@article{RegerMehrtensKuhnhenneetal.2024, author = {Reger, Vitali and Mehrtens, Peter and Kuhnhenne, Markus and D{\"o}ring, Bernd and Blanke, Tobias and Pfeiffer, Felix and Hachul, Helmut and M{\"u}ller, Bastian}, title = {Energieaktivierte Stahll{\"o}sungen f{\"u}r klimapositive Geb{\"a}ude}, series = {Stahlbau}, volume = {93}, journal = {Stahlbau}, number = {11}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {0038-9145}, doi = {10.1002/stab.202400059}, pages = {717 -- 726}, year = {2024}, abstract = {Mit dem Forschungsgesamtprojekt „Energieaktivierte Stahll{\"o}sungen f{\"u}r klimapositive Geb{\"a}ude" werden neue L{\"o}sungen mit hohem Innovationscharakter und erheblichem Potenzial im Sinne der Energiewende entwickelt, untersucht und bewertet. Ziel ist die weitere Verbreitung und Anwendung des Werkstoffs Stahl im Geb{\"a}udebereich als Beitrag zur Energie- und W{\"a}rmewende und zur Steigerung der Nachhaltigkeit im Bauwesen. Um die umfangreiche Zielsetzung des Projekts zu strukturieren, wurde das Gesamtvorhaben in vier Teilprojekte gegliedert. In den ersten drei Teilprojekten werden zun{\"a}chst unterschiedliche Themenfelder adressiert, die sich unter dem Hauptthema „Energieaktivierte Stahll{\"o}sungen f{\"u}r klimapositive Geb{\"a}ude" einordnen. Diese Themen werden wissenschaftlich untersucht, optimiert und anhand realer Demonstratoren bewertet. Im vierten Teilprojekt werden die erarbeiteten Einzell{\"o}sungen f{\"u}r die Energiegewinnung aus dem Erdreich und der Umgebung, der Optimierung der Geb{\"a}udeh{\"u}lle, technischen L{\"o}sungen zur Energiespeicherung sowie der Energie{\"u}bergabe an den Raum in einem virtuellen Geb{\"a}udedemonstrator zusammengef{\"u}hrt. In dieser virtuellen Umgebung k{\"o}nnen die Komponenten zur Energiegewinnung (Geothermie, Solarthermie, Photovoltaik) in Kombination mit den Energieumwandlungs- und -{\"u}bergabekomponenten getestet und bewertet werden. Am Ende des Projekts soll aufgezeigt werden, wie das Ziel eines klimapositiven Geb{\"a}udes durch den gezielten Einsatz von Stahll{\"o}sungen erreicht werden kann.}, language = {de} } @inproceedings{BlankeGoettscheFrischetal.2024, author = {Blanke, Tobias and G{\"o}ttsche, Joachim and Frisch, J{\´e}r{\^o}me and D{\"o}ring, Bernd and van Treeck, Christoph}, title = {Optimierung von D{\"a}mmst{\"a}rke und W{\"a}rmeversorgung von vier verschiedenen Geb{\"a}udetypen unter Ber{\"u}cksichtigung der Dynamik und der prognostizierten Entwicklung der Emissionsfaktoren der Stromerzeugung in Deutschland}, series = {Proceedings of BauSim Conference 2024: 10th Conference of IBPSA-Germany and Austria}, booktitle = {Proceedings of BauSim Conference 2024: 10th Conference of IBPSA-Germany and Austria}, publisher = {Taylor \& Francis}, address = {London}, isbn = {978-3-200-10068-8}, pages = {312 -- 319}, year = {2024}, abstract = {{\"O}kobilanzen, die alle Phasen im Lebenszyklus eines Geb{\"a}udes ber{\"u}cksichtigen, gewinnen zunehmend an Bedeutung.Aufgrund ihrer langen Lebensdauer kommt bei Geb{\"a}uden mit strombasierten W{\"a}rmeversorgungssystemen, wie W{\"a}rmepumpen, der Interaktion mit dem Stromnetz eine herausragende Bedeutung zu, insbesondere im Zusammenhang mit der Dekarbonisierung der Stromerzeugung.Der Einfluss der Dekarbonisierung {\"u}ber die kommenden Jahrzehnte sowie die kurzfristige Variabilit{\"a}t der Emissionsfaktoren auf der Basis von stundenbasierten Werten f{\"u}r den Strommix auf die {\"O}kobilanz von vier verschiedenen Geb{\"a}udetypen soll hier aufgezeigt werden.Die betrachteten Geb{\"a}udetypen umfassen ein Einfamilienhaus, ein B{\"u}rogeb{\"a}ude, ein Bildungsgeb{\"a}ude und eine Industriehalle.Ziel ist es den Einfluss der Dekarbonisierung und der Stundenaufl{\"o}sung auf die Auswahl der optimalen D{\"a}mmst{\"a}rke f{\"u}r ein W{\"a}rmepumpen-basiertes System aufzuzeigen.Hierzu werden thermische und elektrische Lastprofile f{\"u}r die verschiedenen Geb{\"a}udetypen erzeugt.Dabei werden verschiedene Nutzungsprofile, Standorte, D{\"a}mmst{\"a}rken, Fensteranteile, Ausrichtungen, Fensterverglasungen, L{\"u}ftungsvarianten und Sonnenschutzvarianten betrachtet.F{\"u}r all diese Varianten werden verschiedene Szenarien in Bezug auf die Geb{\"a}udetechnik untersucht und hinsichtlich ihrer D{\"a}mmst{\"a}rke sowie der Gr{\"o}ße der geb{\"a}udetechnischen Komponenten mit GWP-Auswirkungen optimiert.Die Ergebnisse zeigen, dass die Ber{\"u}cksichtigung der Dekarbonisierung der Stromerzeugung die {\"o}kobilanziell optimale D{\"a}mmst{\"a}rke im Vergleich zum statischen Ansatz mit heutigen Werten halbieren kann.Auch die Ber{\"u}cksichtigung stundenbasierter Stromemissionswerte f{\"u}hrt zu einer Reduzierung der optimalen D{\"a}mmst{\"a}rke um nahezu}, language = {de} } @incollection{BingelEhrenfeldFergeretal.2023, author = {Bingel, Claudia and Ehrenfeld, Nils and Ferger, Martin and Friedel, Andr{\´e} and Kemper, Till and Melzner, J{\"u}rgen and Molter, Ralf and Wilhelm, Ernst and Yildiz, B{\"u}lent}, title = {Die BIM Methodik}, series = {Integrierte Projektabwicklung (IPA) mit BIM und Lean : Termin- und Kostensicherheit durch optimierte Bauvertr{\"a}ge}, booktitle = {Integrierte Projektabwicklung (IPA) mit BIM und Lean : Termin- und Kostensicherheit durch optimierte Bauvertr{\"a}ge}, editor = {Kemper, Till}, publisher = {Beuth Verlag GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-410-30650-4 (E-Book)}, pages = {65 -- 91}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BingelEhrenfeldFergeretal.2023, author = {Bingel, Claudia and Ehrenfeld, Nils and Ferger, Martin and Friedel, Andr{\´e} and Kemper, Till and Melzner, J{\"u}rgen and Molter, Ralf and Wilhelm, Ernst and Yildiz, B{\"u}lent}, title = {Lean Construction : Grundlagen}, series = {Integrierte Projektabwicklung (IPA) mit BIM und Lean : Termin- und Kostensicherheit durch optimierte Bauvertr{\"a}ge}, booktitle = {Integrierte Projektabwicklung (IPA) mit BIM und Lean : Termin- und Kostensicherheit durch optimierte Bauvertr{\"a}ge}, editor = {Kemper, Till}, publisher = {Beuth Verlag GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-410-30650-4 (E-Book)}, pages = {92 -- 124}, year = {2023}, language = {de} } @masterthesis{Verhaag2025, type = {Bachelor Thesis}, author = {Verhaag, Luna}, title = {Entwicklung eines Erscheinungsbildes f{\"u}r den Leipzig Marathon}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, year = {2025}, abstract = {Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines neuen Erscheinungsbildes f{\"u}r den Leipzig Marathon. Der Lauf hegt eine lange Tradition und stellt einen wichtigen Bestandteil der Leipziger Kultur dar. Ziel des Projektes ist es, die internationale Wahrnehmung des Marathons zu st{\"a}rken und seine Alleinstellungsmerkmale hervorzuheben. Im Rahmen der Gestaltung wurde eine pr{\"a}gnante Bildmarke entwickelt, die durch eine abgerundete Schrift erg{\"a}nzt wird, um Modernit{\"a}t und Dynamik zu unterstreichen. Eine weitlaufende Monoschrift visualisiert zus{\"a}tzlich Distanz und Bewegung. Zudem sorgt eine markante Farbwelt f{\"u}r hohe Sichtbarkeit und Wiedererkennung, w{\"a}hrend technische Designelemente den Kampfgeist widerspiegeln. Das neue Erscheinungsbild vereint Funktionalit{\"a}t mit emotionaler Ansprache und st{\"a}rkt die Identifikation der L{\"a}ufer*innen zum Event. Es vermittelt Offenheit, Dynamik und Inspiration.}, language = {de} } @masterthesis{Tietz2025, type = {Bachelor Thesis}, author = {Tietz, Tom}, title = {Rastersysteme in der visuellen Gestaltung}, publisher = {FH Aachen}, address = {Aachen}, year = {2025}, abstract = {„Rastersysteme in der visuellen Gestaltung" untersucht die Bedeutung und Anwendung von Ordnungssystemen, die im Alltag oft unbewusst f{\"u}r Orientierung und Struktur sorgen. Die Publikation bietet Gestalter*innen, insbesondere Studierenden und Lehrenden, einen {\"U}berblick {\"u}ber Rastersysteme und ihre Einsatzbereiche in f{\"u}nf Kategorien: Architektur \& Kartografie, Gestaltungsraster, Komposition, Proportion und Schrift. Interviews mit zeitgen{\"o}ssischen Gestaltern beleuchten praktische und theoretische Perspektiven. Nach klaren Kriterien geordnete Abbildungen unterstreichen die Visualit{\"a}t von Rastern. Ein Index und ein farblich differenziertes Layout erleichtern die Navigation. Ziel ist es, Rastersysteme als Werkzeug f{\"u}r Orientierung und kreative Gestaltung greifbar zu machen.}, language = {de} } @book{KrauseFergerUlke2025, author = {Krause, Thomas and Ferger, Martin and Ulke, Bernd}, title = {{\"U}bungsaufgaben und Berechnungen f{\"u}r den Baubetrieb : Klausurvorbereitung mit ausf{\"u}hrlichen L{\"o}sungen}, edition = {4. Auflage}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {9783658470029 (E-Book)}, pages = {XI, 330 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @article{BrueckerBremenMueller2025, author = {Bruecker, Frank and Bremen, Sebastian and Mueller, Brenhard}, title = {Collection "Direct Digital Manufacturing"}, series = {Progress in Additive Manufacturing}, volume = {10}, journal = {Progress in Additive Manufacturing}, publisher = {Springer Nature}, address = {Cham}, issn = {2363-9520}, doi = {10.1007/s40964-025-00977-x}, pages = {1699 -- 1700}, year = {2025}, language = {de} } @misc{OPUS4-12856, title = {Beitragsordnung der Studierendenschaft der FH Aachen}, organization = {FH Aachen}, pages = {4 Seiten}, year = {2025}, language = {de} } @misc{OPUS4-12841, title = {Pr{\"u}fungsordnung f{\"u}r den Bachelorstudiengang „Mechatronik" : FH Aachen - Fachbereiche Maschinenbau und Mechatronik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik Studienbeginn ab Wintersemester 2025/26}, organization = {FH Aachen}, pages = {22 Seiten}, year = {2025}, language = {de} }