bonn), Katharina Boele-Woelki (Direktorin des Utrecht Centre for European Research into Family Law und Preistr{\"a}gerin des Anneliese Maier-Forschungspreises der Alexander von Humboldt-Stiftung) und Werner Gephart (Direktor des K{\"a}te Hamburger Kollegs „Recht als Kultur").}, language = {de} }